Seite 3 von 4
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Mo 24 Feb, 2014 13:56
von domain
Dieses Eingießen von Objekten in Zweikomponentenharz kannst du vermutlich ziemlich vergessen. Gibt enorme Schrumpfungsprozesse beim Abbinden und nur allzu leicht platzt der Kunststoff vom Objekt ab.
Also wird in der Praxis eigentlich nur Schicht auf Schicht aufgegossen und zwar auch wegen der unangenehmen Wärmeentwicklung.
Geheimtipp: vergiss alle Bastelarbeiten zur BMPCC, die Kamera ist ein Generalklumpert mit Spezialbegabung und wird so nicht mehr lange auf dem Markt existieren :-)
Aber du hast schon recht: experimentelle und spannende Lebenszeitvernichtung ohne finanzielle Erwartungen an die Zukunft bedeuten Freiheit und Lebensqualität.
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Mo 24 Feb, 2014 14:49
von Angry_C
domain hat geschrieben:Dieses Eingießen von Objekten in Zweikomponentenharz kannst du vermutlich ziemlich vergessen. Gibt enorme Schrumpfungsprozesse beim Abbinden und nur allzu leicht platzt der Kunststoff vom Objekt ab.
Also wird in der Praxis eigentlich nur Schicht auf Schicht aufgegossen und zwar auch wegen der unangenehmen Wärmeentwicklung.
Geheimtipp: vergiss alle Bastelarbeiten zur BMPCC, die Kamera ist ein Generalklumpert mit Spezialbegabung und wird so nicht mehr lange auf dem Markt existieren :-)
Aber du hast schon recht: experimentelle und spannende Lebenszeitvernichtung ohne finanzielle Erwartungen an die Zukunft bedeuten Freiheit und Lebensqualität.
Aha...
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Mo 24 Feb, 2014 17:45
von ruessel
Erster Test bestanden, den grobe Probeguß habe ich 8 Stunden bei -20 Grad im Kühlschrank, dann abgeschreckt mit kochenden Wasser. Keine Risse oder Abplatzungen. Danach aus 1,5 Meter auf Betonplatte - Teil springt wie ein Gummiball, bleibt aber - bis auf Kratzer - unbeschädigt....
Ist für mich eine neue Welt, habe noch nix mit Harz und Härter richtig gegossen.
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Mo 24 Feb, 2014 18:51
von ruessel
Um jetzt eine endgültige Form zu gestalten, fehlt mir noch der Metabones Speedbooster, er ragt teilweise über das Gehäuse......
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Mo 24 Feb, 2014 19:10
von domain
Das negative Abschrecken von gefrorenen Sachen durch kochendes Wasser ist wirklich was Neues. Auf diese Idee bin ich bisher noch gar nicht gekommen.
Hier mein stümperhafter Versuch eines eingegossenen Krebses, vermutlich einer der letzten in unserem lokalen Bächlein und zwar ohne Abschreckung. Man erkennt die vier nacheinander aufgegossenen Schichten, aber auch die div. „Kontaktschwierigkeiten“ zwischem Harz und Krebs.

Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Mo 24 Feb, 2014 19:22
von Adam
Evtl. eine etwas merkwürdige Idee:
Im Betonbau wird - bei bestimmten Aufgaben, zB. großfläche Fundamente - in den flüssigen Beton ein Viprator* an einem langen Kabel eingebracht und dieser Viprator* über längere Zeit durch den noch flüssigen, aber bereits ausgebrachten Beton gezogen.
Das sorgt für eine sehr gleichmäßige und blasenfreie 'Konsistenz' und eine eine sehr saubere Oberfläche.
Möglicherweise hilft ein Damenviprator* für 10 Euro da auch beim Epoxidharz gegen die Lufteinschlüsse und sorgt für einen perfekten Kontakt auch in den kleinsten Nieschen und Kanten?
*p statt b, da die forensoftware dieses Wort nicht mag.
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Mo 24 Feb, 2014 21:30
von srone
Adam hat geschrieben:Evtl. eine etwas merkwürdige Idee:
Im Betonbau wird - bei bestimmten Aufgaben, zB. großfläche Fundamente - in den flüssigen Beton ein Viprator* an einem langen Kabel eingebracht und dieser Viprator* über längere Zeit durch den noch flüssigen, aber bereits ausgebrachten Beton gezogen.
