Seite 2 von 2
Re: Würde ein Signalverstärker hier Abhilfe schaffen?
Verfasst: Sa 03 Dez, 2016 02:44
von WoWu
@pixelschubser
Ich will die Diskussion gar nicht soweit weiter führen, aber selbst in Antennenanlagen, in denen digitale Signale transportiert werden, kommt es aufgrund der Signalbeschaffenheit u.U. sehr wohl auf Diffrenten von einem db an denn es war auch in MPEG2 zwar einmal das graceful degradation vorgesehen, also die Qualitätsverminderung entlang eines abnehmenden Signalpegels, aber es hat nie jemand genutzt.
Statt dessen ist "sudden death" zum Tragen gekommen, bei dem der unterschied eines einzigen db zwischen ja und nein in den Empfängern entscheidet. Ob also decodiert wird, oder nicht.
Je nachdem, an welcher Stelle des Pegeldiagrammes, bei der entsprechenden Trägerfrequenz man sich befindet, können einzelne Kanäle noch einwandfrei decodiert werden, andere, höher liegende oder anderweitig gestörte Kanäle aber nicht mehr.
Die Frequensabhängigkeit der Übertragungswege hat hier also eine sehr hohe Relevanz, im Zweifelsfall bis hin zu einem db Unterschied.
Das Zeitalter des analogen Fernsehens, wo ein db lediglich über etwas mehr oder weniger Rauschen entschied, ist lange vorbei.
Re: Würde ein Signalverstärker hier Abhilfe schaffen?
Verfasst: Sa 03 Dez, 2016 08:21
von pixelschubser2006
Das stimmt grundsätzlich. Im Grenzbereich kommt es selbstverständlich auf ein halbes dB. und das die Schräglage ein wichtiger Faktor ist, ist klar. Ich sehe das halt nur von der pragmatischen Seite. Wenn ich auf dem Papier eine Anlage entwerfe, kann ich da bei Kabelfernsehen keine Rücksicht drauf nehmen, jedenfalls nicht auf einen reinen Verteiler. Entweder ich bin mit meinen Pegeln komplett im grünen Bereich, oder ich muss z.b. direkt am entsprechend ausgestatteten Verstärker entzerren. Klar, die Abweichungen addieren sich - aber ich kann ja eh nur um großen und ganzen dagegensteuern. Was mittlerweile auch ein Problem geworden ist, auch da bin ich ganz bei Dir, ist die sehr unterschiedliche Toleranz der Tunerbausteine. Es wurde schon erwähnt, das Panasonic (so sehr ich die Marke auch schätze) sich diesbezüglich nicht immer wacker schlägt. Habe ich zumindest bei SAT selbst schon beobachtet.
Darüber hinaus sind Kabelanlagen noch ganz vernünftig planbar und zu justieren. Sofern nicht der Kabelanbieter am Hausanschluss mit den Werten schwankt (habe ich früher manches mal erlebt). Ich baue nun schon lange praktisch nur noch Sat-Anlagen (auch größere für Astra & Hotbird mit 20 u.m. Teilnehmern) und da liegen die Probleme noch ganz anders. Da fängt es bei den unterschiedlichen Ausgangsspannungen der LNBs an - ein Astro Quattro LNB haut z.b. einen um bis zu 10 db höheren Pegel raus als andere (hatte den Vergleich mit einem anderen teuren LNB - mir fällt die Marke nur gerade nicht ein). Dazu kommen die Wetterschwankungen. Da kommen schnell heftige Werte zusammen, bei denen von 1 dB keiner mehr spricht. Aber selbst diese Anlagen sind eigentlich mit Sorgfalt und Fingerspitzengefühl gut beherrschbar, so daß ich nur bei extremen Zusammenstellungen Stirnrunzeln kriege. Aktuell muss ich eine Anlage für zwei Mehrfamilienhäuser bauen (13 Wohnungen zusammen, fast 40 Anschlüsse). Anlage für Astra / Hotbird auf dem Dach, Verteilung im Keller. Das wird noch lustig...
Re: Würde ein Signalverstärker hier Abhilfe schaffen?
Verfasst: Sa 03 Dez, 2016 17:20
von Riki1979
Liebe Forenmitglieder,
zuerst einmal vielen herzlichen Dank für alle Eure Tipps, Hinweise und Ratschläge!
Das von mir erworbene Kabel ist heute angekommen. Ich habe es zwischen T-Stück und Fernseher gesteckt und - was soll ich Euch sagen (äh... schreiben): Ich habe das Fernsehprogramm geradezu GENOSSEN!
Die Qualität ist auf allen Sendern SUPER!
LG, Ricardo!
Re: Würde ein Signalverstärker hier Abhilfe schaffen?
Verfasst: Sa 03 Dez, 2016 18:29
von TonBild
Riki1979 hat geschrieben:
Das von mir erworbene Kabel ist heute angekommen. Ich habe es zwischen T-Stück und Fernseher gesteckt und - was soll ich Euch sagen (äh... schreiben): Ich habe das Fernsehprogramm geradezu GENOSSEN!
Die Qualität ist auf allen Sendern SUPER!
Schon erstaunlich was so ein neues Kabel ausmacht.
Hoffe, auch die inhaltliche Qualität der TV-Sender ist dadurch besser geworden?
;-)
Re: Würde ein Signalverstärker hier Abhilfe schaffen?
Verfasst: Do 08 Dez, 2016 14:26
von Riki1979
Liebe Forenmitglieder,
nun gibt es ein weiteres Problem:
Ich habe nun das neue Kabel (rechts im beigefügten Foto, dunkler Stecker) mit meinem TV im Schlafzimmer verbunden, doch seit einigen Tagen empfängt das Wohnzimmer-Gerät einige Sender zeitweise nicht mehr (z.B. ARD, One und Arte), während der TV im Schlafzimmer ALLE Sender problemlos wiedergibt.
Im Wohnzimmer sind die Sender mal zu sehen, aber mal nicht...
Jetzt habe ich das neue Kabel vom T-Stück getrennt und nur den Wohnzimmer-TV drangelassen. Resultat: Jetzt ist der Empfang wunderbar!
Aber woran könnte das Problem liegen? Bräuchte ich eventuell doch einen anderen Verteiler? Ist der jetzt vorhandene wirklich "Kernschrott", so wie unser pixelschubser ihn bezeichnete?
Wenn ja: Was für einen Verteiler würdet Ihr mir empfehlen, damit der Senderempfang auf beiden TV-Geräten störungsfrei abläuft?
Oder bräuchte ich vielleicht das gleiche Kabel noch einmal?
Der Fernseher im Wohnzimmer ist allerdings rund 4-5 Jahre alt.
Vielen Dank im Voraus!
LG, Ricardo!