Tonaufnahme im "Mini-TV-Studio"
Verfasst: So 18 Nov, 2012 17:23
Hey Zusammen,
so ich bin dabei ein kleines TV-Studio einzurichten. Verwenden tu ich entweder eine Panasonic AG-AC160A oder eine Panasonic AG-DVX100 zur Aufnahme.
Jetzt weis ich nicht wie die TOnaufnahme am Sinnvollsten ist (um eine gute Qualität zu erreichen). Es geht hauptsächlich um eine Art von Moderation.
Hatte folgende zwei Möglichkeiten mit bereits ausgeguckt:
Mit dem Sennheier EW 112-P G3, dieses direkt dann an die Kamera anschließen und den Ton über Kamera aufnehmen.
Oder halt das Sennheier MKE2-P-C BK, was aber keinen Funkkontakt hat und nur 3m Kabellänge, schätze dass dazu das Kabel zu kurz ist, um es direkt in die Kamera zu stecken?
Ist es vielleicht sinnvoller, den Ton extern aufzunehmen oder ist die Ansteckvariante und diese direkt in die Kamera laufen zu lassen, schon ganz in Ordnung?!
Wäre über jegliche Tipp und Anregungen dankbar. Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Möglichkeiten parat.
Also der gefilmte Sprecher präsentiert hauptsächlich Sachen und bewegt sich nicht viel, Ansteckmikros sind da was das angeht denk ich schon richtig...mir geht es aber vor allem um das recording.
so ich bin dabei ein kleines TV-Studio einzurichten. Verwenden tu ich entweder eine Panasonic AG-AC160A oder eine Panasonic AG-DVX100 zur Aufnahme.
Jetzt weis ich nicht wie die TOnaufnahme am Sinnvollsten ist (um eine gute Qualität zu erreichen). Es geht hauptsächlich um eine Art von Moderation.
Hatte folgende zwei Möglichkeiten mit bereits ausgeguckt:
Mit dem Sennheier EW 112-P G3, dieses direkt dann an die Kamera anschließen und den Ton über Kamera aufnehmen.
Oder halt das Sennheier MKE2-P-C BK, was aber keinen Funkkontakt hat und nur 3m Kabellänge, schätze dass dazu das Kabel zu kurz ist, um es direkt in die Kamera zu stecken?
Ist es vielleicht sinnvoller, den Ton extern aufzunehmen oder ist die Ansteckvariante und diese direkt in die Kamera laufen zu lassen, schon ganz in Ordnung?!
Wäre über jegliche Tipp und Anregungen dankbar. Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Möglichkeiten parat.
Also der gefilmte Sprecher präsentiert hauptsächlich Sachen und bewegt sich nicht viel, Ansteckmikros sind da was das angeht denk ich schon richtig...mir geht es aber vor allem um das recording.