Seite 2 von 7
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Di 07 Jan, 2020 22:38
von Frank Glencairn
cantsin hat geschrieben: ↑Di 07 Jan, 2020 22:29
.. aber Deine Seiten liegen nicht in einer Datenbank-Engine vergraben, sondern sind stinknormale HTML- und JPEG-Dateien,
Und was hab ich davon? Weder ich noch der OT wollen irgendwelche Kunden mit HTML in der Pampa beliefern, sondern er wollte einfach ne kleine Präsenz für sich. Seit Jahren liegen meine Daten "in irgendeiner Datenbank vergraben" - na und, Hauptsache die Seite läuft - ich könnte mit dem HTML sowieso nix anfangen, selbst wenn du es mit auf nem Silbertablett hinterher trägst.
Und ja, ich hab nix gegen open source - Mash wird ja auch nicht müde zu betonen wie toll und open das alles ist - versteh ich, nutze ich ja auch teilweise (allerdings nicht weil es open ist), ich verstehe auch die Vorteile, nur haben wahrscheinlich gut 90% der Leute hier nix von open, weil sie nicht die geringste Ahnung von dem Code haben, selbst wenn sie reinschauen können, nutzt es ihnen nix - selbst entsprechende Foren sind wie chinesisch.
Ich steh ja schon vor nem Terminal wie ein Ochs vor dem Berg, geschweige denn irgendwas anderes. Das mag alles ganz prima für Leute sein, die nen Sinn für Code haben - ich hab keinen, ich bin ein rein visueller Mensch (is ja nicht das schlechteste für einen DP) und brauch deshalb ein entsprechend Visuelles UI ohne irgendwelche Terminals und kryptische eingaben.
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Di 07 Jan, 2020 22:43
von cantsin
Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Di 07 Jan, 2020 22:38
Seit Jahren liegen meine Daten "in irgendeiner Datenbank vergraben" - na und, Hauptsache die Seite läuft - ich könnte mit dem HTML sowieso nix anfangen, selbst wenn du es mit auf nem Silbertablett hinterher trägst.
Wenn Dir die Datenbank mal abschmieren sollte, dann bist Du froh, die HTML-Dateien zu haben. Eine WordPress-Installation ist ungefähr so, als hätte man nur Resolve mit der internen Projektdatenbank und Videogucken in der Timeline, aber keine rausgerenderten Videos.
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Di 07 Jan, 2020 22:47
von Frank Glencairn
Als ob man da kein Backup machen könnte, also bitte - es gibt ungefähr 30 Plugins die nur Backups machen.
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Di 07 Jan, 2020 22:56
von cantsin
Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Di 07 Jan, 2020 22:47
Als ob man da kein Backup machen könnte, also bitte - es gibt ungefähr 30 Plugins die nur Backups machen.
Zieht genauso wie das Argument, dass man auch von der Resolve-Projektdatenbank (oder der FCPX-Datenbank etc.etc.) ein Backup machen kann... Klar, geht natürlich, aber Du machst Dich dann halt von der Software abhängig, und gehst eigentlich einen technischen überkomplexen Weg.
Die ganzen Datenbank- und Echtzeit-Generator-Funktionen sitzen in WordPress nur wegen den interaktiven Funktionen (Blog-Kommentare, eingebaute Artikelsuche und -umsortierung etc.), genauso wie die Datenbankfunktionen in Resolve nur dem [interaktiven] Editing dienen und es Overkill ist, die Resolve-Timeline als Videoplayer und die Projektdatenbank als Playlist zu gebrauchen...
Nur gab es mit WordPress lange Zeit die Situation, dass niemand vernünftige 'normale' Webdesignlösungen hatte (seit Dreamweaver anno Tobak kam da nichts mehr), so dass WordPress mangels Alternativen zum Standard wurde - etwa so, als wenn es nach dem Quicktime Player hypothetisch keine vernünftigen Videoplayer mehr gegeben hätte und deshalb jedermann seine Videos in NLEs gucken würde...
