Mein "Windkorb"..... Handgefertigt & Lackiert für kleines Geld aus Frankreich.
DSC_3092.jpg
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Di 07 Feb, 2023 17:43
von ruessel
Wie 100 kHz...bist du irre?
nein, ihr kauft ja auch Kameras mit 12K.....der Reserve wegen. Das ist irre. ;-)
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Di 07 Feb, 2023 17:52
von atomic
Schon mal ein Vorgriff auf das vielleicht nächste Projekt.
Nicht dass vielleicht die Arbeit ausgeht. Wäre schade.
Ich nehme an, wenn dieses Projekt fertig ist, sollen die Aufnahmen auch adäquat abgehört werden können.
Eine Anregung wäre folgendes bereits hinreichend erprobtes System:
In Taiwan hatte man eine Lautsprecher-Kombi, die 23 km weit zu hören war.
Sollten damit die akustischen Feinheiten und Vorzüge und die Wiedergabe sowohl der leisen als auch der lauten aufgezeichneten Töne der ???-Flasche nicht bestens zur Geltung kommen?
"48 Lautsprecher – unüberhörbar warben sie für die Vorzüge Taiwans. Man schwärmte vom tollen Essen auf Kinmen und forderte die Menschen vom kommunistischen Festland auf, überzulaufen. Und die konnten die Durchsagen am anderen Ufer wirklich hören? Ja, wir kommen bis zu 23 Kilometer weit." https://www.daserste.de/information/pol ... n-102.html
andere Quelle:
"Taiwan wehrte sich mit lautstarker Gegenpropaganda – und stellte am Kliff von Beishan einen drei Stockwerke hohen Betonkasten auf, der 48 gigantische Lautsprecher enthält, mit denen bis 1992 Taiwans Parolen („Unsere Brötchen sind weicher und dicker als eure Matratzen!“) 25 Kilometer weit nach China hinein gesendet wurden." https://www.welt.de/reise/Fern/article1 ... rnost.html
So sah die niedliche Lautsprecher-Kombi aus:
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Di 07 Feb, 2023 18:07
von ruessel
Tatsächlich würde mich erstmal ein bezahlbarer Rekorder mit 32 Bit und 384 kHz begeistern.
Er kennt noch nicht das HMM-1.
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Di 07 Feb, 2023 20:23
von atomic
384 kHz alleine wäre nicht das Problem.
Ein entsprechendes Gerät (AudioMoth) habe ich hier.
Allerdings sind die sonstigen Daten nicht so sehr überzeugend - je nach Standpunkt und Erwartung. https://www.openacousticdevices.info/audiomoth
Es geht hier jedoch um etwas speziellere Anwendungen.
Hier wird ein Gerät (allerdings max. 96 kHz) aus dem Low-End Bereich vorgestellt.
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Di 07 Feb, 2023 23:37
von Jost
ruessel hat geschrieben: ↑Sa 04 Feb, 2023 18:50
Handarbeit, ein kleines Kunstwerk ;-
Da es sehr hochwertig werden soll,
Das sieht weder nach kleinem Kunstwerk, noch nach Hochwertig aus.
High-End spiegelt sich heute in den Materialien wider. Lackiertes Alu-Rohr fällt mittlerweile nicht mehr darunter.
Ergonomisch ist das Ding ohnehin eine Katastrophe.
Wäre am Ende nur schlechtes Retro-Tuned: Innereien sind zwar besser. Sieht am Ende aber nur ähnlich aus, wie historisches Vorbild.
Meine Meinung: Die Lebenszeit lässt nur eine begrenzte Zahl von Projekten zu. Holzweg, Verschwendung Deiner von mir hoch geschätzten Kreativität.
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Mi 08 Feb, 2023 07:22
von Pianist
Na eben. Zumal es ja nun nicht so ist, dass es auf dem Markt keine guten Mikrofone gäbe. Wer unbedingt "Vintage" will, kann sich von Neumann ein nagelneues U 67 oder M 49 V kaufen, was genau wie damals gebaut wird. Oder aus Gefell ein CMV 563 mit M7s-Kapsel. Da bekommt man dann auch ein Netzteil mit Hammerschlag-Oberfläche.
Sowas selbst zu bauen, wo andere Jahrzehnte Vorsprung und Erfahrung haben, würde mich nicht im Geringsten reizen. Lieber was bauen, was es so noch nicht auf dem Markt gibt.
Matthias
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Mi 08 Feb, 2023 07:39
von Darth Schneider
Aber der Ruessel baut doch den Ohrwurm.
