Seite 2 von 2
Re: Professioneller Canon Camcorder
Verfasst: Mo 18 Mär, 2013 17:38
von beiti
WoWu hat geschrieben: Man muss also zwischen De-Interlace und Bildverdopplern unterscheiden.
Dann darf man eben das, was heutige Fernseher machen, nicht mehr als Deinterlacing bezeichnen.
Ein NLE macht auch aus 25i nicht 50p.
Wenn man Halbbildmaterial in ein 50p-Projekt einfügt, kriegt man - technisch gesehen - 50p.
Allerdings machen das die Programme, die ich kenne (insbesondere Edius) nicht besonders gut. Sie tauschen einfach mit jedem neuen Vollbild ein Halbbild aus.
Re: Professioneller Canon Camcorder
Verfasst: Mo 18 Mär, 2013 17:50
von WoWu
Nein, eben nicht, denn jedes dieser "pseudo 50P" Bilder hat natürlich auch nur die halbe räumliche Auflösung, also nur 576p50.
De-Interlace beschränkt sich darauf, die, von der Kamera aufgenommenen Pixels in einem gemeinsamen Bildspeicher zu schreiben und als 1 Bild darzustellen. Alles andere ist Bildverdopplung.
Re: Professioneller Canon Camcorder
Verfasst: Mo 18 Mär, 2013 18:35
von cebros
Dies ist sicher richtig für einfache Deinterlacing-Verfahren (wie Blending oder Line Doubling). Modernere deinterlacing-verfahren, welche auch mit Motion Detection arbeiten, arbeiten jedoch Bildinformationen der benachbarten Frames ein, wodurch sich eine höhere Einzelbildauflösung ergibt.
Natürlich können auch diese Verfahren keine Informationen hervorzaubern, die nicht vorhanden sind, und das Ergebnis ist stark abhängig vom bewegten Bildinhalt.
Re: Professioneller Canon Camcorder
Verfasst: Mo 18 Mär, 2013 18:53
von WoWu
Das ist völlig richtig.
Dafür bringen sie Richtungsbevorzugungen ins Spiel, die andere Artefakte generieren.
Auch Aufteilungen in Hoch-und Tiefpass und deren individuelle Bearbeitung fördert nicht unbedingt die Bildschärfe.
Die ganzen Verfahren sind wirklich nicht toll und "unterm Strich" bleibt, dass die Bilder nicht die Qualität eines örtlich und zeitlich identischen progressiven Bildes erreichen.
Die Gewinnung von zusätzlichen Pixels ist immer ein Kompromiss gewesen und ist es umso mehr, wenn schon im Kameraprozessing kräftig interpoliert worden ist.
So werden aus ohnehin schon unscharfen Bestandteilen noch unschärfere Bilder, weil in den Monitoren nochmal kräftig mitgemischt wird.
So gesehen war De-Interlacing (in der ursprünglichen Form) noch das Beste, weil eigentlich nur die Kamerasignale gezeigt wurden.
Frage ist eben auch, wieso man Bilder noch (so) verdoppeln muss, wenn 50p (und zwar echtes 50P) machbar ist.
Re: Professioneller Canon Camcorder
Verfasst: Mo 18 Mär, 2013 21:27
von aibf
*Provokation on*
AVCHD-2.0: Wer 1920x1080 Progressiv 50fps und 28 Mbit/s aufnimmt (wie weiter oben erwähnt), sollte diese Daten auch so (oder besser: mit 10bit) bearbeiten und final genau so wie aufgenommen rendern. Was soll der "Käse" mit den alten TV-Normen (Zeilensprungverfahren von 1930), Blu-Ray-Restriktiven oder gar DVD-Norm?
*Provokation off*
Heute bringt doch jeder gute LED-/LCD-/TV per HDMI die Aufnahmewerte in 1080p50!
Da sprechen wir von 2K-TV und 4K-TV-Geräte werden auf dem Markt schon angeboten.