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Di 07 Jan, 2020 23:07
von dienstag_01
cantsin hat geschrieben: ↑Di 07 Jan, 2020 22:56
Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Di 07 Jan, 2020 22:47
Als ob man da kein Backup machen könnte, also bitte - es gibt ungefähr 30 Plugins die nur Backups machen.
Zieht genauso wie das Argument, dass man auch von der Resolve-Projektdatenbank (oder der FCPX-Datenbank etc.etc.) ein Backup machen kann... Klar, geht natürlich, aber Du machst Dich dann halt von der Software abhängig, und gehst eigentlich einen technischen überkomplexen Weg.
Die ganzen Datenbank- und Echtzeit-Generator-Funktionen sitzen in WordPress nur wegen den interaktiven Funktionen (Blog-Kommentare, eingebaute Artikelsuche und -umsortierung etc.), genauso wie die Datenbankfunktionen in Resolve nur dem [interaktiven] Editing dienen und es Overkill ist, die Resolve-Timeline als Videoplayer und die Projektdatenbank als Playlist zu gebrauchen...
Nur gab es mit WordPress lange Zeit die Situation, dass niemand vernünftige 'normale' Webdesignlösungen hatte (seit Dreamweaver anno Tobak kam da nichts mehr), so dass WordPress mangels Alternativen zum Standard wurde - etwa so, als wenn es nach dem Quicktime Player hypothetisch keine vernünftigen Videoplayer mehr gegeben hätte und deshalb jedermann seine Videos in NLEs gucken würde...
Ich will mich jetzt nicht groß einmischen, aber WordPress ist ein CMS und Dreamweaver ein Editor. Nicht vergleichbar.
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Di 07 Jan, 2020 23:14
von cantsin
dienstag_01 hat geschrieben: ↑Di 07 Jan, 2020 23:07
Ich will mich jetzt nicht groß einmischen, aber WordPress ist ein CMS und Dreamweaver ein Editor. Nicht vergleichbar.
Genau das ist doch mein Argument - dass ein CMS Overkill ist, wo man nur einen Editor braucht. Und dass Frank WordPress eigentlich nur wegen des nutzerfreundlichen Editors vorschlägt.
(Genauso wie ein NLE Overkill ist, wo man nur einen Videoplayer braucht.)
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Di 07 Jan, 2020 23:17
von mash_gh4
ich glaub, wenn wir bei den video-metaphern bleiben wollen, wird's höchste zeit, dass jetzt irgendwer mit den unbestreibaren vorzügen von RAW-material daherkommt... ;)
was ich ja unmittelbar mit diesen hübsch im texteditor zu lesenden od. sogar editierbaren markdown-files in verbindungen bringe würde, die in wahrheit auch nicht wesentlich schwieriger zu erstellen sind als formatierte beiträge hier im forum, und in kontrast gesetzt werden müsste, zu völlig niederkomprimierten long-GOP-handy-videos mit variabler framerate, die vermutlich eine gute parallele darstellen, um die fragwürdigen qualitäten undurchsichtiger wordpress-datenbanken zu veranschaulichen bzw. deren eignung für jede längerfristige weiterverwendung od. umstellung des systems...
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Di 07 Jan, 2020 23:37
von dienstag_01
cantsin hat geschrieben: ↑Di 07 Jan, 2020 23:14
dienstag_01 hat geschrieben: ↑Di 07 Jan, 2020 23:07
Ich will mich jetzt nicht groß einmischen, aber WordPress ist ein CMS und Dreamweaver ein Editor. Nicht vergleichbar.
Genau das ist doch mein Argument - dass ein CMS Overkill ist, wo man nur einen Editor braucht. Und dass Frank WordPress eigentlich nur wegen des nutzerfreundlichen Editors vorschlägt.
(Genauso wie ein NLE Overkill ist, wo man nur einen Videoplayer braucht.)
Ein CMS bietet normalerweise ein Framework, welches das Layout an die verschiedenen Plattformen/Größen anpasst. Das macht ein Editor eigentlich nicht.
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Di 07 Jan, 2020 23:58
von tberlin
Ich arbeite seit Jahren professionell mit Wordpress und kann es jedem empfehlen.
Es gibt unzählige Erweiterungen und und viele bekannte Seiten sind mit Wordpress gemacht.
