Seite 2 von 2
Re: Frame.io plant Cloud-basierte Echtzeit-Workflows von der Kamera bis zum Schnitt
Verfasst: Mi 23 Okt, 2019 13:23
von Darth Schneider
Re: Frame.io plant Cloud-basierte Echtzeit-Workflows von der Kamera bis zum Schnitt
Verfasst: Mi 23 Okt, 2019 13:41
von R S K
Wer will den
Fakten? Bäh. Wo man
ohne doch so wunderbar aus der hohlen Hand stänkern und andere für dumm verkaufen kann. 😏
Hab mich übrigens verrechnet. Man kriegt mit einem „kleinen” Frame Account
über 4 Std. ProRes HD 25p hochgeladen. Über 2 Std. für 50p.
Wem das nicht reicht… 🤷🏼♂️
- RK
Re: Frame.io plant Cloud-basierte Echtzeit-Workflows von der Kamera bis zum Schnitt
Verfasst: Mi 23 Okt, 2019 14:28
von Mediamind
Danke RSK für Deine Rückmeldung. Ich bin an der Lösung sehr stark interessiert. Ich habe ein aktuelles Projekt, bei dem Kunden auf diverse Details eingeht und den Film kreativ mitgestaltet. Den Mehraufwand für die Umsetzung seiner Wünsche vergütet er, bevor Fragen kommen...
Das wäre soooo hilfreich, wenn das direkt im Film durch den Kunden kommentiert werden könnte.
Ich werde mir den Link zu Gemüte führen. Für die kommende Hochzeitssaison will ich besser gerüstet sein. Ganz abgesehen davon, dass ich mir einen weitere Professionalisierung von der Verwendung verspreche. Bis jetzt läuft das immer gleich ab: Auf der Synology frei geben, Änderungen einarbeiten, wieder frei geben, Kunde zufrieden oder noch einmal nachbessern...
Wie ist denn die Reaktion Deiner Kunden auf Frame.io? Nehmen sie das für sich als Vorteil wahr? Kommen Sie mit der Oberfläche zurecht?
Viele Grüße
MM
Re: Frame.io plant Cloud-basierte Echtzeit-Workflows von der Kamera bis zum Schnitt
Verfasst: Mi 23 Okt, 2019 14:57
von Darth Schneider
An RSK
Ich wollte aber niemanden für dumm verkaufen, warum unterstellst du mir das ?
Weil ich was die Clowd betrifft eine andere Meinung habe, oder weil meine Ex jetzt tatsächlich als Programmiererin arbeitet und in Deutschland lebt, und diese Aussagen gemacht hat. Sie heisst übrigens Xenia...(den Nachnamen schreibe ich jetzt hier nicht:) Sie arbeitet übrigens im Moment für eine Firma die Quantencomputer Forschung betreibt.
Aber warum schreibe ich das eigentlich, du glaubst mir ja so wie so nicht...
Ich denke ich verstehe jetzt, nach deinem Text da oben schon warum für dein Workflow die Cloud sicher optimal ist. Nix für ungut, meinerseits.
Gruss Boris
Re: Frame.io plant Cloud-basierte Echtzeit-Workflows von der Kamera bis zum Schnitt
Verfasst: Mi 23 Okt, 2019 15:05
von Funless
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 23 Okt, 2019 14:57
Sie heisst übrigens Xenia...
Ahhh ... bist du dir sicher?

Re: Frame.io plant Cloud-basierte Echtzeit-Workflows von der Kamera bis zum Schnitt
Verfasst: Mi 23 Okt, 2019 15:09
von R S K
Mediamind hat geschrieben: ↑Mi 23 Okt, 2019 14:28Wie ist denn die Reaktion Deiner Kunden auf Frame.io? Nehmen sie das für sich als Vorteil wahr? Kommen Sie mit der Oberfläche zurecht?
Echte Beschwerden gab es bisher keine, bestenfalls Bedenken von großen Konzernen, wie immer. Sie mögen nichts was sie nicht kennen oder selbst verzapft haben. Ist aber inzwischen DSGVO konform, also alles gut.
Beim ersten Anmelden gibt es einen kleinen Einführungsfilm, wenn auch leider nur auf Englisch. Ist aber finde ich ziemlich selbsterklärend. Ist sonst in unter einer Minute erklärt. Film gucken, stoppen, kommentieren, return, weiterspielen. Wobei es auch einen reinen Präsentationsmodus gibt, ohne Kommentarfunktion. Dann noch die „Needs Review” etc. Bempel, das Versionieren, die Vergleichsansicht, die direkte Anbindung aus KYNO und und und… alles super hilfreich. Kann ich persönlich uneingeschränkt empfehlen. Vor allem preislich völlig akzeptabel und jeder Zeit kündbar. Allein die Tatsache, dass man alles
schriftlich hat - ich verbiete telefonische oder Email Kommentare/Korrekturen - ist Gold wert. Es gab nie wieder „Habe ich aber gesagt…” Einwände o.ä.
