Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Mo 02 Nov, 2015 04:52
von enilnacs
GENAU WAS ICH SUCHEEEEEEE :-D
DAS DING AUF NER FZ1000 25-400mm 4K(UHD) und man hat DIE Lösung :-D darauf den Atomos Ninja 4K 10Bit ProRes und = PERFEKT
schleckz.... :-P
Einbein-Stativ!
Verfasst: Mo 02 Nov, 2015 10:16
von Panamatom
In Verbindung mit diesen Gimbals ist ein Einbeinstativ ein fast schon obligatorisches Utensil. Wir haben seit einigen Wochen den Came Single und diese Dinger wind wirklich großartig, WENN man zwischen den Takes den Arm entlasten kann. Dazu reicht ein (möglichst leichtes) Einbeinstativ aus. Zudem können mit dieser Kombo wie sonst auch andere Perspektiven als nur aus der Hand gedreht werden, nun aber hervorragend stabilisiert.
Ich bin von dieser neuen Technik jedenfalls komplett überzeugt.
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Mo 02 Nov, 2015 10:38
von anti12
rush hat geschrieben:Mann kann ja kaum auf's Bild schauen weil dieser riesige runde Gnubbel (Motor und Arm) hinten voll vor dem Display ist... macht das wirklich Spaß?
Da der DS1 den Tilt Motor auf Kameragriff-Seite hat kann man z.B. GH Kameras auch mit ausgeklapptem Display verwenden.
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Mo 02 Nov, 2015 11:09
von forafewpixelsmore
Display ausklappen wär natürlich fein :-)
Bekommt man die GH4 mit ausgeklapptem Display wohl noch stabil / horizontal auf der Schiene zentriert ?
Bezüglich stabilisiertem Objektiv... (und oben erwähnte Altglasverwendung)
Normalerweise würde doch wie bei sonst einer Steadicam eher die Objektiv- oder Kamerainterne Bildstabilisierung abgeschaltet werden, da die ggf unerwünschte Bewegungen erzeugt.
Oder ?!
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Mo 02 Nov, 2015 11:44
von anti12
forafewpixelsmore hat geschrieben:Display ausklappen wär natürlich fein :-)
Bekommt man die GH4 mit ausgeklapptem Display wohl noch stabil / horizontal auf der Schiene zentriert ?
Wenn nicht, könnte man sicher am Motorgehäuse mit Klettband oder Elektro-Tape Unterlegscheiben als Gegengewichte befestigen.
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Di 03 Nov, 2015 07:28
von ksingle
Hier noch eine kurze Bemerkung zu dem Lieferanten "RCmaster.net". Ich habe dort einfach mal angefragt, ob der Gimbal lieferbar ist und ob es eine ordentliche MwSt.-Rechnung gibt. Die Antwort lautet:
"Hallo,
dieses Gerät ist lieferbar, doch wir brauchen zuerst das Produkt aus China nach unser DE lager senden, dann an die Lieferadresse verschicken, sobald es bei unser DE Lager ankommt, werden wir nach Antreten der Bestellungen die Lieferung bearbeiten.
Unsere Rechnung ist leider ohne MwSt.
mfg
RCMaster"
Da stelle ich mir dann auch sofort die Frage, wie dieser äußerst unseriös wirkende Lieferant es dann mit der Garantieleistung hält. Muss auch die erst aus China importiert werden? Na dann aber gute Nacht!
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Di 03 Nov, 2015 08:15
von Bounce187
Panamatom hat geschrieben:In Verbindung mit diesen Gimbals ist ein Einbeinstativ ein fast schon obligatorisches Utensil. Wir haben seit einigen Wochen den Came Single und diese Dinger wind wirklich großartig, WENN man zwischen den Takes den Arm entlasten kann. Dazu reicht ein (möglichst leichtes) Einbeinstativ aus. Zudem können mit dieser Kombo wie sonst auch andere Perspektiven als nur aus der Hand gedreht werden, nun aber hervorragend stabilisiert.