Wegen den Updates verwenden wir einen V- Server mit Plesk. Da können alle Plugins vollautomatisch aktualisiert werden.
Für kleine Seiten genügt bereits ein V-Server ab 10 Euro im Monat.
Ich bereits übere die Jahre mit allen bekannten Systemen gearbeitet. Drupal, Typo3, Joomla.
Drupal und Typo3 sind nur für große Seiten sinnvoll. Joomla ist aus meiner Sicht nicht flexibel genug.
Wichtig für eine gute Seite ist vor allem das flexible Design und die Erweiterungen.
Gerade für Foto und Videoeinbindung und Suchergebnisoptimierung ist Wordpress sehr gut.
Dann kommen ja noch die neuen reichlichen Aspekte, Spamschutz usw. Da gibt es haufenweise ausgereifte Erweiterungen die wunderbar funktionieren.
Vor allem die mobilen Optimierung ist extrem wichtig geworden, da die meisten Suchanfragen über mobile Geräte kommt.
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Mi 08 Jan, 2020 01:28
von mash_gh4
tberlin hat geschrieben: ↑Di 07 Jan, 2020 23:58
Wichtig für eine gute Seite ist vor allem das flexible Design und die Erweiterungen.
Gerade für Foto und Videoeinbindung und Suchergebnisoptimierung ist Wordpress sehr gut.
Dann kommen ja noch die neuen reichlichen Aspekte, Spamschutz usw. Da gibt es haufenweise ausgereifte Erweiterungen die wunderbar funktionieren.
Vor allem die mobilen Optimierung ist extrem wichtig geworden, da die meisten Suchanfragen über mobile Geräte kommt.
aus dem bauch heraus kann man das gleich einmal behaupten, aber wenn man es mit objektiven mitteln überprüft, schaut es dann gleich einmal anders aus...
hier z.b. 'wordpress' vs. 'hugo' --
https://julienrenaux.fr/2019/02/14/from ... lighthouse
und wenn man dann noch deutlich moderne geschichten, wie 'gridsome', einbezieht, die
responsive webdesign auf einem ganz anderen level umsetzen, schaut es gleich noch schlimmer für die alteingesessenen lösungen aus:

Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Mi 08 Jan, 2020 01:30
von handiro
Ich habe sowohl eine simple html Seite als auch eine WP Seite mit Musik drauf, zum grossen Teil selber gebaut. Nie gab es Probleme mit brute force oder Zeiberkreimies und wenn dann hat Wordfence sie erkannt und verhindert. Prinzipiell bin ich aber auch fan von statischen Seiten ohne das ganze WP Zeugs dahinter und kann das befürworten. Bei hosting bleibe ich auch gerne in D und kenne da ein paar gute. Ich werde mir die Beispiele von mashg4 mal ansehen, die kannte ich noch nicht. Anfang der 90er habe ich viele Webseiten mit html gebaut, das war lernbar...
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Mi 08 Jan, 2020 14:59
von soulbrother
Wie und womit erstellt man eine website? ....
In jedem Fall erstmal überlegen, was alles rein muss und was am Ende ungefähr rauskommen soll.
Welche Funktionen braucht man oder evtl. auch nicht:
Blog?
aufwändige Galerien?
Funktionsvorteile eines CMS?
Formulare?
Wenn das, was man sich vorstellt, mit einigen html Seiten umgesetzt werden kann, würde ich ein passendes Template suchen und mit einem Editor (z.B. Notepad++ ) und entprechenden html und CSS Anleitungen die Seiten selber erstellen.
Hab ich mit meinen Webseiten so gemacht und dabei sehr viel gelernt.
Anleitungen:
selfhtml.org
w3schools.com
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Mi 08 Jan, 2020 15:41
von soulbrother
aus Buchstaben hat geschrieben: ↑Mi 08 Jan, 2020 15:37
Naja ne statische HTML Seite so zu bauen das es allen rechtlichen Punkten entspricht ist ein wenig kompliziert.
Warum?
und wieso soll das mit einem CMS einfacher sein?
