Re: Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
Verfasst: Mo 18 Aug, 2025 18:43
Hallo zusammen und zunächst einmal VIELEN DANK für die vielen Beiträge und Meinungen. Ihr habt mir schonmal viel zum Nachdenken gegeben!
Gerner möchte ich zu Euren Beiträgen etwas antworten:
1.
Persönlicher Hintergrund
Vielleicht hätte ich doch direkt noch etwas zum persönlichen Hintergrund sagen sollen (wollte damit nur eigentlich keinen langweilen, aber es scheint ja Interesse zu bestehen …).
Die Ausrüstung ist rein als Hobby und damit objektiv eindeutig absolut und total überdimensioniert!
Brauche ich das Zeug?
Auf keinen Fall!
Warum überlege ich es trotzdem?
Weil ich es problemlos kann und es mir in keiner Art und Weise weh tut (das Budget ist unter dem, was jeden Monat übrigbleibt, nachdem die „normalen“ Ausgaben weg sind …). Ich arbeite wirklich viel und hart und habe mir ganz nett selbst etwas aufgebaut, gleichzeitig pflege ich grundsätzlich keinen „übertriebenen Lebensstil“. Die Folge ist, dass ich mir um Geld tatsächlich eher wenig Gedanken machen muss, obwohl ich mich nicht einschränke, derzeit durchaus einige Menschen aus meinem persönlichen Umfeld unterstütze und meine Familie und mich ordentlich für die Zukunft absichere. Aber ab und zu will ich mir dann auch selbst etwas gönnen (auch wenn ich es objektiv in keiner Art und Weise wirklich benötige). Das kennt ihr doch sicher auch, oder? Den Kauf, den man ab und zu tätigt, weil er Spaß macht und für den man dann einfachmal das übrig gebliebene Geld von einem Monat raushaut. Bei mir bleibt halt nur einfach am Ende des Monats vielleicht ein bisschen mehr übrig, als bei anderen … 😊
2.
Sukzessive Anschaffung
a)
Überraschenderweise habe ich genau das (teilweise) schon eingeplant gehabt in meiner Aufstellung.
Das betrifft bspw. das Thema Audio. Das XLR Adapterkit kommt mit einem direktionalen Shotgun Mono-Mikrofon von Sony (dem ECM-XM1), welches ausgehend von den Reviews, die ich gelesen habe, durchaus gut sein soll . Gleichzeitig bietet es aber die Möglichkeit später (wenn ich mich mit dem Thema Audio mehr beschäftigt habe) ein hochwertiges Mikrofon mit XLR Anschluss anzuschaffen.
Gleiches gilt für das Thema Stativ. Hier bin ich davon ausgegangen, dass das bei dem was ich vorhabe (eher kurze „abgefahrene“ Filme) erstmals eher nicht brauche, es aber sicherlich später irgendwann anschaffen werde. Evtl. habe ich hier aber auch die Wichtigkeit eines Stativs unterschätzt, ich werde darüber nachdenken.
b)
Trotzdem spricht natürlich objektiv sehr viel dafür, die Anschaffung auch hinsichtlich des aufgeführten Equipments stärker sukzessiv vorzunehmen. insbesondere muss man sich ja auch in das Equipment einarbeiten. Ein gleichzeitiges Einarbeiten in alles wird sicherlich garnicht möglich sein.
Bspw. könnte ich zunächst das Tele- und das Zoomobjektiv weglassen, ebenso den Gimbal und den Monitor. Ich werde darüber nachdenken!
3.
Gimbal durch anderes ersetzen
Einen Gimbal durch eine Drohne zu ersetzen haut mE nicht wirklich hin. Eine Drohne ist toll, aber die shots die mit Gimbal bzw. Drohne gemacht werden, sind dann doch sehr unterschiedlich.
Einen Gimbal durch eine dji osmo pocket zu ersetzen funktioniert mE ebenfalls nicht, die Anwendung ist einfach unterschiedlich. Das betrifft mE insbesondere die Tatsache, dass der dji osmo pocket ein festes Brennweitenäquivalent von 20 mm hat, man ggf. aber etwas anderes filmen möchte. Die dji osmo pocket ist sicherlich toll, um im Urlaub schnell und unauffällig etwas zu filmen. Sie ERSETZ aber mE einen Gimbal nicht, sondern deckt ein etwas anderes Einsatzgebiet ab.
Ich werde aber dennoch über die Anschaffung eines Gimbals nochmals nachdenken (siehe oben: Sukzessive Anschaffung)
4.
Verwendung des Gimbals
Natürlich braucht man länger, bis man mit Gimbal einsatzbereit ist. Allerdings sollte das ausbalancieren mit etwas Übungen mE auch keine Stunden dauern.
Der RS 4 pro hat den Vorteil, dass er gemäß den von mir gelesenen Test die FX 3 mit allen genannten Objektiven funktionieren sollte. Und wenn man mit mittlerem Zoom ausbalanciert sogar mit Zoom (wobei die Verwendung von 200 mm mit einem Gimbal sicherlich kein Standarteinsatzzweck sein dürfte ….)
5.
Akku
Batteriegriff habe ich für Videos tatsächlich noch nie gehört. Klingt nach etwas, was ich mir ansehen werde. ich hatte bisher immer nur die großen Batterien auf dem Rig auf dem Schirm.
Die Erweiterung der Akkukapazität ist allerdings auch etwas, bei dem ich vor habe eher „sukzessive“ anzuschaffen. 3 Batterien und Doppelladegerät sollten hoffe ich doch zumindest für kürzere Filme reichen (so 1 bis 2 Stunden Aufnahme). Oder sehr ihr das anders?
