Seite 2 von 2
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: Fr 12 Aug, 2016 18:28
von WoWu
Ich würde sagen, die meisten im Consumernereich führen YCbCr Verbindungen, das ist doch unabhängig von der physikalischen Schnittstelle, beispielsweise HDMI führt ebenfalls YCbCr.
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: Fr 12 Aug, 2016 18:32
von Frank B.
Dann muss ich mich hier aus der Diskussion heraus nehmen, da meine technischen Kenntnisse nicht so weit reichen.
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: Fr 12 Aug, 2016 18:42
von WoWu
Da kannst Du Dich aber ganz gelassen zurücklehnen, Y UV, PbPr und CbCr wird oft durcheinander geworfen.
Da bist Du ganz sicher nicht allein.
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: Fr 12 Aug, 2016 18:51
von WoWu
asa110 hat geschrieben:Obwohl die genaue Beschriftung die drei BNC Anschlusse auf dem Datavideo DVK-200 sind:
Y/CV U(pb) V(pr)
Mit der Beschriftung kann ich nicht wirklich etwas anfangen, aber wenn das Teil kein YPbPr akzeptiert, vermute ich dahinter mal YUV.
Bei YUV und YPbPr wird die Gesamthelligkeit (Y) grundsätzlich gleich kodiert, die zusätzlichen Farbinformationen jedoch nach unterschiedlichen Formeln.
So entspricht U (YUV) einer (gewichteten) Differenz aus Blau und Y, und zwar auf einer Skala von 0 (kein Blau) bis 1 (nur Blau).
Entsprechendes gilt für V in Bezug auf Rot.
Dagegen entspricht Pb einer Abweichung des Bildpunktes von Grau (oder Weiß bzw. Schwarz) in Richtung Blau bzw. dessen Komplementärfarbe Gelb auf einer Skala von -0,5 (reines Gelb) bis 0,5 (reines Blau).
Eine ebensolche Abweichung von Grau in Richtung Rot (bis 0,5) bzw. Türkis (ab -0,5) gibt Pr an.
Deswegen stimmen die beiden Formate nicht überein und erzeugen falsche Farben.
Aber ich weiß im Augenblick nicht, was die mit ihrer Bezeichnung aussagen wollen, denn da steckt ja alles mögliche drin.
Evtl. ist das ein Universaleingang und Du hast, entweder in der Software, oder Als DipSwitch eine Auswahlmöglichkeit.
Das wäre noch eine Erklärung für solche Sammelbegriffe.
Schau doch mal ins Manual oder ins Menü.
Dann steht der nur auf dem falschen Wert und muss nur umgeschaltet werden.
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: Fr 12 Aug, 2016 19:01
von Jott
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: Fr 12 Aug, 2016 19:06
von srone
dann wäre doch ein sdi->hdmi wandler plus dvi adapter, keine schlechte lösung für den to. ;-)
lg
srone
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: Fr 12 Aug, 2016 19:20
von Jott
Was mich erstaunt ist, dass man diesen 90er-Saurier tatsächlich noch neu kaufen kann.
Ein Blackmagic Atem ist billiger, zwanzig Jahre jünger, arbeitet in HD und hat die Anschlüsse des jetzigen Jahrhunderts. Und ist digital! :-)
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: Fr 12 Aug, 2016 20:23
von WoWu
srone hat geschrieben:
dann wäre doch ein sdi->hdmi wandler plus dvi adapter, keine schlechte lösung für den to. ;-)
lg
srone
Ich hab mich zwar jetzt nicht in die Besienungsanleitung vertieft, aber er hat doch da offensichtlich so einen Universaleingang dran.
Vermutlich sitzen die DIP Switches nur verkehrt und dann funktioniert das.
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: Sa 13 Aug, 2016 10:05
von asa110
Frank B. hat geschrieben:Ich wusste nicht, dass es digitale Komponentenverbindungen gibt. Aber ich bezweifle trotzdem, dass sowas hier vorliegt. Mir ist kein Gerät im Amateur- und Semiprobereich bekannt, das sowas hätte.
Ja, es gibt nur Analog-Komponent. Aber wie ich jetzt verstanden habe, es gibt zwei unterschiedliche Farbcodierungen, und da unterscheiden sich.