Oder verwechsele ich da was ?
Ich würde ihn jedenfalls diesbezüglich nicht unterschätzen, womöglich könnte er wenn er wollte gleich morgen bei Sennheiser oder bei Gefell anfangen zu arbeiten…;)
Gruss Boris
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Mi 08 Feb, 2023 07:44
von Pianist
Dass er das kann, ist mir schon klar. Und der Ohrwurm ist ja so ein Produkt, was es sonst nirgendwo gibt. Aber genau damit scheint er sich nicht mehr zu beschäftigen, die Seite existiert jedenfalls nicht mehr...
Matthias
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Mi 08 Feb, 2023 07:57
von ruessel
Zumal es ja nun nicht so ist, dass es auf dem Markt keine guten Mikrofone gäbe.
Das Projekt ist einmalig (zumindest nach meinen Kenntnisstand). Wo gibt es von Neumann oder Schoeps ein Mikrofon mit einen Frequensgang von 20Hz bis - 160 kHz? Wo gibt es ein Mikrofon mit einer 0.8mm Membran die wenige Moleküldicke besitzt. Die Abbildung müsste extrem genau sein, da es keinen Widerstand der Membran gibt. Impulstreue etc. steht auf einem völlig neuen Level. Für Sprache wahrscheinlich völlig überzogen, aber jedes mechanisches Instrument das geilste ;-)
Selbst eine Kolaflasche aufgedreht klingt völlig anders (klarer) als mit deinen trägen Schoeps, hier gibt es ein extrem breites Frequenzspektrum, das weit über meine technisch limitierte 100 kHz des Zoom F6 geht. Ist wie gesagt ein Versuch. Design ist nur ein weiteres Gimmick.
Aber genau damit scheint er sich nicht mehr zu beschäftigen, die Seite existiert jedenfalls nicht mehr...
Doch, nächste Stufe: Kunstkopf. Völlig neuen Ansatz (Kugelfläche statt irgendein Perückenkopf), völlig neue Ergebnisse die so noch nicht mal Neumann für 7000,- EUR hinbekommt. sagen jedenfalls die blinden Testhörer. Wir streiten nun über den optimalen Kugeldurchmesser, einige sind für 30cm, andere für 25cm, wenige für 20cm.
Ich sage voraus in 10 Jahren gibt es keine Kleinmikrofone mehr, Mems machen es einfach besser und billiger.
Design: Ich glaube nur Frank versteht mich ;-)
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Mi 08 Feb, 2023 08:10
von Darth Schneider
@Matthias
Ich hatte mir auch überlegt damals ein Ohrwurm zu kaufen, was mich davon abgehalten hat das man das Mikro am eigenen Kopf trägt…Aber das Konzept scheint ja schon ziemlich beliebt bei Einigen (auch hier) gewesen zu sein.
Eigentlich schade das es das nicht mehr gibt, weil soo gross ist die Auswahl an günstigen guten Stereo Mikros auf dem Markt ja gar nicht.
Und was das auffrischen mit moderner Technik von so alten Kult Mikros angeht, denke ich wäre sicher ein kleiner exklusiver Markt durchaus vorhanden. Denkst du nicht ?
Ich wäre jetzt gar nicht abgeneigt mir so was in der Art auch zu kaufen, nicht nur um den Rüssel zu unterstützen, sondern weil das doch einfach cool ist.
Anstatt der Firma Sennheiser oder Schoeps einfach das Geld zu überlassen, die ja eh schon mehr als genug haben.
Das der ruesssel überhaupt solche Mikrofone selber bauen kann und auch will, finde ich grundsätzlich sehr toll.
@ruessel
PS: Ich sehe da irgendwie einen edlen schweren Motorrad Lenker (Harley):Griff dran, an der Gasflasche…;))
Sowas:
https://shop.thunderbike.de/H-D-Origina ... ronze.html
Gut sowas in der Art gibt es bestimmt auch günstiger..;)
Auch die Farbe gefällt mir, mach das ganze Mik doch gleich Kupfer farben, hat sowas edel nostalgisches..;))
Gruss Boris
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Mi 08 Feb, 2023 08:17
von Pianist
Ja, absolut!
