LUTs sind echt mächtig, ich habe mir gestern einen "LUT Synthesizer" gebaut ;-)
dort werden Tabellen nach dem Zufallsprinzip passend für LUT Buddy / Resolve generiert, was zu völlig bizarren Bildern führt. Nix für den Alltag, gut für Experimente.... ;-) Bilder folgen.
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: So 28 Sep, 2014 10:21
von ruessel
Zweimal kurz den LUT synthesizer gedrückt....... ;-)
Erzeugst Du einfach Zufallswerte mit einer gleichmäßigen (LaPlace-) Verteilung zwischen 0.0000 und 1.000, oder ist da noch eine andere Formel im Spiel?
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: So 28 Sep, 2014 11:31
von ruessel
Nein, das ist komplizierter. Ich nehme meine warm lut als ausgangsmaterial und aendere nur abschnitte mit neuen daten, auch werden tabellenteile gespiegelt.
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: So 28 Sep, 2014 12:04
von cantsin
Hatte ich in der Zwischenzeit auch feststellen müssen, nachdem ich mal eben schnell einen Zufalls-LUT-Generator in Perl geschrieben habe. Anbei der Code und eines der (doch etwas zu psychedelischen) Ergebnisse....
Bin eben mit dem Fahrrad zum Rinderbraten mit Rotkohl gefahren..... das durchblutet das Hirn!
Ansatz:
Die Pocketbilder sind nicht künstlich aufgeschärft und vertragen in der Post recht gut einen Hauch von Würze/Schärfe.
Frage: Kann man in einer LUT keinen Schärfefilter mit einbauen, du nimmst eine LUT und bekommst zwei Verarbeitungen in einem ohne weitere Prozessorlast ;-)
Lösung:
Einen Filter kann man so einfach nicht einbauen. Eine LUT ist eine RGB Korrekturtabelle, ein RGB Wert wird geliefert und die LUT senkt oder erhöht den Wert nach den RGB Zahlen in der Tabelle..... so weit so gut.
Was ist das beliebte schärfen mit "Unscharf maskieren"? Nix anderes als zwei benachbarte Pixel unterschiedlich in der Helligkeit ab und auf zu bewegen. Man müsste also in der LUT bestimmte Werte die weit auseinander liegen etwas in der Luminanz verzerren - nix anderes ist meiner Meinung nach unscharf maskieren.
Ich denke mal darüber nach, sollte es mir gelingen eine "Scharf machen LUT" zu basteln, dürft ihr mich "LUT Meister" nennen ;-) ;-) ;-)
Dadurch verzögern sich etwas die weiteren Kodak LUTs.....
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: So 28 Sep, 2014 12:48
von ruessel
(doch etwas zu psychedelischen)
Aber auch cool......
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: So 28 Sep, 2014 13:06
von ruessel
Gibt es für WinDoof einen schnellen LUT Betrachter? Also ein Verzeichniss mit meinen hundert LUTs, Betrachter starten mit Referenzbild und die LUTs schnell durchlaufen lassen - wäre für meinen LUT Synthy eine Arbeitserleichterung.
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: So 28 Sep, 2014 13:19
von cantsin
ruessel hat geschrieben:
Was ist das beliebte schärfen mit "Unscharf maskieren"?
Sowas würde ich nie in eine LUT einbauen, weil Du damit den Schärfefilter fest einbrennst und die Möglichkeiten der Nachbearbeitung verminderst. Sowas kann man sich nötigenfalls auch in Resolve mit einem einfachen Powergrade in die zweite Node dahinterhängen, und in Programmen wie Premiere gibt's dafür Schärfefilter (die man noch global per Adjust Layer anwenden kann). Sowieso dürften die Schärfefilter der Nachbearbeitungsprogramme solchen Hacks deutlich überlegen sein...
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: So 28 Sep, 2014 13:25
von ruessel
Sowieso dürften die Schärfefilter der Nachbearbeitungsprogramme solchen Hacks deutlich überlegen sein...
