Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Mi 05 Dez, 2012 11:38
von PerspectivePictures
Naja, ich denke da hilft nichts als abwarten und selber im Kino erleben. Werde ihn schon am 10. Dezember sehen und werde dann auch meine Meinung zu HFR, 3D hier schreiben.
Schlussendlich zählt doch wirklich die Geschichte, Schauspieler und Regie und ich denke bei über 3000 VFX Shots ist auch was fürs Auge dabei. Ich fühlte mich beim Trailer schon zurück nach Mittelerde versetzt und hoffe, dass der Film es auch schaffen wird!
Gruss
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Mi 05 Dez, 2012 12:12
von ChillClip
Mich stört an der Wirklichkeit auch immer, dass das menschliche Auge sie wahrnimmt, wie eine billige Vorabendserie. Gerade das fehlende kinematographische Bildruckeln beim schnellen Schwenken des Blicks wirkt total künstlich und unattraktiv. Wie ein Projektionsfehler; als werde die Realität mit überhöhter Geschwindigkeit abgespielt ... ;)
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Mi 05 Dez, 2012 12:17
von Skeptiker
ChillClip hat geschrieben:Mich stört an der Wirklichkeit auch immer, dass das menschliche Auge sie wahrnimmt, wie eine billige Vorabendserie. Gerade das fehlende kinematographische Bildruckeln beim schnellen Schwenken des Blicks wirkt total künstlich und unattraktiv. Wie ein Projektionsfehler; als werde die Realität mit überhöhter Geschwindigkeit abgespielt ... ;)
Tja ... 'Matrix' lässt grüssen.
Sieht so aus, als lebten wir in einer riesigen 'Soap Opera' - genannt 'Realität' !
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Mi 05 Dez, 2012 12:40
von Angry_C
Ich werde selbst aus der 24p Version noch Bilder herausschneiden und wegwerfen, um auf die guten, alten 18 Frames zu kommen. Erst dann bekomme ich Kinofeeling. 24p sieht mir schon zu soapig aus;-)
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Mi 05 Dez, 2012 13:41
von Tiefflieger
Ich hab mein HFR Kino schon gefunden, ich bin gespannt auf die Bildwirkung. :-)
("Herr der Ringe", Mittelerde oder Hobbit interessiert mich eigentlich gar nicht.)
Ich frage mich immer was 48 fps mit Soap zu tun hat?
Wenn ich mit meiner Amateurkamera in 1080p50 Personen in Wohnungen Filme, sieht das nicht nach Kulisse aus.
Farben sind so wie sie sein sollten und im Bild ist jedes kleinste Detail erkennbar.
Vermutlich werden fürs Kino aus 14 bit RAW, zuviel Tonwerte gespreizt und Farben reduziert um Kulissen echt aussehen zu lassen.
Vielleicht sind einige mit den neuen "Freiheiten" aus HFR in der Kameraführung überfordert ;-)
Gruss Tiefflieger
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Mi 05 Dez, 2012 13:52
von dienstag_01
Tja, Tiefflieger, das ist vielleicht genau der Moment, wo du mal dinen Blick weg vom einzelnen Pixel zum Gesamteindruck eines Bildes heben solltest. Ich denke, du wirst dich wundern.
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Mi 05 Dez, 2012 15:15
von olja
dienstag_01 hat geschrieben:Tja, Tiefflieger, das ist vielleicht genau der Moment, wo du mal dinen Blick weg vom einzelnen Pixel zum Gesamteindruck eines Bildes heben solltest. Ich denke, du wirst dich wundern.
Ja, wie man aus Vergleichen von Filmlook, Soap, TV, Kino, eigenen Erfahrungen die Frameraten und die Wirkung nicht ansatzweise zuordnen kann, ist schon echt verwunderlich.
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Mi 05 Dez, 2012 15:31
von jogol
ChillClip hat geschrieben: Wie ein Projektionsfehler; als werde die Realität mit überhöhter Geschwindigkeit abgespielt ... ;)
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Mi 05 Dez, 2012 18:20
von iasi
eigentlich müsste man sich den Film in beiden Varianten ansehen und dann vergleichen - also einmal 24fps und dann nochmal 48fps - aber wer tut sich das an?
