Seite 1 von 1
Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Mo 05 Nov, 2012 12:16
von PerspectivePictures
Hey Zusammen,
wir haben zur Zeit ein Manfrotto 055XB Stativ und einen HDV501 Fluidhead. Unsere Kamera ist eine DSLR mit Rig, FF, Mattebox, Monitor und mehr.
Wir suchen nun ein neues Stativ mit Fluidkopf, da das Manfrotto mit dem Gewicht der Kamera (ca. 4-6 Kilo) überfordert ist.
Wir haben ein Budget von maximal 2000 Schweizer Franken, dies entspricht etwa 1600 Euro.
Wir suchen ein:
- Stativ
- Fluidkopf
- optional noch eine Bodenspinne
Gut wäre wenn der Kopf bis zu 6-8 Kilo tragen könnte, da das Stativ für eine neue Kamera (vermutlich fs700) aufwärts kompatibel sein sollte. Gibt es bevorzugte Hersteller und solche die man meiden sollte?
Gruss
Claudio
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Mo 05 Nov, 2012 14:42
von iasi
manfrotto 509 + 545
bekommt man (einzel) recht günstig bei amazon (noch) - ca.900€
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Mo 05 Nov, 2012 14:52
von NEEL
PerspectivePictures hat geschrieben:Gibt es (...) Hersteller (...) die man meiden sollte?
Ja, alle wo nicht "Sachtler" draufsteht;-)
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Mo 05 Nov, 2012 15:34
von xteve
Bin mit dem Sachtler Fake "Trix DV6" bestens bedient ( bis 7kg).
http://nedivapro.com/products/trix/2.html
Wie gesagt, ist in meinen augen 'ne 1:1 kopie vom sachtler dv6. Sauber verarbeitet und rockt im alltag; hat halt 'n anderes Logo.
Gruss aus Shanghai...
Steve Reimann
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Mo 05 Nov, 2012 15:44
von iasi
NEEL hat geschrieben:PerspectivePictures hat geschrieben:Gibt es (...) Hersteller (...) die man meiden sollte?
Ja, alle wo nicht "Sachtler" draufsteht;-)
Jetzt rate ich mal: Du hast ein Sachtler!
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Mo 05 Nov, 2012 15:46
von iasi
xteve hat geschrieben:Bin mit dem Sachtler Fake "Trix DV6" bestens bedient ( bis 7kg).
http://nedivapro.com/products/trix/2.html
Wie gesagt, ist in meinen augen 'ne 1:1 kopie vom sachtler dv6. Sauber verarbeitet und rockt im alltag; hat halt 'n anderes Logo.
Gruss aus Shanghai...
Steve Reimann
und wo kauft man so etwas?
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Mo 05 Nov, 2012 15:56
von xteve
Direkt vom hersteller ,via taobao.com ... oder im AV store in shanghai (xietu lu , ecke luban lu).
Gruss aus Shanghai,
Steve Reimann
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Mo 05 Nov, 2012 17:06
von rush
Für das Budget bekommt ihr doch aber auch ein Sachtler - ggfs. ein gutes Gebrauchtes finden... Die SpeedLock Beine etwa sind doch echt eine feine Sache im Alltag - und dann ein entsprechender Kopf drauf - da macht man sicherlich nichts falsch.
Vinten und Miller kann man sicherlich auch problemlos verwenden.
Bei Manfrotto kenn ich mich nicht so aus, hatte mal eines probeweise für 100mm Schale welches aber am selben Tag retour ging. (unglaublich schwergängige Feststellklemmen, irgendwie wackelig und 'ne sehr dünne Mittelspinne die etwas hakelig wirkte.
Aber viele sind mit den Manfrottos ja auch sehr zufrieden. Von daher würde ich empfehlen einfach mal diverse Stative/Köpfe zu testen.
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Mo 05 Nov, 2012 17:33
von NEEL
xteve hat geschrieben:Bin mit dem Sachtler Fake "Trix DV6" bestens bedient ( bis 7kg).
http://nedivapro.com/products/trix/2.html
Wie gesagt, ist in meinen augen 'ne 1:1 kopie vom sachtler dv6. Sauber verarbeitet und rockt im alltag; hat halt 'n anderes Logo.
Gruss aus Shanghai...
Steve Reimann
Denke, das wird Sachtler und den Zoll wärmstens interessieren;-)
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Mo 05 Nov, 2012 18:28
von xteve
Die tripod firma produziert in china und ich kaufe halt in china ein!
