Ich habe zum EM9600 gerade noch das hier gefunden:
Und das:
Es heisst also man kann gute erwischen und schlechte. Aber klanglich finde ich die Teiler gar nicht so schlimm, nur das Rauschen nervt. Aber das kann man eigentlich ja mit Audition entfernen.
Warum sind alle so gegen das Mik? Wenn man kein Geld hat...
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: Do 24 Jan, 2013 10:42
von Pianist
JulianUndso hat geschrieben:Es ist leider ZU teuer für mich. Ich setzte mir diese Grenze nicht selbst; ich wäre locker bereit, 250 Geld hinzublättern, aber ich KANN nicht mehr als 120 Euro bezahlen. Das wird sich auch nicht so schnell ändern.
Bei solchen Fragen wäre es manchmal ganz gut, den eigenen Hintergrund dazuzuschreiben. Bist Du noch Schüler? Wenn Du sagst, dass Du derzeit nur 120 EUR ausgeben kannst, aber keine 250 EUR, dann gehe ich davon aus, dass diese 120 EUR Dein gesamtes flüssiges Vermögen sind. Dieses Geld möchtest Du einsetzen, um davon ein Mikrofon zu kaufen. Nun erkennst Du, dass Du für 120 EUR vermutlich kein Mikrofon bekommst, mit welchem Du längerfristig zufrieden bist. Du setzt Dich also der Gefahr aus, Dein gesamtes flüssiges Vermögen zu vernichten.
Wäre es dann nicht besser, zunächst ein wenig mehr Geld zusammenzusparen, um ein etwas besseres Mikrofon zu kaufen, welches dann für viele Jahre gute Dienste leistet? Ich meine, auch als Schüler kann man mit allen möglichen Dingen Geld verdienen. Wir können Dir dazu hier sicher ein paar Tipps geben. Dann hast Du recht bald auch ein besseres Mikrofon.
Matthias
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: Do 24 Jan, 2013 11:02
von JulianUndso
Jap ich bin Schüler (steht auch so in der Bio). Und ja, 120.- Sind mein gesammtes flüssiges Vermögen - eventuell wirds noch etwas mehr wenn sich Canon mit dem Cashback ein wenig beeilt.
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: Do 24 Jan, 2013 11:37
von JulianUndso
Irgendwelche Erfahrungen mit dem Phillips SBC ME 570?
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: Do 24 Jan, 2013 12:07
von carstenkurz
Wenn Du glaubst, dass das billigste grade gut genug ist, dann verkauf deine Canon und kauf Dir dafür einen 80 Euro Comcorder bei Medion, dann hast Du genug Geld für billiges Zubehör.
Das Rode VideoMic gibts bei ebay massenweise für unter 100 Euro zum Sofortkauf/Neu.
- Carsten
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: Do 24 Jan, 2013 12:09
von JulianUndso
Du bleibst also bei der Meinung dass das VM geradesogut wie das NTG-2 ist?
Edit: Im Vergleich zum MKE 400 steht's sogar recht gut da. Arm für ein ~300.- Mikrofon.
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: Do 24 Jan, 2013 12:43
von David Melodia
JulianUndso hat geschrieben:Irgendwelche Erfahrungen mit dem Phillips SBC ME 570?
War mein erstes externes Mikro. Ganz schreckliches Teil. Blecherner, höhenlastiger, dünner Klang, nicht entkoppelt - daher äusserst empfindlich reagierend auf jegliche Griff und Stoßgeräusche (auch indirekt). Das Philips ist meines Erachtens Technikschrott und nahezu unbrauchbar.
Kauf das Videomic von Rode. Das beste, was du für dein Geld bekommen kannst.
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: Do 24 Jan, 2013 12:44
von Frank Glencairn
Ähem... was genau, wo und unter welchen Umständen willst du denn aufnehmen?
Nicht jedes Micro eignet sich für jede Anwendung.
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: Do 24 Jan, 2013 12:45
von JulianUndso
Ich weiss, dass ich das als Forumneuling eigentlich nicht sagen darf, aber zuerst lesen dann posten.
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: Do 24 Jan, 2013 12:47
von JulianUndso
David Melodia hat geschrieben:
JulianUndso hat geschrieben:Irgendwelche Erfahrungen mit dem Phillips SBC ME 570?
Ganz schreckliches Teil.