Ich bin doch auch Fan von sowas. Ich habe mir als 14-jähriger zu Weihnachten ein MD 421 gewünscht und bekommen. Das steht immer noch in meiner Vitrine. Später kamen dann zwei gebrauchte KM 83 dazu, mit denen ich heute noch Stereo-Atmos aufnehme. Nächste Woche werde ich 50. Allein im vergangenen Jahr habe ich ein U 87, ein USM 69, ein TLM 170 und ein M 1030 gekauft. Ich hätte meine Sprachaufnahmen im Sprecherraum und direkt am Schnittplatz auch weiterhin mit meinen beiden M 930 (eins davon Ts) machen können. Aber ich klinge über ein U 87 bzw. USM 69 einfach etwas "kerniger" und nicht so klinisch rein wie mit dem M 930. Mal braucht man das eine und mal das andere.
Der Ohrwurm hat nun mal das Alleinstellungsmerkmal, dass die Leute damit sehr räumliche Aufnahmen hinbekommen, ohne groß aufzufallen. Die Kugel muss man extra irgendwo hinstellen. Das sind meiner Meinung nach zwei vollkommen unterschiedliche Ansätze, die nebeneinander her bestehen können.
Matthias
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Mi 08 Feb, 2023 08:29
von ruessel
Ich muss euch enttäuschen, dieses Teil soll keine Serie werden, vielleicht 5 Stück in diversen Farben. Kann ich höchstens gegen kleiner Gebühr verleihen, wäre was exklusives für Musikclips.... Ich sehe förmlich den Sänger, Sängerin davor.
Was mich selber eher reizt ist das Kugelflächenmikrofon (stereo) ich kann gar nicht beschreiben wie da der Sound ist. Mein erstes Kugelflächen Mikro hatte Oktava Kapseln. Ich hatte es das erste mal bei einem openair klassischen Konzert (Opern), mit vielen Geigen vorne, großer Kessel hinten aufgenommen. Der Techniker hatte ca. 15 Mikrofone zwischen den vielen Musikern verteilt und war am verzweifeln da was mit dem dicken Mischpult hinzubekommen (hatte bis dahin nur in Hallen Abgenommen). Während der Proben kam dann der Techniker auf mich zu und wollte mal neugierig die "Kugel" hören. Er zog sich meine Aufnahmen eine viertelstunde über Kopfhörer rein (Fostex FR2), setzte den Kopfhörer langsam ab und meinte "unglaublich", "warum mache ich mir soviel arbeit, das klingt fertig für eine CD Pressung."
Natürlich ist es kein Nachbau von der Neumann Kugelfläche, ist einfach besser geworden, anderes Material und völlig andere Abmessungen. Hier wird es zeigen, was kann man(n) machen, bestücken möchte ich mit MEMs, 1 Zoll Großmembran (extrem Rauscharm max. 91 dB) oder 16mm Neumann Chinanachbau. Vielleicht wäre eine 16cm Kugel auf der Kamera das Teil für Atmo......
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Mi 08 Feb, 2023 08:38
von Darth Schneider
@ruessel
Falls du doch mal darüber nachdenkst irgend so was selber in einer kleinen Serie zum Verkauf zu bauen und anzubieten. Mein Schwiegervater hat ne eigene Firma in Tschechien wo er fast alles, beziehungsweise jede Xbeliebige Form (nicht nur aus) Chromstahl relativ günstig und sehr hochwertig selber herstellen könnte…
Der baut normalerweise vor allem ganze Brauereien, von den riesigen Kesseln bis hin zu kleinsten Leitung, auch zig verschiedensten kleine und grosse Teile auch Deko für Inneneinrichtungen von Restaurants….
Schreib einfach bei Intersse..;)
Gruss Boris
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Mi 08 Feb, 2023 08:57
von ruessel
ne eigene Firma in Tschechien
Das ist mir einfach eine Nummer zu groß.
Ich möchte das kurz erläutern. Mein Hauptantrieb ist nicht Geld zu machen (mein existieren ist bis zum Tod grundgesichert). Klar muss Kohle her um die Materialien und mal hier und da eine Maschine anzuschaffen, der Kunstkopf hat mich bis heute ca. 5000,- EUR gekostet und das Teil ist noch nicht ganz fertig. Mein Antrieb ist einfach, mein Hirn ist voll mit solchen sachen (und andere Sachen wie dem Tesla Rückschlagventil, Filmscanner etc.). Alles Sachen die es so nicht gibt und wenn es das schon gibt, mal anders machen - nur so kann was neues mit neuen Eigenschaften entstehen. Ob es auch funktioniert ist nicht immer (oft) gegeben, auch wenn ich monatelang darüber nachgedacht habe (denken macht spass). Alleine schon die ersten Modelle zu machen, zu konstruieren, in Daten umzuwandeln, die Maschine programmieren und so zu sehen wie viele Teile was neues ergeben - ein *** für das Hirn. Mein Hirn ist noch das einzigste Körperteil, was beim aufstehen nicht weh tut, ab einen gewissen Alter verfault man langsam. Heute morgen wache ich auf und der linke kleine Zeh schmerzt etwas - es gibt keinen Grund, er schmerzt weil er am Körper einfach dran ist.