Das sorgt für eine sehr gleichmäßige und blasenfreie 'Konsistenz' und eine eine sehr saubere Oberfläche.
Möglicherweise hilft ein Damenviprator* für 10 Euro da auch beim Epoxidharz gegen die Lufteinschlüsse und sorgt für einen perfekten Kontakt auch in den kleinsten Nieschen und Kanten?
*p statt b, da die forensoftware dieses Wort nicht mag.
lol - und wenn man dann nicht aufpasst hängt der viprator* dann mit drin, mal sehen was dann der nächste kunde zu dieser "tollen" kamerausrüstung sagt.
einfacher wäre es wohl das behältnis (äussere form) in einen ultraschallreiniger zu stellen.
lg
srone
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Fr 28 Feb, 2014 16:50
von ruessel
Ohne Worte:

Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Sa 01 Mär, 2014 00:17
von Frank Glencairn
srone hat geschrieben:
lol - und wenn man dann nicht aufpasst hängt der viprator* dann mit drin, mal sehen was dann der nächste kunde ...
In der Dame? Ja das wäre wirklich ungünstig.
...
SCNR - is Fasching.
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Sa 01 Mär, 2014 10:21
von ruessel
SWIT Akku mit 14,8V (16V Leerlaufsp.) funktioniert einwandfrei an der Pocket, war ja auch zu erwarten (Pocket: 7V-20V).
Habe mir das Kabel selber gelötet, jetzt passt mein EX1R Akku auch zur Pocket (6.600mAh). Kein billiges vergnügen, der D-TAP Stecker hat schon 16,- Euronen gekostet - völlig überteuert....
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: So 13 Apr, 2014 04:30
von eXp
Nach dem was ich hier so gelesen hab müsste die BMPCC doch auch mit einem Racing Pack (7,2V) laufen oder ? Davon habe ich nämlich noch ein paar herumliegen.
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: So 13 Apr, 2014 09:47
von ruessel
unter ca. 7,5V bricht die Pocket zusammen und schaltet ab.
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: So 13 Apr, 2014 12:22
von eXp
Aber hat der originale Akku nicht auch 7,2 Volt ?
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: So 13 Apr, 2014 12:39
von ruessel
Am externen Stromanschluss hängt noch die Ladeelektronik dran, ist dort nur eine Diode oder Transistor verbaut sind schon 0,7v verloren..... unter 8V würde ich nix anschließen wollen.
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: So 13 Apr, 2014 17:04
von eXp
Ok alles klar, danke !
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: So 13 Apr, 2014 22:27
von Gabriel_Natas
Hab auch ne kleine Bastellösung. Bloß mir war es wichtig, dass ich nichts selber Löten musste, also alles simpel zum zusammenstecken :)
Es ist ein Anker Pro 2nd Gen mit 15 000mAh. Aber es geht eigentlich jeder externe Akku, der ein 12V Ausgang hat. Dazu ein einfaches Adapterkabel, damit ich den passenden DC Stecker für die Pocket anschließen konnte.
Das Adapterkabel waren 2€ (+Versand), den DC Stecker hab ich nur in Sammlungen gefunden, für 6€. Mit Anker Pro Akku kam ich auf unter 70€ inkl. Versand.
Hab noch kein langzeit-Test gemacht, aber bisher würde ich abschätzen, kann er den internen Akku der Pocket problemlos zweimal nachladen. Portabel gehts grad so. Er passt in die Hosentasche und dann stöpsel ich ihn einfach ein, wenn der Akkustand der Pocket bei so 50%.
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Mo 14 Apr, 2014 10:09
von ruessel
Trotzdem wäre es schön ein Batteriefach unter der Pocket zu haben.... noch habe ich keinen 3D Drucker ;-)
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Mi 23 Apr, 2014 20:40
von eXp
Gibts schon was neues wie sich der Anker Akku an der BMPCC schlägt ?
