Mit den Grenzflächen. Einfach relativ teuer, oder ?
Wer ein Ohrwurm sein eigen nennt, hat auch eine Grenzfläche in akustischer Neumann Qualität.
Legt man den Ohrwurm dann mit dem "Rücken" auf die Platte, die Kapsel also nach oben gerichtet, oder "schaut" die nach vorne?
Re: Schultheater-Ausrüstung
Verfasst: Mo 24 Jan, 2022 09:13
von pillepalle
@ Darth
Für Surround reichen 4 Kugeln, für Dolby Atmos oder Auro 3D besser 8 ;)
Wobei ich letzlich beim Interview eines Filmtonmeisters mitbekommen habe, dass sie sich die Atmo für Atmos meist aus Stereosignalen 'bauen'. Da geht es eher um Vielfalt und passende Signale, weil ein einziges riesiges Surround-Setup (bei Kugeln braucht es mindestens 1,5m Abstand zwischen den Kapseln) total unpraktisch am Filmset ist und es auch gar nicht viel bringt (auch wegen der Schnitte im Film von nah zu fern). Ein richtiges Mikrofon-Surround-Setup wird meist nur für allgemeine Atmosphären z.B. von Naturgeräuschen genommen wird und gar nicht am Drehort aufgenommen. Aber es wird so langsam wieder OFF-Topic :)
@ Frank
Nein die Kugel einfach flach auf den Boden. Von DPA gibt es auch Grenzflächen-Adapter für Lavalier-Mikros von DPA für wenige Euro https://www.thomann.de/de/dpa_blm6000_b.htm
Es gibt auch spezielle Grenzflächenmikros die für den Einsatz optimiert sind, aber die Unterschiede sind nicht so gewaltig.
VG
Re: Schultheater-Ausrüstung
Verfasst: Mo 24 Jan, 2022 09:18
von ruessel
Legt man den Ohrwurm dann mit dem "Rücken" auf die Platte, die Kapsel also nach oben gerichtet, oder "schaut" die nach vorne?
Nach oben. Hatte da spezielle Halterungen gemacht.
Am besten kleines Holzbrett, mittig so bohren, das die Ohrwurmkapsel am Toneingang bündig abschliesst. Habe die Erfahrung gemacht, dass die Windempflindlichkeit dann nochmals einige dBs gesenkt wird. Ansonsten einen billigen Schaumstoffwindschutz (5,-) unten gerade abschneiden und mit Pattex draufkleben - fertig ist die beste extrem rauscharme Grenzfläche. Habe ja eine Stereogrenzfläche auf meiner Pocket drauf, klappt bisher prima (Test noch nicht abgeschlossen).
Re: Schultheater-Ausrüstung
Verfasst: Mo 24 Jan, 2022 09:26
von Darth Schneider
Warum arbeitest du eigentlich nicht für Sennheiser, DPA, Schoeps, Neumann oder so ?
Jetzt im Ernst…;)
Gruss Boris
Re: Schultheater-Ausrüstung
Verfasst: Mo 24 Jan, 2022 09:33
von ruessel
Weil alles nur Spass bereiten soll (bin seit den 70er ein alter Kunstkopfhörspiele Sammler - WDR glaube ich, jeden Sonntag Nachmittag). Habe ja losen Kontakt mit einer Entwicklungsabteilung, da merke ich immer, dass mein Gehör dazu nicht ausreicht, musst mind. Musiker sein - am besten mit absoluten Gehör. Mit richtiger Arbeit habe ich auch nix mehr zu tun..... nur noch Urlaub, herrrrlich! (Schlürf gerade noch meinen Kaffee im Schlafanzug) Auf meinen neuen Visitenkarten wird unter den Namen stehen: Privatière ;-)
Re: Schultheater-Ausrüstung
Verfasst: Mo 24 Jan, 2022 09:39
von Pianist
Mir ist das auch vollkommen schleierhaft, warum die Kunstkopf-Stereophonie so dermaßen in Vergessenheit geraten ist. Gerade heute, wo alle mit Kopfhörern bzw. Ohrstöpseln herumlaufen. Für Hörspiele und Hörbücher könnte man damit viele schöne Aufnahmen machen, und das mit äußerst geringem Aufwand.
Dazu müsste man ja nicht mal das Geld für einen KU 100 in die Hand nehmen, das geht ja auch deutlich kostengünstiger.
Matthias
Re: Schultheater-Ausrüstung
Verfasst: Mo 24 Jan, 2022 09:40
von ruessel
und gerade der KU100 ist scheisse, weil völlige fehlkonstruktion.
Re: Schultheater-Ausrüstung
Verfasst: Mo 24 Jan, 2022 09:42
von Pianist
Erzähl mal bitte mehr davon! :-)
Re: Schultheater-Ausrüstung
Verfasst: Mo 24 Jan, 2022 09:46
von pillepalle
Ich weiß ich nerve :) ...aber wer sich für das Thema Kopfhörer-Stereofonie interessiert dem lege ich den Podcast von Tongestalten ans Herz. Am Anfang geht's dabei zwar immer um die eigene Vita, aber den Teil kann man ja auch überspringen, wenn man sich dafür nicht interessiert (geht in dem Fall, glaube ich erst nach Minute 39 richtig los).
