Yo, den MKE 2002 konnte ich damals noch Neu für 300,- EUR erwerben. War meine Referenz für den Ohrwurm 3D, allerdings konnte durch andere Position der Mikrofonkapsel das Richtungsbild massiv schnell verbessert werden. Mit dem Kinnstütze sieht ein Einsatz auf der Strasse auch recht seltsam aus, war auch ein dickes No-go für mich.
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Mi 04 Jan, 2023 14:34
von Bluboy
Pianist hat geschrieben: ↑Mi 04 Jan, 2023 14:27
Sehr schön! Und als nächstes kommt einer und hat die besagte Schallplatte in der Hand... :-)
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Mi 04 Jan, 2023 14:43
von Pianist
Alter Schwede - was es nicht alles gibt! Und 1973 ist genau mein Geburtsjahr. Dann war diese Scheibe ja praktisch schon alt, als ich mich als Jugendlicher für sowas zu interessieren begann.
Matthias
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Mi 04 Jan, 2023 15:02
von Bluboy
Works Fine with Closed Kopfhörer :-)
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Mi 04 Jan, 2023 17:37
von MK
Geschlossene Kopfhörer haben einen weniger räumlichen Klang als offene... besonders bei Klassikaufnahmen merkt man die kleine Bühne von geschlossenen.
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Mi 04 Jan, 2023 17:43
von Pianist
Ich muss an dieser Stelle mal zugeben, dass ich derzeit sieben verschiedene Kopfhörer im Einsatz habe. Teils aus funktionellen Gründen, aber auch zur klanglichen Beurteilung. Man muss ja irgendwie ein Gefühl dafür bekommen, wie die eigenen Aufnahmen bei unterschiedlichen Wiedergabeverhältnissen klingen. Und ich muss echt sagen: Jedes Kopfhörermodell klingt anders. Eine echte Referenz, nach der man sich richten könnte, scheint es nicht zu geben. Meine Hauptreferenz sind allerdings meine Regielautsprecher aus Geithain. Kopfhörer können immer nur eine Ergänzung sein.
Matthias
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Mi 04 Jan, 2023 17:48
von ruessel
Meine Hauptreferenz sind allerdings meine Regielautsprecher aus Geithain
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Mi 04 Jan, 2023 17:52
von Pianist
Ja, so ist es. Daher muss man auch mal prüfen, wie es mit den Ohrstöpseln eines iPhones klingt. Oder im Auto. Wobei ich persönlich ja finde, dass die bessere Qualität am Anfang der Kette durchaus auch auf billigsten Ohrstöpseln einen Vorteil gegenüber schlechteren Signalketten hat. Es klingt auch dort besser.
Matthias
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Do 05 Jan, 2023 08:02
von Darth Schneider
Morgen Matthias
Also ich hab zu Weinachten den Sony hier unten bekommen.
Bin wirklich sehr zufrieden (begeistert) damit, hatte jedenfalls noch nie einen besser tönenden und bequemeren Kopfhörer auf dem Kopf.
Und er kommt auch mit Kabel, wenn man das besser als kabellos mag.
Wirklich ein äusserst tolles Teil.
Gruss Boris
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: So 11 Aug, 2024 09:37
von ruessel
Ich mache das Thema noch mal auf, da ich inzwischen fast täglich mit Kunstkopfaufnahmen zu tun habe.
In den letzten Monaten als prima Kopfhörer für Kunstkopfaufnahmen hat sich der Sennheiser HD 600 herausgestellt, wird bei der Kunstkopffirma HEAD Acustic wohl schon länger als Abhöre benutzt (Firmenvideo). Während die meisten Markenkopfhörer eine Stereobasis so um 90 Grad haben, ist sie bei dem HD 600 merklich breiter - ich schätze gehört um 120 Grad (bei guter Aufnahme). Das hilft ungemein bei der Aufnahme die Richtungsortung präziser einstellen zu können. Allerdings klanglich gibt es meiner Meinung bessere Kopfhörer.
Mein Problem heute, habe den Kopfhörer aus versehen im Garten liegen gelassen, ein Nager hat fast die gesamte Isolierung des Kabels aufgefressen (viele Mäuseködel in der Nähe - es gab wohl dabei Durchfall), dem Kopfhörer selbst ist zum Glück nix passiert.
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Mo 12 Aug, 2024 15:20
von Blackbox
Ja, seit ich mich mehr mit Binauralisierung von Aufnahmen beschäftige fällt mir auch verstärkt auf, dass gerade für's räumliche Hören relevante Unterschiede zwischen den Kopfhörern bestehen.