Re: Professioneller Canon Camcorder
Verfasst: Mo 18 Mär, 2013 21:45
von WoWu
Ja, ja, wenn's man nur so einfach wäre.
HDMI überträgt nur in einem interlaced Datenstrom und ist (weil Consumer-Monitorschnittstelle) ganz auf TV-Monitore abgestimmt und den Anforderungen der Bildverdoppler angepasst.
Re: Professioneller Canon Camcorder
Verfasst: Mo 18 Mär, 2013 23:50
von aibf
WoWu hat geschrieben:Ja, ja, wenn's man nur so einfach wäre.
HDMI überträgt nur in einem interlaced Datenstrom und ist (weil Consumer-Monitorschnittstelle) ganz auf TV-Monitore abgestimmt und den Anforderungen der Bildverdoppler angepasst.
Wieso Halbbilder, wenn das ganze auch progressiv funktioniert [
http://de.wikipedia.org/wiki/Vollbildverfahren].
Re: Professioneller Canon Camcorder
Verfasst: Di 19 Mär, 2013 07:59
von vobe49
....wenn ich mir die Diskussion hierzu so anschaue bleibt mir nur eine Entscheidung - ich bleibe wohl lieber bei meinen 25p - da kann ich nicht so viel falsch machen, oder :-)
vobe49
Re: Professioneller Canon Camcorder
Verfasst: Di 19 Mär, 2013 08:09
von VideoUndFotoFan
WoWu hat geschrieben:HDMI überträgt nur in einem interlaced Datenstrom ...
Diese Aussage ist einfach nur Blödsinn !
Natürlich überträgt HDMI auch 1080
p50.
Ich beispielsweise filme nur in 1080p50, schneide in 1080p50 und rendere nach 1080p50.
Abspielen tue ich den Film dann über meinen DUNE 3.
So gelangen 1080p50 direkt zum TV.
Das schafft auch jeder läppische WD-TV.
Wenn's dann allerdings eine 1080
p50-Blu-ray-ISO sein soll, mit Menü, Kapitelmarkern, usw., dann muß es ein DUNE 3 oder ein NETGEAR 500 sein.
Re: Professioneller Canon Camcorder
Verfasst: Di 19 Mär, 2013 08:36
von beiti
vobe49 hat geschrieben: ich bleibe wohl lieber bei meinen 25p - da kann ich nicht so viel falsch machen
Du kannst machen, was Du willst. Es ist ein freies Land. ;)
Allerdings gibt es unzählige Camcorder-Besitzer, die 50i verwenden und damit auch nichts falsch machen.
Re: Professioneller Canon Camcorder
Verfasst: Mi 03 Apr, 2013 08:52
von vobe49
Hallo zusammen,
da fällt mir noch eine Frage ein:
wie verhält sich 50p-Material gegenüber 25p-Material in Videoschnittprogrammen. Ich schneide mit Video de Luxe 2013 Premium, da stottert die Vorschau selbst auf meinem starkem PC schon bei releativ wenigen Effekten/Überblendungen oder Zusammenstellungen. Verstärkt sich das bei 50p noch?
Gruß vobe49
Re: Professioneller Canon Camcorder
Verfasst: Mi 03 Apr, 2013 11:04
von beiti
Ja, 50p ist noch deutlich Performance-hungriger. Kann ja auch gar nicht anders sein, wenn doppelt so viele Bilder/Sekunde verarbeitet werden müssen.
Re: Professioneller Canon Camcorder
Verfasst: Mi 03 Apr, 2013 12:37
von TomStg
vobe49 hat geschrieben:Ich schneide mit Video de Luxe 2013 Premium, da stottert die Vorschau selbst auf meinem starkem PC schon bei releativ wenigen Effekten/Überblendungen oder Zusammenstellungen.
Nun ja, Video de luxe ist nicht gerade ein besonders performender NLE und was verstehst Du unter einem "starken" PC hinsichtlich CPU, GPU, Arbeitsspeicher und Platte?
Tom