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Mi 08 Jan, 2020 15:56
von Framerate25
DSGVO- konform:
- Impressum mit vollständigen Kontakt (maschinenlesbar)
- Cookieconsent Opt in/ out
- Datenschutzerklärung detailiert.
- Nennung des Datenschutzbeauftragten und oder des Verantwortlichen
- Formulare mit Angabe gesichert und Datenschutzgeregelt. ( durch Haken setzen - Bestätigung vor dem Absenden)
Bei Includegeschichten ( Links/Illus/videos) auch wieder Cookieregelung. (Youtube - erweiterte Datenschutzoptionen beim Einbetten) Besucher muss zustimmen, respektive hingewiesen werden oder durch den Cookievermerk bei erstbesuch darauf aufmerksam gemacht werden welche Daten für was gespeichert werden.
Ganz wichtig: Eine private Homepage hat Inhalte wie, mein Haus/Auto/Hund.
Seiten zu allgemeinen Inhalten sind nicht als privat/familiär anzusehen und somit Impressumspflichtig.
Mit diesen Inhalten ist man dann Abmahnsicher hinsichtlich Datenschutz.
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Mi 08 Jan, 2020 18:20
von tberlin
Hugo kenne ich noch nicht aber bei Webseiten gibt es viele Aspekte die jeder für sich entscheiden muss.
Wordpress ist open source und den Server kann man natürlich in Deutschland hosten.
Welche Erweiterungen man braucht kann jeder selbst frei entscheiden, aber die Geschwindigkeit hängt von vielen Faktoren ab.
Statische Seiten können sinnvoll sein wenn der Nutzer das Wissen und die Zeit hat sich damit auseinander zu setzen.
Die Verbreitung von Wordpress hat seinen Grund.
https://de.statista.com/statistik/daten ... -weltweit/
Das System ist sehr solide und zugleich sehr flexibel.
Deswegen setzen auch große Firmen auf Wordpress.
https://ultrapress.de/grosse-marken-web ... wordpress/
Ich persönlich mag den Wettbewerb und finde es gut dass es viele Systeme gibt. Aber es ist auch immer die Frage wieviel Zeit oder Geld jeder für eine Seite ausgeben möchte.
Bei einem vernünftigen Webhoster oder V-Server läuft Wordpress auch sehr schnell und es gibt viele Möglichkeiten die Seite zu optimieren.
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Mi 08 Jan, 2020 18:54
von Framerate25
aus Buchstaben hat geschrieben: ↑Mi 08 Jan, 2020 17:05
Cookie Infos braucht man nur wenn man cookie einsetzt.
Wieder was dazu gelernt. Wie mache ich das?
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Do 09 Jan, 2020 17:40
von Framerate25
aus Buchstaben hat geschrieben: ↑Do 09 Jan, 2020 16:23
Naja versuchen wir das mal so zu erklären
Vielen Dank dafür. Allerdings war meine Frage eher durch die Hintertüre gedacht. Nämlich der Umstand, wer will Creative Content (aus dem Zusammenhang diesen Threads) präsentieren ohne funktionale Inhalte?
Nach dem Urteil des EuGH "muss" eine Webseite, welche bestimmte personenbezogene Daten speichert, darunter fällt auch die IP oder zb auch nur das Datum des letzten Besuches (Cookie), den Besucher die Entscheidung über die Verwendung von Cookies aktiv bestätigen lassen. Ob er funktionale/essenzielle oder sonstwas für Rerout-Dinger nutzen möchte.
Also ein vollständiges Verfahren. Ein einfacher Banner reicht dann nicht. Ansonsten freuen sich die Anwälte. (Das sowieso - weil es zur 100% sicheren Webseite keinen sicheren Weg gibt. nicht mehr)
Wie gesagt, eine HTML Page mit internen Links und Bildern wie Texte dürfte nicht im Ermessen einer erwachsenen Präsentation sein. Oder siehst Du das anders?
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Do 09 Jan, 2020 21:41
von Framerate25
@ aus Buchstaben
Dann geh mal in Deinem Forum auf Who is Who. Oder in Deinen Log. Es sei denn Du kickst via Ext Privacy Protection die IP‘s ins Nirvana.