Okay. Das erklärt so einiges.
David Melodia hat geschrieben:Kauf das Videomic von Rode. Das beste, was du für dein Geld bekommen kannst.
Nein, das stimmt so nicht. Das Hama RMZ-14 hat einen schwachen Ausgangspegel und rauscht; insgesamt ist es noch schlechter als das t-bone EM9600.
Bitte hör auf, die Qualität von Mikrofonen nach irgendwelchen Videos zu beurteilen, die irgendjemand damit gedreht hat. Da sind viel zu viele Unbekannte in der Gleichung (Kamera/Vorverstärker, Umgebungsgeräusche, Wind, Distanz, Störeinstrahlungen, Nachbearbeitung). Ich kann Dir Aufnahmen mit dem Rode NTG-2 machen, die einfach nur grausam klingen, und ich kann Dir mit dem letzten Schundmikrofon Aufnahmen machen, wo Du spontan sagen würdest "gar nicht so übel".
Selbst beim Anhören auf verschiedenen Kopfhörern/Lautsprechern kann sich der Klangeindruck zweier Mikrofone komplett umkehren: Auf einem PC-Lautsprecher hört man z. B. oft das Rauschen nicht so stark, so dass es auch nicht stört. Im Kopfhörer hört man es umso mehr; dafür klingen dumpfe Mikrofone in vielen Kopfhörern gar nicht mehr so dumpf - was aber wieder nichts hilft, wenn die Videos später auf irgendwelchen Fernsehgeräten angeschaut werden.
wo der das NTG-3 mit dem VideoMic Pro(ist ja identisch mit dem normalen VM) verglichen hat und ich habe mich gefragt was er falsch/richtig gemacht hat das man kaum einen Unterschied hört õ.Ô
Das Videomic Pro ist ganz anders konstruiert als das Videomic; die sind innendrin keinesfalls identisch (schon aufgrund der Größe).
Dass "ordentliche" Richtmikrofone unter identischen Bedingungen (wenn man die besagten Unwägbarkeiten ausschaltet) ähnlich klingen, ist hingegen nicht ungewöhnlich.
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: Do 24 Jan, 2013 13:02
von Frank Glencairn
JulianUndso hat geschrieben:Ich weiss, dass ich das als Forumneuling eigentlich nicht sagen darf, aber zuerst lesen dann posten.
Ahh.. hab nicht gesehen, daß der Tread 2 Seiten hat.
Sprache (Dialog) mit Micro auf der Kamera - vergiss es.
Egal welches Micro, du wirst mit dem Ton nicht glücklich. Das geht schon rein physikalisch nicht. Das Micro muß indoor mindestens 30-40 cm an den Sprecher, alles andere klingt scheiße. Wenn du also was anderes vor hast, als deinen Sprechern mit nem Superweitwinkel auf dem Schoß zu sitzen, brauchst du ne andere Lösung.
Entweder eine Hypercardoid an der Angel oder ein Ansteckmikro.
Ich gehe mal davon aus, daß die Nummer mit der Angel keine Option ist.
Also bleibt dir der Anstecker (Rode ist ganz brauchbar).
Unabhängig vom Micro brauchst du einen Vorverstärker sonst rauscht es.
Für outdoor brauchst du ein Shotgunn (Rode NG1).
Allerdings dürfte alles was ich vorgeschlagen habe außerhalb deines Budgets liegen, wäre aber das mindeste für halbwegs anständigen Ton.
Dir muß also klar sein, daß du entweder länger sparen mußt, oder in der Tonqualität Abstriche machen. Billig und gut gibt's bei Ton nicht. Sorry.
Wie schon erwähnt, wäre das Rode Videomic noch am ehesten die Empfehlung. Es wird rauschen und hohl klingen, aber besser wirds für das Geld halt nicht. Mit dem Bundle von Thomann kannst du wenigsten ab und zu angeln, dann rauscht es nur noch, klingt aber nicht mehr ganz so hohl..
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: Do 24 Jan, 2013 13:06
von Bildstabilisator
Suche doch nach einem gebrauchten, gut erhaltenen NTG-2, oft ist dann noch Zubehör, wie Kabel und Dead-Cat mit dabei.
Ich selbst habe hier letzte Woche das Rhode M3 hier über die Plattform erstanden und bin gespannt wie es klingt. Es sollte heute als Paket ankommen.
