Seite 2 von 5

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 09:09
von Darth Schneider
@Matthias
Nein war ich leider nicht.
Aber hierzulande schauen sie schon, sie müssen, sonst wird es sehr teuer..
Aber wie ist das denn in China und in den anderen gar nicht oder nur schwer kontrollierbaren Gebieten und Ländern ?
Oder dort wo sie halt ein Grossteil der seltenen Erden abbauen, oder dort wo sie die hochgiftigen Batterien zusammenbauen ?
Gruss Boris

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 09:14
von Pianist
Deshalb ist das Thema "menschenrechtliche Sorgfaltspflichten entlang globaler Lieferketten" ja auch so wichtig und die Bundesregierung arbeitet da seit Jahren hart dran. Und das sind auch nicht nur politische Willensbekundungen, sondern immer mehr Unternehmen aller Größen schreiben sich das auf die Fahnen. Das Ziel: Verbraucher sollen sicher sein können, dass in den Produkten, die sie kaufen, eben keine Kinderarbeit steckt, und dass alle, die am Wertschöpfungsprozess beteiligt sind, korrekt behandelt und bezahlt werden. Das ist extrem schwierig umzusetzen, aber es gelingt immer mehr, da auch in die untersten Glieder weltweiter Lieferketten vorzudringen.

Matthias

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 10:01
von Darth Schneider
Schwierig umzusetzen ist das nur weil die Deppen von Kontrolleuren sich anmelden bevor sie kontrollieren…
Gruss Boris

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 10:04
von Pianist
Schwierig umzusetzen ist es vor allem deshalb, weil in vielen Ländern der Erde überhaupt erst mal Kontrollstrukturen aufgebaut werden müssen.

Und nein, in Deutschland kündigt sich der Zoll nicht vorher an.

Matthias

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 10:07
von Darth Schneider
Bei mir im Bad kündigen sich die Kontrolleure vom Labor auch nicht an, aber ich weiss mittlerweile trotzdem ungefähr wann die kommen…Im Restaurant ist das auch nicht anders.
Vorhersehbar…
Gruss Boris

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 10:42
von dienstag_01
Kobalt in Autobatterien ist ersetzbar.

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 10:55
von Pianist
In meiner ist schon gar keiner mehr.

Matthias

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 10:56
von dienstag_01
Pianist hat geschrieben: Fr 20 Jan, 2023 10:55 In meiner ist schon gar keiner mehr.

Matthias
Bestimmt aus GRÜNheide ;)

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 11:00
von Pianist
Nein, aus Shanghai. Grünheide war da noch nicht in Betrieb. Bin mit der Bauqualität aber sehr zufrieden. Kein Vergleich mehr mit den Fahrzeugen aus den USA. Nix mit Spaltmaßen oder schlechtem Lack. Die LFP-Batterien haben allerdings einen anderen Verlauf der Spannungskurve, die fällt kaum ab, so dass die eigentliche Herausforderung im Batteriemanagement liegt. Da hat man auch deutlich gemerkt, wie das Fahrzeug von Update zu Update schlauer wurde. Man soll einmal pro Woche auf 100 Prozent vollmachen, damit sich das System kalibriert. Ist mittlerweile so präzise, dass man theoretisch mit fünf Prozent noch kurz zum Einkaufen fahren könnte (was ich jedoch nicht machen würde).

Matthias

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 11:04
von dienstag_01
Pianist hat geschrieben: Fr 20 Jan, 2023 11:00 Nein, aus Shanghai. Grünheide war da noch nicht in Betrieb. Bin mit der Bauqualität aber sehr zufrieden. Kein Vergleich mehr mit den Fahrzeugen aus den USA. Nix mit Spaltmaßen oder schlechtem Lack.

Matthias
Naja, irgendeinen Pferdefuß wird er schon haben, Autos können nur WIR ;)

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 11:07
von Pianist
dienstag_01 hat geschrieben: Fr 20 Jan, 2023 11:04 Naja, irgendeinen Pferdefuß wird er schon haben, Autos können nur WIR ;)
Ich fürchte, dass genau diese Grundeinstellung den deutschen Konzernen schon heute ernsthafte Schwierigkeiten bereitet und in Zukunft noch größere Schwierigkeiten bereiten wird. Überlege mal, wie groß die Not wohl gewesen sein muss, um sowas wie den Abgas-Skandal anzuzetteln. Man sagt, VW sei softwaremäßig heute immer noch Jahre hinter Tesla zurück. Angesichts der Bedeutung der Autoindustrie für Deutschland kann man nur hoffen, dass die das hinbekommen.