Nur weil die qualitaet stimmt (halt unter chinesischem logo) interessiert sich der deutsche Zoll noch lange nicht.
Wird wohl erst interessant wenn groessere Lieferungen nach BRD gehen.
anyway ...seh ich noch nicht ganz so verbissen. ich rede nicht von plagiaten... eher von einer 'verbesserten variante'.
Praxistauglich...
Ich kann mir irgendwie nicht wirklich vostellen dass ein Trix DV6 in Deutschland mit mehr als 30 euro betaxt wird. Es ist ja KEIN SACHTLER. Ich beurteile es halt nur equivalent zu einem sachtler dv6.
Sieht so aus dass nunmehr FLUIDHEAD TRIPOD "made in china" mittlerweile kein echtes armmutszeugnis ist.
Gruss aus Shanghai,
Steve Reimann
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Mo 05 Nov, 2012 18:52
von rush
Ist es nicht auch so, das "alte" ausgelaufene Sachtler Patente bei Secced zum Einsatz kommen?
Insofern sollte man da sicherlich vorsichtig sein und nicht voreilig "Plagiat" schreien :) Ich kenn mich da zwar auch nicht aus, meine aber mal was in de Richtung gelesen zu haben. Nur so als Gedankenanstoß.
Die Secceds scheinen den Trix Teilen ja dann irgendwie recht ähnlich zu sein (
http://www.tripodmarket.com/camera-supp ... 100mm.html )
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Mo 05 Nov, 2012 19:13
von NEEL
xteve hat geschrieben:Die tripod firma produziert in china und ich kaufe halt in china ein!
Mein Beileid.
xteve hat geschrieben:Nur weil die qualitaet stimmt (halt unter chinesischem logo) interessiert sich der deutsche Zoll noch lange nicht.
Wird wohl erst interessant wenn groessere Lieferungen nach BRD gehen.
anyway ...seh ich noch nicht ganz so verbissen. ich rede nicht von plagiaten... eher von einer 'verbesserten variante'.
Praxistauglich...
Jetzt redest Du aber gefährlichen Mist. WENN das Stativ als Plagiat geführt ist, dann steht der Handel damit unter Strafe, egal ob es eines oder 100 sind. Der Zoll wird das Stativ beschlagnahmen und der Käufer muß nachweisen, daß er damit keinen Handel treiben wollte. Zusätzlich kann es noch eine zivilrechtliche Anzeige von Sachtler oder einem Abmahnanwalt geben.
xteve hat geschrieben:Sieht so aus dass nunmehr FLUIDHEAD TRIPOD "made in china" mittlerweile kein echtes armmutszeugnis ist.
Das Leben in und arbeiten für so eine Scheißdiktatur aber schon..
xteve hat geschrieben: Gruss aus Shanghai,
Steve Reimann
Gruß aus der Freiheit,
Neel
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Mo 05 Nov, 2012 19:29
von dienstag_01
Na, NEEL, ich möchte dich eigentlich nicht nackt sehen.
Da du ja deinen eigenen Ansprüchen genügst, hast du dir sicher gerade die Klamotten vom Leib gerissen :)
Aber zum Glück funktionieren ja jetzt auch dein Computer und Smartphone nicht mehr, alter FREIHEITSKÄMPFER.
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Mo 05 Nov, 2012 20:03
von rush
Kann mir nicht so recht vorstellen das die Dinger wirklich "Plagiate" sind - zumindest werden die Secceds ja teilweise auch über deutsche Händler vertrieben... was sicherlich kein Ausschlusskriterium ist - aber andererseits auch nicht dafür spricht das es verboten wäre. Aber wat weiß ick :D
Nutze meist eh nur das kleine Bilora 936 Pro.. Hat auch nen Fluid ;) Das Sachtler is mir i.d.R. zu klobig für die GH2 :D
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Mo 05 Nov, 2012 22:17
von xteve
rush hat geschrieben:Ist es nicht auch so, das "alte" ausgelaufene Sachtler Patente bei Secced zum Einsatz kommen?
Insofern sollte man da sicherlich vorsichtig sein und nicht voreilig "Plagiat" schreien :) Ich kenn mich da zwar auch nicht aus, meine aber mal was in de Richtung gelesen zu haben. Nur so als Gedankenanstoß.