Ich bin von dieser neuen Technik jedenfalls komplett überzeugt.
Hi,
wie funktioniert das verbinden eines Gimbals mit einem Einbein. Das habe ich noch nie gesehen.
Viele Grüße
Johannes
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Di 03 Nov, 2015 14:38
von Gysenberg
gelöscht
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Di 03 Nov, 2015 15:11
von forafewpixelsmore
Dass man unten leicht ein Einbein ranschrauben kann ist ja auf diversen Youtube-Videos zu sehen. Frage mich nur wie stabil das ganze sein kann, wenn unten gleichzeitig die Öffnung für die Akkus ist ...
Man stelle sich vor: 5d mit 16-35 an einem 'leichten' Einbein ... und dann auf einem Konzert den Kran über den Köpfen der Leute spielen. Lieber mal wieder ein Sicherheitskabel einplanen ;-)
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Di 03 Nov, 2015 17:29
von Sammy D
ksingle hat geschrieben:...
Da stelle ich mir dann auch sofort die Frage, wie dieser äußerst unseriös wirkende Lieferant es dann mit der Garantieleistung hält. Muss auch die erst aus China importiert werden? Na dann aber gute Nacht!
Diese Art Shops haben meist nur ein kleines Lager in Deutschland, das von Studenten oder sonstigen Oversea Chinese "verwaltet" wird, die mit den Produkten nichts am Hut haben.
Das wird so gemacht, weil die kleinen Firmen keine Exportlizenz vom Staat haben und daher alle Produkte illegal nach HK schaffen muessen, um sie von dort nach Uebersee zu verschiffen. Da dies fuer jede Bestellung zu aufwendig waere, richten sie im Ausland Lager ein.
Die "Garantieleistung" besteht oftmals nur darin, dass man die Artikel an die Deutschlandadresse schickt, die dann wiederum nach China versenden.
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Di 03 Nov, 2015 17:59
von forafewpixelsmore
übrigens: praktisch gleicher Shop auf französisch - falls ihr noch nicht drüber gestolpert seid ... http://www.hobbygaga.com/
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Mi 04 Nov, 2015 00:05
von tommyb
Sammy D hat geschrieben:Die "Garantieleistung" besteht oftmals nur darin, dass man die Artikel an die Deutschlandadresse schickt, die dann wiederum nach China versenden.
Meistens können diese Deutschlandadressen aus "logitischen Gründen" aber nicht dafür aufkommen, so die Chinesen. Für Reparaturen oder Rückgaben muss man (trackbaren) Versand nach China berappen. Der ist teuer, manchmal sehr langsam, oft unzuverlässig (Pakete werden nicht zugestellt weil Adresse falsch, niemand da, nicht abgeholt, etc.).
Selbst erlebt. Nie wieder.
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Mi 04 Nov, 2015 20:55
von Nathanjo
Gibt es eigentlich auch irgendwelche (vielleicht weniger belastbaren) Alternativen von anderen Herstellern, die man womöglich sogar aus vertrauenswürdigeren Quellen beziehen kann?
Meine alte 550D mit Rode VideoMicro und einem leichten Objektiv kommt gerade mal auf ca 850g. Fände das DS-1 zwar immer noch attraktiver, aber ich werde es nicht aus China bestellen und für 100-200 Euro mehr finde ich es preislich nicht mehr interessant.
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
bis zu 60 Tage Lieferzeit?
Da kann ich gleich warten bis das Ding in Deutschland verfügbar ist.
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Fr 06 Nov, 2015 20:53
von Nathanjo
Die Frage ist bei diesen China-Sachen ja: Wird es das jemals "einfach so" bei deutschen Händlern geben?
