Seite 2 von 4

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Fr 19 Mär, 2010 10:15
von deti
Damit meine Laborbilder euch nicht ganz den Spaß verderben, versuche ich heute ein paar "schöne" Aufnahmen zu machen und online zu stellen. Ich bin allerdings nicht besonders gut im "Kreativsein". Habt ihr irgendwelche Wünsche oder Anregungen?

Deti

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Fr 19 Mär, 2010 10:55
von B.DeKid
deti hat geschrieben:..... Habt ihr irgendwelche Wünsche oder Anregungen?

....
Was nicht Jugendfreies bitte, dann kann jeder sagen "Ich wusste doch das die Aufnahmen geil sind ";-)

LOL

...........

So nen Quatsch deine Aufnahmen sind doch immer ganz gut - quasi straight out of the Box - was will man denn mehr?!

Wenn Du nen bissel kreativ werden willst stell mal 2 Kerzen versetzt zu einander hin und spiel einwenig mit dem Focus .... oder eben ganz simple Bildaufbau Geschichten.
Quasi Foto Motive suchen die leben und sich mit bewegten Bildern einfangen lassen.

Schalosinen , Lichteinfall, ein Rotwein Glas davor gestellt und Wein eingegossen.

So Sachen halt , schlicht und einfache Spielereien - ohne das Du da deine Freizeit nun opfern musst.

Wenn Du deine Freizeit opfern willst dann scripte (mir) uns lieber ein Steuerprotokol für 5 Servo Motoren für eine DIY Focus /Zoom Einheit;-))
Ich mach dann die kreative GUI ;-))

MfG
B.DeKid

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Fr 19 Mär, 2010 10:57
von Bruno Peter
Die Beleuchtung habe ich so gewählt, dass die Kamera bei ISO 100, einer Verschlusszeit von 1/30 und Blende 4 ein korrekt belichtetes Bild liefert.
Nee, mir ging es darum wie hell (Lux!) war das Objekt ausgeleuchtet, weniger die Kamera-Belichtungseinstellung. Ich bin eigentlich von einer automatischen Belichtung ausgegtangen. Das ist genau der springende Punkt, dass bei den vielen Tests hier nie die Testbedingungen genannt werden. Wenn Du nur eine 1250 Lucx-Ausleuchtung hattes, dann fällt die erzielte Auflösung natürlich schlecht aus.

Wünsche für 1080p-25 Clips:

- vom Stativ: schräg vor Kamera vorbeigehende Fußgänger, fahrende Autos etc.
- vom Stativ: Schwenk 45 Grad in 6 Sekunden
- Freihand-Aufnahme ohne Schwenk in Weitwinkel und Telestellung mit und ohne OIS
- LoLi-Aufnahme vom Stativ bei ca. 30 Lux Objektausleuchtung, vielleicht auch mal kleine Tageszeitungschrift wählen, auch aber mal Strassen-Innenstadtszenen.

soweit meine Wünsche falls machbar.

Grüßle, Bruno

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Fr 19 Mär, 2010 13:58
von Ficeduld
deti hat geschrieben:Damit meine Laborbilder euch nicht ganz den Spaß verderben, versuche ich heute ein paar "schöne" Aufnahmen zu machen und online zu stellen. Ich bin allerdings nicht besonders gut im "Kreativsein". Habt ihr irgendwelche Wünsche oder Anregungen?

Deti
Danke Deti :-)

Mein Wunsch: Stativaufnahme mit Autofokus be Schwenk von fernen auf nahe Objekte
Grüsse

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Fr 19 Mär, 2010 14:16
von Mink
Bauernhöfe ... möglichst Drei-Seiten-Höfe von einem Ballon in etwa 600m Höhe.... im morgendlichen Nebel....


Danke!

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Sa 20 Mär, 2010 13:37
von weitwinkel
mich würde mal interessieren was der hdmi ausgang der vdslrs für
ein videobild liefert...lonht sich das capturen (blackmagic/hd-storm)
vielleicht?

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Sa 20 Mär, 2010 13:44
von B.DeKid
Bei der 550D sollen es 480p sein über HDMI.