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Mi 05 Dez, 2012 18:40
von Frank Glencairn
Würde ich aus rein fachlichem Interesse sogar machen, wenn beide Varianten in 2D gezeigt würden, werden sie aber nicht (soweit ich weiß).
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Mi 05 Dez, 2012 19:00
von handiro
Sackhüpfende Gumminasen ob in 48p oder 18p, 3D oder 2D? Und das 3 Stunden lang? Dazu Probleme mit CGI ?
The screen is so clear, it rendered the CGI in the scene (which was shot from a distance) into something that looked a lot like a game of Duck Hunt.
und das hier finde ich auch gut:
It's really quite a trip -- because it's not like the voices are sped up. And the voices certainly sync with the video, but, still, everything looks fast. Then, after a few minutes, the speed returned to normal.
Die ersten 10 Minuten könnten heftig sein:-)
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Mi 05 Dez, 2012 19:21
von silentzero
Ich finde es traurig, dass alle immer nur an sich denken, wie denn der Film qualitativ aussehen wird, wenn es 48 statt 24 frames sind.
Keiner denkt an die armen Inder, die jetzt doppelt so viele Bilder ausmaskieren müssen. Der Menschlichkeit wegen, lasst 48 fps nicht Standard werden ;-)
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Mi 05 Dez, 2012 22:41
von carstenkurz
Wie, wenn nicht durch mehr Arbeit, sollen die Inder denn mal auf unseren Lebensstandard kommen? Doppelt soviele Bilder=doppelt soviele Bildschirmarbeiter=doppelt soviel Wohlstand.
- Carsten
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Mi 05 Dez, 2012 23:05
von jogol
carstenkurz hat geschrieben:Wie, wenn nicht durch mehr Arbeit, sollen die Inder denn mal auf unseren Lebensstandard kommen? Doppelt soviele Bilder=doppelt soviele Bildschirmarbeiter=doppelt soviel Wohlstand.
- Carsten
Wenn die Arbeit sich verdoppelt, wird es Zeit für eine Lohnhalbierung und alles bleibt beim alten. (Un)gutes kapitalistisches Prinzip!
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Mi 05 Dez, 2012 23:16
von Ab-gedreht
48fps haben schon erreicht was sie sollten! -dass wir drüber sprechen.
Spaß bei Seite, ich schaue ihn mir am Wochenende in Augsburg an, und bin offen für neues!
Genau so wie ich bei Tagesschau kein dramatisches Licht wie in einer Spielfilmscene sehen möchte, so möchte ich im Kino kein "reales" Bild wie beim Fußball sehen!
Ob HFR das ein oder andere ausschließt weiß ich noch nicht ;)
Gegen schnelle Dynamische Szenen in 3D HFR die mein Hirn so richtig vordern hätte ich allerdings nichts.
Die Leinwand soll im Bestenfall ein Loch in eine andere Realität sein.
Die ersten Besucher im Kino sind auch aus dem Kino gelaufen, als der Zug auf sie zu fuhr.
Liebe Grüße, Lukas
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Mi 05 Dez, 2012 23:18
von Funque
48p sieht scheisse aus
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Do 06 Dez, 2012 00:00
von carstenkurz
iasi hat geschrieben:eigentlich müsste man sich den Film in beiden Varianten ansehen und dann vergleichen - also einmal 24fps und dann nochmal 48fps - aber wer tut sich das an?
In einigen RealD Kinos kann man sich die 3D Version durchaus auch in HFR 2D anschauen, leichte Bastelarbeit.
Dummerweise ist ein Teil des HFR Looks aber nunmal in das Material eingebacken, man sieht das auch in den 24p Trailern, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt. Ein 'echter' Vergleich von 24p und 48p kann das also nicht werden.
- Carsten
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Do 06 Dez, 2012 00:13
von ChillClip
Funque hat geschrieben:48p sieht scheisse aus
Warum?
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Do 06 Dez, 2012 00:37
von carstenkurz
ChillClip hat geschrieben:
Warum?
Versuchs mal mit der provokativen Idee, dass man eben GERADE NICHT ins Kino geht um Realität zu sehen. Was bei einem VFX Streifen ohnehin eine abenteuerliche Idee wäre.