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Fr 06 Nov, 2015 20:54
von LIVEPIXEL
TTIP ;-))
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Fr 06 Nov, 2015 22:32
von nachtaktiv
ja, man muss schon wissen, was man kauft und das man bei den chinesen halt null service und garantie bekommt. das geht am ehesten noch mit markenware von canikon, sony, pana.... bei diesen kleinen dritthersteller klitschen kann das nach hinten los gehn, weil son gimbal ja auch mal mies konstruiert sein kann, und die kleinen firmen i.d.R. nicht so eine fette qualitätsprüfungsabteilung haben wie die grossen konzerne.
deswegen lieber USA, zoll bezahlen, und sich freuen, das im fall der fälle in amiland der kunde könig is.
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Mi 18 Nov, 2015 11:29
von Bounce187
Kennt jemand ein Shop bei dem der Gimbal schon verfügbar ist?
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Mo 07 Dez, 2015 11:29
von Bounce187
Hi, ich hoffe es ist ok, wenn ich nochmal nachfrage.
Gibt es mittlerweile einen Shop in dem der Gimbal verfügbar ist?
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Ist allerdings nicht verfügbar. Muss offensichtlich bestellt werden.
Laut Aussagen von Equiprent sollte die erste Batch im Dezember kommen.
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Fr 15 Jan, 2016 16:14
von r.p.television
Habe gestern meinen Beholder DS-1 von dem Online-Shop Equiprent geliefert bekommen.
Da ich bereits einen grossen DJI Ronin mit Extensions habe und darauf eine FS7 und FS700 nebst 4-Raw-Rekorder betreibe und dieser sehr sperrig, schwer und nicht so schnell in den Betrieb zu nehmen ist, war ich sehr an einer leichten B-Roll-Lösung interessiert.
Ich habe mich kameraseitig für eine A7sii entschieden und ich wollte dazu auch einen kompakten Einhand-Gimbal.
Alle bisherigen fielen wegen zu wenig Payload aus.
Daher war der Beholder DS-1 die erste und einzige Wahl bis heute.
Als geübter Operator von üblichen Stabilizern und auch Gimbals war es ein Kinderspiel die Kamera auszubalancieren.
Ich hätte mir nur gewünscht, dass die Schraube mit der die Kamera auf der Adapterplatte montiert wird auch werkzeuglos arretierbar ist.
Der Beholder funktioniert an sich sehr gut. Arbeitet man mit einem gut ausbalancierten Setup, gelingen wirklich sehr smoothe Aufnahmen. Ich kann das natürlich nicht mit dem Ronin vergleichen. Der Ronin macht dabei nichts anders, aber ihm spielt seine Masseträgheit einen grossen Vorteil aus.
Andererseits kann man mit Beholder und A7sii Aufnahmen machen wo man mit dem Ronin nicht hinkommt oder danach ein Sauerstoffzelt braucht.
Die größten Kritikpunkte sind.
A7sii mit Adapter und schwerem Zoom oder Weitwinkelobjektiv. Je nach Objektiv ist man hier schnell an der Grenze. Nicht von der Payload sondern vom Platz. Ist das Objektiv schwer oder lang stösst die Kamera hinten schnell an den Motor. Entweder wenn man von oben zum Lowmode wechselt oder permanent. Da hilft auch keine Adapterplatte etc. Man könnte sich nur behelfen indem man DIY irgendwie die Kamera hinten beschwert. Dann kommt aber irgendwann auch die Payload ins Spiel.
Der Beholder hat allerdings einige Reserven einem "Ungleichgewicht" entgegenzuarbeiten. In normalen Modi arbeitet er tadellos weiter. Aber er flippt dann schnell aus (starkes vibrieren) wenn man an die Grenzen zum Flip für den Lowmode kommt oder die Kamera stark nach oben tiltet.
Genial funktioniert der Beholder wenn man ihn auf einem Monopod installiert. Das Monopod funktioniert dann wie ein mobiler Kranausleger und das Gegengewicht des Monopods lässt den Gimbal meist sogar leichter tragen obwohl hier mehr Gesamtgewicht anliegt.