Matthias

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 11:22
von dienstag_01
Pianist hat geschrieben: Fr 20 Jan, 2023 11:07
dienstag_01 hat geschrieben: Fr 20 Jan, 2023 11:04 Naja, irgendeinen Pferdefuß wird er schon haben, Autos können nur WIR ;)
Ich fürchte, dass genau diese Grundeinstellung den deutschen Konzernen schon heute ernsthafte Schwierigkeiten bereitet und in Zukunft noch größere Schwierigkeiten bereiten wird. Überlege mal, wie groß die Not wohl gewesen sein muss, um sowas wie den Abgas-Skandal anzuzetteln. Man sagt, VW sei softwaremäßig heute immer noch Jahre hinter Tesla zurück. Angesichts der Bedeutung der Autoindustrie für Deutschland kann man nur hoffen, dass die das hinbekommen.

Matthias
Das geht schon in Ordnung, dass du bei der Bahn filmen musst. Zur Strafe 10 mal Bahnbaustelle bei Regen. In SVHS.

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 11:30
von markusG
Pianist hat geschrieben: Fr 20 Jan, 2023 11:07 Man sagt, VW sei softwaremäßig heute immer noch Jahre hinter Tesla zurück. Angesichts der Bedeutung der Autoindustrie für Deutschland kann man nur hoffen, dass die das hinbekommen.
Da wurde jahrzehntelang gepennt, Stichwort Digitalisierung. Abwanderung der Entwickler in andere Staaten etc.

Irgend ein Autokonzern hat deswegen sogar eine eigene Informatik-Uni hochgezogen, afaik, mit niedrigschwelligem Zugang. Reine Verzweiflungstat.

Edit: okay war sogar VW^^
https://www.volkswagenag.com/de/news/st ... ty-73.html

Vllt erinnert ihr euch ja noch an die Greencard Offensive der 90er...

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 11:53
von Darth Schneider
@dienstag
Nein mit SVHSc, dann muss er im Regen noch, jede halbe Stunde die Tapes wechseln…;))
Gruss Boris

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 12:35
von Pianist
Sowas in der Art wollte ich auch gerade schreiben. Oder Standard-Betacam, da ist schon nach 24 Minuten Schluss gewesen... :-)

Matthias

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 12:52
von Frank Glencairn
markusG hat geschrieben: Fr 20 Jan, 2023 11:30
Da wurde jahrzehntelang gepennt, Stichwort Digitalisierung. Abwanderung der Entwickler in andere Staaten etc.

Irgend ein Autokonzern hat deswegen sogar eine eigene Informatik-Uni hochgezogen, afaik, mit niedrigschwelligem Zugang.

Da wurde schon lange vorher was vergeigt.
Einen Text eigenständig wiedergeben – das sollte für Studenten doch kein Problem sein. Eine Studie belegt nun das Gegenteil. Studenten haben sogar Schwierigkeiten mit einfacher Rechtschreibung.
https://www.welt.de/regionales/muenchen ... -mehr.html
Viele Studierende sind ungeeignet für ein Studium
Knapp zwei Drittel aller Studierenden sind nicht für die Uni geeignet. Das geht aus einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung hervor. Demnach fehlt es Studierenden an grundlegenden Fähigkeiten wie Allgemeinwissen, strukturierendem Arbeiten und den Grundrechenarten
http://www.hertz879.de/nachrichten/viel ... n-studium/

Die ständige Forderung nach "niedrigschwelligem Zugang" und die Ablehnung von jeglicher kompetitiver Haltung als "toxisch/männlich/weiß/rassistisch" so wie die damit einhergehende Absenkung aller Schwellen und Mindestanforderungen hat das Problem doch erst überhaupt geschaffen.
Wir sind ja mittlerweile an einem Punkt wo Mathe als rassistisch gilt - da mußt du dich nicht wundern.

