H4n und externe Microfone
Verfasst: Mo 23 Jul, 2012 10:26
Liebes Forum,
nach meiner Erkenntnis aus den Antworten zum Thema "Zoom H4n oder Roland R-26 oder .....?" bin ich nun daran, mir über eine möglichst beste Qualität mit meinem H4n bei Videoaufnahmen Gedanken zu machen.
Grund dafür ist:
Für mich ist der O-Ton Teil der visuellen Aufnahme!
Ich bin überzeugt, dass ein gutes(r) Bild/Film unbedingt einen guten ATMO-Ton/O-Ton braucht. Denn dadurch entsteht erst ein gutes und annehmbares "Sinnbild" im Kopf und auf der emotionalen Ebene beim Betrachten.
Da ich im Audiobereich nicht so ganz sattelfest bin, habe ich dazu folgende Fragen an das Forum:
Um die H4n interene Micros zu "ersetzen" (die sind so auch ganz gut aber eben nicht so gut um meine Bedürfnisse im O-Ton zu befriedigen) habe ich vor für den Stereobereich entweder
Beyerdynamic MCE 72 PV CAM oder
Beyerdynamic MCE 72 PV CAM einzusetzen.
Für den "gerichteten Bereich" im O-Ton würde ich folgendes Micro einsetzen:
Beyerdynamic MCE86 S II oder
Rode NTG-2
Wer kann mir dazu Tipps geben oder seine Erfahrung im praktischen Audio-Umgang mitteilen. Ich bin dafür wirklich dankbar, denn ich halte nur bedingt die technischen Daten der diversen Hersteller für "das normale Ohr" für relevant. Natürlich bin ich auch für jede Aufklärung bei den technischen Unterschieden dankbar.
Danke gleich vorweg für Eure Zeit zu meinen Fragen :-)
LG Alfred
nach meiner Erkenntnis aus den Antworten zum Thema "Zoom H4n oder Roland R-26 oder .....?" bin ich nun daran, mir über eine möglichst beste Qualität mit meinem H4n bei Videoaufnahmen Gedanken zu machen.
Grund dafür ist:
Für mich ist der O-Ton Teil der visuellen Aufnahme!
Ich bin überzeugt, dass ein gutes(r) Bild/Film unbedingt einen guten ATMO-Ton/O-Ton braucht. Denn dadurch entsteht erst ein gutes und annehmbares "Sinnbild" im Kopf und auf der emotionalen Ebene beim Betrachten.
Da ich im Audiobereich nicht so ganz sattelfest bin, habe ich dazu folgende Fragen an das Forum:
Um die H4n interene Micros zu "ersetzen" (die sind so auch ganz gut aber eben nicht so gut um meine Bedürfnisse im O-Ton zu befriedigen) habe ich vor für den Stereobereich entweder
Beyerdynamic MCE 72 PV CAM oder
Beyerdynamic MCE 72 PV CAM einzusetzen.
Für den "gerichteten Bereich" im O-Ton würde ich folgendes Micro einsetzen:
Beyerdynamic MCE86 S II oder
Rode NTG-2
Wer kann mir dazu Tipps geben oder seine Erfahrung im praktischen Audio-Umgang mitteilen. Ich bin dafür wirklich dankbar, denn ich halte nur bedingt die technischen Daten der diversen Hersteller für "das normale Ohr" für relevant. Natürlich bin ich auch für jede Aufklärung bei den technischen Unterschieden dankbar.
Danke gleich vorweg für Eure Zeit zu meinen Fragen :-)
LG Alfred