Spätestens wenn Du das Einbetten von YT Links zulässt, Bilder per Adresslink, Bbcodes aktiviert hast, ist der Drops gelutscht.
Die Inhalte der DSGVO sind nicht interpretierbar. Auch nicht in Bezug auf Cookies.
Oder warum gibts zB Seitens phpBB keine fixierte Aussage?
Aber das ist tatsächlich OT. Zurück zur Frage des TE. ;-)
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Fr 10 Jan, 2020 17:45
von Frank Glencairn
Wir schützen uns noch zu Tode.
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Fr 10 Jan, 2020 19:20
von Framerate25
Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Fr 10 Jan, 2020 17:45
Wir schützen uns noch zu Tode.
Die EU möchte das!
Wenn Du bald an einem Set für Industriemaschinen zugange bist, wirst Du nicht nur Helm/Warnweste/Sicherheitsschuhe Klasse S3 Tragen müssen - nein, drunter noch einen Schaumstoffmantel in 500cm dickem Isocyanate/Polyole.
Willkommen in der Wirklichkeit.
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Fr 10 Jan, 2020 19:32
von Frank Glencairn
Schaumstoffmantel my ass.
Living on the edge :DD
2020-01-10 19.26.50 frankglencairn.wordpress.com 355849513456.jpg
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Sa 11 Jan, 2020 09:26
von Framerate25
Ach kurzes Kippchenpäuschen an Deinem Tankstellenstory- dreh? 😎
Hat hoffentlich keinen Ärger gegeben? 😜
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Sa 11 Jan, 2020 09:41
von Frank Glencairn
Neee, hat keinen interessiert :D
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Sa 11 Jan, 2020 19:02
von migebonn
Ich hab hier mal eine "Zusammenfassung"...
WYSIWYG, WORDPRESS, Bazillion (Ich dachte immer drölftausend wäre das Höchste…), Wordpressblog, Hosten, CSS, Safety, SSL, static [web]site generators (SSG), markdown, hugo, GitLab, GitHub, PHP, CMS,Botnetze, Ddos attacken, Backups, Rollbacks,Docker container, Netlifycms, Forestry, Squarespace, Limit login attempts, XML-RPC, Noopener/noreferrer, Conditional logic, Cache/CDN, Jam-stack, DSVGO, ***, CDN-Anbieter…
Ratet mal, wo ich ausgestiegen bin... ;-))))
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Sa 11 Jan, 2020 21:09
von Frank Glencairn
migebonn hat geschrieben: ↑Sa 11 Jan, 2020 19:02
Ratet mal, wo ich ausgestiegen bin... ;-))))
Der OT ist schon auf der ersten Seite ausgestiegen :DDD
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Mi 22 Jan, 2020 15:00
von Huitzilopochtli
Ich habe mal ne Frage...
... hab meine Seite mal mit
https://webbkoll.dataskydd.net testen lassen, welche Cookies gesetzt werden. Interessanterweise keines, selbst mit eingebettetem Vimeo-Video. Sobald ich Youtube-Videos einbette, setzt meine Seite auch 3 Cookies.
Aber abgesehen davon habe ich 7 Drittanfragen, also "Third-party-requests"
fonts.googleapis.com
fonts.gstatic.com
maps.googleapis.com
Die Drittanfragen haben aber mit Cookies nichts zu tun, richtig? Solange ich also Vimeo-Links einbette und die Drittanfragen auch in der Datenschutzerklärung erwähne, brauche ich demnach keinen Cookie-Banner, richtig?
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Mi 22 Jan, 2020 15:29
von Huitzilopochtli
aus Buchstaben hat geschrieben: ↑Mi 22 Jan, 2020 15:26
Sobald ich Youtube-Videos einbette
Wie hast du es eingebettet?
Und ein Banner reicht nicht du musst VOR den setzten den Kunden auswählen lassen ob er will das du Cookies setzt!
Ich will gar keinen Cookie-Hinweis verwenden müssen. Die Frage bezog sich vor allem auf die Drittanfragen...