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 13:00
von Darth Schneider
@Frank
Ein zweischneidiges Schwert.

Rechtschreibung:
Wie sollen denn die armen Studenten heute richtig schreiben lernen und das Gelernte auch im Kopf behalten, wenn sie es von Hand ja praktisch gar nichts mehr schreiben müssen ??
Dasselbe mit dem Kopfrechnen…

Eher schwierig, heute gelten halt ganz andere Prioritäten wie früher…
Ob das so auch gut ist ?
Keine Ahnung…
Gruss Boris

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 13:02
von andieymi
Schon lustig, zuerst regen sich alle auf, dass die Schulen und Unis keine praxisrelevanten (=jobvermittelbaren) Skills vermitteln und wenn sie das jetzt machen fehlen die Grundkenntisse (Deutsch, Mathe, zusammenhängendes Denken, sinnerfassendes Lesen, etc.) und "das Kursangebot ist zu breit".

Das Bildungssystem wird seit Jahren von der Wirtschaft vor sich hergetrieben, am besten keine jungen Menschen schaffen, die lange lernen und Wissen sammeln, sondern möglichst bald die gewünschten Fähigkeiten erreichen, dass sie als Arbeitnehmer zur Verfügung stehen.

Finde den Fehler.

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 13:04
von Frank Glencairn
Reden wir jetzt wirklich darüber, ob es okay ist, wenn ein Ingenieur Schwierigkeiten mit den Grundrechenarten hat Boris?

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 13:04
von Darth Schneider
Natürlich wird die Bildung von der Wirtschaft getrieben, das kann ich auch nachvollziehen.
Die jungen Leute müssen das lernen und können was die Wirtschaft verlangt..
Sonst wird das doch nix…

@Frank
Nein, nur davon das absolut jeder Ingenieur heute ein Smartphone hat, und fast das ganze Wissen der Menschheit ist da drin innert Sekunden einfach so jederzeit abrufbar ist…;)

Wozu überhaupt noch gross Kopfrechnen wenn der Computer das Hunderttausend mal schneller und genauer kann ???
Gruss Borus

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 13:07
von Frank Glencairn
Offensichtlich ist Mathe und Schreiben dann in der Wirtschaft kein Thema mehr.

oh wait....

... ist das die selbe Wirtschaft die jeden Tag jammert daß der Nachwuchs nicht mehr richtig Schreiben/Lesen kann, von Mathe ganz zu schweigen?
Darth Schneider hat geschrieben: Fr 20 Jan, 2023 13:04
@Frank
Nein, nur davon das absolut jeder Ingenieur heute ein Smartphone hat, und fast das ganze Wissen der Menschheit ist da drin innert Sekunden einfach so jederzeit abrufbar ist…;)
Dann können wir die Unis ja zu machen und einfach nur Handys verteilen.

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 13:11
von Pianist
Das Problem ist vor allem, dass viele Leute kein Gefühl mehr für die Plausibilität von Zahlen, Daten und Fakten haben. Daher stellen sie sich beim Erhalt einer Information dann nicht die wichtige Frage "Kann das überhaupt sein?", und handeln sich dann Probleme ein, wenn sie sich zum Beispiel gleich um eine Zehnerpotenz vertun.

Ich hatte mal einen Film über ein Projekt an einer Uni zu drehen, da sprach ich mit dem Bauingenieur-Professor (ungefähr mein Alter) beim Mittagessen über das Leistungsniveau des Nachwuchses. Er war da ziemlich desillusioniert. Einen Satz von ihm habe ich mir gemerkt: "Und über deren Brücken müssen wir alle irgendwann fahren"...

Matthias

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 13:11
von andieymi
Darth Schneider hat geschrieben: Fr 20 Jan, 2023 13:04 Natürlich wird die Bildung von der Wirtschaft getrieben, das kann ich auch nachvollziehen.
Die jungen Leute müssen das lernen und können was die Wirtschaft verlangt..
Wenn man dann lebt um zu arbeiten, ja.

Stichwort humanistische Bildung.