Jetzt bräuchte ich nur noch eine Fernsteuerung für den Joystick. Ich muss mal googeln ob es sowas gibt.
Alles in allem bin ich erstmal sehr zufrieden mit dem Teil. Und wenn ich besser damit eingearbeitet bin kann man auch mit den Limits besser umgehen.
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Mo 25 Jan, 2016 21:37
von Jommnn
Kann man das Ding auf auf dem Kopf halten für tiefe Aufnahmen?
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Mo 25 Jan, 2016 22:19
von Rick SSon
uniquedition hat geschrieben:Kann man das Ding auf auf dem Kopf halten für tiefe Aufnahmen?
Ja. Richtig genial finde ich auch die geringen Packmaße im verpackten Zustand. Hab das Ding easy inkl. Notebook und zwei Objektiven in Rucksack untergebracht. Bin auch nach einbpaar kurzen Tests sehr zufrieden mit der Stabilisierungsleistung. Spinnt auch nicht mehr rum als der Ronin. Hatte auch beim Ronin bspw. mit der FS700 das Problem, das die Kamera vorne zu schwer war, weshalb am Ende auch bloss die BMPCC oder die a7s II darin zum Einsatz kamen. War mir echt zu blöde jedesmal die Kamera noch mit extra Gewicht zu beschweren. Nach ein paar Stunden meldet sich dann doch zuerst mein Rücken. Somit ist der Ronin einfach nur ein umständlich großes Gebamsel.
Der Beholder ist da im Vergleich echt "entzückend".
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Di 26 Jan, 2016 11:38
von Jommnn
Danke! Wie viel sieht man bei der AS7II noch vom Display? Und welches Objektiv nutzt du auf dem Gimbal bzw.: welches Zoom-Objektiv funktioniert noch vom Schwerpunkt her?
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Di 26 Jan, 2016 21:14
von r.p.television
uniquedition hat geschrieben:Danke! Wie viel sieht man bei der AS7II noch vom Display? Und welches Objektiv nutzt du auf dem Gimbal bzw.: welches Zoom-Objektiv funktioniert noch vom Schwerpunkt her?
Je nach Objektiv und passender Trimmung mindestens 2 Drittel vom Display. Auch abhängig vom Sichtwinkel sieht man das komplette Display.
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Di 26 Jan, 2016 23:14
von Sammy D
Ich habe heute den DS1 bekommen. Tolles Teil! Er macht, was er soll, und er macht es gut.
Was mir negativ aufstoesst:
- Die Fluegelschrauben sind M4 und fuer mein Dafuerhalten nicht von bester Qualitaet. Bei haeufiger Benutzung sollte man wohl Ersatz mitnehmen.
- Die Austarierung finde ich persoenlich laestig (im Ggs. zum Ronin z.B.). Die QR-Plate ist fuer die als "kompatibel" angegeben Kameras zu weit links. Je schwerer das Objektiv ist, desto oefter muss man mit dieser Zusatzplatte tricksen und mit dem Schraubendreher zu Werke gehen. Da bringt mir das "toolless feature" auch nicht viel.
- Bei langem Objektiv wird das Austarieren zum Muehsal. Sigma 18-35 mit Speedbooster ist ein pain, zumal man hinten Zusatzgewichte dranhaengen muss. Bei maximaler Auslastung macht das Teil auch keinen Spass mehr bei langen Shots: Laehumungserscheinungen. :P Hier kann man das Ding zum "klassischen" Gimbal umfunktionieren, indem man den Beholder umdreht und am Griffgewinde einen 15mm-Rod mit zwei Griffen befestigt. Ich habe noch eine QR dazwischen, so kann man den Beholder auch wieder abstellen.
Mal sehen, wie er sich in der Praxis schlaegt. Im Moment bin ich der Meinung, das der kleinere MS1 auch gereicht haette. Der DS1 ist eher was fuer Popeye.
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Di 26 Jan, 2016 23:15
von Jommnn
Welche Kamera hast du dran?
