das ist genau solch Objektiv, bei dem die Leute die Nase rümpfen, dabei kommts aus guter Glaserei.
Bei meinem Porst ist es identisch.
Porst und Revue (Quelle?) haben in der DDR fertigen lassen. Es heißt, dort sei selektiert worden. Das Beste ging nach Westdeutschland und die besseren in den Ostblock. Der Rest ging in den heimischen Markt.
Hatte mein "Altglas" heute mal durchgetestet. Das 180/2.8 ED und das 85/1.4. Beide hat Nikon in den späten 70er konstruiert. Sie zählen auch heute noch zum Schärfsten, was Nikon zu bieten hat. Sagt jedenfalls Ken Rockwell.
Das 85er ist vergleichsweise hart, das 180er hat ein weicheres Bokeh.
Überraschung: In Lightroom gibt es keine Profile.
Erstaunt war ich über das Novoflex 600/8: 2 Linsen, 15 Lamellen. Problem ist Anfangsblende 8 - keine Schärfehilfe in der D810.
Ich meine mich auch daran zu erinnern, dass an meiner F2 damals der Schnittbild-Indikator nicht zuverlässig funktionierte. Bei einem Sandbahnrennen hatte ich mal 8 Filme durchgejagt und nur eine handvoll scharfe Fotos gehabt.
Gibt es auch als 400/5.6 und 280/3.2.
Richtig unscharf ist nicht, aber sehr kontrastarm.
das ist genau solch Objektiv, bei dem die Leute die Nase rümpfen, dabei kommts aus guter Glaserei.
Bei meinem Porst ist es identisch.
Absolut. Man muss halt wissen, welche dieser Billigheimer wirklich gut waren - etwa, weil Auftragsfertiger die gleichen Objektive auf einem anderen Band für Pentax, Nikon & Co. produziert haben, aber ebenfalls für Handelsmarken wie Porst und Revue (Foto-Quelle) - und welche Objektive wirklich mittelmäßig bis lausig sind. Sehe ich mir die super Verarbeitung meines zierlichen Revuenons an, inclusive gravierter und farbig ausgelegter Zahlen und Skalen, bin ich mir sicher, dass mir der kleine Bastard noch lange Spaß machen wird. Verkaufen lohnt sich ja eh nicht und widerspricht auch etwas meiner Sammelleidenschaft für voll funktionales Optik-Spielzeug der Kategorie „Underdog“. 😎
wo die Herstellerangabe fehlt, geht man von deutscher Fertigung aus, tlws Meyer und Zeiss Jena.
Verkaufen lohnt sich ja eh nicht und widerspricht auch etwas meiner Sammelleidenschaft für voll funktionales Optik-Spielzeug der Kategorie „Underdog“
geht mir genauso, meine Frau fragt, ob das irgendwann mal aufhört.
Ich habe die Antwort verweigert...
Re: Beste Vintage Objektiv-Mounts für Canon EF?
Verfasst: So 20 Sep, 2020 22:39
von roki100
Jörg hat geschrieben: ↑So 20 Sep, 2020 22:35
geht mir genauso, meine Frau fragt, ob das irgendwann mal aufhört.
Ich habe die Antwort verweigert...
.LOL :))) Gute Idee, einfach kaufen und wenn Frau Blabla und fragt... die Antwort einfach verweigern fertig aus die Maus. ;))) Boris und ich habe nun etwas gelernt
@Boris, nun wissen wir beide, dank Jörg, wie das mit Frau geht. Bestell alle Linsen die Du bestellen wolltest, Sirui Anamorphic , Olympus 12-200mm, Canon FD 35-105 wolltest Du auch... und die Antwort einfach verweigern.
@Jörg, was ist zu tun wenn die Frau mit fragen nicht aufhört...? Was hältst Du davon, gleichzeitig auch für Frau etwas zu kaufen und sie freut sich usw. und dann sagst Du "ich habe mir auch was gekauft" und holst die Linse raus... ist doch auch ein guter Tipp? :D
Re: Beste Vintage Objektiv-Mounts für Canon EF?
Verfasst: So 20 Sep, 2020 22:51
von Jörg
Aufs Aussageverweigerungsrecht beziehen, weil man sich selbst nicht belasten muss.
und drauf hinweisen, dass man(n) bei ihren Käufen auch keine lästigen Fragen stellt.
Andererseits ist man(n) ja auch einsichtsvoll. meine Stativsammlung habe ich um fünf Stück reduziert, selbst das Berlebach ging weg.
Re: Beste Vintage Objektiv-Mounts für Canon EF?