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: Do 24 Jan, 2013 13:07
von JulianUndso
Tja, ich glaube ich muss einfach^^ Dann werde ich mir die Tage das VM holen und ihr werdet von mir hören.
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: So 27 Jan, 2013 17:07
von JulianUndso
Okay, ich habs mir doch nochmal gut überlegt; 100.- ist eine Menge Geld für mich. Ich habe mich nochmal auf die Suche durch meine Bookmarks gemacht, und hab das Audio Technica ATR-6550. Liebe auf den Ersten Blick, einfach alles passt: Super Klang (nicht so Dumpf wie das VM), wenig Rauschen, gute Vetarbeitung(!), tolle Richtwirkung, und, das beste, günstigerer Preis. Eure Meinung?
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: So 27 Jan, 2013 17:13
von beiti
JulianUndso hat geschrieben: Eure Meinung?
Die willst Du ja doch nicht hören - außer sie lautet "Ja super! Kauf das! Warum sind wir da nicht schon früher draufgekommen?" ;)
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: So 27 Jan, 2013 17:14
von Pianist
Auf meine Idee, erst mal mehr Geld zu verdienen, ist er auch überhaupt nicht eingegangen...
Matthias
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: So 27 Jan, 2013 17:16
von JulianUndso
Höö was, hab ich das überlesen? Ich habe auch nicht der Haufen Zeit, nächster Monat beginnt ein Dreh, und da bin ich darauf angewiesen.
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: So 27 Jan, 2013 17:19
von Pianist
Ja, ich hatte Dir vorgeschlagen, die Menge der verfügbaren Barmittel zu erhöhen. Auch als Schüler gibt es viele Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Und dann kannst Du Dir auch ein vernünftiges Mikrofon kaufen.
Matthias
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: So 27 Jan, 2013 17:22
von JulianUndso
Pianist hat geschrieben:Und dann kannst Du Dir auch ein vernünftiges Mikrofon kaufen.
Matthias
Will heissen du hast was gegen das ATR-6500?
Und sag mir bitte wie ich als normalsterblicher 13 Jähriger neben der Schule innerhalb von einer Woche ~200.- verdienen kann.
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: So 27 Jan, 2013 17:29
von Pianist
Entschuldige mal bitte - aber diese Situation ist doch nicht gottgegeben. Niemand verlangt von Dir, innerhalb einer Woche 200 EUR zu verdienen. Neulich war Weihnachten, und da wäre es sicher möglich gewesen, dass Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten zusammenlegen und Dir ein vernünftiges Mikrofon spendieren.
Du musst eben längerfristig planen und nicht jetzt plötzlich die Panik kriegen. Was für ein Projekt ist das denn? Und wer hat den Zeitpunkt festgelegt?
Mikrofone von AT spielen bei ernsthaften Anwendern keinerlei Rolle, somit wird hier kaum jemand dazu etwas sagen können, ich auch nicht...
Matthias
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: So 27 Jan, 2013 17:37
von JulianUndso
Pianist hat geschrieben:Neulich war Weihnachten, und da wäre es sicher möglich gewesen, dass Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten zusammenlegen und Dir ein vernünftiges Mikrofon spendieren
Glaubst du eine 60D fällt von Himmel? Glaubst du ich habe einen Vater wie dieser 17 Jährige Kinokamerasucher mit einem Budget von 30'000 Kröten? Wo leben wir hier?
Zu der anderen Frage: Dreh von einem ~40-50' Film. G A M E R heisst das Projekt, komplexe Story. Wenn die Homepage fertig ist poste ich was dazu. Den Zeitpunkt hat der Typ der das Drehbuch geschrieben hat festgelegt.
Ich habe mir auch schon überlegt mit dem Zoom H2n hinzugehen aber das überzeugt nicht.
Aber wie kommst du darauf dass AT bei ernst zu nehmenden Leuten keine Rolle spielen soll?
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: So 27 Jan, 2013 17:42
von beiti
JulianUndso hat geschrieben: Will heissen du hast was gegen das ATR-6500?
