Seite 2 von 2

Re: CS6: Wie PsF25 / PF25 AVCHD richtig behandeln

Verfasst: Fr 12 Apr, 2013 15:57
von dienstag_01
Genau so ist es.

Und mit diesem Geschwindigkeit-auf-50%-Test kannst du immer selber prüfen, ob dein Material nun 25 oder 50 Phasen Bewegungsauflösung hat.

Re: CS6: Wie PsF25 / PF25 AVCHD richtig behandeln

Verfasst: Fr 12 Apr, 2013 16:25
von marwie
zur Frage warum PsF anstatt direkt 25p: das problem ist. dass 25p nicht avchd standard konform ist, 50i hingegen schon. warum 25p nicht vorgesehen ist, ist nicht ganz klar, 24 bzw 23.96 geht ja direkt...
gibt es eigentlich kein flag für psf oder warum erkennt premiere nicht automatisch, ob es 50i oder 25 psf ist?

Re: CS6: Wie PsF25 / PF25 AVCHD richtig behandeln

Verfasst: Fr 12 Apr, 2013 17:12
von dienstag_01
marwie hat geschrieben:gibt es eigentlich kein flag für psf oder warum erkennt premiere nicht automatisch, ob es 50i oder 25 psf ist?
Ich kann aus den oben genannten Fakten nirgends schließen, dass Premiere hier nicht den PsF Stream automatisch erkennen würde. Nur nimmst du scheinbar an, es müsste dann automatisch eine progressive Sequenz angelegt werden. Das ist aber nicht richtig. Denke nur an als PsF vorliegende Kinoabtastungen in der Industrie - bspw. für DVD oder Blue-Ray -, das sollten schon interlaced Sequenzen bleiben.

Re: CS6: Wie PsF25 / PF25 AVCHD richtig behandeln

Verfasst: Fr 12 Apr, 2013 17:47
von beiti
dienstag_01 hat geschrieben: Und mit diesem Geschwindigkeit-auf-50%-Test kannst du immer selber prüfen, ob dein Material nun 25 oder 50 Phasen Bewegungsauflösung hat.
Eigentlich sieht man den Unterschied schon ganz deutlich auf dem Kameradisplay, sobald sich im Bild irgendwas bewegt.
marwie hat geschrieben: gibt es eigentlich kein flag für psf oder warum erkennt premiere nicht automatisch, ob es 50i oder 25 psf ist?
Ich denke, dass es kein (offizielles) Flag dafür gibt. Ich kenne auch kein Schnittprogramm, das das PF25-Format der Canons von sich aus als progressiv interpretiert.

Ist auch ein Stück weit logisch: Canon macht diese "falsche" Kennzeichnung ja gerade, damit das Material wie Interlace-Material weiterverarbeitet wird und z. B. problemlos auf Blu-ray gebrannt werden kann.

Blöd wird es nur, wenn später tatsächlich ein progressives Video gewünscht ist (z. B. fürs Web). Man muss als Nutzer halt immer mitdenken...

Sinnvoller wäre aus meiner Sicht allerdings, wenn die Kamera das Material korrekt als p kennzeichnen und eine eventuelle spätere Umwandlung (für Medien, die kein echtes 25p verarbeiten) dem Schnittprogramm überlassen würden.

Re: CS6: Wie PsF25 / PF25 AVCHD richtig behandeln

Verfasst: Fr 12 Apr, 2013 17:48
von WoWu
warum 25p nicht vorgesehen ist, ist nicht ganz klar
Weil AVCHD ein Warenzeichen von Pansonic und Sony ist und Sony sein interlaced unterstützen wollte, weil sie an dem Telefunken-Patent kräftig verdienen, das sie aus der Konkursmasse gekauft haben.
Es ist immer dieselbe Frage: "Quo bono".

Re: CS6: Wie PsF25 / PF25 AVCHD richtig behandeln

Verfasst: Fr 12 Apr, 2013 17:53
von Skeptiker
Nabend (hier) WoWu,

Cui bono?
http://de.wikipedia.org/wiki/Cui_bono

Freundlicher Gruss
Skeptiker

Re: CS6: Wie PsF25 / PF25 AVCHD richtig behandeln

Verfasst: Fr 12 Apr, 2013 18:00
von WoWu
Tja, tau' niemals deinem Korrekturmechanismus.
Aber Jott sagt ja, er sei lernfähig.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Re: CS6: Wie PsF25 / PF25 AVCHD richtig behandeln

Verfasst: Fr 12 Apr, 2013 18:10
von dienstag_01
beiti hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:Und mit diesem Geschwindigkeit-auf-50%-Test kannst du immer selber prüfen, ob dein Material nun 25 oder 50 Phasen Bewegungsauflösung hat.
Eigentlich sieht man den Unterschied schon ganz deutlich auf dem Kameradisplay, sobald sich im Bild irgendwas bewegt.
Man sieht es im Display auch bei Bildern VOLLKOMMEN ohne Bewegung: an der eingeblendeten Formatangabe oben in der Ecke ;)
Hier ging es aber darum, wie man in Premiere einfach ermitteln kann, welches Format ein Clip hat.