Seite 2 von 2
Re: John Brawley über die Sony F55 im Praxiseinsatz
Verfasst: Do 17 Jul, 2014 17:38
von r.p.television
Hm, also ich hatte ähnliches auch mal.
Da hat das NLE oder die Grafikengine den Codec falsch interpretiert und dabei ist auch so Makroblocking entstanden. Nach einem Update war dies weg. Hast Du schon mal versucht auf alternativem Weg in die Footage reinzuzoomen?
Rein rechnerisch sollte nämlich die höchste Bitrate bei XAVC deutlich mehr Reserven haben als ProPres bei mehr Effizienz und ich habe in meinem Fall auch bei normaler Footage das Gefühl dass es sich dabei um einen Lossless-Codec handelt.
Re: John Brawley über die Sony F55 im Praxiseinsatz
Verfasst: Do 17 Jul, 2014 17:41
von CameraRick
Wie hoch sollte denn die Datenrate sein, damit es beste Qualität ist? Ich hab die Cam ja nie in der Hand gehabt, weiß nicht genau was eingestellt wurde.
Lossless bei 4K, und das dann bei wie viel Mbit?
//edit
wie genau hast es denn anders interpretiert, dass das wirklich besser wurde, bzw womit? Das Projekt ist noch nicht so alt.
Wäre ja toll wenn man da noch was raus holen kann, denn sicher verstehst Du dass ich nach solchen Ergebnissen ein wenig verbittert über die Qualität bin
Re: John Brawley über die Sony F55 im Praxiseinsatz
Verfasst: Do 17 Jul, 2014 17:50
von r.p.television
Wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe sind das 480mbit bei UHD und 25fps.
Der Begriff Lossless ist natürlich in dem Fall immer relativ, aber ich bin bisher mit den Ergebnissen mehr als zufrieden.
Mein damaliges Problem erscheint in diesem Zusammenhang vielleicht etwas cheesy aber ich musste damals Material der Lumix GH2 verarbeiten und habe echt gekotzt und auch geschimpft warum denn so grosse Lobgesänge über diese Kamera verbreitet werden. Ich hatte übelstes Banding, Farbrauschen in dunklen Ecken und generell ein recht verblocktes Bild. Es hatten aber mehrere Leute das Problem und nach einem Update irgendeines Treibers sah das Footage viiiiiiel besser aus (auch wenn lange nicht so tadellos wie XAVC).
Re: John Brawley über die Sony F55 im Praxiseinsatz
Verfasst: Do 17 Jul, 2014 18:56
von CameraRick
"Lossless" sollte doch aber nicht so relativ sein, huh? :)
Ich werde morgen mal schauen wie hoch die Datenrate ist, aber ich glaube sie liegt auch etwa dort, bin schon im Feierabend.
Hm ja, das klingt schon etwas cheesy. Wir haben das im Frühjahr gemacht, auf aktueller Software, und eben mit F55 und nicht GH2. Und das was hier geliefert wird finde ich weder entschuldbar, noch tragbar, wenn Du mich da verstehen kannst.
Re: John Brawley über die Sony F55 im Praxiseinsatz
Verfasst: Do 17 Jul, 2014 19:12
von r.p.television
CameraRick hat geschrieben:"Lossless" sollte doch aber nicht so relativ sein, huh? :)
Klar. Bei Lossless wird ja auch die Datenrate soweit angepasst dass keine Informationen vereinfacht werden bzw. verloren gehen.
Das geht logischerweise bei einem Codec mit maximaler Datenrate nicht. Aber davon ist ja auch ProRes weit entfernt.
Deshalb betone ich dass es sich "gefühlt" wie Lossless anfühlt. Bei Stroboskop auf einer Bühne mit Dampf und Pyro geht jedem Codec schnell die Luft aus.
Re: John Brawley über die Sony F55 im Praxiseinsatz
Verfasst: Do 17 Jul, 2014 19:33
von CameraRick
Ist zumindest nach meiner Einschätzung hier ganz ganz klar nicht der Fall. Zoome ich da rein, sehe ich auch so "JPEG Ränder" um Kanten herum.
Das sind alles Sachen die so im normalen Grading nicht unbedingt auffallen (außer Du machst sehr viele/starke/detaillierte Secondaries), beim Schnitt schon gar nicht. Aber für mich ists eben nicht tragbar.
Na ja, ich schaue dann mal morgen rein, was das für eine Bitrate hat. 480mbit bei 4K hat jedenfalls für mich nicht sehr viel mit Lossless zu tun (sagt ja keiner Prores sei lossless, ich behaupte nur ich hätte diese Probleme damit nicht)
Re: John Brawley über die Sony F55 im Praxiseinsatz
Verfasst: Fr 18 Jul, 2014 11:54
von Paralkar
Das schaut aber bei Prores 422 10 bit auch nicht soviel anders aus, also jetzt die Bilder vom Key, die du gezeigt hast.
Re: John Brawley über die Sony F55 im Praxiseinsatz
Verfasst: Fr 18 Jul, 2014 12:38
von CameraRick
Ich habs mal überprüft, die Dateien sind von der Bitrate so, wie sie sollten.
Ich hab tatsächlich bei einer Szene wie der, von dem ich den Screenshot zeigte, noch nie so ein Verhalten gesehen. Solang wir von 422 10bit Codecs sprechen zumindest; bei AVCHD und Konsorten sieht man das da schon öfter. Von ProRes 422 (nicht 4444) Material kenne ich so ein Verhalten, wenn der Himmel sich nah am Clipping befindet, aber in diesem Fall ists nen ziemlich sattes (wenn auch nicht komplett homogenes) blau. Für mich ist das ein ganz trauriges Armutszeugnis, ausgegangen von diesem Material. Lasse mich da gern eines besseres belehren, wenn ihr welches zum Zeigen habt
Re: John Brawley über die Sony F55 im Praxiseinsatz
Verfasst: Sa 19 Jul, 2014 01:42
von Paralkar
Hab grad nix da, aber ich schau mal nach, ich hatte noch Alexa 4444 12 bit da und teils war es in der Sonnenuntergangstimmung nicht soviel anders.
Und werd auch mal in das Prores hq reinschauen, da hat ich auch schon öfters ähnliche Bilder vom Key her.
Aber ich will mich nicht verhaspeln, hab auch zu wenig XAVC Material gehabt, das ich da wirklcih groß mitreden darf.
Das Raw Material der F55 fand ich schon schick, war aber auch ne Werbung