So, jetzt läuft es. Die Konstruktion mit Motu und den AES/EBU-Verbindungen funktioniert. Allerdings kommt bisher kein Signal in dem Voiceover-Fenster an. Nicht mal, wenn ich statt der Motu das interne Mikrofon auswähle...
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: So 26 Jan, 2020 21:51
von srone
erst scharfschalten (rec-pause), das voiceover-fenster?
lg
srone
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Mo 27 Jan, 2020 08:32
von rush
srone hat geschrieben: ↑So 26 Jan, 2020 20:14
dann hoffe ich mal, dass das motu einigermassen latenzarm ist, wenn es sich so tief ins catalina gräbt.:-)
lg
srone
Latenzen sind ja selbst bei USB2 Interfaces eigentlich kaum noch ein wirkliches Thema - selbst die günstigen Behringer Interfaces performen dahingehend vorbildlich, ergo sollte das aktuelle Motu sicherlich nicht schlechter dastehen.
Das mit den Treibern ist natürlich unschön.
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Mo 27 Jan, 2020 08:49
von Pianist
Jetzt weiß ich, warum ich nichts gehört habe: In den Datenschutzeinstellungen muss das interne Mikrofon für FCPX und Motu freigegeben werden, dann geht auch der Eingang über die Motu.
Was mich allerdings wundert: Der Audiopegel, der über die Motu ausgegeben wird, lässt sich wie der Kopfhörerausgang über die Lautstärkeregler beeinflussen. Es ist also reiner Zufall, was da rauskommt. Wie soll man denn so sauber messen? Das Design des RTW TM3 passt übrigens hervorragend zum Mac. Mal schauen, wie ich mir da einen sicheren Bezugspegel schaffe.
srone hat geschrieben: ↑So 26 Jan, 2020 20:14
dann hoffe ich mal, dass das motu einigermassen latenzarm ist, wenn es sich so tief ins catalina gräbt.:-)
lg
srone
Latenzen sind ja selbst bei USB2 Interfaces eigentlich kaum noch ein wirkliches Thema - selbst die günstigen Behringer Interfaces performen dahingehend vorbildlich, ergo sollte das aktuelle Motu sicherlich nicht schlechter dastehen.
Das mit den Treibern ist natürlich unschön.
Und wenn er wirklich kurze Latenzen haben will schliesst er das Motu als AVB-Device per Ethernet an.
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Mo 27 Jan, 2020 11:38
von Pianist
Mal schauen, wie das dann im Echtbetrieb läuft. Was den Pegel angeht: Offenbar liegt der korrekte Pegel bei voller Lautstärke an. Wenn ich nach EBU R128 gepegelte Videodateien abspiele, und den Mac auf volle Lautstärke stelle, habe ich auf dem TM3 wieder die üblichen 0,0 LU (mit dem üblichen Toleranzbereich).
Jetzt wollte ich das Macbook pro auf den gleichen Stand wie den neuen iMac bringen, weil ansonsten die beiden FCPX-Versionen nicht kompatibel sind. Ich kann ansonsten etwas, was ich auf dem großen System gemacht habe, nicht auf dem kleinen weiterbearbeiten, nur umgekehrt. das Macbook pro habe ich jetzt auf Catalina aktualisiert, aber ich komme nicht an FCPX 10.4.8 heran. Da ist nur 10.4.5 drauf. Vor dem Catalina-Update war 10.4.8 schon geladen, konnte aber nicht installiert werden, weil das nur unter Catalina läuft.
Wer hat eine Ahnung, was ich nun tun kann?
Matthias
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Di 28 Jan, 2020 16:05
von acrossthewire
Im App Store bist du angemeldet auf dem Book?
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Di 28 Jan, 2020 16:07
von Pianist
Na klar. Da steht unter "Updates", dass alles auf dem neuesten Stand sei...
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Di 28 Jan, 2020 16:11
von acrossthewire
Das letzte Catalina Update auch geladen? 10.15.2
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Di 28 Jan, 2020 16:14
von Pianist
Jawoll, beide Rechner sind auf 10.15.2
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Di 28 Jan, 2020 16:16
von acrossthewire
Du benutzt nur eine Apple ID?