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Mi 27 Jan, 2016 01:24
von Rick SSon
uniquedition hat geschrieben:Danke! Wie viel sieht man bei der AS7II noch vom Display? Und welches Objektiv nutzt du auf dem Gimbal bzw.: welches Zoom-Objektiv funktioniert noch vom Schwerpunkt her?
Sony 16-35 F4.
Sammy D hat geschrieben:Im Moment bin ich der Meinung, das der kleinere MS1 auch gereicht haette. Der DS1 ist eher was fuer Popeye.
Mehr Kraft ist auch ganz brauchbar wenn du beispielsweise beim 16-35 mal fix die Brennweite verändern möchtest, das Objektiv dann länger/kürzer wird und du den Gimbal nicht neu justieren musst. Sigma 18-35 finde ich irgendwie unnötig, da das Objektiv nicht mit Nachführ AF funktioniert bringt dir wahrscheinlich auch die Blende 1.8 nix - das endet eher im Schärfemassaker. Der Vorteil so eines Einhandgimbal liegt doch in seiner Kompaktheit, oder?
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Mi 27 Jan, 2016 07:52
von Sammy D
Rick SSon hat geschrieben:...
Mehr Kraft ist auch ganz brauchbar wenn du beispielsweise beim 16-35 mal fix die Brennweite verändern möchtest, das Objektiv dann länger/kürzer wird und du den Gimbal nicht neu justieren musst. Sigma 18-35 finde ich irgendwie unnötig, da das Objektiv nicht mit Nachführ AF funktioniert bringt dir wahrscheinlich auch die Blende 1.8 nix - das endet eher im Schärfemassaker. Der Vorteil so eines Einhandgimbal liegt doch in seiner Kompaktheit, oder?
Na ja, ich kletter auch, Kraft ist da. Nur moechte ich Sport und Filmen gerne trennen. :D
Das mit dem Sigma wollte ich lediglich ausprobieren. Wenn, dann habe ich das nur am Ronin mit Funkschaerfe.
Das Tokina mit SB hat gut bepasst und ist auch vom Gewicht her noch akzeptabel. Dennoch werde ich mich wohl auf die MFT-Linsen beschraenken.
Gestern habe ich noch mit dem Beholder auf einem Einbein mit Bodenspinne rumgespielt (angeregt durch das Posting von r.p. hier). DAS ist eine geniale Kombo; gerade fuer run'n'gun.
Der Joystick ist total fuer die Tonne. Den haette man nicht 90 Grad auf den Griff setzen duerfen. So muss man sich die Finger verrenken, um zu steuern.
Noch eine Frage: vorne am pan tray ist ein verschraubter Eingang (?) mit dem Garantiesiegel von Equiprent. Was verbirgt sich darunter?
Weiterhin. Es gibt zwei USB-Ports: einen Typ A und einen Micro. Im Manual steht nichts, welche Funktionen die haben. Typ A = Stromquelle, Micro = data port fuer Updates/Kalibrierung?
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Mi 27 Jan, 2016 09:33
von EQUIPRENT
Moin alle zusammen,
um mal auf die offenen Fragen einzugehen:
Sammy D hat geschrieben:Der Joystick ist total fuer die Tonne. Den haette man nicht 90 Grad auf den Griff setzen duerfen. So muss man sich die Finger verrenken, um zu steuern.
Der Joystick muss beim Einschalten nach vorne ausgerichtet sein, dann kann man ihn auch vernünftig mit dem Zeigefinger steuern. Wenn er mal aus irgendeinem Grund doch eher seitlich sein sollte, dann mit dem Joystick die Plattform wieder richtig drehen und Griff "neu anfassen".
Sammy D hat geschrieben:Noch eine Frage: vorne am pan tray ist ein verschraubter Eingang (?) mit dem Garantiesiegel von Equiprent. Was verbirgt sich darunter?