Aber gut, Comics sind ja bekanntlich auch zugunsten von Fotostories ausgestorben. ;-)
- Carsten
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Do 06 Dez, 2012 00:58
von iasi
carstenkurz hat geschrieben:
Dummerweise ist ein Teil des HFR Looks aber nunmal in das Material eingebacken, man sieht das auch in den 24p Trailern, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt. Ein 'echter' Vergleich von 24p und 48p kann das also nicht werden.
- Carsten
Wie soll das denn eingebacken sein?
Höchstens sie haben die Umlaufblende wie bei 24fps belassen - dann hast du die halbe Belichtungszeit mit entsprechenden Auswirkungen auf die Einzelbilder ...
Die Kritiken sind aber eben auch was den Inhalt betrifft eher verhalten - sollte "The Hobbits" etwa da beginnen, wo "Herr der Ringe" aufgehört hat? Das Ende war laaaaaangatmig - und wollte vor allem kein Ende finden.
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Do 06 Dez, 2012 01:16
von Frank Glencairn
iasi hat geschrieben:
Die Kritiken sind aber eben auch was den Inhalt betrifft eher verhalten - sollte "The Hobbits" etwa da beginnen, wo "Herr der Ringe" aufgehört hat? Das Ende war laaaaaangatmig - und wollte vor allem kein Ende finden.
Ähem,...
das ist ein Prequel.
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Do 06 Dez, 2012 01:16
von carstenkurz
iasi hat geschrieben:
Wie soll das denn eingebacken sein?
Man sieht das auch bei der Verwendung von Videoinhalten im Film - bekannte Beispiele sind Teile von 'Public Enemies', die z.B. mit Sony EX gedreht worden sind. Die sehen auch auf Film in 24fps wie Video aus.
Die Abspielrate ist da nicht allein maßgeblich.
Beim Hobbit hat man in der 24fps Version ein 135Grad Shutter-Äquivalent. Das reicht offenbar schon aus, den Trailer leicht ungewohnt aussehen zu lassen. Wobei ja niemand genau weiss, was da ggfs. noch zusätzlich in der Post gemacht wurde.
Es gibt mittlerweile ne Menge durchaus detaillierter Beschreibungen zum HFR-Hobbit. Man hat ja vor geraumer Zeit schon beim Umstieg von SD zu HD gemutmaßt, dass der Produktionsaufwand steigen würde und es ne Menge Probleme gäbe, weil dank der höheren Auflösung Bauten, Makeup und Licht viel anspruchsvoller werden müssen. Das Gleiche hat man in Bezug auf 4k wiederholt. Mag sein, dass diese Befürchtung zu einem Teil auch Wirklichkeit wurde, so richtig haut das Thema aber jetzt erst bei HFR rein.
Jedem dürfte klar sein, dass Gandalf aussähe wie ein billiger Brezelverkäufer auf einem Mittelaltermarkt, wenn er in Natura im Kostüm und Maske vor einem stünde.
Der bisherige Filmlook und speziell die Belichtungsparameter haben dieses 'Problem' bisher offenbar wirksam unterdrückt, und auch die höhere räumliche Auflösung scheint da kaum ein Hindernis gewesen zu sein, den Film-Gandalf auf der Leinwand erscheinen zu lassen.
In HFR scheinen wir jetzt den Brezelverkäufer zu kriegen.
Iss ja schön, wenn Schwenks nicht mehr ruckeln. Aber ich gehe ins Kino um Gandalf zu sehen, nicht den Brezelverkäufer.
Dass der Hobbit nicht mehr die Begeisterung erzeugen wird wie die HDR Trilogie, das wird sicher so sein, man kennt die Hobbit-Welt, die Figuren, das Pathos. Das kann man nicht alle paar Jahre wiederholen.
- Carsten
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Do 06 Dez, 2012 08:42
von ChillClip
Zu den inhaltlichen Kritiken: mir gefällt bis heute mit Abstand am Besten "Die Gefährten" - gerade WEIL in dem Film am wenigsten passiert. Beim herumreisen zeigt sich Mittelerde am Schönsten. Und bezüglich des Looks: den finde ich zumindest im Trailer sehr stimmig und passend zu der HdR-Trilogie. So verkehrt kann dann der fertige Film auch nicht sein.