Die Secceds scheinen den Trix Teilen ja dann irgendwie recht ähnlich zu sein (
http://www.tripodmarket.com/camera-supp ... 100mm.html )
Yep, die Secced sehen baugleich aus zu den Trix-Kronos. Bodenspinne, Stativ und Kopf sind quasi identisch. Die Stativ-Tasche macht's perfekt.
Secced und Trix sind wohl fuer unterschiedliche Maerkte sublizensiert!
Secced ist nur eben auch nicht so super preisguenstig wie ich sehe (Preise ohne VAT/TAX:
Secced Set: 983 USD = 768.60 EUR
http://www.tripodmarket.com/secced-reac ... ystem.html
Trix Set: 2800 RMB = 350.65 EUR
http://item.taobao.com/item.htm?spm=a23 ... 0539600429
Wie gesagt, beide baugleich... und verdammt gut ( auch fuer DSLR Riggs ).
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Di 06 Nov, 2012 10:04
von PerspectivePictures
Danke für die Antworten.
Es wird dann wohl ein Sachtler FSB 6 oder 8 mit dem Sachtler DA 75 L und noch einer zusätzlichen Bodenspinne.
Danke für die Hilfe.
Grüsse
Claudio
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Di 06 Nov, 2012 10:51
von chackl
Kauf dir die Carbon Speedlock Sticks....ein wahrer Traum
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Di 06 Nov, 2012 12:33
von NEEL
PerspectivePictures hat geschrieben:
Es wird dann wohl ein Sachtler FSB 6 oder 8 mit dem Sachtler DA 75 L und noch einer zusätzlichen Bodenspinne.
Gratulation! Sachtler ist wirklich erste Wahl bezüglich Handhabung und Qualität (vor allem das bei Sachtler verwendete Fluid mit konstanter Friktion über einen weiten Temperaturbereich). Meine zweite Wahl wäre Vinten gewesen, aber hier neigen die Köpfe dazu, nach Jahren undicht zu werden und auszulaufen. Manfrotto kann IMHO gar nicht erst mithalten. Sachtler ist schon top und passt auch besser zur Schweizer Qualität, als Chinamüll;-)
PS: Speedlocks sind auch gut, eine Alternative dazu wären IMHO noch Cartoni-Stative.
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Di 06 Nov, 2012 18:43
von iasi
NEEL hat geschrieben:
Gratulation! Sachtler ist wirklich erste Wahl bezüglich Handhabung und Qualität (vor allem das bei Sachtler verwendete Fluid mit konstanter Friktion über einen weiten Temperaturbereich).
Manfrotto kann IMHO gar nicht erst mithalten.
so so - aber bei deinem Vergleich findet der Preis doch hoffentlich auch seine Berücksichtigung?!
Den Manfrotto-Kopf 509 mit dem 545 inkl. Bodenspinne bekommt man für um die 900€ - dafür bekommst du ja noch nicht mal das kleine Sachtler FSB 6.
Das FSB 8 hat auch nur 75 mm Halbschale.
Ein Sachtler mit 100mm Halbschale kostet gut Geld.
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Di 06 Nov, 2012 20:10
von rush
iasi hat geschrieben:NEEL hat geschrieben:
Gratulation! Sachtler ist wirklich erste Wahl bezüglich Handhabung und Qualität (vor allem das bei Sachtler verwendete Fluid mit konstanter Friktion über einen weiten Temperaturbereich).
Manfrotto kann IMHO gar nicht erst mithalten.
so so - aber bei deinem Vergleich findet der Preis doch hoffentlich auch seine Berücksichtigung?!
Den Manfrotto-Kopf 509 mit dem 545 inkl. Bodenspinne bekommt man für um die 900€
Preis / Leistung sollte natürlich im Verhältnis stehen - aber die von dir genannten 545er Beine waren glaube ich jene, die ich testweise mal bestellt hatte um sie mit meinem alten 100mm Sachtler Kopf zu betreiben.
Die gennanten Punkte warum es retour ging habe ich bereits genannt... sehr schwergängige Feststellklemmen (besonders blöd im Winter!) irgendwie allgemein wackelig und 'ne sehr dünne Mittelspinne die etwas hakelig wirkte und sich nicht so gut zusammenklappen lässt wie die Sachtler Mittelspinnen.
Sicherlich mögen das teilweise Kleinigkeiten und Befindlichkeiten sein - für mich waren das jedoch Punkte die mich haben aufstöhnen lassen - und die Beine wieder haben zurückgehen lassen.
Zum den Manfrotto-Köpfen kann ich nix sagen.