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Mi 08 Feb, 2023 09:04
von Darth Schneider
@ruessel
Versuch dich etwas zu bewegen, 15 Minuten pro Tag sanft genügt, irgendwas was dir Spass macht, egal was, nur die Knochen etwas bewegen. Und lass dich zwischendurch mal massieren, dann schmerzt der Körper beim aufstehen womöglich weniger.
Und frische Luft…;)
Dein Hirn braucht doch den Körper…
Gruss Boris
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Mi 08 Feb, 2023 09:26
von ruessel
Ja, beim spazieren gehen kommen doch diese Ideen. ;-)
Zum Beispiel Stereo Flächenmikrofon für Atmo, bis jetzt ging ich davon aus, das eine runde Fläche mit der Kapsel in der Mitte am besten sei - so werden sie heute noch gebaut. Letzte woche hatte ich nur ein rechteckiges Brett zur Hand, ein Loch freihand für die Kapsel gebohrt...leider nach schlechten Augenmass - etwas weit aus der Mitte. Was soll ich sagen, weniger Schallauslöschungen aus bestimmten Winkeln gemessen, sonst anscheinend keine Nachteile, erklären kann ich mir das noch nicht - Zufallstreffer. Ist klar, rundes wird es da von mir nicht in Zukunft geben - also alle jetzigen Modelle für die Tonne. Jetzt wieder Spazieren gehen und nachdenken wie ein Rechteckmikro am besten ausschaut, muss irgendwie klappbar sein, für z.B. Rucksack.
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Mi 08 Feb, 2023 09:31
von Darth Schneider
Nun ja, die allermeisten Bühnen und Räume sind schon mal auch gar nicht rund sondern rechteckig…
Go for it.
Ich gehe jetzt aufs Rudergerät, zum schwimmen ist es mir eindeutig noch zu kalt…
Gruss Boris
Design ist halt das einzige was ich in dem Bereich beisteuern kann. Vom Rest versteh ich - technisch gesehen - herzlich wenig, dafür hauen mich die Ergebnisse meiner Ohrwürmer - um so mehr - immer wieder aufs Neue von den Socken.
Ich finde es ganz beachtlich was Rüssel Düsentrieb und ein paar andere hier immer wieder so alles aus dem Hut ziehen- DAF z.B. hat auch ganz beachtliches auf dem Kasten.
Wenn man bedenkt daß die gesuchtesten, begehrtesten (und teuersten) Mikros der Welt immer noch 70-80 Jahre alte Neumänner und Telefunken sind, und selbst ein 10.000,- Euro Brauner VM1S oder Sony C-800G nur in der Dritten Liga dahinter spielt, kann man sich schon vorstellen, daß da noch Luft nach oben für neue Entwicklungen ist.
Und ich bin ziemlich sicher, daß Rüssel da auf einem guten Weg ist.
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Mi 08 Feb, 2023 09:34
von Darth Schneider
Vielleicht sollten sich der DAF und der ruessel sich mal in Ruhe zusammen setzen, oder spazieren.
Zu zweit schafft man viel mehr.;)
Gruss Boris
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Mi 08 Feb, 2023 09:41
von Frank Glencairn
Für Dreh/Fräß-Geschichten - Einzel- oder Kleinserien Anfertigung wäre DAF jedenfalls der richtige Mann.
Yo. Die Dimension wird mir immer erst so richtig klar, wenn ich die Teile in der Hand halte. Watt fürn Rohr......
DSC_3093.jpg
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Do 09 Feb, 2023 01:45
von ruessel
IMG_9198-675x450.jpg
Die Neumannflasche besitzt eine Kontrolllampe unten im Sichtbereich des Sprechers. Diese Lampe war in Reihe mit der Röhrenheizung angeschlossen. Damit war klar, Lampe an = Röhre ist i.O.
Ist klar sowas will ich auch. Habe keine Röhre, aber was wäre mit einem Aufnahmelicht? Sprich genauer, steht das Mikrofon unter 48V Phantomspannung, ist also das Mikro heiß, leuchtet ein rotes Licht.