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 13:12
von Darth Schneider
@Frank/Pianst
Ich sehe das schon etwas anders…

Ich denke unser Schulsystem hinkt der Wirtschaft/Gesellschaft und der damit verbundenen Technik so was von um Lichtjahre hinter her…

Das wovon die plappern, von wegen dummer Studenten, die nicht mehr rechnen und schreiben können ja das sind die ersten gravierenden Auswirkungen davon…

Die armen Studenten können aber absolut nix dafür.

Die Universitäten und Schulen müssen massiv und viel schneller über die Bücher, sich und den Lehrplan und auch die Unterrichtsmethoden, der technischen , wirtschaftlichen und der gesellschaftlichen Evolution/Situation halt auch dementsprechend schneller anpassen…
Gruss Boris

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 13:15
von Frank Glencairn
andieymi hat geschrieben: Fr 20 Jan, 2023 13:11
Stichwort humanistische Bildung.
Dem kann ich mich nur anschließen.
Ich war auch an einem humanistischen Gymnasium, davon profitiere (und zehre) ich heute noch.

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 13:18
von Frank Glencairn
Darth Schneider hat geschrieben: Fr 20 Jan, 2023 13:12

Die Universitäten und Schulen müssen massiv und viel schneller über die Bücher und sich und den Lehrplan, der technischen und wirtschaftlichen Evolution halt auch anpassen…
Weder die Schulen (die müssen machen nur was man ihnen sagt, und können selbst gar nichts entscheiden) noch die Studenten sind da an irgendwas schuld.
Wie ich oben schon sagte, wenn Mathe als "rassistisch" verteufelt wird, und der Schwerpunkt im Matheunterricht jetzt darauf liegt seine "weißen Privilegien" zu verlieren, brauchst du dich über nix mehr wundern.

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 13:18
von Pianist
Meiner Meinung nach kommt man nur gut durchs Leben, wenn man umfassend gebildet ist und auch in der Lage ist, sich schnell neue Informationen und Kenntnisse zu verschaffen. Und wenn man in der Lage ist, gut mit anderen Menschen umzugehen. Es gibt Leute, die haben extrem viel Wissen, können aber nicht gut mit anderen Leuten interagieren. Wenn die dann allein aufgrund ihrer Kenntnisse eine Führungsposition bekommen, beginnen die Probleme...

Matthias

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 13:24
von andieymi
Darth Schneider hat geschrieben: Fr 20 Jan, 2023 13:12 Ich denke unser Schulsystem hinkt der Wirtschaft/Gesellschaft und der damit verbundenen Technik so was von um Lichtjahre hinter her…

Das wovon die plappern, von wegen dummer Studenten, die nicht mehr rechnen und schreiben können ja das sind die ersten gravierenden Auswirkungen davon…

Die armen Studenten können aber absolut nix dafür.

Die Universitäten und Schulen müssen massiv und viel schneller über die Bücher, sich und den Lehrplan und auch die Unterrichtsmethoden, der technischen , wirtschaftlichen und der gesellschaftlichen Evolution/Situation halt auch dementsprechend schneller anpassen…
Gruss Boris
Wieso sollten sie das tun? Wieso sollen Stundenten nicht lernen, was Lehrpläne sagen, statt alle 3 Jahre wie ein Hund vor irgendeinem Wirtschaftstrend hin- und herzulaufen?
Hätten sie vor 5 Jahren das mit AI getan, könnten die jetzt einen Algorithmus programmieren und füttern, aber selbst nicht lesen und schreiben. Wo hat die Debatte gleich noch angefangen? Ach ja, bei den Grundskills.

Wieso sollten Schüler + Stundenten von Jugendjahren an ausbaden, was die Wirtschaft aus dem Arbeitsleben gemacht hat? Schneller, länger, weiter, größer - alles für das Wachstum, oder? Funktioniert ja gut soweit. Da ist definitiv auch noch Potential für mehr Wachstum, die Ressourcen geben es ja her (und ich meine nicht nur materiell, auch Stichwort Zeitressourcen). Wieso sollten junge Leute heute nicht den gleichen Start ins Leben haben wie frühere Generationen? Zeit für Bildung, Orientierung?