Nicht unbedingt. Ich könnte die Schärfung nur in einem bestimmten (farb) Teil der Tabelle anwenden, ein Filter geht immer über das ganze Bild.
Wenn ich etwas von Moiré verstehen würde, könnte man sich daran auch mal versuchen ;-)
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: So 28 Sep, 2014 14:02
von CameraRick
ruessel hat geschrieben:Man müsste also in der LUT bestimmte Werte die weit auseinander liegen etwas in der Luminanz verzerren - nix anderes ist meiner Meinung nach unscharf maskieren.
Na ja das hat mit Meinung nicht viel zu tun.
Unscharf Maskieren basiert ja darauf, dass das Grund-Bild von einer weichgezeichnete Version von sich selbst subtrahiert wird; einfach "irgendwelche" Were nun entgegen steuern ist damit nicht gleich zu setzen
Bei manchen Motiven scheint ein "Scharf" Effekt zu klappen bei anderen eher nicht. In dieser LUT werden Kontraste etwas entzerrt, sprich: Helle Partien im mittleren Graustufenbereich verstärkt, dunklere etwas abgesenkt. So richtig ist das nix.....
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: So 28 Sep, 2014 18:47
von CameraRick
Habs mal drauf geworfen, erhöht etwas den Kontrast aber halt nicht so richtig die Schärfe. Dazu hab ich hier grad auch eine sehr hässliche "Flächenbildung", als ob man vorhandenen Rolloff zum Banding bringen würde (schwer zu schreiben)
Eher nicht so dolle, aber Schärfen von Material ist nun auch auf der Prozessorlast überschaubar :)
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Mo 29 Sep, 2014 10:32
von ruessel
Dazu hab ich hier grad auch eine sehr hässliche "Flächenbildung", als ob man vorhandenen Rolloff zum Banding bringen würde (schwer zu schreiben)
Das ist der Vorläufer zur Bildschärfe, nur leider nicht auf Nachbarpixel beschränkt sondern extrem breit. Im Prinzip ist das eine Nachschärfung - in der Praxis aber nicht zu gebrauchen. Ein Versuch war es aber wert, man lernt so eine Menge über das Innenleben einer LUT ;-)
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Mo 29 Sep, 2014 10:57
von ruessel
Als nächstes würde ich nun gerne mit Kodakchrome 40 (mein S8 Material wenn ich genug Geld damals hatte, sonst hat es nur für Revue Chrome gereicht) anfangen.
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Fr 10 Okt, 2014 09:23
von ruessel
Nur zur Beruhigung (wegen zwei Nachfragen):
Ich melde mal wieder Land unter, erst Stress mit der Buchung von 3 Monaten Rechnungen für das Finanzamt, dann ist das Schiff mit den Gehäuseteilen für den Ohrwurm 3 angekommen. Ich fahre gerade die Fertigung der Ohrwürmer hoch.
Die CineLUTs müssen also noch etwas warten, sie sind zwar im Prinzip bis auf ein paar alte Kodak-LUTs fertig, aber ich möchte sie vorher noch testen. Zum Beispiel unterscheiden sich einige Emulsionen augenscheinlich fast nur in den chemischen Silberkörnern (Filmkorn) und nicht in der Farbgebung, da reicht dann eine gemeinsame LUT.
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Di 21 Okt, 2014 13:17
von ruessel
Auch schön: The Last Roll of Kodachrome
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Di 21 Okt, 2014 14:02
von rudi
Und jetzt eine etwas strange Kodak-Themen-Kurve...
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Di 21 Okt, 2014 14:27
von ennui
Tolle Geschichte.
@Ruessel
Kannst du mal ungefähr beschreiben, was dein Kodak-LUT an welchen Stellen so mit den Farben und Tonwerten macht? Also im Vergleich zu irgendeinem gedachten, linearen "Standard-LUT"? Was wird da verschoben? Würde mich mal interessieren.