Verfasst: So 20 Sep, 2020 22:54
von roki100
Jörg hat geschrieben: ↑So 20 Sep, 2020 22:51
Andererseits ist man(n) ja auch einsichtsvoll. meine Stativsammlung habe ich um fünf Stück reduziert, selbst das Berlebach ging weg.
hahaha... :)))
Re: Beste Vintage Objektiv-Mounts für Canon EF?
Verfasst: Mo 21 Sep, 2020 16:06
von fth
Ha, meine Lösung sieht anders aus: Ich verteile mehrfach vorhandenes Gerümpel einfach auf meinen Hauptwohnsitz (mit Frau) und meinen beruflichen Zweitwohnsitz (ohne Frau). Eng wird‘s erst, wenn ich Letzteren mal irgendwann beim Renteneintritt auflöse. Aber bis dahin ist mir dafür bestimmt eine Lösung eingefallen. Im Zweifelsfall stimme ich meine Frau gnädig, indem ich ihr völlig überraschend erkläre, dass ich die Schublade im großen Gefrierschrank räume, in der seit 20 Jahren diverse Kleinbildfilme und Rollfilme von mir völlig unbeachtet lagern. 😉
Re: Beste Vintage Objektiv-Mounts für Canon EF?
Verfasst: Mo 21 Sep, 2020 16:44
von Frank Glencairn
just saying .... :D
Re: Beste Vintage Objektiv-Mounts für Canon EF?
Verfasst: Di 22 Sep, 2020 19:10
von Jörg
Wir hatten hier ja einige Bilder die mit Wahnsinnsbokeh auffielen.
Man braucht dazu keine 1000€ Quasineubauten.
ich packe gerade die Objektivkoffer, habe natürlich staubgewischt, und ein bisschen rumgespielt
Canon FD 50mm 1.4 mit Offenblende an der X-T4 mitNovoflex Vari-ND
FD1.4 flares_resize.jpg
Re: Beste Vintage Objektiv-Mounts für Canon EF?
Verfasst: Di 22 Sep, 2020 19:17
von srone
da soll einer sagen die alten fd´s wären flau, das bokeh und die vordergrundschärfe, was will man mehr...;-)
lg
srone
Re: Beste Vintage Objektiv-Mounts für Canon EF?
Verfasst: Di 22 Sep, 2020 19:19
von Jörg
warte ab, bis jemand auf 400% hochzieht ;-)))
Re: Beste Vintage Objektiv-Mounts für Canon EF?
Verfasst: Di 22 Sep, 2020 19:29
von srone
du meinst die aliens in den kreisen, die sehe ich schon bei 100% ;-)))
lg
srone
Re: Beste Vintage Objektiv-Mounts für Canon EF?
Verfasst: Di 22 Sep, 2020 19:41
von Funless
Jörg hat geschrieben: ↑Di 22 Sep, 2020 19:10
Canon FD 50mm 1.4 mit Offenblende an der X-T4 mitNovoflex Vari-ND
[es folgt ein traumhaftes Bild]
Ja dieses Objektiv habe ich auch und gehört nach wie vor zu meinen Lieblingen.
das ist genau solch Objektiv, bei dem die Leute die Nase rümpfen, dabei kommts aus guter Glaserei.
aus welcher?
da scheint es verschiedene zu geben.
Auf meinem Revuenon 1,4/50 steht zusätzlich Tomioka Japan
drauf.
Also nix DDR
? ? ?
Re: Beste Vintage Objektiv-Mounts für Canon EF?
Verfasst: Mi 23 Sep, 2020 10:23
von Jörg
da scheint es verschiedene zu geben.
wie schon oben geschrieben; es ist nicht immer ersichtlich, woher die Ketten wie Quelle, Neckermann,
oder Porst das Glas herhaben.
Bei einigen, die das Originalmount der damaligen Kameras haben, (hier Porst mit Fujicamount)
kann man sicher davon ausgehen, dass es sich um japanische, meist Originabrands handelt.
M42 der Nachkriegszeit relativ sicher DDR Erzeugnisse.
Die später als Pentacon verkauften Meyers haben oft nicht annähernd die Qualität gehabt,
wie die Originale, Auch hier wurde für den Außenhandelsverkauf selektiert, wie bei den
russischen Kopien der Carl Zeissklons., hier Zenith.
Bei den Zeniths steht die Qualität der Objektive z.B beim 58mm auf der Glasbeschriftung.
Je höher die Bezeichnung ( hier 7 als höchste Klasse) desto höher die gemessene Auflösung.
Entgegen einiger Berichte, wurden a l l e Zeniths aus einem Prozess hergestellt, danach wurde
die Qualität gemessen, die Objektive selektiert.