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Do 26 Jun, 2014 12:29
von ruessel
Nochmals der Stromverbrauch unter Firmware 1.8
Ich kann nix feststellen was mehr Strom verbrauchen würde. Was mich etwas stutzig macht ist die Akkuanzeige. Ich weiß aber nicht ob das bei der alten Firmware schon so war:
Die Akkuanzeige zeigt immer nur den Füllstand des internen Akku an, steht dieser auf 62% und man stöpselt einen frischen großen Akku dran, bleibt die Anzeige auf 62%. Nur das Symbol zeigt nun "laden" an.
Hinweis: Ohne internen Akku startet die Pocket gar nicht, es muss also zumindest ein leerer Akku eingeschoben sein.
Man kann aber bei eingeschalteter Pocket den internen Akku rausnehmen, die Akkuanzeige springt dann plötzlich auf 100%.
Ist die Pocket ausgeschaltet und der interne Akku entfernt, saugt sie noch 2,2mA über den externen Eingang (bei 14V), evtl ist das beim internen Akku (7,8V) sogar noch höher. Saugen ist vielleicht das falsche Wort, saugen durch Trinkhalm wäre eher treffend. 2,2mA bedeuten 52,8 mA am Tag, nach 7,5 Tagen ist dann der original Akku nur noch zu 50% voll. Also beim lagern in der Tasche Akku raus....
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Do 26 Jun, 2014 22:25
von funkytown
Nichts gegen kreative Bastellösungen. Aber was spricht gegen die naheliegende Lösung?
Wenn ich mobil und leicht bleiben will (Schulterstativ oder Steady Cam), nutze ich einfach genügend Ersatzakkus. Man dreht ja ohnehin Szene für Szene und kann nach 30-45 Min. den Akku tauschen.
http://www.amazon.de/Bundlestar-Ladeger ... ocket+akku
Für längere Interviews, Konzertmitschnitte etc. nutze ich einfach einen V-Mount Akku. Damit kann man stundenlang filmen. Das Kabel für den Anschluss kostet 25 Euro:
http://www.ebay.de/itm/Black-Magic-Desi ... 27e57909b1
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Fr 27 Jun, 2014 07:18
von Klose
ruessel hat geschrieben:Nochmals der Stromverbrauch unter Firmware 1.8
Ich kann nix feststellen was mehr Strom verbrauchen würde. Was mich etwas stutzig macht ist die Akkuanzeige. Ich weiß aber nicht ob das bei der alten Firmware schon so war:
Die Akkuanzeige zeigt immer nur den Füllstand des internen Akku an, steht dieser auf 62% und man stöpselt einen frischen großen Akku dran, bleibt die Anzeige auf 62%. Nur das Symbol zeigt nun "laden" an.
Hinweis: Ohne internen Akku startet die Pocket gar nicht, es muss also zumindest ein leerer Akku eingeschoben sein.
Man kann aber bei eingeschalteter Pocket den internen Akku rausnehmen, die Akkuanzeige springt dann plötzlich auf 100%.
Ist die Pocket ausgeschaltet und der interne Akku entfernt, saugt sie noch 2,2mA über den externen Eingang (bei 14V), evtl ist das beim internen Akku (7,8V) sogar noch höher. Saugen ist vielleicht das falsche Wort, saugen durch Trinkhalm wäre eher treffend. 2,2mA bedeuten 52,8 mA am Tag, nach 7,5 Tagen ist dann der original Akku nur noch zu 50% voll. Also beim lagern in der Tasche Akku raus....
Hallo Ruessel,
Hab das mit dem Akku ausprobiert, also ich kann die Pocket auch ohne den Akku ein bzw ausschalten.
Geht das bei dir nicht?
Gruß
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Fr 27 Jun, 2014 07:33
von ruessel
Geht das bei dir nicht?
Nein, seit dem Update nicht mehr.
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Fr 27 Jun, 2014 08:57
von Klose
Habs aber mit dem Original Ladeadapter ausprobiert.
nicht mit einem externen Akku geladen
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Sa 28 Jun, 2014 22:09
von 740intercooler
hat mal jemand von euch lötnerds (nett gemeint) nen link oder die bezeichnung des stromanschlusses der pocket? meine externer akku hat alle adapter bis auf diesen viel zu nervig kleinen pin.