Soweit einmal von meiner Seite. Ich freue mich über weitere, wertvolle Denkanstöße!
Vielen Lieben Dank für Eure Mühe
Yanus
Gerner möchte ich zu Euren Beiträgen etwas antworten:
1.
Persönlicher Hintergrund
Vielleicht hätte ich doch direkt noch etwas zum persönlichen Hintergrund sagen sollen (wollte damit nur eigentlich keinen langweilen, aber es scheint ja Interesse zu bestehen …).
Die Ausrüstung ist rein als Hobby und damit objektiv eindeutig absolut und total überdimensioniert!
Brauche ich das Zeug?
Auf keinen Fall!
Warum überlege ich es trotzdem?
Weil ich es problemlos kann und es mir in keiner Art und Weise weh tut (das Budget ist unter dem, was jeden Monat übrigbleibt, nachdem die „normalen“ Ausgaben weg sind …). Ich arbeite wirklich viel und hart und habe mir ganz nett selbst etwas aufgebaut, gleichzeitig pflege ich grundsätzlich keinen „übertriebenen Lebensstil“. Die Folge ist, dass ich mir um Geld tatsächlich eher wenig Gedanken machen muss, obwohl ich mich nicht einschränke, derzeit durchaus einige Menschen aus meinem persönlichen Umfeld unterstütze und meine Familie und mich ordentlich für die Zukunft absichere. Aber ab und zu will ich mir dann auch selbst etwas gönnen (auch wenn ich es objektiv in keiner Art und Weise wirklich benötige). Das kennt ihr doch sicher auch, oder? Den Kauf, den man ab und zu tätigt, weil er Spaß macht und für den man dann einfachmal das übrig gebliebene Geld von einem Monat raushaut. Bei mir bleibt halt nur einfach am Ende des Monats vielleicht ein bisschen mehr übrig, als bei anderen … 😊
2.
Sukzessive Anschaffung
a)
Überraschenderweise habe ich genau das (teilweise) schon eingeplant gehabt in meiner Aufstellung.
Das betrifft bspw. das Thema Audio. Das XLR Adapterkit kommt mit einem direktionalen Shotgun Mono-Mikrofon von Sony (dem ECM-XM1), welches ausgehend von den Reviews, die ich gelesen habe, durchaus gut sein soll . Gleichzeitig bietet es aber die Möglichkeit später (wenn ich mich mit dem Thema Audio mehr beschäftigt habe) ein hochwertiges Mikrofon mit XLR Anschluss anzuschaffen.
Gleiches gilt für das Thema Stativ. Hier bin ich davon ausgegangen, dass das bei dem was ich vorhabe (eher kurze „abgefahrene“ Filme) erstmals eher nicht brauche, es aber sicherlich später irgendwann anschaffen werde. Evtl. habe ich hier aber auch die Wichtigkeit eines Stativs unterschätzt, ich werde darüber nachdenken.
b)
Trotzdem spricht natürlich objektiv sehr viel dafür, die Anschaffung auch hinsichtlich des aufgeführten Equipments stärker sukzessiv vorzunehmen. insbesondere muss man sich ja auch in das Equipment einarbeiten. Ein gleichzeitiges Einarbeiten in alles wird sicherlich garnicht möglich sein.
Bspw. könnte ich zunächst das Tele- und das Zoomobjektiv weglassen, ebenso den Gimbal und den Monitor. Ich werde darüber nachdenken!
3.
Gimbal durch anderes ersetzen
Einen Gimbal durch eine Drohne zu ersetzen haut mE nicht wirklich hin. Eine Drohne ist toll, aber die shots die mit Gimbal bzw. Drohne gemacht werden, sind dann doch sehr unterschiedlich.
Einen Gimbal durch eine dji osmo pocket zu ersetzen funktioniert mE ebenfalls nicht, die Anwendung ist einfach unterschiedlich. Das betrifft mE insbesondere die Tatsache, dass der dji osmo pocket ein festes Brennweitenäquivalent von 20 mm hat, man ggf. aber etwas anderes filmen möchte. Die dji osmo pocket ist sicherlich toll, um im Urlaub schnell und unauffällig etwas zu filmen. Sie ERSETZ aber mE einen Gimbal nicht, sondern deckt ein etwas anderes Einsatzgebiet ab.
Ich werde aber dennoch über die Anschaffung eines Gimbals nochmals nachdenken (siehe oben: Sukzessive Anschaffung)
4.
Verwendung des Gimbals
Natürlich braucht man länger, bis man mit Gimbal einsatzbereit ist. Allerdings sollte das ausbalancieren mit etwas Übungen mE auch keine Stunden dauern.
Der RS 4 pro hat den Vorteil, dass er gemäß den von mir gelesenen Test die FX 3 mit allen genannten Objektiven funktionieren sollte. Und wenn man mit mittlerem Zoom ausbalanciert sogar mit Zoom (wobei die Verwendung von 200 mm mit einem Gimbal sicherlich kein Standarteinsatzzweck sein dürfte ….)
5.
Akku
Batteriegriff habe ich für Videos tatsächlich noch nie gehört. Klingt nach etwas, was ich mir ansehen werde. ich hatte bisher immer nur die großen Batterien auf dem Rig auf dem Schirm.
Die Erweiterung der Akkukapazität ist allerdings auch etwas, bei dem ich vor habe eher „sukzessive“ anzuschaffen. 3 Batterien und Doppelladegerät sollten hoffe ich doch zumindest für kürzere Filme reichen (so 1 bis 2 Stunden Aufnahme). Oder sehr ihr das anders?
Soweit einmal von meiner Seite. Ich freue mich über weitere, wertvolle Denkanstöße!
Vielen Lieben Dank für Eure Mühe
Yanus