Du meinst aber nicht im Ernst, dass 32-Bit Recording der absolute Game-Changer und alles andere nebensächlich sei? Oder etwa doch?
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: Do 06 Apr, 2023 18:56
von rush
TomStg hat geschrieben: ↑Do 06 Apr, 2023 18:53
Du meinst aber nicht im Ernst, dass 32-Bit Recording der absolute Game-Changer und alles andere nebensächlich sei? Oder etwa doch?
Habe ich nicht behauptet, aber es wäre doch nice to have und eine schöne Funktion als Ergänzung um Kaufanreize für einen Hersteller zu generieren.
RAW Video benötigt man auch nicht zwingend - verkauft sich aber trotzdem wie geschnitten Brot wenn eine Kamera das unterstützt, sei es nur extern.
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: Do 06 Apr, 2023 19:06
von pillepalle
Es gibt schon ein paar andere, die das noch können (z.B. die Geräte von Sound Devices), aber eben nicht in der Preisklasse. Auch beim Zaxcom liegst Du für eine Strecke bei über 3000,- Netto.
Gerade an größeren Filmsets sind Funkstrecken wichtig, weil man da alle Töne täglich für's Editorial braucht. 32Bit eher weniger, weil Avid damit lange nicht klar kam. Abgesehen von den etablierten Tonleuten, haben die meisten Location-Sound Recordists zwei bis vier eigene Funkstrecken und der Rest wird bei Bedarf dazu gemietet. ENG oder Broadcast ist dann wieder eine andere Baustelle, streamen auch.
VG
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: Do 06 Apr, 2023 19:21
von rush
Wenn man am Set dedizierte Tonleute hat kommt man mit 24bit doch eigentlich immer klar.
Es geht ja eher ums "Set und forget" bei kleineren Units/Einzelkämpfern.
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: Do 06 Apr, 2023 19:41
von pillepalle
@ rush
Klar profitieren die natürlich auch von der Technik. Wobei das Mikro eigentlich die wichtigste Komponente dabei ist. Wenn das nicht zerren kann, dann braucht man sich um die Pegel wirklich keine Sorgen machen. Deshalb nutze ich z.B. auch die weniger empfindlichen DPA 4061er als Lavaliers. Die sind in normalen Situationen rauscharm genug und sind extrem Pegelfest. Wenn man's jetzt nur mit flüstern, oder leisen Schallquellen, zu tun hat dann lieber die normalen 4060er.
Das 32Bit ist schon nice to have, aber auch vorher hatte ich z.B. mit den Tascam Recordern nie Probleme. Die machen noch eine -12dB Saftey-Spur, die man auch kaum zum übersteuern bekam.
VG
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: Do 06 Apr, 2023 20:26
von berlin123
Ich nutze die Wireless Go am Zoom F6. Da bringt 32 bit float natürlich nichts.
Aber bei allen Mics die direkt reingehen find ich das gut. Selbst wenn nichts geclippt hätte, alleine dass man nicht mal mehr Pegeln muss schenkt mir ein paar Minuten Zeit. (bei zoom kann man auch nicht Pegeln wenn 32 bit only eingestellt ist. Bei sound devices kann man glaube ich auch den Pegel einstellen mit der 32bit Clips initial in der NLE erscheinen?)
Das Argument dass Profis das nicht brauchen und es deswegen ein unprofessionelles Feature ist teile Ich nicht. Es bleibt ja ein gutes Feature selbst wenn ich es nicht bewusst nutze.
Irgendwann übersteuert doch mal was und dann ist der magische Moment da wo man genussvoll den Gain Regler runterzieht anstatt ungewiss in RX rumzufummeln.
Am Filmset ist all das irrelevant - da kannst du natürlich direkt boomen und einen 32bit Fieldmixer verwenden - das war hier aber nicht die Ausgangsfrage sondern es geht um Funkstrecken :-)
[/quote]
Können schon, aber in der Praxis hab ich das schon lang nicht mehr gesehen, dass da das Ton-Department den Boom über Kabel schickt.