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Di 28 Jan, 2020 16:19
von Pianist
Klar, alle Geräte sind mit der gleichen Apple-ID verknüpft, die werden ja nur von mir benutzt.
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Di 28 Jan, 2020 16:28
von acrossthewire
Welches Macbook Pro ein aktuelles?
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Di 28 Jan, 2020 16:31
von Pianist
Von 2017, müsste aber alles laufen laut Liste.
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Di 28 Jan, 2020 16:41
von acrossthewire
Tja dann würde ich den Programmordner von Final Cut mal weglegen aus dem Programmordner(Rechtsklick>Komprimieren). Nen Neustart machen und versuchen FCPX erneut downzuloaden. Zwischen 10.4.5 und 10.4.8 gab es ja eine recht umfangreiche Anpassung an das neu 64Bit Catalina. Am besten vorher noch die Timemachine laufen lassen damit man ein aktuelles Backup hat.
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Di 28 Jan, 2020 16:59
von acrossthewire
Was mir noch einfällt-wann hast du den FCPX auf dem Macbook installiert? FCPX 10.4.5 ist ja schon ein gutes Jahr alt. Und FCPX 10.4.8 läuft auch noch unter Mojave.
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Di 28 Jan, 2020 18:01
von Pianist
Das war vor einem knappen Jahr. Also vielen Dank, die Idee mit dem Verstecken war super, jetzt hat er sich die neueste Version runtergeladen und installiert. Nun sind beide Systeme auf dem neuesten Stand. Ich werde die automatischen Updates abschalten, damit das erst mal auch so bleibt. Nun sollte es möglich sein, neue Projekte auf beiden Rechnern gleichermaßen zu bearbeiten, das probiere ich morgen mal aus. Vielen Dank!
Matthias
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Di 04 Feb, 2020 10:07
von Pianist
Also das läuft alles total super. Ich habe inzwischen auch Compressor und Motion in Betrieb genommen und lerne jeden Tag ganz viel dazu. Insgesamt kann ich bestätigen, dass die Bedienung einfacher, schneller und flüssiger ist. Natürlich brauche ich derzeit noch etwas länger, weil ich noch nicht komplett eingearbeitet bin, aber die Tendenz ist trotzdem klar.
Gibt es eine Möglichkeit, Motion wie ein Plugin im FCPX zu nutzen, so wie ich das mit Boris Red im Avid gemacht habe? Derzeit mache ich es so, dass ich zum Beispiel einen Vorspann mit irgendwelchen beweglichen Logos und Schriften gestalte, diesen dann als ProRes exportiere, und den Film dann in FCPX importiere und in die Timeline setze. Ist es möglich, direkt in der Timeline mit Motion zu arbeiten?
Und noch eine Frage zu diesem ultrabreiten LG-Monitor: Den kann ich über Thunderbolt direkt an den Eimek (mit Vega-48-Grafikkarte) anschließen, richtig? Wie würde man denn die Fenster sinnvollerweise anordnen? Wenn ich alles, was FCPX betrifft, auf dem breiten Monitor mache - was zeige ich denn auf dem Eimek-Monitor?
Kann jemand bestätigen, dass es sowohl beim 27-Zoll-Eimek als auch bei dem breiten LG-Monitor möglich ist, hinten eine Vesa-Adaptierung vorzunehmen? Dann würde ich beide Geräte nämlich gerne wieder an meine Novus-Halterung anbauen, dann habe ich die Möglichkeit, sie etwas tiefer zu positionieren als es mit den serienmäßigen Standfüßen möglich ist. Da die Monitore ja auf einer "Brücke" stehen, ist das fast schon ein wenig zu hoch...
Matthias
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Di 04 Feb, 2020 14:10
von acrossthewire
Du kannst Parameter von in Motion gebauten Animationen veröffentlichen so das du sie im Final Cut anpassen kannst.