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Mi 22 Jan, 2020 16:51
von mash_gh4
Huitzilopochtli hat geschrieben: ↑Mi 22 Jan, 2020 15:00
... hab meine Seite mal mit
https://webbkoll.dataskydd.net testen lassen, welche Cookies gesetzt werden. Interessanterweise keines, selbst mit eingebettetem Vimeo-Video. Sobald ich Youtube-Videos einbette, setzt meine Seite auch 3 Cookies.
ich denke, dass man auch youtube ganz ohne cookies einbiden kann, wenn man dazu nicht die youtube-html5 player in der seite nutzt sondern z.b. video.js und direkt auf die betreffenden datenströme zugreift, wie sie z.b.
youtube-dl liefert. ziemlich sicher automatisiert aber auch jetzt schon irgendeines der unzähligen video.js-plugins genau diesen schritt.
und siehe da -- das geht offenbar mit '
videojs-youtube' mittlerweile out of the box, wenn man die option `enablePrivacyEnhancedMode` nutzt!
https://github.com/videojs/videojs-yout ... 0ef5c05f11
und ganz allgem. bzgl. GDPR-konformer youtube-einbindung siehe auch:
https://github.com/videojs/videojs-youtube/issues/499
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Mi 22 Jan, 2020 16:58
von Framerate25
Huitzilopochtli hat geschrieben: ↑Mi 22 Jan, 2020 15:29
aus Buchstaben hat geschrieben: ↑Mi 22 Jan, 2020 15:26
Wie hast du es eingebettet?
Und ein Banner reicht nicht du musst VOR den setzten den Kunden auswählen lassen ob er will das du Cookies setzt!
Ich will gar keinen Cookie-Hinweis verwenden müssen. Die Frage bezog sich vor allem auf die Drittanfragen...
Du stehst in der Informationspflicht. Das bedeutet, Du benötigst ebenso ein Banner (auf dem informiert wird: Diese Seite nutzt keine Cookies), ebenso eine Datenschutzerklärung. Selbst wenn es eine "Platzhalterseite" mit 0 (null) Inhalt ist.
Und ja, finde ich auch schaize! °-° Hilft aber halt nix...
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Mi 22 Jan, 2020 17:02
von Frank Glencairn
mash_gh4 hat geschrieben: ↑Mi 22 Jan, 2020 16:51
ich denke, dass man auch youtube ganz ohne cookies einbiden kann, wenn man dazu nicht die youtube-html5 player in der seite nutzt sondern z.b. video.js und direkt auf die betreffenden datenströme zugreift, wie sie z.b.
youtube-dl liefert. ziemlich sicher automatisiert aber auch jetzt schon irgendeines der unzähligen video.js-plugins genau diesen schritt.
Viel zu umständlich.
Einfach "nocookie" in den Einbettungslink eintragen und fertig.
Beispiel
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube-
nocookie.com/embed/jv_XC-vkSuQ?controls=0" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Mi 22 Jan, 2020 17:03
von mash_gh4
Framerate25 hat geschrieben: ↑Mi 22 Jan, 2020 16:58
Du benötigst ebenso ein Banner (auf dem informiert wird: Diese Seite nutzt keine Cookies), ...
das halte ich für ein gerücht!
hast dazu irgendeine vertrauenswürdige quelle od. gar ein ganz praktisch ergangenes urteil?
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Mi 22 Jan, 2020 17:07
von Frank Glencairn
Da herrscht generell viel Verwirrung
Das deutsche Recht kennt aktuell trotz der EU Cookie Richtline also keine direkte Pflicht, die Nutzer in die Verwendung von Cookies einwilligen zu lassen.
Um die Sache noch komplizierter zu machen: Die EU-Kommission hat erklärt, dass die Cookie Richtlinie in Deutschland eigentlich gar nicht umgesetzt werden muss, da die heutigen Regelungen in Deutschland die Vorgaben der Cookie-Richtlinie bereits erfüllen. Das klingt komisch, da die deutschen Regeln gerade keine Einwilligung (also den Klick auf „Ja, ich stimme zu“), sondern nur einen Hinweis auf das Widerspruchsrecht vorsehen. Es bleibt also ein gewisses Risiko, wenn Sie keinen Cookie Hinweis auf Ihrer Webseite anbieten
...Als Webseitenbetreiber kann man sich aktuell nur an dem orientieren, was der EuGH dazu entscheiden hat und was die einzelnen Datenschutzbehörden und die Datenschutzkonferenz (DSK) vorgeben. Deren Auffassung ist aktuell:
Nicht für alle Cookies benötigt man eine Einwilligung.
