Seite 2 von 2
Re: Philip Bloom: Blackmagic Cinema Camera Micro Four Thirds Review
Verfasst: So 31 Mär, 2013 13:19
von rush
iasi hat geschrieben:
Rein mechanische MFT scheint mir eine Krücke - viele MFT-Objektive sind doch auf kamerainterne Korrekturen hin konstruiert.
Aber doch nicht die rein manuell mechanischen MFT Objektive ala Voigtlander, SLr Magic und Konsorten... da gibt es doch keinerlei Kopplung zur Kamera - ergo auch keine Korrekturen, oder?!
Und alle anderen MFT Scherben werden eh nicht sinnvoll nutzbar sein, da ihnen die Power vom Mount fehlt.
Re: Philip Bloom: Blackmagic Cinema Camera Micro Four Thirds Review
Verfasst: So 31 Mär, 2013 13:22
von iasi
Distortions
Das Panasonic Leica DG Summilux 25mm f/1.4 ASPH kommt unkorregiert auf recht heftige 2,7% ...
Dies ist wohl auch beim Speedboster ein Problem, wenn ich mir die Testaufnahmen so ansehe.
Interessant finde ich auch, das die kleinen Linschen trotz MFT in den Ecken bei der Schärfe schwächeln. Auch das 25/0.95 Nokton.
Vignetting ist auch recht ausgeprägt.
Diesbezüglich schlägt sich ein EF-Objektiv beim MFT-Ausschnitt weit besser.
Wobei:
Ausnahmen bestätigen die Regel:
Leica DG Macro-Elamrit 45mm f/2.8 ASPH OIS
Aber eben bei 45mm und f2.8 ... hier halten dann ordentliche, auf f2.8 abgeblendete 50/1.4-Objektive auch mit.
Insgesamt scheint mir die Objektivauswahl bei MFT auch nicht gerade üppig.
Re: Philip Bloom: Blackmagic Cinema Camera Micro Four Thirds Review
Verfasst: So 31 Mär, 2013 13:28
von rush
iasi hat geschrieben:
Insgesamt scheint mir die Objektivauswahl bei MFT auch nicht gerade üppig.
Beim mfT Mount liegt doch aber der Vorteil ganz klar in der Adaptierbarkeit. Sicherlich kann man auch die rein manuellen Voigtlanders wunderbar nutzen - die sind mechanisch hevorragend zu bedienen und auch optisch auf einem guten Level.
Ich für meinen Teil habe jedoch viele Nikon Objektive - diese ließen sich bei Bedarf ja problemlos an mft anflantschen.
Objektive wie das 45er Leica 2.8 werden vermutlich sowieso gar nicht fokussierbar sein - da fokus by wire, oder? Und ohne STrom - kein wire...
Re: Philip Bloom: Blackmagic Cinema Camera Micro Four Thirds Review
Verfasst: So 31 Mär, 2013 19:42
von Predator
rush hat geschrieben:
Ich für meinen Teil habe jedoch viele Nikon Objektive - diese ließen sich bei Bedarf ja problemlos an mft anflantschen.
Ich benutze nur Nikons und Tamron (Nikonversion) an meiner EF BMCC. Kann man doch auch adaptieren.
Re: Philip Bloom: Blackmagic Cinema Camera Micro Four Thirds Review
Verfasst: So 31 Mär, 2013 20:18
von Frank Glencairn
iasi hat geschrieben:
Decken die 16mm-Linsen denn das BMCC-Format ab?
Kommt auf die jeweilige Linse und Brennweite an.
Mit der hier z.B.
http://www.eoshd.com/content/9447/hurt- ... ema-camera
scheint es halbwegs zu funktionieren (wnigstens bis 12mm, dann kommt die Vigniette langsam rein)
Nächste Woche sollte der PL Mount adapter für die MFT eintrudeln, dann werd ich mal ausprobieren, wie sich die Zeiss 35mm Super Speeds so machen.
Re: Philip Bloom: Blackmagic Cinema Camera Micro Four Thirds Review
Verfasst: So 31 Mär, 2013 23:39
von ruessel
Können die Kameras nicht wieder so ein Objektivrevolver mit 3 Fassungen (Weit, Normal, Tele) bekommen? Mit kalten Fingern andauernd die Objektive zu wechseln macht bei dieser Kälte keinen Spaß!
Re: Philip Bloom: Blackmagic Cinema Camera Micro Four Thirds Review
Verfasst: So 31 Mär, 2013 23:43
von Frank Glencairn
Gibt's nur für das iPhone
Re: Philip Bloom: Blackmagic Cinema Camera Micro Four Thirds Review
Verfasst: So 31 Mär, 2013 23:47
von ruessel
cool....