Komisch auch, dass immer nur nach Technik und wirtschaftlichen Skills gefragt wird, eines der gravierensten Probleme der Zukunft liegt in der Pflege und niemand (außer den Betroffenen in der Branche) kräht da nach mehr und früherer Bildung, nur MINT MINT MINT !!!!!

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 13:27
von Darth Schneider
Eben, das fängt doch Alles bei den Schulen und bei den Eltern an.

Lesen und schreiben/Allgemein Wissen ist sicher wichtig.
Aber was auch immer,

ich kenne einige erfolgreiche Chefs/ sehr erfolgreiche Menschen, ja sogar auch hervorragende Studierte oder Ärzte.
Die können ja auch nicht mal richtig leserlich irgendwas schreiben, ja nicht mal ansatzweise gut rechnen, geschweige dann irgend was anderes anpacken als den eigenen Beruf
In absolut allen Altersgruppen …;))
Umgekehrt gibt es aber sicher auch..

Verschiede Menschen gab es doch schon immer !
Gruss Boris

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 13:30
von Pianist
Tja, aber manche haben eben schon gleich das erste Problem mit der Verschiedenheit von Menschen...

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 13:31
von Darth Schneider
Ich nicht.


@Frank
Die Schulen können schon auch sehr viel mitentscheiden, sonst hätten die nicht so viel Geld für absolut unnützes Zeugs, neben dem eh riesigen Budget…

(Z.B.: Mein 14 jähriger Sohn hat gestern vom Lehrer eine Packung Pariser bekommen:=))))

Das Problem wird sein das die Entscheidungsträger hält zu fest in der Wirtschaft mit drin stecken….
Wie immer in der Politik.
Gruss Boris

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 13:33
von Pianist
Ich auch nicht, vermutlich alle hier nicht. Aber woanders sieht es eben anders aus...

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 13:58
von markusG
Frank Glencairn hat geschrieben: Fr 20 Jan, 2023 12:52 Da wurde schon lange vorher was vergeigt.
Bei den Problemen, von denen ich sprach, liegen die Probleme viel weiter in der Vergangenheit und pflanzen sich bis in die Gegenwart fort. Da geht es auch um Standortpflege. So gibt es bis heute keinen konkurrenzfähigen Informatikstandort hier im Norden, wo es aber durch die tiefgreifende Digitalisierung enormen Fachkräftemangel gibt.

Die Absolventen die gut sind werden vom Ausland abgeworben. Das hat nichts mit dem von dir abgesprochen Problem zu tun.

Und die Absolventen, die schlecht oder zumindest durchschnittlich sind, werden dennoch mit Kusshand von der hiesigen Industrie genommen, weil es keine Alternative gibt, und entsprechend wird das dann nichts mit lokalen Techriesen . Und eben Automobilfirmen die international den technologischen Anschluss verlieren.

Da ist die Industrie ebenso "Schuld" wie die Entscheidungsträger der letzten Jahrzehnte. Und dass das Bildungssystem reingeschaut nichts taugt ist ja nicht erst seid Pisa bekannt.

Warum du da jetzt unbedingt "Wokeism" unterbringen musstest, muss man jetzt auch nicht wirklich verstehen... Was kommt als nächstes? "Gendern macht dumm?" Als ob das in den letzten Jahrzehnten in denen die Probleme hervorgehen sind überhaupt eine Rolle spielt, in erfolgreicheren Bildungsmodellen anderer Staaten ganz zu schweigen.

Aber das ist nun auch schon wieder alles offtopic...

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 15:24
von dienstag_01
markusG hat geschrieben: Fr 20 Jan, 2023 13:58
Frank Glencairn hat geschrieben: Fr 20 Jan, 2023 12:52 Da wurde schon lange vorher was vergeigt.
Bei den Problemen, von denen ich sprach, liegen die Probleme viel weiter in der Vergangenheit und pflanzen sich bis in die Gegenwart fort. Da geht es auch um Standortpflege. So gibt es bis heute keinen konkurrenzfähigen Informatikstandort hier im Norden, wo es aber durch die tiefgreifende Digitalisierung enormen Fachkräftemangel gibt.

Die Absolventen die gut sind werden vom Ausland abgeworben. Das hat nichts mit dem von dir abgesprochen Problem zu tun.