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Di 21 Okt, 2014 14:40
von ruessel
Kannst du mal ungefähr beschreiben, was dein Kodak-LUT an welchen Stellen so mit den Farben und Tonwerten macht?
Also, im Moment besteht nur die Kodak Vision + Kodakchrome 64 LUT. Davon habe ich chemisches Material mit einem Colorchart schon als LUT umgesetzt. Das geile alte Kodakzeugs muss ich noch aus diversen Quellen basteln. Eine Übersicht ist geplant, dort wird dann ein Testbild vorher/nachher die diversen Filmmaterialien vergleichen.
Aber ob nun Agfa oder Kodak, jeder Film beeinflusst die Farben ganz erheblich in Farbwinkel und Farbstärke. Hat aber dafür ein größeres Farbspektrum. Dann kommt noch die unterschiedliche Gammakurve dazu..... das ganze kann nur recht grob simuliert werden, trotzdem ist das Ergebnis für mich oft recht erstaunlich.
Zum WE komme ich da wohl weiter, ich bin noch mit den Ohrwürmern beschäftigt.
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Di 21 Okt, 2014 14:41
von CameraRick
Sind die LUTs von Kodak eigentlich irgendwo online?
Irgendwie interessieren tuts mich ja schon :)
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Di 21 Okt, 2014 14:51
von ruessel
Sind die LUTs von Kodak eigentlich irgendwo online?
Nein, habe noch nix fertiges hochgeladen. Ich wollte damit warten bis alles fertig ist. Da kommt ja noch diverses Diamaterial dazu. Hier muss ich aber schauen ob sich jeweils eine eigene LUT lohnt, manches (Agfa) Material ist sehr dicht beisammen.
Das Ganze hat ja bei mir größere Ausmaße angenommen, ich habe bestimmt da jetzt schon 80 Stunden Arbeit reingesteckt und bin zu ca. 70% fertig. ..... aber Spaß macht es auch.
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Di 21 Okt, 2014 15:03
von CameraRick
Halte uns auf dem Laufenden!
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Di 21 Okt, 2014 15:21
von ruessel
Ja ;-)
Wird die Rüssel LUT Factory......
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Di 21 Okt, 2014 15:27
von CameraRick
So gefragt wie Kodachrome heute ist fragt man sich echt, wieso sie gerade den eingestellt haben.
Ich glaub für eine echte Kodacrhome-Konvertierung würden viel töten :)
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Di 21 Okt, 2014 16:07
von ruessel
Ich glaub für eine echte Kodacrhome-Konvertierung würden viel töten :)
Was ist schon "echt" ?
Wir können nur das beurteilen was der Dienstleister aus dem Kodakchrome an Dateien holt. Dann noch unser Flat auf dem wir die Bilder beurteilen..... viele unbekannte Parameter sind da drinnen. Es bleibt eine elektronische Näherung. Ich sehe es auch eher als eine Spielerei........ als Wissenschaft. Nur auch mit der Spielerei kann man versuchen möglichst genau zu zielen.
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Di 21 Okt, 2014 17:32
von CameraRick
Ich glaub für eine echtwirkende Kodacrhome-Konvertierung, die den Charme der alten Fotos erzeugt, würden viel töten :)
;)
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Di 21 Okt, 2014 19:19
von srone
@ rüssel,
ich frage mich gerade, ob auch möglich ist, die farben mit so einem lut, auch richtung der pantone-farbpalette zu ziehen, so quasi als "grading"-effekt.
lg
srone
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Mi 22 Okt, 2014 10:46
von ruessel
die farben mit so einem lut, auch richtung der pantone-farbpalette zu ziehen,
Wir bewegen uns im REC709 Farbraum, dort sind viele Farben nicht möglich. Ich weiß auch gar nicht wie die heutigen TV-Flats überhaupt Pantone Farben Darstellen können. Ich kenne mich auch nicht so gut mit Druckfarben aus.