Möglicherweise kommt es dabei aber vielleicht nicht nur auf das Kopfhörermodell an, sondern auch auf die individuelle Paarung zwischen eigener Ohrmuschel und verwendetem Hörer?
Bei mir ist der gegenwärtige Favorit mein uralter AKG K-260. Den HD-600 hab ich noch nicht ausprobiert, da nicht in der Sammlung.
Was ich interessant fand:
die Lokalisationsfähigkeit bei InEar-Stöpseln scheint bei meinen bisherigen 'Testhörern' für Bunauralmischungen teils besser zu sein, teils aber auch schlechter als beim Hören mit 'normalen' Kopfhörern. Wie ist das bei Kunstkopf-files? Theoretisch sollten doch eigentlich bei Kunstkopfaufnahmen die InEars besser funktionieren?
Ziemlich schwierig da klar durchzublicken, die Literatur scheint auch wenig Antworten in Bezug auf das Zusammenwirken von individuellen Ohrmuscheln mit jeweiligen Kopfhörermodellen zu geben.
Da hilft möglicherweise wirklich nur individuelles Ausprobieren?
Offtopic:
Btw.:
Wo Du jetzt ja wohl eine ausführlich Routine beim räumlichen Hören per Kopfhörer aufgebaut hast: hättest Du Lust und Zeit Dir mal kurz ne binauralisierte (Atmos Algorithmus) Version meines DIY 4.1.1 Surroundmikros anzuhören?
Dann würd ich Dir mal ein paar files per Wetransfer-Link zukommen lassen.
Workflow war erstmal recht simpel: die 5 Monospuren des Mkros (L, R, SL, SR, H) in Nuendo mit 7.4.2 Panner nahe der jeweiligen Extremposition platzieren und dann im binaural Modus mit Standardeinstellung exportieren.
Da sind vermutlich noch Optimierungen möglich, und ich tüftle auch immer noch, wie ich zwei statt einen Höhenkanal realisiert kriege (idealerweise ohne von Druckempfängern auf Nieren wechseln zu müssen und trotzdem ausreichende Dekorrelation zu haben).
Vorteil gegenüber einer Kunstkopfaufnahme ist halt die vollständig vorhandene Lautsprecherkompatibilität.
//
Wenn ich das recht erinnere hast Du vor einiger Zeit auch schon mal überlegt Omnis eine Richtcharakteristik zu verpassen?
Es gibt da ne interessante Variante von DPA:
eine electret omnikapsel mit kleinem Interferenzrohr versehen und so über einen recht weiten Frequenzbereich das Bündelungsmaß zu erhöhen.
Siehe: https://www.dpamicrophones.de/immersiv/ ... d-mikrofon
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Mo 12 Aug, 2024 16:02
von ruessel
Ich bin mit meinen Soundversuchen im Moment (seit Wochen) unter Zeitdruck (Abgabetermin für Förderungen). Deine Files kann ich wieder abhören, wenn mein HD600 wieder läuft, das zuschicken eilt also nicht.
Zur Zeit behelfe ich mir mit dem Sonykopfhörer, der verschenkt aber etwas im Richtungshören.....praktisch nur SD Richtungsauflösung statt HD. ;-)
Ich mag In-Ear Ohrenschmalzpropfen nicht, daher weiß ich es nicht wie es da klingt. Durch meine zahlreichen Gußversuche (inzwischen bestimmt 1000 Euronen für Silikon ausgegeben), weiß ich aber, dass der Ohrkanal im Mikrofon extrem wichtig ist, nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang. Ich experimentiere gerade ob der Ohrkanaldurchmesser mit der optimalen Ohrkanallänge in Verbindung steht. Ob beim abhören der Ohrkanal wieder gebraucht wird, habe ich noch nicht untersucht. Also werde ich mir mal ein Audioohrenpropf bestellen - gibt es da was zum empfehlen mit 3,5mm Klinke?
DSC_3525.jpg
Omnis in Richtwirkung zu bringen ist recht einfach - Reflektor. Allerdings hört es sich grausam an, die Frequenzen werden unterschiedlich stark wiedergegeben. Der Sound zerfasert..... Ich experimentiere da mit Basotec, also eher den Sound aus anderen Richtungen zu dämpfen. Das hört sich eigentlich prima an. Was ich noch untersuchen müsste sind akustische Linsen, also mechanische Vorsätze die das Schallbild formen. Da setzt aber die Physik grenzen, im Hochtonbereich ist es eine Handvoll Plastik, im Bassbereich brauchst du einen Gabelstabler um das Mikro zu schwenken ;-)
Was ich noch schön finden würde, wenn ich meinen Zoom F6 drahtlos mit dem HD600 abhören könnte ohne große Klangverluste. Gibt es da was für kleineres Geld?