Für den iMac 27 5k gibt es keine nachträgliche VESA Lösung du hättest ihn direkt mit Vesaadapter kaufen müssen.
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Di 04 Feb, 2020 14:17
von Jott
Du kannst sehr viel animiertes Zeug, gerade mit Schriften und Grafiken, ganz einfach direkt in der fcp x-TImeline machen. Den Umweg über Motion kann man sich meistens schenken. Ader das kriegst du raus.
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Di 04 Feb, 2020 14:19
von Pianist
acrossthewire hat geschrieben: ↑Di 04 Feb, 2020 14:10
Für den iMac 27 5k gibt es keine nachträgliche VESA Lösung du hättest ihn direkt mit Vesaadapter kaufen müssen.
Ach Du scheiße... Das wusste ich nicht! Ich hatte nur gesehen, dass es wohl entsprechende Adapter gibt. Und was nun? Der Eimek muss definitiv niedriger, sonst schaue ich zu weit nach oben...
Oder aber ich mache das tatsächlich so, dass ich das breite LG dazunehme, da wird es ja wohl einen Vesa-Adapter geben. Dann wird regulär auf dem Breitmonitor gearbeitet, und der Eimek steht daneben.
Matthias
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Di 04 Feb, 2020 14:20
von Pianist
Jott hat geschrieben: ↑Di 04 Feb, 2020 14:17
Du kannst sehr viel animiertes Zeug, gerade mit Schriften und Grafiken, ganz einfach direkt in der fcp x-TImeline machen. Den Umweg über Motion kann man sich meistens schenken. Ader das kriegst du raus.
Aber dann habe ich irgendwie ziemlich viele Ebenen in der Timeline übereinander, und das muss ich ja alles auch irgendwie für eine weitere Verwendung speichern können. Da wäre mir eine gesamte kompakte Komposition lieber, die ich dann als Gesamtheit abspeichern kann.
acrossthewire hat geschrieben: ↑Di 04 Feb, 2020 14:10
Für den iMac 27 5k gibt es keine nachträgliche VESA Lösung du hättest ihn direkt mit Vesaadapter kaufen müssen.
Ach Du scheiße... Das wusste ich nicht! Ich hatte nur gesehen, dass es wohl entsprechende Adapter gibt. Und was nun? Der Eimek muss definitiv niedriger, sonst schaue ich zu weit nach oben...
Oder aber ich mache das tatsächlich so, dass ich das breite LG dazunehme, da wird es ja wohl einen Vesa-Adapter geben. Dann wird regulär auf dem Breitmonitor gearbeitet, und der Eimek steht daneben.
Pianist hat geschrieben: ↑Di 04 Feb, 2020 14:20
Aber dann habe ich irgendwie ziemlich viele Ebenen in der Timeline übereinander, und das muss ich ja alles auch irgendwie für eine weitere Verwendung speichern können. Da wäre mir eine gesamte kompakte Komposition lieber, die ich dann als Gesamtheit abspeichern kann.
Kannst du doch ganz schnell bekommen: Alle Elemente in der Timeline markieren, dann Ablage > Neu > Zusammengesetzter Clip... oder einfach die Tastenkombination alt/Wahl-G verwenden.
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Fr 14 Feb, 2020 18:16
von Pianist
Ich habe heute als zusätzlichen Monitor einen Eizo 2785 gekauft, den muss ich aber zurückbringen, weil er permanent eine vertikale grüne Linie mitten im Bild zeigt. Bei der Gelegenheit würde ich aber lieber einen anderen Monitor nehmen: Ich habe die ganze Zeit den Eindruck, als ob da noch eine Schutzfolie drauf ist, aber das ist definitiv nicht der Fall. Das Bild ist sehr kontrastarm, und die Oberfläche reagiert sehr empfindlich auf mein helles Oberteil, was ich gerade trage. Das Bild des iMac sieht sehr viel besser aus. Hat jemand einen Vorschlag? Format sollte 16:9 sein, da ich darauf wohl nur das Videofenster zeigen werde. Wenn ich so einen ultrabreiten nehme, wäre der sicher gut für die Timeline, aber dann wüsste ich nicht, was ich auf den iMac legen soll. Wichtig ist: Mit USB-C-Anschluss.