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: So 29 Jun, 2014 07:30
von ruessel
Das Ding nennt sich: Hohlstecker 2,4 mm DC-Stecker lötbar
http://www.adapterwelt.net/Hohlstecker- ... er-loetbar
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: So 29 Jun, 2014 15:01
von 740intercooler
Ein Traum, vielen Dank!
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: So 29 Jun, 2014 15:04
von ruessel
Unter diesem Link habe ich auch bestellt, die passen also auch wirklich an der Pocket.....
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Mo 30 Jun, 2014 09:36
von ruessel
Damit es hier in dieser richtigen Rubrik auch steht:
Pocket mit Speedbooster davor, Firmware 1.8:
Freitag 07:50 Uhr = Akkustand 97% (original BM Pocket Akku)
Pocket ausgeschaltet.
Montag 08:20 Uhr = Akkustand noch 89%
Das macht beim lagern des Akkus in der Pocket einen Verlust von 8% in 72 Stunden.
Der Akku sollte also dann einmal im Monat wieder geladen werden, falls jemand wünscht das die Einstellungen der Kamera gespeichert bleiben.
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Di 22 Jul, 2014 12:47
von ksingle
Vielleicht kann hier jemand helfen. Ich habe eine Powerbank (Flashgun Power Pack TD-381), die eigentlich für einen Canon Blitz gedacht ist. Mit 8 Stck. 1,5 AAA LiPos sollte die Stromversorgung doch optimal für die BMPCC funktionieren.
Nur habe ich das Problem, dass der Stecker nicht in die BM passt. Umlöten möchte ich nicht. Hat jemand einen Tipp, wo es einen Adapter für die Pocket gibt?
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Di 22 Jul, 2014 12:53
von ruessel
wird es wohl nicht geben, sieht mir nach einen Canon eigenen Stecker aus, woher eine passende Buchse nehmen? Abschneiden, BMD Stecker dran und gut ;-)
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Di 22 Jul, 2014 13:00
von ksingle
Tja, da hast Du wohl Recht. Habe schon intensiv gegoogelt, aber nichts gefunden.
Danke trotzdem für Deinen Tipp :-)
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Sa 26 Jul, 2014 08:29
von ruessel
Moin Pocket und ext. Akkubesitzer....
Ich habe folgendes Problem, das langsam nervt:
Stecke ich den externen Akkustecker in die Pocket und versuche diese einzuschalten - gehts nicht.... Pocket ist tot. (von 10 Versuchen reagiert sie 8 mal so)
Ich muss erst die Pocket mit ihrem internen Akku einschalten, dann den externen Akkustecker einstöpseln - der interne Akku wird dann geladen, der Kontakt mit dem externen Akku ist also vorhanden. Wie schon geschrieben, mich nervt das tierisch.
Ist das bei euch auch so?
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Sa 26 Jul, 2014 14:24
von acrossthewire
ruessel hat geschrieben:
Ist das bei euch auch so?
Ich tippe darauf das die Spannung zusammenbricht weil der interne Akku vom externen gepuffert wird. Vielleicht den Einschaltsauger mit einem Kondensator abfangen. Oder mal messen was am Netzteil rauskommt. Und dann mit nem regelbaren Netzteil rantasten ab welcher Spannung sicher eingeschaltet wird.
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: Sa 26 Jul, 2014 15:19
von ruessel
Ich tippe darauf das die Spannung zusammenbricht
Neeee..... dürfte nicht passieren, der Effekt ist bei beiden kräftigen Swift Akkus (14,8v(60+90Watt) für die EX1.
Re: BMPCC Stromverbrauch
Verfasst: So 23 Nov, 2014 11:41
von ruessel
Ich habe heute morgen eine email von einem Pocketbesitzer bekommen, er klagt das seit der neuen Firmware der Stromverbrauch höher ist, bzw. die Akkus nun deutlich weniger laufen. Kann das jemand bestätigen? Meine pocket hat noch die "alte" Firmware drauf, formatieren der SD Karte benötige ich nicht.