Das wissen die auch in Berlin, haben sie fast schon im persönlichen Messegespräch zugegeben. Haben aber wahrscheinlich viel in die Stahlform des Kopfes investiert. Die verkaufen ja nicht gerade viele Stückzahlen.
Fehler schon im Gedanken: man hat den Ohrkanal der menschlichen Anatomie im Kopf nachgebildet. Man meint auch auf dem ersten Blick ist ja richtig so, soll ja eine perfekte kunstkopfaufnahme werden. So, was passiert nun beim abhören der Aufnahme? Richtig, Kopfhörer auf und die Ohrkanalaufnahme läuft ein zweites mal im Ohrkanal zum Trommelfell. Deshalb ist das Teil auch so leblos, dumpf und damit nicht im Ansatz das Geld wert.
Re: Schultheater-Ausrüstung
Verfasst: Mo 24 Jan, 2022 10:02
von Pianist
Was wäre denn eine bessere Lösung? Sennheiser hatte ja mal einen Kunstkopf, der hieß MZK 2002, wenn ich mich richtig erinnere, und da wurde dann ein Doppelmikrofonsystem namens MKE 2002 rangesetzt, als Bügel von unten, und die Kapseln klemmten in den Ohren. Sah dann aus wie eine Schreibkraft beim Abhören des Diktats. Da gab es auch mal eine kleine Schallplatte mit Demo-Aufnahmen.
Matthias
Re: Schultheater-Ausrüstung
Verfasst: Mo 24 Jan, 2022 10:08
von ruessel
Der MZK2002 war die Grundlage für den Ohrwurm 3D, bekam noch einen original Verpackten aus dem Lager. Nun, der 3D hat eine etwas genauere Winkelauflösung, da der Ton näher am Ohr abgenommen wird.... und rauscht natürlich wesentlich weniger.
Ich habe etwas Geld bekommen, damit ich den "Weltbesten" Kunstkopf entwickle, auf MEMs Basis. Der wird wahrscheinlich nicht die Spur nach KM100 ausschauen, so zumindest die ersten Versuche, die Basis ist eine Kugel.
Re: Schultheater-Ausrüstung
Verfasst: Mo 24 Jan, 2022 10:12
von Pianist
Also da wird es demnächst tatsächlich ein konkretes Produkt von Dir geben?
Matthias
Re: Schultheater-Ausrüstung
Verfasst: Mo 24 Jan, 2022 10:21
von ruessel
Also da wird es demnächst tatsächlich ein konkretes Produkt von Dir geben?
Nur wenn es mir auch gelingt. Es muss in der Praxis besser klingen als das was jetzt auf dem Markt ist. Bis jetzt glaube ich noch, das man das machen kann - halt neuer Ansatz, weg vom "geil ausschauenden echten Kopf", wir wollen doch Tonaufnahmen machen und keine Passanten verunsichern. ;-)
Das Problem ist einfach beim Abhören die größte mögliche "Bühnenbreite" zu bekommen und noch wichtiger, der Ton soll nicht mittig im Kopf entstehen. Dazu gab es nun bei mir einen recht guten 1500,- Denon Kopfhörer als Referenz. Und Test-Aufnahmen von allen Kunstköpfen unterhalb 10.000 Euro. Der anscheinend beste Kunstkopf liegt aber darüber, voll ausgebaut ca. 60.000 Euro, wird in der Industrie eingesetzt. Konnte davon aber keine Testaufnahmen bekommen, obwohl in DE gefertigt. Aber wenn daimler, Audi und NASA damit Messungen vertraut, sollte das Teil echt nah am Perfekten sein.
Re: Schultheater-Ausrüstung
Verfasst: Mo 24 Jan, 2022 10:27
von Pianist
Ich würde mich da gar nicht so sehr an der messtechnischen Perfektion hochziehen. Entscheidend ist doch, dass da am Ende Aufnahmen rauskommen, die toll klingen, so dass die Leute dann vielleicht zielgerichtet genau nach solchen Aufnahmen suchen, und entsprechend wieder mehr Kunstkopf-Aufnahmen gemacht werden.
Du hattest Dich doch vor etlichen Jahren auch mal mit einer Alternative zum Schoeps-Kugelflächenmikrofon beschäftigt, richtig? Was kam dabei denn raus?
Matthias
Re: Schultheater-Ausrüstung
Verfasst: Mo 24 Jan, 2022 10:33
von ruessel
Schoeps-Kugelflächenmikrofon beschäftigt, richtig? Was kam dabei denn raus?
Darf ich leider nicht genau sagen. Wird gerade mit EU Gelder getestet.
Ich würde mich da gar nicht so sehr an der messtechnischen Perfektion hochziehen.
Kann ich auch nicht, dazu fehlt mir dann doch Messgeräte. Der Klang ist entscheidend und noch wichtiger die Winkelauflösung der Soundbühne.