Y CbCr. und Y PbPr
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: Sa 13 Aug, 2016 10:26
von asa110
WoWu hat geschrieben:
Evtl. ist das ein Universaleingang und Du hast, entweder in der Software, oder Als DipSwitch eine Auswahlmöglichkeit.
Das wäre noch eine Erklärung für solche Sammelbegriffe.
Schau doch mal ins Manual oder ins Menü.
Dann steht der nur auf dem falschen Wert und muss nur umgeschaltet werden.
Folgende DIP Verstelllung steht zur Verfügung:
Dip Switches / Mode Select
The DVK-200 can be set to various modes using the Dip Switches.
Dip Switch
1 : OFF = NTSC, ON = PAL output
2 : OFF = 0 IRE, ON = 7.5IRE input/output
3 : OFF = Fixed, ON = PAL/NTSC auto detection (Detected from the input signal)
4 : OFF = Dark / Bright Enhancement, ON = Dark / Bright Enhancement Off
5, 8 : RESERVED
6 : OFF = VIDEO, ON = Colour Bars shown on main output
7 : DVI Zoom ( ON = 90% ) / ( OFF = 95%)
9 : OFF = 1024x768, ON = 800x600
10: OFF = DVI, ON = VGA
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: Sa 13 Aug, 2016 11:02
von asa110
Jott hat geschrieben:Was mich erstaunt ist, dass man diesen 90er-Saurier tatsächlich noch neu kaufen kann.
Ein Blackmagic Atem ist billiger, zwanzig Jahre jünger, arbeitet in HD und hat die Anschlüsse des jetzigen Jahrhunderts. Und ist digital! :-)
Kann man mit Blackmagic Atem wirklich Saubere und einwandfreie Chromakey?
Oder gibt es ein gutes Gerät für Live Chroma Keying?
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: Sa 13 Aug, 2016 13:06
von Jott
Wenn dir SD wirklich reicht in 2016, ist ja alles gut.
Aber allein die Tatsache, dass jeder andere Videomischer, egal ob in Soft- oder Hardware, heute in HD arbeitet, sollte zu besseren Keys führen.
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: Sa 13 Aug, 2016 19:04
von asa110
Jott hat geschrieben:Wenn dir SD wirklich reicht in 2016, ist ja alles gut.
Aber allein die Tatsache, dass jeder andere Videomischer, egal ob in Soft- oder Hardware, heute in HD arbeitet, sollte zu besseren Keys führen.
Videos sind ausschließlich für Youtube vorgesehen!
Daher denke ich, es macht kein Unterschied ob ich HD drehe oder SD.
Wahrscheinlich bringt mir eine 3 CCD Kamera mit gute Farbwiedergabe viel mehr, als eine HD-Kamera mit nur höher Pixelzahl. Oder?
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: Sa 13 Aug, 2016 19:43
von Jott
Wie kommst du darauf? YouTube ist seit vielen Jahren so was von HD, SD sieht dort fürchterlich aus und ist praktisch inakzeptabel. Ganz einfach, weil diese viel zu geringe Auflösung nur einen Bruchteil derer eines heutigen PC-Monitors beträgt
Wieso keyst du nicht im Schnittprogramm? YouTube ist ja nicht live. Dann lösen sich alle Sorgen in Luft auf. Oder strebst du wirklich Live-Streaming an?
Und du hast doch eine ordentliche 1080p-Kamera. Verstehe deine Gedankengänge nicht.
Falls du dein Wissen ausschließlich aus "dem Web" beziehst: achte auf das Erstellungsjahr des Artikels und stell den Suchfilter so ein, dass erst gar keine Treffer kommen, die älter als ein Jahr sind.
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: Sa 13 Aug, 2016 22:03
von asa110
Jott hat geschrieben:
Wieso keyst du nicht im Schnittprogramm? YouTube ist ja nicht live. Dann lösen sich alle Sorgen in Luft auf. Oder strebst du wirklich Live-Streaming an?
Nicht Live-Streaming, nur Live chromakey.
Es sind Interviews, und gleichzeitig wird irgendwas im Hintergrund gezeigt, wobei der Moderator darauf hinweist und erklärt…
also, ähnlich wie beim Wetterbreicht.
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: Sa 13 Aug, 2016 23:02
von match
wie wärs mit BoinxTV? Live Softwarebilliglösung und HD fähig!