Session-Cookies, Cookies für LogIns oder Warenkörbe, die keine Daten weiter geben, können vom berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers abgedeckt sein.
Tracking und Werbe-Cookies von Drittanbietern benötigen eine Einwilligung.
Das sind also vor allem Cookies, die für die eigentlichen Funktionen der Webseite nicht zwingend notwendig sind und die Daten dann ggf. mit anderen Daten und Diensten verknüpfen oder teilen..
https://www.e-recht24.de/artikel/datens ... okies.html
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Mi 22 Jan, 2020 17:13
von Huitzilopochtli
das funktioniert bei meinem wordpress-theme leider mit youtube nicht, da die videos nicht per iframe eingebettet werden. Bei Vimeo ist das Ganze durchaus einfacher... einfach ans ende des videolinks ein ?dnt=1 hängen. (Do not track).
Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 22 Jan, 2020 17:02
mash_gh4 hat geschrieben: ↑Mi 22 Jan, 2020 16:51
ich denke, dass man auch youtube ganz ohne cookies einbiden kann, wenn man dazu nicht die youtube-html5 player in der seite nutzt sondern z.b. video.js und direkt auf die betreffenden datenströme zugreift, wie sie z.b.
youtube-dl liefert. ziemlich sicher automatisiert aber auch jetzt schon irgendeines der unzähligen video.js-plugins genau diesen schritt.
Viel zu umständlich.
Einfach "nocookie" in den Einbettungslink eintragen und fertig.
Beispiel
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube-
nocookie.com/embed/jv_XC-vkSuQ?controls=0" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Mi 22 Jan, 2020 17:17
von Framerate25
mash_gh4 hat geschrieben: ↑Mi 22 Jan, 2020 17:03
Framerate25 hat geschrieben: ↑Mi 22 Jan, 2020 16:58
Du benötigst ebenso ein Banner (auf dem informiert wird: Diese Seite nutzt keine Cookies), ...
das halte ich für ein gerücht!
hast dazu irgendeine vertrauenswürdige quelle od. gar ein ganz praktisch ergangenes urteil?
Quelle:
https://easyrechtssicher.de/cookies-hinweis/
Zitat daraus:
Einen Cookie Hinweis brauchst Du immer! Wenn Du gar nicht erst hinweist, kann sich der Nutzer schließlich gar nicht entscheiden. Die Frage ist nur, was schließt sich daran an.
Es ist definitiv extrem viel unklar in Bezug auf die Rechtssprechung, denn unser (BRD) Internet erfüllt bereits alle Vorrausetzungen für "sicheres" und abgefragtes Surfen. Also wäre theoretisch das Urteil vom EuGH obsolet.
Mit dem kleinen Knackpunkt der DSGVO (Welche Cookies eigentlich nicht regeln soll, lediglich deren Erklärung wahrnehmen), später dann ePrivacy Richtlinie.
Mein DSGVO Beauftragter hat mir dennoch ebenfalls zu einem Vermerk geraten. Denn an einem "immer" gibts nicht soviel zu biegen.
Re: Wie habt ihr eure Webseite gebaut?
Verfasst: Mi 22 Jan, 2020 17:18
von mash_gh4
Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 22 Jan, 2020 17:02
Viel zu umständlich.
Einfach "nocookie" in den Einbettungslink eintragen und fertig.
Beispiel
schon beim "iframe" stellt's mir die haare auf! -- aber gut, jeder hat da so seine maßstäbe und zugänge... ;)
http://www.dynamicsitesolutions.com/htm ... d-iframes/
https://www.ostraining.com/blog/webdesi ... g-iframes/
https://owasp.org/www-community/attacks ... _Scripting
https://html.com/tags/iframe/#Good_and_ ... ltiframegt