Der Konfigurations-Port. Wir versiegeln ihn, einfach weil es in der Vergangenheit Probleme gab mit gewollten und nicht gekonnten Konfigurationen bei anderen Gimbal durch den User (wir haben da jetzt schon mehr als ein Jahr Erfahrung anhand des Lanparte HHG-01). Also Firmware aus dubiosen Foren aufspielen, Werte vollkommen planlos verstellen und so ein Kram...
Sammy D hat geschrieben:Weiterhin. Es gibt zwei USB-Ports: einen Typ A und einen Micro. Im Manual steht nichts, welche Funktionen die haben. Typ A = Stromquelle, Micro = data port fuer Updates/Kalibrierung?
Der große USB Ausgang ist für Strom. Der kleine ist zum Anschluss einer Fernbedienung die bald kommen wird (ist noch im Prototypenstatus).
Was das Gewicht betrifft:
Der DS1 ist schwerer als der MS1, da gibt es etwa 500 Gramm Unterschied. Er trägt aber auch mehr. Wer unbedingt "Schärfemassaker" (wunderbares Wort, merke ich mir) mit Speedbooster veranstalten möchte, kommt um den DS1 nicht herum. Am MS1 gibt es einfach keinen Platz um die Kamera entsprechend nach hinten zu schieben für optimale Tarierung.
Die am Besten geeigneten Kameras für diese Geräte sind ansonsten Kameras mit gutem AF. Sony A7 Serie, Panasonic GH2, GH3 und GH4 sowie die neueren spiegellosen Kameras (u.A. auch Bridgekameras). Camcorder sind ungeeignet wegen ihrer Form. Canikon-Dinosaurier ohne AF sind auch nicht optimal, weil man auch nicht uneingeschränkt an der Schärfe drehen kann während der Gimbal läuft.
Wir haben hier bei uns in der Firma den DS1 zum Rumspielen und Zeigen mit der Sony A7s und dem Sony 18-105 F4. Läuft wunderbar, sowohl was Tarierung als auch Funktion betrifft.
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Do 28 Jan, 2016 18:42
von TheGadgetFilms
Welche 5d / Objektiv Kombinationen würde der denn mitmachen?
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: So 31 Jan, 2016 23:38
von MBM
Ich liebäugel eigentlich mit dem Teil, nur ist es momentan nicht lieferbar, schade.
Re: Beholder DS-1 Einhand-Gimbal für VDSLR-Kameras
Verfasst: Mo 01 Feb, 2016 04:32
von nachtaktiv
TheGadgetFilms hat geschrieben:Welche 5d / Objektiv Kombinationen würde der denn mitmachen?
das ding hat ne max. traglast (neudeutsch "payload") von 1,7 Kg. rechnen musst du schon selber ;).
/edit: hab mir nun den kleinen bruder ms1 geholt. den gabs für 575.- aus belgien. war mir lieber, als den ds1 von irgendwelchen chinesen, die keine garantie bieten, rückgabe verschleiern, und was der geier nicht alles. der RCmaster laden hat ziemlich durchwachsene bewertungen:
liest sich teilweise echt haarsträubend. muss ich nicht haben. hab die bude mal angeschrieben. die wollten, das ich schnell überweise, weil ja am 3.2. bei denen das frühlingsfest los geht.
da ich nur mit der 7S, der RX100IV, oder auch mal mit ner actioncam unterwegs bin, reicht mir ne max. tragkraft von 850g aus (auf manchen seiten wie equirent schreiben sie 1kg, werd ich dann mal testen). die einzige linse, die nicht drauf geht, ist das samyang 24mm 1.4. aber da ich noch ein sony FE 28mm 2.0 habe, das mit seinen popeligen 200g fast nüscht wiegt, seh ich das locker.
expresslieferung, mi-fr. ist das ding da.
die leute mit den bollerkameras wie 5DII/III, die nun warten müssen, bis der ds1 endlich verfügbar ist, tun mir ein wenig leid.