MfG
B.DeKid

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Sa 20 Mär, 2010 13:59
von Axel
deti hat geschrieben:Damit meine Laborbilder euch nicht ganz den Spaß verderben, versuche ich heute ein paar "schöne" Aufnahmen zu machen und online zu stellen. Ich bin allerdings nicht besonders gut im "Kreativsein". Habt ihr irgendwelche Wünsche oder Anregungen?
Es sollten Aufnahmen sein, bei denen die von dir angesprochenen Probleme mit Auflösung und Aliasing keine Rolle spielen. Der allgemeine Schärfeeindruck dieser Kameras ist sehr gut. Gut genug, um bei problematischen Strukturen, die ein Moiree erzeugen würden, einen leichten Weichzeichner zu verwenden. Aufnahmen, die keinen anderen Sinn besitzen, als die besondere Schärfe einer Krokusblüte (oder eines Leberflecks, danke, Björn) hervorzuheben, haben mit der in Wirklichkeit schwachen Auflösung gar kein Problem. Mit einem lichtschwachen Camcorder vermeidet man Aufnahmen im Dunkeln, mit einem SD-Camcorder favorisiert man keine detailreichen Totalen , und dass der digitale Zoom unbrauchbar ist, weiß man und verzichtet auf ihn. Ähnlich sehe ich die Schwachstellen bei VDSLR. Gute Bilder entstehen auch durch Vermeidung der schlechten. Und dass es gute Bilder gibt, sieht man im Netz. Sind doch nicht alles Fakes.

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: So 21 Mär, 2010 11:36
von Bruno Peter
Ja wo ist denn der deti mit seinen Testaufnahmen geblieben?

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: So 21 Mär, 2010 11:45
von deti
Bruno Peter hat geschrieben:Ja wo ist denn der deti mit seinen Testaufnahmen geblieben?
Auch wenn es schwer zu glauben scheint arbeitet der Deti nicht hauptberuflich für slashCAM. Ich werde mich aber bemühen die am Freitag gemachten Testaufnahmen noch heute in einen Clip zu verpacken.

Deti

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: So 21 Mär, 2010 12:10
von Bruno Peter
Bitte nichts "verpacken", lade bitte Originale hoch per Megaupload zum Beispiel.

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Mo 22 Mär, 2010 19:04
von deti


Deti

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Mo 22 Mär, 2010 21:54
von Ficeduld
Danke. Mir gefällts! Ausser den Bauernhöfen im Morgennebel von Ballon aus haste fast alles reingepackt. Vorbildlich. Gruss.

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Mo 22 Mär, 2010 22:14
von blonderhans
Danke für die schnelle und gute Umsetzung. Ich finde die Cam und die Bilder ok, habe selbst auch eine 550D.

Hans

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Mo 22 Mär, 2010 22:20
von Burner87
Mit welchen Einstellungen wurde das AL Video in der Stadt gemacht?
Den Gang durch die Uni finde ich sehr "smooth", wie hast du das so hinbekommen.

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Mo 22 Mär, 2010 23:33
von Axel
Fazit aus meiner Sicht:
1. Selektive Schärfe sieht sehr gut aus. Extreme Schärfe-Verlagerungen während der Aufnahme dagegen sind klebrig, nicht sahnig. Lieber sparsam hernehmen.
2. Aliasing nur sehr selten störend zu sehen (Sek 22/23, Fliegengitter über dem Flieger).
3. Man kann Steadicam machen mit DSLR. Man braucht halt bloß ein starkes WW.
4. Lowlight ist steigerungsfähig mit lichtstärkeren Optiken, aber ist doch schon ziemlich gut. Ziemlich viele Aufnahmen waren eigentlich Lowlight.
5. Ich glaube, dass einige Sachen mit flachem Picture Style und nachträglichem Grading besser geworden wären.
6. Ich betrachte die Aussage "Videomodus der 550D unbrauchbar" als - mal wieder - widerlegt.

Zusatzfrage an Deti: Ist es nun eigentlich möglich, im Videomodus den Shutter manuell einzustellen?