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Mo 12 Aug, 2024 16:20
von Blackbox
Ich nehm gelegentlich einfach ne Funkstrecke, ist dann natürlich nur mono. Mit niederohmigen Hörern geht das auch ohne Zusatzverstärker. Mit 2 Funkstrecken sollte das im Prinzip auch in Stereo gehen, FALLS die Latenzen exakt übereinstimmen.
Systeme mit 2 Sendern und einem Empfänger kämen in Frage oder
evtl. für kurze Distanzen auch neuere Bluetooth-5 Sender/Empfänger?
Die gibt's evtl. günstig 'beim Chinesen', hab ich aber noch nie benutzt.
Falls die Lautstärke nicht ausreicht gibt's günstige kleine stromsparsame Verstärkerchen wie den hier (hab noch keine Zeit gehabt nen Gehäuse drumrum zu setzen):
xP1090280.jpg
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Mo 12 Aug, 2024 18:07
von ruessel
evtl. für kurze Distanzen auch neuere Bluetooth-5 Sender/Empfänger?
Ja, habe diese 2 Teile bestellt - 23,-/Stück:
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Fr 16 Aug, 2024 17:30
von ruessel
Die Funkteile sind gerade angekommen. Funktioniert einwandfrei, Zoom F6 funkt nun zum Sennheiser HD600. Habe auch andere Kopfhörer getestet, der Sound ist laut genug egal wieviel Ohm der Kopfhörer hat. Die Abhörlautstärke kann man gut am F6 am Drehregler einstellen, ich bin da bei 80% der Lautstärke. Nix zerrt/rauscht und eigentlich guter Klang. Reichweite noch nicht getestet (Akku war schon leer geliefert). Wenn die beiden Geräte einmal verbunden waren, finden die sich beim nächsten Einschalten sofort. Macht alles im Moment einen guten Eindruck. Nur die "fest eingebauten" Akkus schmälern das ganze, leider nix zum wechseln.
Morgen mache ich mal ein Foto aus der Benutzerpraxis. ;-)
P.S.
Ersatzkabel 20,- für mein HD600 ist angekommen, hat 3 Minuten gehalten, dann fiel der rechte Kanal ab - der Stecker blieb drin. Musste extra zum Baumarkt eine kleine Zange kaufen um die Reste wieder aus dem Kopfhörer zu pulen. Original Sennheiserkabel scheint es nicht mehr zu geben. Habe jetzt ein 30,- Kabel bestellt, macht auf dem Foto einen "festeren" Eindruck.
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Fr 16 Aug, 2024 17:39
von Bluboy
ruessel hat geschrieben: ↑Fr 16 Aug, 2024 17:30
P.S.
Ersatzkabel 20,- für mein HD600 ist angekommen, hat 3 Minuten gehalten, dann fiel der rechte Kanal ab - der Stecker blieb drin. Musste extra zum Baumarkt eine kleine Zange kaufen um die Reste wieder aus dem Kopfhörer zu pulen. Original Sennheiserkabel scheint es nicht mehr zu geben. Habe jetzt ein 30,- Kabel bestellt, macht auf dem Foto einen "festeren" Eindruck.
Kleine Zange - wie klein - hast vielleich bein Bild ?
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Sa 17 Aug, 2024 06:54
von ruessel
Kleine Zange - wie klein - hast vielleich bein Bild ?
DSC_3527.jpg
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Sa 17 Aug, 2024 09:01
von Pianist
Ich frage mich wirklich, warum Sennheiser seit Jahrzehnten diese Probleme mit den Steckverbindungen an den Kopfhörern hat. Kortwich lötet die Kabel beim HD 25 gleich fest an, dann ist das Thema vom Tisch.
Matthias
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Sa 17 Aug, 2024 11:13
von ruessel
Kortwich lötet die Kabel beim HD 25 gleich fest an, dann ist das Thema vom Tisch.
dann wäre mein HD600 (wirklich für Kunstkopf prima) für den Müll, das Kabel wurde über Nacht von einen Nager abisoliert.
Hier noch das Setup Foto:
DSC_3531.jpg
Kopfhörer hat nun die zusammengelöteten Reste des Sennheiserkabels (die Maus hat die ersten und letzten 10cm verschmäht) am BT Empfänger. Der Sender am F6 mit dem gelieferten Kabel (2x 3,5mm Klinke).