Und wie gesagt, die Einbindung in FCP per Workflow Extension… unglaublich.
Der Mehrwert wird auch dem Kunden schnell klar. Vor allem wo es
ihn nichts kostet.
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 23 Okt, 2019 14:57Ich wollte aber niemanden für dumm verkaufen, warum unterstellst du mir das ?
Interessant. Wieso meinst du, dass
du gemeint warst? (nennt man übrigens „
Ironie” 😏)
- RK
Re: Frame.io plant Cloud-basierte Echtzeit-Workflows von der Kamera bis zum Schnitt
Verfasst: Mi 23 Okt, 2019 15:10
von Darth Schneider
An Funnless
...vor dreissig Jahren war Xenia der Xena nicht unähnlich...nicht ganz so aggressiv veranlagt.
An RSK
Ich schreibe manchmal ironisch, das kann falsch verstanden werden.
Gruss Boris
Re: Frame.io plant Cloud-basierte Echtzeit-Workflows von der Kamera bis zum Schnitt
Verfasst: Mi 23 Okt, 2019 22:20
von mash_gh4
Christian Schmitt hat geschrieben: ↑Mi 23 Okt, 2019 12:32
Und da merkt man schnell, dass mehrer TB Material z.B. bei AWS richtig ins Geld gehen.
Selbst wenn man einen Teil auf Glacier Ebene ablegt...
zum glück gibts ja auch günstigere alternativen -- bspw.
wasabi, wo man vor allen dingen nicht auch noch horrende zusätzliche summen für die netzwerkzugriffe zahlen muss!
und natürlich kann man heute mit
ceph od. auch
minio auch verhältnismäßig einfach S3 kompatible storage lösungen selber hosten. allerdings wird man dabei schnell feststellen, dass es kaum billiger, schneller od. sonst irgendwie vorteilhafterer umzusetzen ist als bei den großen anbietern.
und dass es natürlich nicht viel sinn macht, derartige ansätze mit kompressions-technologie aus dem letzten jahrhundert zu verbinden bzw. all den entsprechenden fortschritt von vorherein zu ignorieren, braucht man vermutlich ohnehin nicht lange zu erklären. eigentlich sollte es ohne langes nachdenken für jeden vernuftbegabten zeitgenossen einsehbar sein.
Re: Frame.io plant Cloud-basierte Echtzeit-Workflows von der Kamera bis zum Schnitt
Verfasst: Do 24 Okt, 2019 01:50
von Fizbi
Das wievielte mal sagt Vodafone
Die Ursache ist unbekannt, die Techniker arbeitenmit hochdruck an dem Problem
Re: Frame.io plant Cloud-basierte Echtzeit-Workflows von der Kamera bis zum Schnitt
Verfasst: Fr 25 Okt, 2019 09:29
von Mediamind
Ich habe ein erstes Projekt hochgeladen. Das waren in H.264 ca. 2,6 GB. Beim Export nach Frame.io über "Teilen" habe ich verschiedene Optionen für das Format. Zwischen PRR 422 HQ mit 32,5 GB und unkomprimiert 10 Bit 422 mit 193 GB für knappe 6 Minuten Film hat man die Wahl. H.264 ist also die kleinste Dateivariante, die möglich ist. In FHD gerendert hat das Projekt ca. 350 Mb.
Nun meine Verständnisfrage, die vielleicht RSK aus seinerErfahrung beantworten kann. Wenn ich das Material nur zu Weitergabe und ggf. Kommentierung an den Kunden zu Frame.io hochlade, dann reicht doch H.264? Oder gibt es qualitative Unterschiede, wenn der Kunde die Datei herunterlädt, wenn ich dies in H.264 verpackt habe? Die weniger komprimierten Formate sind wahrscheinlich für das gemeinsame Bearbeiten mit Teammitgliedern vorgesehen?
Re: Frame.io plant Cloud-basierte Echtzeit-Workflows von der Kamera bis zum Schnitt
Verfasst: Fr 25 Okt, 2019 10:05
von R S K
Es ist doch ganz einfach. Du lädst genau das
gleiche hoch was du dem Kunden oder eben einem Teammitglied auch
sonst schicken würdest. Einem Kunden z.B. also max. ein 720er H.264 (ich mache sogar immer nur 540er, weil die es sowieso selten besser wissen und das auch bei
allem was man hochlädt die Standarddarstellung ist wenn man es aufruft), einem Teammitglied, wenn es denn zur Weiterverarbeitung ist, das Original!
Mediamind hat geschrieben: ↑Fr 25 Okt, 2019 09:29Oder gibt es qualitative Unterschiede, wenn der Kunde die Datei herunterlädt
Wozu sollten sie es denn herunterladen? Sie sollen es ja
online schauen, kommentieren etc. Aber wenn sie es herunterladen, dann kriegen sie logischerweise max. das was du HOCHgeladen hast. Was sonst?