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Di 23 Mär, 2010 00:10
von iMac27_edmedia
Und Deti bist zufrieden mit der EOS550, die Blicke im U-Bahn-Verteilergeschoss am Marienplatz und wie sich die eine Frau wegdreht fallen doch auf, war die Steadycam wohl sehr gross.
Ich finde im Gegensatz zu Deinem Auflösungstest sieht hier die Qualität ganz OK aus, visuell praktisch wie bei der EOS 7, hatte da Imagefilm im Schnitt und das war praktisch vergleichbar. Nur die Schärfeverlagerung sehen nicht so smooth aus.

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Di 23 Mär, 2010 01:15
von deti
iMac27_edmedia hat geschrieben:Und Deti bist zufrieden mit der EOS550, die Blicke im U-Bahn-Verteilergeschoss am Marienplatz und wie sich die eine Frau wegdreht fallen doch auf, war die Steadycam wohl sehr gross.
Das Schwebestativ war eine Glidecam HD-4000 (ohne Weste) mit einem Gesamtgewicht von ca. 4kg. Wir haben unter die Kamera noch weitere Gewichte mit einem Kabelbinder befestigt, so dass wir auch unten einige Ausgleichsgewichte verwenden konnten um letztendlich die Trägheit des Systems etwas zu erhöhen. So richtig aufgefallen ist das Ding im Getummel eigentlich nicht - ich glaub die Frau hat sich nur weggedreht, weil sie sich verlaufen hatte ;-)
iMac27_edmedia hat geschrieben:Ich finde im Gegensatz zu Deinem Auflösungstest sieht hier die Qualität ganz OK aus, visuell praktisch wie bei der EOS 7, hatte da Imagefilm im Schnitt und das war praktisch vergleichbar. Nur die Schärfeverlagerung sehen nicht so smooth aus.
Die Kamera war nackig, also ohne Rod, Follow-Focus, etc. - da ist es einfach unmöglich vorne am Objektiv zu drehen ohne dabei in alle Richtungen zu ruckeln. Der Test war halt etwas improvisiert mit Komponenten, die wir gerade gefunden haben.
Burner87 hat geschrieben:Mit welchen Einstellungen wurde das AL Video in der Stadt gemacht?
In der Stadt war es stock finster. Die erste Fackelszene war 10mm 1/30 f/3,5 ISO 400, die späteren Szenen mit 800 und die mit den Musikern bei 18mm 1/30 f/2.8 mit ISO 800 und 1600!
Burner87 hat geschrieben:Den Gang durch die Uni finde ich sehr "smooth", wie hast du das so hinbekommen.
Man muss die folgenden Punkte beachten:
- Möglichst viel Weitwinkel verwenden (hier 10mm)
- Genug Masseträgheit erzeugen (siehe weiter oben im Text)
- Schwebestativ korrekt austarieren und während der Verwendung sanft ausrichten (erfordert Erfahrung)
- Richtig gehen (schlurfender Gang)

Die Aufnahmen sind ohne große Vorbereitung entstanden - man kann also mit einer solchen Kamera schon einigermaßen spontan filmen. Allerdings muss man sich schon deutlich mehr konzentrieren, weil die Bedienung nicht gerade ergonomisch ist. Ich bin allerdings kein Kameramann, sondern Techniker ohne regelmäßige Praxis.

Also für mich ist die Kamera schon zum Filmen verwendbar - allerdings eher als B-Kamera. Ich würde sie vor allem dann einsetzen, wenn man mit wenig Licht zurecht kommen muss (z.B. drinnen oder in der Dämmerung oder Nacht). In der grellen Sonne mit geringem DOF zu filmen, ist ohne ND-Filter aussichtslos. Somit wären wohl Mattebox und Follow-Focus sinnvolle Ergänzungen.

Deti

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Di 23 Mär, 2010 01:23
von pilskopf
Klar kannst du ewig viel Gewicht auf die Steadi legen aber dann wirst du kaum noch einen anderen Blickwinkel als nach vorne drehen. Ein Neigen der Steadi ist damit aussichtlos. Ich nenne das zumindest nicht "korrektes austarieren" sondern eher "so leicht wie möglich eine gerade Fahrt" erreichen. Nachteil ist noch das Schiffsschaukeln welches dadurch verstärkt wird falls man eine Unwucht in die Steadi bekommt, das Schaukeln geht dann nicht mehr von alleine weg, wobei ich die Fahrten trotzdem sehr gut fand, der WW kam gut an.