Matthias
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Sa 15 Feb, 2020 10:22
von Pianist
Kleiner Nachtrag: Und das Bild sollte genau so schön und kontrastreich sein wie beim iMac. Das ist erstaunlicherweise bei diesem Eizo nicht der Fall. Ich suche immer noch die Schutzfolie, aber da kann man nichts abziehen...
Matthias
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Sa 15 Feb, 2020 11:02
von tehaix
Pianist hat geschrieben: ↑Sa 15 Feb, 2020 10:22
Kleiner Nachtrag: Und das Bild sollte genau so schön und kontrastreich sein wie beim iMac. Das ist erstaunlicherweise bei diesem Eizo nicht der Fall. Ich suche immer noch die Schutzfolie, aber da kann man nichts abziehen...
Matthias
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber sind die iMac-Monitore nicht generell deutlich zu kontrastreich und"punchy"? In allen Agenturen in denen ich auf iMacs schneide (darunter auch die neuesten Produktionsserien) steht noch ein Referenzmonitor für Farben daneben - nicht ohne Grund.
Habe allerdings nicht den ganzen Thread hier gelesen, vielleicht ist mir etwas entgangen.
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Sa 15 Feb, 2020 11:04
von pillepalle
Monitore mit Glas-/Spiegelnder Oberfläche wirken immer brillanter als welche mit mattierter Oberfläche, werden im professionellem Bereich aber eigentlich nicht genutzt. Wenn der richtig kalibrierrt ist, sollte es der Eizo den Du hast eigentlich auch tun, obwohl die FlexScan Serie ein 8 bit Modell ist und nicht zu den Monitoren gehört die Eizo für's Videoediting empfiehlt. Eizo ist im Videobereich vermutlich auch nicht die erste Wahl, weil sie z.B. nur wenige 4K Modelle anbieten. Die Monitore der Color Edge Serie (CG) ist bei denen die Referenzklasse, aber natürlich entsprechend teuer (https://www.eizo.de/foto-design-media/v ... roduction/ ). Viele nutzen daher auch die günstigeren CS Monitore (die im Schwarz anders arbeiten) und verzichten auf 4K Auflösung.
Wir arbeiten im (Foto-) Studio seit Jahren mit iMacs und jetzt mit iMac Pros. Die sehen schön aus, sind aber nicht unser Referenzmonitor wenn es um eine natürliche und präzise Farbdarstellung geht. Sind zwar keine riesen Unterschiede, aber es kommt eben immer darauf an wie genau man arbeiten möchte. Ich kann Dir jetzt kein spezielles Monitormodell für Video empfehlen, wollte Dich aber zumindest einmal darauf aufmerksam machen, dass der spiegelnde iMac Monitor gut für's Wohnzimmer, aber sicher nicht das Maß der Dinge für's Grading ist.
Ich selber nutze zur Zeit auch noch einen 10bit Monitor den ich mir eigentlich für Fotoanwendungen angeschafft hatte und wäre mir selber noch nicht sicher, welchen ich mir speziell für's Grading bei Film anschaffen sollte. Die wirklich guten professionellen (z.B. HDR fähigen) sind mir persönlich allesamt noch zu teuer. Wenn man die Kirche im Dorf lässt, sollte man aber sicher für 1000,-€ etwas halbwegs vernünftiges finden.
VG
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Sa 15 Feb, 2020 11:38
von Pianist
Gut, ich kann den ja auch einfach austauschen, wobei die gerade keinen da haben. Der technische Mangel mit der grünen Spalte bleibt ja...
Ich habe nur Sorge, dass ich Schwarzwerte zu weit runterziehe, wenn ich den als Referenz nehme.