Also bei allen deutschen TV-Produktionen wo ich war ging's immer vom Boom Op zum Set-Tonmeister über Funk. Ist mit einer mehr als einer Hand voll Fälle immer noch nicht repräsentativ und das waren Zaxcom, also am obersten Ende der Qualiät angesiedelt, aber die Funkqualität spielt in der Praxis halt schon eine Rolle, weils nicht nur die Lavaliers betrifft.
berlin123 hat geschrieben: ↑Do 06 Apr, 2023 20:26
(bei zoom kann man auch nicht Pegeln wenn 32 bit only eingestellt ist. Bei sound devices kann man glaube ich auch den Pegel einstellen mit der 32bit Clips initial in der NLE erscheinen?)
Zumindest beim F3 geht das schon. Da stellst Du die Vorverstärkung per Multiplikator ein.
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: Fr 07 Apr, 2023 09:46
von rush
Jepp kenne ich auch von Filmsets das dort viel gefunkt wird... Aber du hast eben Boomer und idealerweise am Ende der Kette einen "Ton-Ing." o.ä. der die Mehrspuraufnahme überwacht und entsprechend pegelt sowie nebenbei einen Roughmix an die anderen Departements ausspielt.
Das sind dann schon andere Grundvoraussetzungen - in der Regel kann man Takes dort auch wiederholen sofern diese nicht aufgrund bestimmter Special Effects sehr aufwändig sind und besonders dynamische Takes sind i.d.R. im Vorfeld ersichtlich.
Es ist wie so oft: Tools sollten anwendungsbezogen gewählt werden.
Einem Einzelkämpfer nun eine teure Zaxcom die auch noch dedizierte Stromversorgung per DC In erwartet zu empfehlen ist eben auch nicht unbedingt praxisnah.
32bit ist im Audiobereich auch nicht wirklich neu - intern rechnen viele DAWs längst damit. So gesehen ist es eigentlich nur ein logischer Schritt dies auch aufnahmeseitig zu implementieren.
Daher verstehe ich das Genöle einiger Nutzer hier nur wieder bedingt. Wer 32bit Float im Alltag nicht benötigt - muss es doch nicht nutzen - in der Regel bieten entsprechende Geräte auch 24 oder 16 bit.
32bit Float dagegen ist im Aufnahme-Bereich für viele noch Neu - entsprechend hoch scheint die Abneigung/Skepsis zu sein....
ND Filter in einer Kamera? "Benötigt doch niemand"... War vor Jahren noch der Grundtenor hier im Forum. Heute freuen sich die meisten Nutzer ganz selbstverständlich über ND Lösungen ala FX6 und Co.
Alles hat eben so seine Zeit, scheint es.
In diesem Sinne: Funkige Ostern! ;-)
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: Fr 07 Apr, 2023 09:57
von pillepalle
rush hat geschrieben: ↑Fr 07 Apr, 2023 09:46
Jepp kenne ich auch von Filmsets das dort viel gefunkt wird...
Das sind dann schon andere Grundvoraussetzungen - in der Regel kann man Takes dort auch wiederholen sofern diese nicht aufgrund bestimmter Special Effects sehr aufwändig sind.
Monitoren ohne etwas wiederholen zu können bringt dann aber nicht viel. Was nutzt es mir wenn ich höre das der Ton in einem Clip schlecht war, wenn ich es eh nicht mehr ändern kann :)
VG
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: Mi 12 Apr, 2023 07:11
von Frank Glencairn
Und noch ein neues:
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: So 16 Apr, 2023 21:26
von pillepalle
Ein paar Neuigkeiten zu Funksendern von der NAB.
Die Wisycom Transmitter MTP61 werden vorgestellt. Daneben benutzen die MTP60 und MTP61 demnächst das Tentacle Sync Bluetooth Protokoll und werden dann auch über Bluetooth von den Tentacles gejammed werden können.