Und die Absolventen, die schlecht oder zumindest durchschnittlich sind, werden dennoch mit Kusshand von der hiesigen Industrie genommen, weil es keine Alternative gibt, und entsprechend wird das dann nichts mit lokalen Techriesen . Und eben Automobilfirmen die international den technologischen Anschluss verlieren.

Da ist die Industrie ebenso "Schuld" wie die Entscheidungsträger der letzten Jahrzehnte. Und dass das Bildungssystem reingeschaut nichts taugt ist ja nicht erst seid Pisa bekannt.

Warum du da jetzt unbedingt "Wokeism" unterbringen musstest, muss man jetzt auch nicht wirklich verstehen... Was kommt als nächstes? "Gendern macht dumm?" Als ob das in den letzten Jahrzehnten in denen die Probleme hervorgehen sind überhaupt eine Rolle spielt, in erfolgreicheren Bildungsmodellen anderer Staaten ganz zu schweigen.

Aber das ist nun auch schon wieder alles offtopic...
"Die Regierung Südkoreas will per Gesetz verbieten, dass an Kindergärten Fremdsprachen unterrichtet werden."
Ein Zitat aus der Süddeutschen von vor ein paar Jahren.
Was in diesem hier Land gerade gefordert wird, wisst ihr selber.
Wer sich mit Bildung beschäftigt, sollte seinen Blick nach Südkorea richten (oder überhaupt nach Asien, auch China). Da findet man auch beeindruckende Videos von Kinderzimmern, die aussehen wie ein Fitnessstudios oder ein Trainingscenter für Artisten (also nicht nur büffeln). Die geben alles für Bildung, auch privat.
Wenn es in Zukunft nach diesen Kompetenzen gehen wird, also den harten Fakten schulischen Wissens oder körperlicher Ausbildung, dann muss man sich nichts vormachen, dann ist es hier vorbei. Und mit hier ist nicht nur Deutschland gemeint, sondern Europa oder der gesamte Westen. Da können wir einpacken.
Oder aber es werden andere Kompetenzen wichtiger. Zu denen dann auch, o Schreck, z.B. Gendern gehört. Weil, dahinter steht ein anderes Bild von Gleichheit und Gerechtigkeit als im hierarchischen. Und das macht vielleicht eine andere Form von Arbeit, Zusammenarbeit möglich. Vielleicht, eine Ahnung, aber anders wird es hier sowieso nicht gehen.
Was nicht dagegen spricht, dass Mathe und Deutsch gelehrt und gelernt wird. Das ist und bleibt wichtig. Aber wie gesagt, die Entwicklung verlangt andere Kompetenzen.
(Und man muss sich nichts vormachen, auch unsere Generation wurde von der vorherigen als ungebildet und unfähig angesehen. Und die davor natürlich auch. Das spricht nicht gerade für die älteren Generationen, wenn ihnen das nicht selber auffällt.)

Re: Grünerer Strom für Filmproduktionen am Set

Verfasst: Fr 20 Jan, 2023 15:58
von markusG
dienstag_01 hat geschrieben: Fr 20 Jan, 2023 15:24 "Die Regierung Südkoreas will per Gesetz verbieten, dass an Kindergärten Fremdsprachen unterrichtet werden."
Ein Zitat aus der Süddeutschen von vor ein paar Jahren.
Was in diesem hier Land gerade gefordert wird, wisst ihr selber.
Ich hatte es zuerst geschrieben (bzgl. China) bzgl Negativbeispiel, und dann gleich wieder gelöscht. Ob man derartige gesellschaftlichen Entwicklungen für erstrebenswert hält ist fraglich. Ich hatte jetzt eher den skandinavischen Bereich im Blick, insbesondere Finnland.

Interessant wäre zB auch mal sich mit Estland auseinanderzusetzen, dass wohl den europäischen Spitzenreiter in punkto Digitalisierung darstellen dürfte.

Hat aber auch bissl was mit Wertschätzung von Kindern in der Gesellschaft im Allgemeinen zu tun, etwas das ebenfalls hierzulande seit Jahrzehnten defizitär ist...und dass Rendite vor Menschenleben gestellt wird - da müssen wir gar nicht so weit schauen.