Seite 2 von 2

Re: Apple und Sanyo bringen neues Videoformat ins Spiel – iFrame

Verfasst: Do 20 Jan, 2011 11:50
von Replay
Alles recht und schön. Trotzdem bleibt mir der Sinn von iFrame verborgen, Äbbl-Universum hin, iPhone her.

Ich habe MPEG2-SD selbst auf einem uralten Single-Core problemlos geschnitten. Weiter oben habe ich Standbilder von MPEG2-SD der Sony CX115 verlinkt. Das sieht doch einwandfrei aus und zeigt, was MPEG2-SD leisten kann und beweist, daß iFrame wirklich sinnbefreit ist.

Also noch ein weiteres Videoformat im sowieso schon undurchdringlichen Formatdschungel. Und Google kommt auch noch daher und möchte WebM durchdrücken, also noch ein weiteres Videoformat. So langsam muß man sich durch den Formatdschungel durchbomben, um überhaupt noch durchzublicken und einen Player zu finden, der die ganzen Formate versteht.

Re: Apple und Sanyo bringen neues Videoformat ins Spiel – iFrame

Verfasst: Do 20 Jan, 2011 12:01
von pailes
Frank B. hat geschrieben:Na ja es gibt viele Formate und Anwendungen. Deshalb impelmentiert aber nicht gleich jeder Hersteller jeden Schrott als Kameraaufnahmeformat und verkauft es als großen Fortschritt.
Wir reden hier von einem Aufzeichnungsformat basierend auf AVC mit einer Auflösung von 960x540 Bildpunkten. Das kann sehr passabel aussehen, also unter Schrott verstehe ich etwas Anderes, aber jeder hat unterschiedliche Auffassungen. Zumal hier niemand irgendetwas als den großen Fortschritt verkauft. Es soll einfach möglichst wenig Kopfzerbrechen bereiten.
Frank B. hat geschrieben:Ach ja, einen Mac habe ich wirklich nicht, bin aber auch kein Mac-Gegner. Jeder soll mit dem schneiden, womit er es gern möchte, wenns sein muss auch mit einem Casablanca oder einer Schere. Wenn ich allerdings einen Mac hätte, würde ich dieses Format auch nicht als Ausgangsmaterial für den Schitt haben wollen. Ich würde meinen Mac so ausrüsten, dass er Full-HD schneiden und bearbeiten könnte und wenn ich dann noch so ein Telefon hätte, was Videos anzeigen kann, würde ich mir evtl. mal ein Filmchen dafür aus dem Schnittprogramm im passenden Format exportieren.
Toll dass Du so denkst, ich gehöre auch nicht zur Zielgruppe, aber ich kann mir vorstellen, dass Menschen selbst mit den kleinsten technischen Details überfordert sind.

Zum Glück bist Du kein Produktmanager ;-)

Re: Apple und Sanyo bringen neues Videoformat ins Spiel – iFrame

Verfasst: Do 20 Jan, 2011 12:41
von Frank B.
pailes hat geschrieben:... aber ich kann mir vorstellen, dass Menschen selbst mit den kleinsten technischen Details überfordert sind.
Und denen verkauft man eine Full-HD Kamera mit 50p, deren Fähigkeit in SD aufnehmen zu können im Grunde nur benötigt wird. Und diese SD Aufnahmen können sie dann auf ihr Handy ziehen und ansehen, ohne sie vorher bearbeiten zu müssen. Wie schließe ich dann aber so ein iPhone an die Panasonic Kamera? Über USB oder über den Cinchausgang?

Re: Apple und Sanyo bringen neues Videoformat ins Spiel – iFrame

Verfasst: Do 20 Jan, 2011 12:45
von Axel
WoWus Beschreibung trifft den Nagel auf den Kopf. Es schert den kleinen Consumer nicht, was außerhalb seiner Airbook-, iPod-, AppleTV - Welt so alles möglich ist, er kauft das Videoformat, das in dieses System passt. Fragen, Probleme? Nicht, bevor er seinen Schwager trifft, der Tamaras Kommunion mit einer Pana 707 gefilmt hat, und dessen Video einfach "irgendwie" schöner ist, obwohl doch Apple da gar nichts mit zu tun hatte.

Ein Synergie-Effekt, wie bei iPhone-Ladestationen als "Sounddocks" von auf Audio spezialisierten Drittherstellern, denn wenn auch etwa das Samsung Galaxy ein echt cooles Smartphone ist, passt es nicht, und man sitzt auf externen Mini-Boxen oder chinesischem No-Name-Kram. Es ist vielleicht nicht die einzige mögliche Geschäftspolitik, aber offenbar eine oft sehr kluge, sich "abzuschotten".

In einem Bereich, der sich ständig wandelt und weiterentwickelt, in dem aus der Kombination von Design und Codec etwa immer neue Lösungen probiert werden (das beschreibt ja wohl ganz gut den gegenwärtigen Videomarkt, nicht nur den für Consumer), kann diese Strategie meiner Meinung nach nur in die Bedeutungslosigkeit führen. Vielleicht ist es ja auch bloß ein Joint-Venture von Bäcker und Metzger, das Frikadellenbrötchen, aber das Dinkelbrötchen gibt es weiter? Ich selbst bin davon überzeugt, denn iFrame ist in meinen Augen ein reines Nischen-Gegengeschäft, mehr nicht.
Replay hat geschrieben:Und Google kommt auch noch daher und möchte WebM durchdrücken, also noch ein weiteres Videoformat. So langsam muß man sich durch den Formatdschungel durchbomben, um überhaupt noch durchzublicken und einen Player zu finden, der die ganzen Formate versteht.
Ein Suchmaschinenmonopol reicht! Wir zahlen, wenn die Datenschutz-Paranoiker recht behalten, irgendwann einen Preis dafür, dass Google uns bessere Ergebnisse liefert. Interessant schon jetzt, dass auf SlashCam mit All-You-Can-Eat in Düsseldorf geworben wird (soll das eigentlich essbar sein?), in Buxtehude wahrscheinlich dann lokal entsprechend. Oder dass, wenn ich von zuhause mit denselben Begriffen googele, ich andere Vorschläge bekomme als auf dem Rechner auf der Arbeit ...

Die Kompatibilität von WebM in anderen Browsern ist, wenn ich das eben richtig verstanden habe, nur dann ein Thema, wenn ich meine Filme in Chrome einbette. Singen wir doch - zusammen natürlich - zur Melodie von All Together Now von den Beatles "all embedded now!"