Bei Lectrosonic sind u.a. die neuen 4 Kanalempfänger DSR4 jetzt mit neueren Sounddevice Recordern kompatibel.
Zaxcom hat u.a. eine neue RX8 Fernsteuerung mit GUI-Bridge und eine neue Smartphone App.
VG
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: Mo 17 Apr, 2023 01:00
von Blackbox
pillepalle hat geschrieben: ↑Fr 07 Apr, 2023 09:57
Monitoren ohne etwas wiederholen zu können bringt dann aber nicht viel. Was nutzt es mir wenn ich höre das der Ton in einem Clip schlecht war, wenn ich es eh nicht mehr ändern kann :)
Nutzt auf jeden Fall.
Kommt bei worst case ins Protokoll und kann dann schonmal als 'Problem' ggf. mit ADR vorgemerkt werden.
Hab auch schonmal kurzes provisorisches On-Set-ADR bei einer kurzen Passage gemacht die kaputtgeraschelt war. Hat im edit funktioniert.
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: Mo 17 Apr, 2023 04:38
von pillepalle
Von Sony gibt's unter anderem einen neuen Full Spectrum Plug-On Sender (DW-TP30).
Von Deity das neue Theos Digital Funksystem mit 6.3ms Latenz und ein kleiner 2 Kanal Taschenrecorder.
VG
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: Mo 17 Apr, 2023 08:57
von rush
Schön zu sehen das nun in weiteren Preisbereichen und von unterschiedlichsten Herstellern erkannt wurde das eine interne Aufzeichnung im Transmitter plus TC Features eine enorme Erleichterung im Alltag mitbringen - insbesondere wenn man dann alles in einem kompakten Gehäuse vereint.
Mal schauen wo Deity seine Geräte einpreisen wird - das Theos Digital System klingt eigentlich ganz rund von der Beschreibung her...
Ja. Die Deity Theos könnten interessant sein, falls sie gleichzeitig aufnehmen und funken können (dazu wollte Andrew ja noch nichts sagen). Ein Vorteil ist auf jeden Fall das größere Frequenzband mit der Funktion verschiedene Bänder in verschiedenen Ländern zu nutzen, wenn man damit reisen möchte. Nachteile, z.B. gegenüber den ebenfalls günstigen Sennheiser EW-DP, sind die 11dB geringere Dynamik beim Funksignal und die mehr als dreimal höhere Latenz. Aber stimmt schon, Konkurrenz belebt das Geschäft.
Bei Sound Devices gab' nur ein paar neue Funktionen ihres kürzlich vorgestellten Nexus Geräts und die Ladestation für die A20 wird gezeigt.
VG
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: Mo 17 Apr, 2023 23:05
von berlin123
Rode Wireless Go II bekommt ein Update
Man kann Wav Files direkt über USB vom Device laden. Ohne Rode Central.
Man kann ausserdem die Aufnahme auf dem Sender per Button Klick starten und stoppen. Damit wird es fast zu einem vollwertigen Bodypack Recorder. Allein die Möglichkeit einen Kopfhörer direkt am Sender einzustecken fehlt.
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: Di 18 Apr, 2023 20:58
von rush
Danke für die Info - das klingt doch ziemlich cool für Wirleess Go II Besitzer.
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: Mi 19 Apr, 2023 20:11
von berlin123
Und jetzt Deity: Im Spätsommer kommt ein neuer Bodypack Recorder mit 32bit Float, Timecode inkl. TC Generator, Stereo Mic Input, 2 Double AA Batterien. Preis noch offen.
Und Tadaa: das ganze gibts auch als Funkstrecke, mit TC, 32bit Float Recorder und 2-Kanal-Receiver. 560-960MHz UHF.
