Re: AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
Verfasst: Sa 22 Jul, 2023 12:18
Also ich habe jetzt mal ein Experiment gemacht und ChatGPT etwas gefragt, von dem ich wenig Ahnung habe, meine Prompts also nicht präzise waren. Ich habe erwartungsgemäß ziemlich widersprechende Ergebnisse erhalten, aber dadurch auch (vermeintlich?) gelernt, in einer mir fremden Materie präziser zu fragen. Ob das finale Ergebnis stimmt, kann ich nicht mal ansatzweise beurteilen, weil ich kein Physiker bin. Und ähnlich unscharf bzw. für den Fachfremden nicht ohne weiteres bewertbar dürfte es dann überall ausfallen.))
Hier das Beispiel: Mich hat interessiert, wie viel die durch Atomkraft erzeugte Wärme zur globalen Erwärmung beiträgt. Konkret: Wie viele Jahre für die zusätzliche Erwärmung um 0,1 Grad Celsius.
Heraus kamen - je nach Fragestellungen (und Nachfragen) Werte zwischen 49662 Jahren und 497 Jahren, um die Erdatmosphäre mit der gesamten jährlich erzeugten Energie aus Atomkraft um 0,1 Grad Celsius zu erwärmen. Wer will, kann das ja mal nachstellen und sehen, was die KI bei ihm errechnet.
Dabei hat die KI zunächst die gesamte Energiemenge berechnet, die 2021 durch Atomkraft erzeugt wurde und dies mit dem Wirkungsgrad verrechnet. Nach einigen Verwirrungen (z.B. 1128 Tage) wurde das Ergebnis in Joule umgerechnet und auf die gesamte Erdmasse bezogen. Darin lagen schon zwei Fehler: Die Atmosphäre hat viel weniger Masse als die Erde und selbst bei Wechselwirkung wird die Energie auf absehbare Zeit sicher nie den Erdmantel durchdringen. Also fragte ich nochmal nach der Wirkung nur auf die Atmosphäre bezogen. Witzigerweise entschuldigte sich die KI für den Fehler, bezifferte die Masse der Atmosphäre und lieferte ein korrigiertes Ergebnis. Es gab aber noch einen zweiten Fehler, für den sich die KI auf meine Nachfrage hin abermals entschuldigte:)) Tatsächlich wird ja die gesamte erzeugte Energie eines Atomkraftwerkes irgendwann in Form von Wärme abgegeben, sei es durch Reibung in der Leitung oder in den Endgeräten, der Wirkungsgrad eines AKWs spielt daher für die Beantwortung meiner Frage überhaupt keine Rolle. Mein ständiges Nachfragen nach präziseren Antworten verwirrte die KI dann völlig. Nun eben 497 Jahre. Wenn wir die Atomkraft, wie von diversen Lobbyisten vorgeschlagen, bis zum Jahr 2100 weltweit verzehnfachen, dann 49,7 Jahre für 0,1 Grad zusätzliche Erwärmung, also durchaus nicht zu vernachlässigen. Das wäre bereits eine Ansage, mit der man in politische Diskussionen einsteigen könnte. Aber wäre das aufgrund der vielen Verwirrungen (und Unschärfen, wie z.B. Wechselwirkungen mit Ozeanen, der Erdoberfläche oder möglichen Multiplikatoren mit steigendem CO2 Gehalt etc.) auf dem Weg zum Ergebnis überhaupt vertretbar?
Mein Fazit: Selbst bei physikalisch zumindest theoretisch errechenbaren Größen bzw. mit bekannten Werten wie der Masse der Erdatmosphäre und der erzeugten Energie der AKWs ist es schwierig, als Laie eine nachvollziehbare Antwort zu erhalten, zumindest wenn das Thema komplex ist - und die KI bezieht vieles nicht mit ein. Auf dem heutigen Stand ist ChatGPT für fachfremde Laien daher evtl. eher zum Schwurbeln geeignet - und wird dafür sicherlich ausgiebig genutzt werden.))
Hier das Beispiel: Mich hat interessiert, wie viel die durch Atomkraft erzeugte Wärme zur globalen Erwärmung beiträgt. Konkret: Wie viele Jahre für die zusätzliche Erwärmung um 0,1 Grad Celsius.
Heraus kamen - je nach Fragestellungen (und Nachfragen) Werte zwischen 49662 Jahren und 497 Jahren, um die Erdatmosphäre mit der gesamten jährlich erzeugten Energie aus Atomkraft um 0,1 Grad Celsius zu erwärmen. Wer will, kann das ja mal nachstellen und sehen, was die KI bei ihm errechnet.
Dabei hat die KI zunächst die gesamte Energiemenge berechnet, die 2021 durch Atomkraft erzeugt wurde und dies mit dem Wirkungsgrad verrechnet. Nach einigen Verwirrungen (z.B. 1128 Tage) wurde das Ergebnis in Joule umgerechnet und auf die gesamte Erdmasse bezogen. Darin lagen schon zwei Fehler: Die Atmosphäre hat viel weniger Masse als die Erde und selbst bei Wechselwirkung wird die Energie auf absehbare Zeit sicher nie den Erdmantel durchdringen. Also fragte ich nochmal nach der Wirkung nur auf die Atmosphäre bezogen. Witzigerweise entschuldigte sich die KI für den Fehler, bezifferte die Masse der Atmosphäre und lieferte ein korrigiertes Ergebnis. Es gab aber noch einen zweiten Fehler, für den sich die KI auf meine Nachfrage hin abermals entschuldigte:)) Tatsächlich wird ja die gesamte erzeugte Energie eines Atomkraftwerkes irgendwann in Form von Wärme abgegeben, sei es durch Reibung in der Leitung oder in den Endgeräten, der Wirkungsgrad eines AKWs spielt daher für die Beantwortung meiner Frage überhaupt keine Rolle. Mein ständiges Nachfragen nach präziseren Antworten verwirrte die KI dann völlig. Nun eben 497 Jahre. Wenn wir die Atomkraft, wie von diversen Lobbyisten vorgeschlagen, bis zum Jahr 2100 weltweit verzehnfachen, dann 49,7 Jahre für 0,1 Grad zusätzliche Erwärmung, also durchaus nicht zu vernachlässigen. Das wäre bereits eine Ansage, mit der man in politische Diskussionen einsteigen könnte. Aber wäre das aufgrund der vielen Verwirrungen (und Unschärfen, wie z.B. Wechselwirkungen mit Ozeanen, der Erdoberfläche oder möglichen Multiplikatoren mit steigendem CO2 Gehalt etc.) auf dem Weg zum Ergebnis überhaupt vertretbar?
Mein Fazit: Selbst bei physikalisch zumindest theoretisch errechenbaren Größen bzw. mit bekannten Werten wie der Masse der Erdatmosphäre und der erzeugten Energie der AKWs ist es schwierig, als Laie eine nachvollziehbare Antwort zu erhalten, zumindest wenn das Thema komplex ist - und die KI bezieht vieles nicht mit ein. Auf dem heutigen Stand ist ChatGPT für fachfremde Laien daher evtl. eher zum Schwurbeln geeignet - und wird dafür sicherlich ausgiebig genutzt werden.))