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Di 23 Mär, 2010 01:25
von deti
pilskopf hat geschrieben:Klar kannst du ewig viel Gewicht auf die Steadi legen aber dann wirst du kaum noch einen anderen Blickwinkel als nach vorne drehen. Ein Neigen der Steadi ist damit aussichtlos.
Ich glaube das hast du falsch verstanden: Das System ist voll ausbalanciert. Von waagerecht bis senkrecht dauert die Ausrichtung in unserem Setup ca. 3-4 Sekunden! Lediglich legen wir insgesamt ca. 2,5kg oben und unten noch an extra Gewicht drauf, damit das System insgesamt etwas träger wird.

Deti

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Di 23 Mär, 2010 01:26
von pilskopf
Ahhhhh ok, wenn du natürlich die Gewichte auch oben verteilst, ist es wieder korrekt, das stimmt.

4 Kilo empfinde ich aber als hart an der Grenze wo es noch Spaß macht. :D

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Di 23 Mär, 2010 01:48
von Axel
Axel hat geschrieben:Extreme Schärfe-Verlagerungen während der Aufnahme dagegen sind klebrig, nicht sahnig.
iMac27_edmedia hat geschrieben:... Nur die Schärfeverlagerung sehen nicht so smooth aus.
deti hat geschrieben:Die Kamera war nackig, also ohne Rod, Follow-Focus, etc. - da ist es einfach unmöglich vorne am Objektiv zu drehen ohne dabei in alle Richtungen zu ruckeln.
Ich meine keinen Focuspuller mit Parkinson. Ich meine das Zerfließen einer festen Form (Vorhängeschloss) zu einem erheblich größeren Klecks Rasierschaum. Helles wird größer (Lichter), Dunkles wird kleiner (Schatten). So extrem finde ich es einfach nicht mehr schön. Es handelt sich um eine Geschmacksfrage.

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Di 23 Mär, 2010 06:48
von mekong
Danke für die Aufnahmen. Ich bleibe aber dabei: die 550d ist allenfalls eine Ergänzung zum Camcorder, wenn starke selektive Schärfe gefragt ist oder bei kritisch dunklen Lichtverhältnissen.

Meine Hoffnung, im Urlaub nur noch ein Gerät (für Foto und Video) mitnehmen zu müssen, hat sich leider zerschlagen. Dabei sollte die Eos doch eigentlich für solche Fälle gemacht sein (und nicht für Semi- oder Vollprofis). Schade. Aber für die typischen Urlaubsvideos reicht mir die Schärfe nicht aus.

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Di 23 Mär, 2010 07:54
von B.DeKid
Vielen dank Deti!

Eine Frage wo befindet sich dieser halbe Düsenjäger/Flieger in München?!?

MfG
B.DeKid

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Di 23 Mär, 2010 08:23
von Bruno Peter
Fein Deti, wie man sieht kommt es nicht immer auf die Qualität der abgefilmten Testcharts an. Klar kann man bei der Aufnahme aus freier Hand und ohne Hilfsmittel vorne am Objektiv nicht herumfummeln, man verreißt dann die Aufnahme. Den Einsatz der selektiven Schärfe hast Du gut demonstriert, auch die LoLi-Aufnahmen gefallen mir schon ganz gut.
Schaun mer mal was die Pana GH2 leisten wird...

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Di 23 Mär, 2010 08:50
von deti
B.DeKid hat geschrieben:Eine Frage wo befindet sich dieser halbe Düsenjäger/Flieger in München?!?
http://maps.google.com/maps?f=q&source= ... 9045545072

Deti

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Di 23 Mär, 2010 08:57
von B.DeKid
THX!

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Di 23 Mär, 2010 10:10
von Bruno Peter
@Deti,
ich habe mir jetzt Dein Video auf meinem HDTV angesehen.
Eigentlich fällt alles so aus wie ich es erhoffen würde.