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Fr 24 Apr, 2015 09:57
von ruessel
Am WE soll es regnen und da wollte ich die Arbeit der LUTs wieder aufnehmen. Inzwischen habe ich auch besser "belichten" mit der Pocket gelernt - so wie es hier vermittelt (max. Helligkeiten schützen) wurde ist es nicht richtig.
Ein ganz besonderer Punkt sind immer die Hauttöne, die stimmen meist beim Filmmaterial perfekt.
Gibt es eigentlich eine Regel wo ausgeleuchtete Hauttöne optimal im waveform liegen sollen? Kann es so eine Regel geben?
Inzwischen hat der Programmierer von LUT Creator reagiert und hat meinen Vorschlag umgesetzt, damit kann ich nun in einer LUT die Hauttöne ganz gezielt anfassen und im waveform auf fast jeden beliebigen Level heben oder senken. Ich könnte mir vorstellen, die Hauttöne etwas höher (Heller) zu bringen als es die pocket von sich aus macht.
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Fr 24 Apr, 2015 10:10
von Frank Glencairn
ruessel hat geschrieben:
Gibt es eigentlich eine Regel wo ausgeleuchtete Hauttöne optimal im waveform liegen sollen? Kann es so eine Regel geben?
Daumenregel ist zwischen 45 und 55
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Fr 24 Apr, 2015 10:34
von Bergspetzl
Gibt es eine solche Regel auch für negroide Menschen?
ch habe morgen einen Dreh mit einer farbigen Sängerin und ich kenne nur die Faustregel +1Blende fürs Gesicht. Wenn ich den Ton beschreiben müsste wäre es etwas dunkler als beispielsweise Michelle Obama. Ein Richtwert fürs Waveform wäre daher interessant. Oder ebenfalls einfach auf 50%?
lg da Spetzl
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Fr 24 Apr, 2015 13:51
von Axel
Misses Obama, wären Sie mal eben so nett?
Halbwissen: Belichtet man nicht nach Histogramm auf 50% auf eine 18% Graukarte? Oder schmeiß ich da was durcheinander?
Dunkler ist eben dunkler. Und was ist mit Typ Bitterschokolade? Da gab's von meinem politisch unkorrekten Kameramann (ging damals als Scherz durch): Neger im Keller? Blende heller.
Kann jemand die Geschichte mit der Graukarte bestätigen? Kombiwerkzeug für Weißabgleich und Hautbelichtung?
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Fr 24 Apr, 2015 14:09
von tehaix
ruessel hat geschrieben:
Ein ganz besonderer Punkt sind immer die Hauttöne, die stimmen meist beim Filmmaterial perfekt.
Gibt es eigentlich eine Regel wo ausgeleuchtete Hauttöne optimal im waveform liegen sollen? Kann es so eine Regel geben?
Meiner Erfahrung nach hängt das einfach stark von der Kamera ab. Bei der C300 herrscht weitestgehend Konsens, dass in C-Log Hauttöne zwischen 32 und 38 IRE landen sollen. Für die anderen Bildprofile werden Zahlen zwischen 50 und 65 genannt, da dürfte das subjektive Empfinden auch eine große Rolle spielen.
Wie es bei der Pocket am besten aussieht, da bin ich auch noch nicht auf den heiligen Grahl gestoßen..
Re: Ruessels BMPCC Cine LUTs
Verfasst: Sa 25 Apr, 2015 13:20
von ruessel
Die ersten Tests waren frustrierend, hebe ich die Hautöne etwas an, fressen die hellen Stellen (fettnase) massiv aus ;-)
Ich muss mal schauen ob ich das noch in den Griff bekomme und nicht nur linear anhebe - nur das ist mit LUT Creator nicht möglich, aber Resolve ist ja auch noch da.....