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: So 14 Aug, 2016 15:58
von acrossthewire
BoinxTV ist tot und heisst jetzt mimoLive inkl. Adobelike Lizenzmodell.
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: So 14 Aug, 2016 18:08
von asa110
match hat geschrieben:wie wärs mit BoinxTV? Live Softwarebilliglösung und HD fähig!
Ich brauche keine Streaming, sondern nur Chroma Key! Man hat mir auch VidBlasterX empfohlen. VidBlasterX ist vielleicht mehr geeignet als Dein Vorschlag.
Aber mit Softwarelösung ist immer eine gewisse Unsicherheit vorhanden. Mal Laptop funktioniert nicht richtig, mal Windows hat Probleme und mal Schnitt/Mixer- Software…
Dann brauche ich wahrscheinlich noch einen externen Box für Ein- und Ausgänge, z. b. von Blackmagic oder Canopus, und der hat auch seine Macken...
Ich nehme nicht bei mir auf, sondern immer in unterschiedliche Lokation, und bei verschiedenen Leuten.
Deshalb brauche ich eine einfache und Stabile System, dass schnell auf zu bauen ist und immer ohne Zwischenfälle funktioniert.
So, habe ich nur eine Kamera und ein Datavideo Chroma Box und ein DVD Player für Hintergründe. Alles wird schnell auf gebaut.
Ich benutze auch das Grüne LED-Ring mit reflektierende Hintergrund, ebenfalls von Datavideo.
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: So 14 Aug, 2016 18:19
von srone
srone hat geschrieben:
dann wäre doch ein sdi->hdmi wandler plus dvi adapter, keine schlechte lösung für den to. ;-)
lg
srone
darüber mal nachgedacht?
lg
srone
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: So 14 Aug, 2016 18:30
von asa110
srone hat geschrieben:srone hat geschrieben:
dann wäre doch ein sdi->hdmi wandler plus dvi adapter, keine schlechte lösung für den to. ;-)
lg
srone
darüber mal nachgedacht?
lg
srone
Ja, aber wenn Konverter, dann SDI zu YUV wäre doch bessere Wahl! Oder?
Dann habe ich DVI Anschluss für Hintergrundbild noch frei!
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: So 14 Aug, 2016 21:04
von Jott
Ich denke, man muss dich einfach machen lassen mit deiner 90er-Technik. Und hoffe, dass nie jemand mit einer Brille vor der Kamera stehen wird.
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: So 14 Aug, 2016 21:08
von Jott
Ich denke, man muss dich einfach machen lassen mit deiner 90er-Technik. Und hoffe, dass nie jemand mit einer Brille vor der Kamera stehen wird.
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: So 14 Aug, 2016 22:10
von asa110
Jott hat geschrieben:Ich denke, man muss dich einfach machen lassen mit deiner 90er-Technik. Und hoffe, dass nie jemand mit einer Brille vor der Kamera stehen wird.
:-)
Ja, Du hast recht. Brille und glanzende Schmuck sind problematisch.
Aber in kleine 3x4 Meter Büro-Räume kann man keine Green Screen mit entsprechender Beleuchtung auf bauen.
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: So 14 Aug, 2016 22:37
von Jott
Man kann Reflecmedia aber auch mit heutiger HD-Technik nutzen. Mit dem quasi historischen Datavideo-Teil hat das nichts zu tun.
In einem Punkt hast du recht: so gut und sicher wie die analoge Videotechnik der 90er-Jahre funktioniert heute kaum noch etwas. Aber analoges PAL-Video ist nun mal ausgestorben und für YouTube qualitativ völlig unbrauchbar.
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: Fr 19 Aug, 2016 02:21
von asa110
Hallo zusammen,
um das Ganze zu einem Schluss bringen:
Es hat letztendlich mit eine Sony HVR-A1E funktioniert. Aber nur wenn man die Kamera auf DV stellt.
Also, doch nur Komponent/SD.
Ich bedanke mich bei euch alle für freundliche Hilfe.
Re: Gibt es unterschiedliche Komponenten Signale?
Verfasst: Fr 19 Aug, 2016 05:10
von Jott
Klar. Steht sie auf HDV, kommt Analog Component HD raus (1080i). Steht sie auf DV, dann nur Analog Component SD. Da dein Mischer kein HD kann, geht nur letzteres.