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: Do 20 Apr, 2023 04:15
von rob
Die Deity Funkstrecke ist zumindest von den Specs her ziemlich gut. Ich hab sie mir auch kurz auf der NAB angeschaut. Macht in der Hand einen hochwertigen Eindruck. Bin auf jeden Fall auf erste Tests und vor allem aber den Preis gespannt - den haben sie noch nicht verraten.
Viele Grüße
Rob/
slashCAM
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: Do 20 Apr, 2023 08:25
von rush
berlin123 hat geschrieben: ↑Mi 19 Apr, 2023 20:11
Und jetzt Deity:
Genau an diesem Video zeigt sich wie wichtig und sinnvoll eine interne Aufzeichnung sein kann - denn selbst mit teuren Lectrosonics UHF Sendern ist man nicht vor Fremd-Störungen gefeit wie die ersten Minuten des Interviews zeigen. Klar sind solche Messen wiederum Extrembeispiele - aber in der Praxis kann sowas durchaus auch passieren - egal ob bei Großveranstaltungen oder banalen Presseterminen wo nach und nach Nutzer Ihre UHF Systeme aufschalten und es keine Koordination gibt.
Für Live ist der Ton dann zwar nicht mehr zu retten - aber die "On Demand" Version könnte dann mit sauberem Ton in der Post gefixt werden.
Ich sehe diese Entwicklung daher klar als Benefit an - und kann es nur positiv finden das die Hersteller das nun auch erkannt haben.
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: Mo 24 Apr, 2023 09:49
von Frank Glencairn
... uuund noch eines:
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: Mo 24 Apr, 2023 15:54
von Jott
Schickes Bediendisplay, Ladeprinzip von Apple AirPods geklaut (why not), aber schon ein arg fetter Werbebutton am Revers! :-)
Lustig, wie der Typ im Video den verkackten Sound bei größerer Entfernung und bei aktiver Geräuschunterdrückung lobt! Aber er sagt ja immerhin ehrlich, dass er das für AnkerWork macht.
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: Di 25 Apr, 2023 11:30
von Frank Glencairn
Ja, die Geräuschunterdrückung ist für den Arsch.
Ansonsten halt ein weiterer Budget-Blob zum anstecken - sicher okay für viele Anwendungen.
Re: Funkstrecken Empfehlung?
Verfasst: Mi 26 Apr, 2023 15:39
von rush
berlin123 hat geschrieben: ↑Mo 17 Apr, 2023 23:05
Rode Wireless Go II bekommt ein Update
Man kann Wav Files direkt über USB vom Device laden. Ohne Rode Central.
Aktuell kann man die Beta (2.0.26) von Rode Central laden die wiederum eine entsprechende Beta Firmware für die Wireless Go II Empfänger und Sender mitbringt.
Tatsächlich kann man damit schon auf Dateiebene direkt auf die Wav Files zugreifen. Allerdings muss aktuell noch Rode Central im Hintergrund aktiv sein damit die Empfänger entsprechend gemountet werden. Zumindest ist dies unter MacOS der Fall. Man kommt so zwar direkt an die Files und kann diese bequem kopieren - allerdings nur wenn Rode Central installiert und zumindest im Hintergrund aktiv aufgerufen wird.
Das ist natürlich so semi praktisch - insbesondere bei fremden Rechnern wo man ggfs kein Rode Central aufspielen kann/darf.
Habe dem Support geschrieben und angefragt ob dies auch final so sein wird oder ob man perspektivisch auch autark von jedem x beliebigen Rechner auf die Files wird zugreifen können, insbesondere auf Systemen ohne Rode Central.
Das wäre dann ziemlich smooth - aber Mal gucken was daraus wird - bisher isses ja noch im Beta Stadium.
Hat die Beta sonst noch jemand ausprobiert? Ggfs. auch aus der Windows Welt? Muss hier ebenso Rode Central im Hintergrund aktiv sein damit die Empfänger erkannt werden und man Zugriff auf Dateiebene bekommt? Oder geht's auch ohne?