Es geht nicht um dieses spezielle Mikrofon, sondern um Deine Haltung. Keiner von uns hier (die wir schon ein paar Jahre Erfahrung haben) traut sich zu, anhand irgendwelcher YouTube-Filme, die irgendjemand mit einem bestimmten Mikrofon aufgenommen hat, auf die Qualität des Mikrofons zu schließen und Urteile abzugeben wie "das klingt zu dumpf" oder "das rauscht zu sehr". Dass wir das nicht können, liegt nicht daran, dass unsere Ohren schon zu alt sind und nicht mehr so fein wie Deine jungen Lauscher, sondern dass wir aus Erfahrung wissen, wie sehr solche zufälligen Beispiele täuschen können. Fällt Dir was auf? (Ja okay, Dein Alter erklärt Dein Verhalten teilweise. ;) )
Das Audio Technica ATR-6550 kenne ich nicht. Aufgrund der Form und der Anordnung der Schalter habe ich aber den starken Verdacht, dass es baugleich oder bauähnlich mit dem Hama RMZ-10 ist; diese Billighersteller vermarkten ihr Zeug ja unter verschiedenen Namen. Das Hama hatte ich früher in Verwendung und war auch damit zufrieden - bis ich einen Vergleich gemacht habe:
Ich habe drei Richtmikrofone unter "Angel-Bedingungen" getestet, d. h. in einem akustisch nicht besonders ausgestatteten Wohnzimmer aus ziemlich genau 1 Meter Distanz schräg von oben: Rode NTG-2 t.Bone EM9600 Hama RMZ-10
Ich denke, die Beispiele bedürfen, was Klang und Rauschen betrifft, keines weiteren Kommentars.
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: So 27 Jan, 2013 17:46
von Pianist
JulianUndso hat geschrieben:Den Zeitpunkt hat der Typ der das Drehbuch geschrieben hat festgelegt.
Dann kann der Typ ja auch das Mikrofon kaufen.
JulianUndso hat geschrieben:Aber wie kommst du darauf dass AT bei ernst zu nehmenden Leuten keine Rolle spielen soll?
Weil das eine Tatsache ist. Ich habe noch nie irgendwo eins gesehen. Mikrofone sind von Sennheiser/Neumann, Schoeps, Gefell, AKG und Beyer, ggf. noch Shure für den Bühnenbereich. Alles andere sind Ausnahmen, wie zum Beispiel Tram, Sanken und DPA. Audio Technica spielt da keine Rolle. Rode gehört übrigens auch nicht in diese Reihe, deren Produkte sind nur im unteren Segment im Einsatz, von dem Anstecker vielleicht abgesehen.
Matthias
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: So 27 Jan, 2013 17:47
von JulianUndso
Wie kommst du auf die Idee dass AT den selben Chinesischen lieferant hat wie Hama? Ich meine, AT ist kein schlechter Name.
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: So 27 Jan, 2013 17:49
von Pianist
JulianUndso hat geschrieben:Ich meine, AT ist kein schlechter Name.
Sagt wer? Und mal zum Vergleich: Was sagt Dir der Name "Bose"?
Matthias
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: So 27 Jan, 2013 17:53
von JulianUndso
Bose ist Abfall. Purer Dünnschiss. Gehört auf den Müll.
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: So 27 Jan, 2013 17:54
von Pianist
Danke, dann sind wir uns ja einig... :-)
Matthias
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: So 27 Jan, 2013 17:57
von JulianUndso
Okay, aber empfiehl mir doch mal ein Mikrofon, das nicht von Rode ist und weniger als 200€ kostet.
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: So 27 Jan, 2013 18:09
von Pianist
Also ich werde unterhalb eines ME66/K6 keine Empfehlung abgeben, das wäre das Einstiegsmodell.
Edit: Wie schauts denn bei den teureren Mikros aus, haben die eingebaute Stromversorgung? (K6 hat ja.)
Re: Welches Mikrofon kaufen?
Verfasst: So 27 Jan, 2013 18:12
von beiti
JulianUndso hat geschrieben:Wie kommst du auf die Idee dass AT den selben Chinesischen lieferant hat wie Hama?
Das muss nicht generell so sein (AT hat ja auch Mikrofone für mehrere hundert Euro im Angebot), aber sicher in diesem speziellen Fall. Das AT und das besagte Hama sind äußerlich völlig identisch bis hin zu den Riffelungen des Schalters. Lediglich die Ausgangstülle des Kabels sieht anders aus; bei AT ist das Kabel fest angeschlossen, bei Hama kann man es abschrauben.