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Di 06 Nov, 2012 21:40
von Frank Glencairn
Meiner Meinung nach sollte man von Manfrotto nix kaufen auf dem nicht Avenger steht ;-)
Ebenso würde ich von Sachtler Produkten unter 2000 Euro die Finger lassen, das ist nämlich auch Manfrotto made - nur mit nem Sachtler Aufkleber.
Kauf dir ein gebrauchtes Vinten, Miller oder O´Conner, da hast du was für die nächsten Jahre, aber nix unter ner 150er Schale.
Frank
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Di 06 Nov, 2012 22:19
von iasi
ja klar - ein ausgelutschtes 150er ist sicherlich besser als ein zu schwaches 75er ... aber als Kompromiss scheint mir ein 100er doch sinnvoller.
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Di 06 Nov, 2012 22:24
von rush
Frank Glencairn hat geschrieben:
Kauf dir ein gebrauchtes Vinten, Miller oder O´Conner, da hast du was für die nächsten Jahre, aber nix unter ner 150er Schale.
Frank
Und du trägst es ihm dann hinterher?! :D
Ich glaube man muss da immer auch differenzieren... Wer mit kleinem Besteck ala GH2 oder Co unterwegs ist, wird sicherlich keine 150er Schale samt entsprechend überdimensionierten Kopf benötigen... das könnte sogar kontraproduktiv sein wenn der Kopf für so geringes Gewicht nicht ausgelegt ist.
Und das Packmaß bzw. Transportgewicht ist ja eben auch nicht ganz zu vernachlässigen - je nachdem ob man als Einzelkämpfer oder im Team arbeitet. Hier gehts zwar wohl eher um eine größere Kamera - aber ich denke mit 100mm Schalen kommt man auch schon sehr gut zu Rande - sofern man nicht ausschließlich am langen Ende der Brennweitenskala agiert und wild umherschwenkt.
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Di 06 Nov, 2012 22:30
von Thunderblade
Also ich bin extremer OConnor-Fan und favorisiere deren Köpfe. (aber auch von Sachtler, Miller und Vinten gibts gute Produkte.).
Wobei Sachtler und OConnor eh zur gleichen firmengruppe gehört. Bei stativen und köpfen gehören fast alle firmen irgendwie zusammen.
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Di 06 Nov, 2012 23:13
von Frank Glencairn
Ja, Manfrotto, Gitzo, Avenger, Lastolite, Kata, Vinten, Sachtler, LitePanels, Anton Bauer, OConnor, usw - das ist alles die selbe Firma - Vitec.
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Mi 07 Nov, 2012 02:04
von B.DeKid
Frank Glencairn hat geschrieben:Ja, Manfrotto, Gitzo, Avenger, Lastolite, Kata, Vinten, Sachtler, LitePanels, Anton Bauer, OConnor, usw - das ist alles die selbe Firma - Vitec.
Du hast Real Right Stuff und Acra Swiss vergessen ;-))
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Mi 07 Nov, 2012 10:59
von PerspectivePictures
100mm wäre für unser Budget ein wenig sehr teuer, doch natürlich wär das der Hammer! 75mm muss wohl reichen, aber immerhin besser als unser jetziges.
Wir hatten bei unserem letzten Imagefilm Dreh ein Cartoni ALFA gemietet. Dies war soviel ich weiss ein 75mm und reichte für unsere Kamera und auch mehr aus.
Gebrauchtes Sachtler Zeugs habe ich auf ebay nicht wirklich gefunden.
Denke das dieses komplett Set gut sein könnte.
http://shop.schweizervideo.ch/de/Stativ ... ext_page=2
Das ganze vielleicht ohne Tasche und mit 10% Stammkundenrabatt...
Was haltet ihr davon? Gibts noch bessere, günstigere Händler, welche aus der Schweiz gut erreichbar sind oder gute Onlineshops?
Gruss
Claudio
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Mi 07 Nov, 2012 11:08
von Frank Glencairn
Re: Welches Stativ mit Fluidhead?
Verfasst: Mi 07 Nov, 2012 11:32
von abel
Wie wärs mit dem Miller Compass 15 - das hab ich in letzter Zeit bei vielen Kollegen gesehen. Habs nur kurz ausprobiert, aber Preis/Leistung find ich jetzt nicht schlecht. Außerdem würd ich auf das neue Sachtler ACE L warten und es mal antesten. Das Miller Compass sollte unter 2000 Euro zu haben sein und das ACE L unter 1000.
lg