DSC_3533.jpg
Jetzt kann ich mit einem Rauschgenerator in der Hand um die beiden Kunstkopfmikrofone (absolute Prototypen, lassen sich mit der orangen Box umschalten um Unterschiede schnell hören zu können) herum gehen ohne das das Kopfhörerkabel sich verheddert.
Das rote Ohr hat übrings die doppelte Winkelauflösung als die schwarzen Ohren, wenn ich damit Richtungen (über Kopfhörer) höre, ist das viel besser als das meine gewachsenen Ohren anbieten. Zwischen dem roten und schwarzen Ohren wurde nur der Ohrkanal um 0,4mm geändert. Das ganze ist eine riesige fummelei, die ich seit mehreren Jahren betreibe. Gestern habe ich evtl. den "heiligen Gral" des Kunstkopfes gefunden.
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Sa 17 Aug, 2024 12:59
von ruessel
Gestern Nachmittag bestellt, gerade angekommen:
DSC_3535.jpg
Macht ein guten Eindruck, die Kabel sind nicht nur im Stecker fest, sondern haben noch einen erweiterten Knickschutz! Damit sollten die Kabel fester am Stecker sein. Für 22,90 EUR evtl. ein Geheimtipp.
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Sa 17 Aug, 2024 13:42
von soulbrother
ruessel hat geschrieben: ↑Sa 17 Aug, 2024 12:59
Macht ein guten Eindruck, die Kabel sind nicht nur im Stecker fest, sondern haben noch einen erweiterten Knickschutz! Damit sollten die Kabel fester am Stecker sein. Für 22,90 EUR evtl. ein Geheimtipp. https://www.ebay.de/itm/183787731651
Danke für den Tipp.
Hast Du am HD 600 mal irgendwelche mechanische "Kabel-Übertragungsgeräusche" wahrgenommen?
Bei meinem alten HD540Ref ist es auch so eins mit den beiden Einzelsteckern (R+L), da ist es mir nicht aufgefallen. Es ist aber auch kein Spiralkabel, sondern das alte Flachkabel.
Aber am HD-280 Pro ist es extrem störend, der hat 1 Spiralkabel und das geht direkt in den KH, ohne Stecker.
Wenn ich das Kabel mit dem Finger "zart streichle" ergibt das relativ laute Störgeräusche im Kopfhörer - rein mechanischer Natur!
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Sa 17 Aug, 2024 13:47
von ruessel
Habe noch Mittagspause. Habe das Kabel noch nicht angesteckt. werde berichten. Allerdings werde ich das Kabel erstmal durchmessen, stelle dir mal vor die Beschriftung ist nicht auf der richtigen Seite und z.B. Kanal R ist phasenverdreht, dann kann ich lange Binaural hören - es klingt immer schlecht.
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Sa 17 Aug, 2024 13:57
von ruessel
DSC_3536.jpg
Jetzt auf dem stark vergrößerten Foto habe ich es verstanden, die Pins sind unterschiedlich dick. Der dünne Pin ist bei dem letzten Kabel auf Masse (gerade vermessen). Also stecker nicht verdrehen, dann passt es nicht oder die Buchse im Kopfhörer ist danach defekt!
Wenn die Buchstaben immer nach außen zeigen sollen, muss im Kopfhörer eine Buchse um 180 Grad gedreht eingebaut sein, sonst gibt es einen fatalen Phasenfehler und wahrscheinlich einen Wackelkontakt.
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Sa 17 Aug, 2024 14:27
von ruessel
Hast Du am HD 600 mal irgendwelche mechanische "Kabel-Übertragungsgeräusche" wahrgenommen?
Ja, du hast vollkommen recht, das neue PVC Kabel hat Grabbelgeräusche, sogar deutlich. Das originale von Sennheiser ist die Isolierung geschäumt - deshalb schmeckt es den Mäusen - und das Kabel ist beim begrabbeln völlig lautlos im Kopfhörer.
Übrings, das neue PVC Kabel ist richtig konnektet, die Buchstaben müssen vom Kopf weg zeigen dann ist alles richtig gepolt. Und ja, eine Steckerbuchse im Kopfhörer ist um 180 Grad gedreht. Das neue Kabel rastet einwandfrei ein.......
Re: Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Verfasst: Sa 17 Aug, 2024 15:57
von ruessel
Habe die Reichweite der beiden BT Sender gerade getestet, ganz sichere Verbindung ca. 15 Meter auch mit Körperabdeckung, bei ca. 20m fängt es an leichte Aussetzer zu geben (immer freie Sicht). Wunderbar, weiter als 5 Meter lasse ich meinen F6 auch nicht in der Landschaft alleine.