- RK
Re: Frame.io plant Cloud-basierte Echtzeit-Workflows von der Kamera bis zum Schnitt
Verfasst: Fr 25 Okt, 2019 10:15
von Mediamind
Danke für Deine schnelle Antwort. Es war ein Denkfehler. Ich folgte einer der vielen Anleitungen und habe gedacht, ich könnte nur über "Datei exportieren" das ganze handhaben. Ich habe übersehen, dass nun Frame.io in allen Exportformaten als Option erscheint. Deswegen kam ich auch nicht wirklich weiter. Denn dann kann der Kunde statt in FHD mit 200-300 mb mal eben schlappe 2 GB runter laden. Ich setze das noch einmal neu auf. Dein Hinweis hat mir den Tag gerettet. VG MM
Re: Frame.io plant Cloud-basierte Echtzeit-Workflows von der Kamera bis zum Schnitt
Verfasst: So 27 Okt, 2019 06:38
von Frank Glencairn
TomStg hat geschrieben: ↑Mo 21 Okt, 2019 19:44
Ein Cloud-Service - egal bei welchem Anbieter - ist immer ein Sicherheitsrisiko - sei es die Daten-Integrität, die Daten-Verfügbarkeit, der Daten-Schutz... Deshalb geben viele Unternehmen, die Cloud-Services off-prem in Anspruch nehmen, viel Geld aus, um die diversen technischen, organisatorischen und vertraglichen Sicherheitsrisiken zu minimieren.
...und aus aktuellem Anlass:
7.5 Million Adobe Accounts Exposed by Security Blunder
The customer records of nearly 7.5 million Adobe Creative Cloud users were discovered by a security researcher this month in an inadvertently exposed database which has now been secured.
https://gizmodo.com/7-5-million-adobe-a ... 1839364598
Re: Frame.io plant Cloud-basierte Echtzeit-Workflows von der Kamera bis zum Schnitt
Verfasst: So 27 Okt, 2019 07:14
von Darth Schneider
...Und wenn dann die meisten Leute ihr halbes Leben in der noch so tollen und sicheren Cloud gespeichert haben, dann ist das Buch „The Circle“ Realität geworden und die meisten Menschen werden nicht einmal merken das sie zu einhundert % überwacht und somit dann auch gesteuert werden.
Gruss Boris
Re: Frame.io plant Cloud-basierte Echtzeit-Workflows von der Kamera bis zum Schnitt
Verfasst: Mo 28 Okt, 2019 06:35
von Fizbi
;-((
Re: Frame.io plant Cloud-basierte Echtzeit-Workflows von der Kamera bis zum Schnitt
Verfasst: Mo 28 Okt, 2019 07:24
von Frank Glencairn
Told you so... Platz 25 - wir sind ein Entwicklungsland.
Re: Frame.io plant Cloud-basierte Echtzeit-Workflows von der Kamera bis zum Schnitt
Verfasst: Mo 28 Okt, 2019 08:13
von TomStg
In den 24 Ländern im Rang vor uns gab es entweder keine Frequenz-Versteigerungen oder zu äußerst niedrigen Preisen. In Deutschland dagegen mussten die Netzbetreiber schon bei Einführung von UMTS Millardenbeträge bezahlen - wie zuletzt wieder bei der Einführung von 5G. Und der Staat ließ und lässt sich dafür sogar noch feiern.
Dieser gigantische Kapitalentzug im oberen zweistelligen Millardenbereich behindert natürlich den Aufbau der Infrastruktur, der in anderen Ländern gemacht wurde. Deutschland liegt nicht nur beim mobilen, sondern auch beim netzgebundenen Datentransfer unter dem Niveau von Albanien oder Kolumbien.
Ein weiteres Beispiel, wie Deutschland seine internationale Konkurrenzfähigkeit geradezu in den Boden stampft.
Re: Frame.io plant Cloud-basierte Echtzeit-Workflows von der Kamera bis zum Schnitt
Verfasst: Mo 28 Okt, 2019 10:56
von mash_gh4
Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mo 28 Okt, 2019 07:24
Told you so... Platz 25 - wir sind ein Entwicklungsland.
so einfach ist die sache nicht! -- siehe z.b.:
https://internethealthreport.org/2019/d ... e/?lang=de
interesant ist auch diese aktuellere liste, an der man ganz gut ablesen kann, dass die verbindungen für ortsgebunde anbildungen weiterhin meist mehr als doppelt so schnell als die mobilen anbindungen ausfallen, so dass letztere im hiesigen anwendungsfall sinnvollerweise ohnehin ausgeklammert werden sollten:
https://www.it-daily.net/analysen/16102 ... f-platz-25
wobei gerade der unglaublich hohe anteil von videodaten im netz (nach schätzungen bis zu ~80%) mittlerweile das ganze ursprüngliche internet massiv verändert und zugunsten einiger weniger CDNs verschoben hat. das stellt natürlich auch die finanzierung bzw. den tatsächlichen fluss der entsprechenden investitionen und gewinne mittlerweile massiv in frage:
https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 03297.html
http://www.potaroo.net/presentations/20 ... ransit.pdf
https://qz.com/742474/how-streaming-vid ... -internet/