Nur eine Frage habe ich zu der Weitwinkel-Untergrundszene ab 2:24 ungefähr. Die Personen links und rechts werden unschärfer je näher sie an der Kamera sind. Ist das ein Ergebnis der geringeren Tiefenschärfe der EOS mit dem eingesetzten Objektiv oder eher der Bewegungsunschärfe bei 25p und der Kameraverschlußzeit?

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Di 23 Mär, 2010 10:31
von iMac27_edmedia
Interessant für die Kamera ist auch die Auflage von Chrosziel
http://www.videoaktiv.de/201003233648/N ... flage.html

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Di 23 Mär, 2010 10:47
von deti
Bruno Peter hat geschrieben:Die Personen links und rechts werden unschärfer je näher sie an der Kamera sind. Ist das ein Ergebnis der geringeren Tiefenschärfe der EOS mit dem eingesetzten Objektiv oder eher der Bewegungsunschärfe bei 25p und der Kameraverschlußzeit?
Der Fokus war in diesem Fall dummerweise auf unendlich gestellt. Die hyperfokale Entfernung dürfte aber bei ca. 1,5 Metern liegen. Das hätte ich besser machen müssen. Gleichzeitig ist die Randunschärfe bei einer Brennweite von 10mm @ APS-C Sensor aufgrund der starken Beugung schon sehr massiv.

Deti

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Di 23 Mär, 2010 11:02
von Bruno Peter
Danke für Deine Stellungnahme Deti!

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Di 23 Mär, 2010 11:28
von r.p.television
Da gefallen mir die Aufnahmen meiner 5Dmk2 schon besser.
Größere Schärfe bei gleichbleibenden Aliasing-Effekten. Und die Lowlight-Aufnahmen sehen auch besser aus.
Aber gut. Vollformat und mindestens 1200 Euro Mehrkosten machen halt doch einen Unterschied. Die 7d ist mir vom Bild her auch zu soft.
Ich kann aber auch bestätigen dass eine gute DSLR (und ich denke derzeit ist die 5dmk2 vom Bild noch die beste) keinen guten HD-Camcorder ersetzen kann. Wenn man gerade mal kein Lowlight und kein DOF braucht ist eine EX1 die bessere Wahl. Gerade in Städten mit geraden Linien in Gebäudefluchten kann man eine 5Dmk2 nur bedingt einsetzen. Die flierenden Treppenstufen an diagonalen Linien machen einige Aufnahmen für professionelle Anwendungen unbrauchbar.
Eine Ex1(r) und eine 5Dmk2 sind eine gute Kombination in meinen Augen.

@deti: Hattest Du die PMW-350 schon in Deinen Händen? Wenn ja wie ist Dein Urteil. Ich bin noch am Überlegen ob die für mich in Frage käme.
Sie hat leider kein 4:2:2. Doch eventuell könnte ich über NanoFlash ein 4:2:2 über HD-SDI abgreifen.

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Di 23 Mär, 2010 12:01
von Bernd E.
r.p.television hat geschrieben:...PMW-350...bin noch am Überlegen ob die für mich in Frage käme...
Möglicherweise hast du schon bald eine Option mehr: Man munkelt, dass Sony im April die Lücke zwischen EX3 und PMW-350 mit einem weiteren XDCAM EX-Modell schließt.

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Di 23 Mär, 2010 14:31
von palooo
frage an deti:

wie hast du denn deinen film auf vimeo gepostet? der ist ja in dieser länge nativ m und in 1920x1080 HD megagross. haste du den vorher nochmal runtergerechnet und dann würde mich interessieren wie?
lieben gruß

Re: EOS 550D im Praxistest

Verfasst: Di 23 Mär, 2010 15:14
von deti
Die Clips von der Kamera habe ich nativ (also ohne vorherige Transkodierung) zu den Projektmedien im NLE (Sony Vegas Pro 9) hinzugefügt. Den Film habe ich dann direkt im Format 1920x1080 bei 25p mit dem Video-Codec H.264/AVC (CABAC) bei 10MBit/s und dem Audio-Codec AAC bei 128kbit/s bei höchster Qualitätsstufe gerendert. Daraus resultiert bei einer Filmlänge von 5 Minuten eine Datei mit 363Mbytes, die qualitativ dem Original kaum nachsteht. Genau diese Datei habe ich bei Vimeo hochgeladen.

Deti