Matthias
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Sa 15 Feb, 2020 11:51
von pillepalle
Ich bin jetzt nicht der 'Grader vor dem Herren', aber ich habe es so gemacht das ich meinen Monitor nach REC709 Standard auf ein Gamma von 2.4 kalibriert habe und dann sieht man eigentlich recht gut wenn man das Schwarz crushed (der ist durch das Gamma ja dann schon härter als ein 'normaler' PC-Monitor). Man sieht ja auch an den Waveforms ganz gut was man macht. Da wo es mich genau interessiert schaue ich mir das Bild dann auch auf verschiedenen 'normalen' Computermonitoren, sowie auf ein paar Fernsehern an. Wenn es überall gut aussieht, kann man damit nicht so falsch liegen. Ist so ähnlich wie einen Studiomix in der Musik auf unterschiedlichen Wiedergabegeräten gegen zu checken.
VG
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Sa 15 Feb, 2020 11:51
von Frank Glencairn
Hattest du den Eizo überhaupt vorher kalibriert?
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Sa 15 Feb, 2020 12:01
von Drushba
Pianist hat geschrieben: ↑Sa 15 Feb, 2020 11:38
Gut, ich kann den ja auch einfach austauschen, wobei die gerade keinen da haben. Der technische Mangel mit der grünen Spalte bleibt ja...
Ich habe nur Sorge, dass ich Schwarzwerte zu weit runterziehe, wenn ich den als Referenz nehme.
Matthias
Wie gehts Dir jetzt eigentlich mittlerweile mit FCPX? Ich nutze auch den Avid als Haupt-NLE und spiele mit FCPX rum, finde aber, dass beide der spezifischen Vor- und Nachteile wegen eher ein Patt Ergeben. Am neuen Avid (nach 2019.6) finde ich einiges besser als zuvor und auch Phrasefind hat noch keine Entsprechung bei FCPX. Aber FCPX fühlt sich mit der magnetic timeline für mich insgesamt irgendwie knuffiger und bei kürzeren Projekten praktischer an, zumindest bei Trailern etc. Würdest Du sagen, Du bist schneller mit FCPX oder ist es wegen Motion, dass Du gewechselt hast?
Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln
Verfasst: Sa 15 Feb, 2020 12:08
von Pianist
Drushba hat geschrieben: ↑Sa 15 Feb, 2020 12:01
Wie gehts Dir jetzt eigentlich mittlerweile mit FCPX? Ich nutze auch den Avid als Haupt-NLE und spiele mit FCPX rum, finde aber, dass beide der spezifischen Vor- und Nachteile wegen eher ein Patt Ergeben. Am neuen Avid (nach 2019.6) finde ich einiges besser als zuvor und auch Phrasefind hat noch keine Entsprechung bei FCPX. Aber FCPX fühlt sich mit der magnetic timeline für mich insgesamt irgendwie knuffiger und bei kürzeren Projekten praktischer an, zumindest bei Trailern etc. Würdest Du sagen, Du bist schneller mit FCPX oder ist es wegen Motion, dass Du gewechselt hast?
Motion macht ja im Prinzip das, was Boris Red im Avid macht, und zwar dort direkt in der Timeline. Ich habe noch nicht herausgefunden, ob man die Möglichkeiten von Motion auch direkt in der Timeline nutzen kann. Bisher habe ich immer ex- und importiert, wenn es mal etwas zu tun gab.
Ansonsten komme ich total gut klar, vieles ist sehr viel einfacher als beim Avid, und alles geht schöner, flüssiger und schneller. Und es ist toll, dass ich ein Projekt ohne Probleme entweder auf dem großen oder dem kleinen Rechner bearbeiten kann. Alle aktuellen Projekte mache ich auf eine 2TB-Thunderbolt-SSD und kopiere die Mediathek gelegentlich auf eine Backup-Platte. Und das Originalmaterial wurde vorher eh schon auf eine zweite Platte kopiert und wird dort nicht mehr angefasst.
Also ich bin sehr zufrieden.
Was den Monitor angeht: Da er ja eh einen Defekt hat, habe ich mich mit Kalibration noch nicht beschäftigt. Bisher habe ich nicht mal die Einstellungsmöglichkeiten gefunden, so dass ich das Mac-eigene Kalibrationstool gar nicht nutzen kann.