Mich wunderts, dass die 48 fps da jetzt so massiv kritisiert werden und störend auffallen, wohingegen bei 3D immer alle begeistert sind, obwohl ich da bislang noch in jedem Kino ein zu dunkles Bild gehabt habe. Das stört dann komischerweise niemanden ... (mich aber extrem) ...
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Do 06 Dez, 2012 10:16
von Ab-gedreht
carstenkurz hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:eigentlich müsste man sich den Film in beiden Varianten ansehen und dann vergleichen - also einmal 24fps und dann nochmal 48fps - aber wer tut sich das an?
In einigen RealD Kinos kann man sich die 3D Version durchaus auch in HFR 2D anschauen, leichte Bastelarbeit.
Dummerweise ist ein Teil des HFR Looks aber nunmal in das Material eingebacken, man sieht das auch in den 24p Trailern, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt. Ein 'echter' Vergleich von 24p und 48p kann das also nicht werden.
- Carsten
Bastelarbeit? Gaffertape auf ein Brillenglas und alles ist gut !!
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Do 06 Dez, 2012 11:08
von iasi
Frank Glencairn hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Die Kritiken sind aber eben auch was den Inhalt betrifft eher verhalten - sollte "The Hobbits" etwa da beginnen, wo "Herr der Ringe" aufgehört hat? Das Ende war laaaaaangatmig - und wollte vor allem kein Ende finden.
Ähem,...
das ist ein Prequel.
das ändert nichts daran, dass der letzte Teil von "Herr der Ringe" sich nach dem eigentlichen Finale noch schier endlos dahin zog ... wenn man die aktuellen Kritiken so liest, beginnt der neue Film scheinbar nicht anders: "... there is much that is flat-footed and tedious as well, especially in the early going."
Jedoch mehren sich nun die positiven Wertungen ...
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Do 06 Dez, 2012 11:19
von iasi
carstenkurz hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Wie soll das denn eingebacken sein?
Man sieht das auch bei der Verwendung von Videoinhalten im Film - bekannte Beispiele sind Teile von 'Public Enemies', die z.B. mit Sony EX gedreht worden sind. Die sehen auch auf Film in 24fps wie Video aus.
Die Abspielrate ist da nicht allein maßgeblich.
Beim Hobbit hat man in der 24fps Version ein 135Grad Shutter-Äquivalent. Das reicht offenbar schon aus, den Trailer leicht ungewohnt aussehen zu lassen. Wobei ja niemand genau weiss, was da ggfs. noch zusätzlich in der Post gemacht wurde.
tja - dann ist es wohl die Belichtungszeit - nicht die Anzahl der Bilder pro Sekunde ... auch wenn die 48fps die kurze Belichtungszeit erst möglich machen ...
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Do 06 Dez, 2012 11:29
von Funque
ChillClip hat geschrieben:
Mich wunderts, dass die 48 fps da jetzt so massiv kritisiert werden und störend auffallen, wohingegen bei 3D immer alle begeistert sind, obwohl ich da bislang noch in jedem Kino ein zu dunkles Bild gehabt habe. Das stört dann komischerweise niemanden ... (mich aber extrem) ...
3D ist genauso beschissen wie 48p.
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Do 06 Dez, 2012 14:24
von carstenkurz
Ab-gedreht hat geschrieben:
Bastelarbeit? Gaffertape auf ein Brillenglas und alles ist gut !!
HFR einäugig? Was soll daran gut sein?
- Carsten
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Do 06 Dez, 2012 14:28
von dirkus
Wir alle hier sollten uns weniger Gedanken darum machen, ob HFR ein Flop werden könnte. Was uns aber wirklich Sorgen machen muss ist, sollte HFR ein voller Erfolg werden und vom Publikum gefordert werden, dann würden sich die Produktionskosten für alles was dem nachfolgt in astronomische Höhen bewegen!
Damit ein Film nicht nach billig aussieht, müsste angefangen von der Schminke bis hin zu den Kulissen, einfach ALLES absolut auf höchstem Niveau gemacht werden.
Wohl kaum jemand von uns hier hätte das Kapital und die Fangemeinde wie ein Multimillionär Jackson, um soetwas durchzuziehen.
Es wäre auf jeden Fall das Ende der ganzen Indie-Filmproduktionen, die nicht diesen Aufwand betreiben können.