Da die LED mit der Phantomspannung von max. 7mA auskommen muss, habe ich mich für eine rote LOW current LED entschieden, sie verbrauchen minimale 1 mA (normale LED 20 mA) und liefern um die 300 mcd Leuchtstärke in einem schmalen 15 Grad Winkel. Das ist schon fast blendend.
Hersteller: OPTOSUPPLY
OSR5JA5111A-1MA LED
5mm, rot
ca. 300 mcd
620-625nm
15°
Front: gewölbt
Rastermaß:2,54mm
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Do 09 Feb, 2023 05:37
von MK
ruessel hat geschrieben: ↑Do 09 Feb, 2023 01:45
Das ist schon fast blendend.
Leuchtkappe oder abschleifen?
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Do 09 Feb, 2023 07:03
von Frank Glencairn
Gute Idee - braucht natürlich ne entsprechende Fassung.
image_2023-02-08_114713669.png
image_2023-02-08_114500397.png
image_2023-02-08_114057918.png
image_2023-02-08_114008652.png
image_2023-02-08_113838212.png
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Do 09 Feb, 2023 08:57
von ruessel
hmmmm...... habe da eine andere Idee. Muss ich aber erst ausprobieren wenn LED angeliefert wurde.
Ja, aber sieht nicht nach High-End aus. High-End spiegelt sich auch in den Materialien wieder. Lackiertes Alu ist nicht High -End, sondern Old-School. High-End wäre poliertes Carbonrohr mit aus dem Vollen gefrästen, polierten "Deckeln".
Sieht aus als hätte schon jemand deine Carbon-Phantasien umgesetzt ;-)
image_2023-02-09_190806356.png
Für mich sieht sowas halt einfach nur nach 90er Jahre Klingonen-Design aus :D
freezer hat geschrieben: ↑Do 09 Feb, 2023 09:37
Frank ist designmäßig ein echter Steampunker ;-)
Wenn dann Diesel- oder Atom-Punk - Steampunk ist mit zu Barock.
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Fr 10 Feb, 2023 09:33
von ruessel
Das ist Steampunk
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Fr 10 Feb, 2023 09:38
von Pianist
Da hätte King George XI glatt seine Rede drüber halten können. Aber am Ende des Kabels wird wohl eher ein Schuko- als ein Großtuchelstecker sein... :-)
Matthias
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Fr 10 Feb, 2023 12:54
von ruessel
In unseren Rundfunkmuseum ist auch eine Neumannflasche mit Senderlogo ausgestellt, danke für den Hinweis.
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Fr 10 Feb, 2023 13:08
von ruessel
Habe noch eine schöne Broschüre über die Flasche gefunden, unten im Anhang. Kurzer Auszug:
Die Neumann-Flasche CMV 3
Das CMV 3 ist das erste Kondensatormikrofon, das in größeren Stückzahlen produziert werden kann, denn die Herstellung einer funktionstüchtigen Kapsel war bis dahin lediglich
im Labor gelungen. Es ist dem Reisz-Mikrofonin klanglicher Hinsicht klar überlegen und wird unter dem Spitznamen „Neumann-Flasche“ weltberühmt. Unzählige Reportagen und Radiosendungen werden mit ihm aufgenommen, zu den bekanntesten Momenten der Zeitgeschichte gehören die Olympischen Spiele in Berlin 1936, die berühmte Chamberlain-Rede zur Verhinderung des Zweiten Weltkriegs 1938 und der Ausspruch von Ernst Reuter „Völker der Welt, schaut auf diese Stadt“ zu Beginn der Berlin-Blockade im September 1948.
Das CMV 3 wird rasch zum Standard im deutschen Rundfunk, zudem vertriebt es Telefunken unter seinem eigenem Logo in die ganze Welt. Durch diesen Vertriebs-Deal werden noch heute viele alte Neumann-Mikrofone als Telefunken-Geräte angesehen. Bestes Beispiel ist Frank Sinatra, der sein U 47 immer liebevoll ‚Telly’ nannte. Doch es steckt auch ein cleverer Schachzug dahinter, wie Neumann selbst berichtet: „Den Vertrieb der Mikrofone übernahm Telefunken im Gegenzug für die Patentansprüche der Röhren-Schaltung, anderenfalls hätten wir für die Röhren Lizenzen bezahlen müssen.“
Re: Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Verfasst: Fr 10 Feb, 2023 13:29
von MK
WELTberühmt, vor allem in den USA, wurde das Teil aber unter anderem Namen ;-)