Also wollen wir alle darauf hoffen, dass auch das Publikum diesen Look in breiter Mehrheit ablehnen wird!
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Do 06 Dez, 2012 14:35
von carstenkurz
Ich glaube, da besteht relativ wenig Risiko, denn bewusst wird HFR ohnehin nicht gefordert. Sprich, 24p abliefern und gut ist.
Abgesehen davon lässt sich 24p ja sehr leicht in HFR verpacken ;-)
- Carsten
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Do 06 Dez, 2012 15:22
von Axel
dirkus hat geschrieben:Damit ein Film nicht nach billig aussieht, müsste angefangen von der Schminke bis hin zu den Kulissen, einfach ALLES absolut auf höchstem Niveau gemacht werden.
Das hilft nicht. Gibt es ein höheres Niveau als das in einer neuseeländischen Idylle gartenbautechnisch perfekt integrierte Auenland (wie es das Morgenmagazin unter anderem heute zeigte)? Mit seiner gnadenlosen Realitätsglätte sagt 48p: Eine in einer neuseeländischen Idylle perfekt integrierte Auenland-Kulisse. Wie ein gelackter Themenpark, von Tiefflieger mit seiner Panasonic 909 abgefilmt. Da hilft kein Grading, keine kunstvoll applizierte Patina, denn beides wird aussehen wie Grading und applizierte Patina. In einer Woche werden es alle sehen.
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Do 06 Dez, 2012 16:12
von gast5
Das war der Vorläufer vom hobizn und auch der war nicht der Bringer....
War bei Star war's so
War bei Alien so
Und wird hier nicht anders sein...
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Do 06 Dez, 2012 17:07
von CameraRick
dirkus hat geschrieben:Damit ein Film nicht nach billig aussieht, müsste angefangen von der Schminke bis hin zu den Kulissen, einfach ALLES absolut auf höchstem Niveau gemacht werden.
[...]
Es wäre auf jeden Fall das Ende der ganzen Indie-Filmproduktionen, die nicht diesen Aufwand betreiben können.
Dieses Publikum schaut ohnehin eher keine Indie-Filme, so what.
ChillClip hat geschrieben:Mich stört an der Wirklichkeit auch immer, dass das menschliche Auge sie wahrnimmt, wie eine billige Vorabendserie. Gerade das fehlende kinematographische Bildruckeln beim schnellen Schwenken des Blicks wirkt total künstlich und unattraktiv. Wie ein Projektionsfehler; als werde die Realität mit überhöhter Geschwindigkeit abgespielt ... ;)
Ich gehe aber nicht ins Kino, um die Wirklichkeit zu sehen, sondern um einen Film zu sehen. Filme sollen nicht echt sein, Filme sollen geil sein.
Oder meinst Du, als Spielberg im Sounddesign zu Jurassic Park saß, sagte er "der T-REX muss echt klingen"? Nein, er sagte vermutlich eher "der T-REX soll, wenn er brüllt, dem Kinobesucher den Arsch aufreißen"
Das gleiche gilt doch für VFX, beim Ton eben sowieso.
Und ich persönlich sehe das auch so für die Bildrate - "cineastisch" - vielleicht schauen sie sich auch bald andere Tricks ab, wie schlechte Schauspieler oder weniger als fünf Blenden Dynamik ;)
Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit
Verfasst: Do 06 Dez, 2012 17:31
von Axel
CameraRick hat geschrieben:... vielleicht schauen sie sich auch bald andere Tricks ab, wie schlechte Schauspieler...
Brauchen sie gar nicht. Landschaften voller Pracht und Weite vertragen Verflüssigung (bei Schwenks und Flug/Fahraufnahmen). Mit Sicherheit hätte Stanley Kubrick diese Szene (leider nur 240p, aber 4:3 ist die korrekte AR) gerne in 48p gedreht und projiziert gesehen:
Mimik und Gestik von Darstellern dagegen werden durch 24p überhöht und durch 48p banalisiert. 24p hat, wenn man es recht betrachtet, einen ganz leichten Slomo-Effekt. Umgekehrt wirkt Bewegung bereits in 30p nicht mehr dramatisch. Es fehlt die Schwungmasse, gewissermaßen, und ein leichter overcrank-look stellt sich ein, der nicht nach den erwähnten 10 Minuten einfach "verschwindet":