Seite 2 von 2

Re: Filmaterial interpretieren vs. Geschwindigkeit

Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 17:12
von Tom82
Eben. Genau wie HeldvomFeld habe ich es bisher auch immer verstanden. Ist hier evtl. noch jemand firm in dem Gebiet?

Dann wäre es am Ende evtl. doch so, dass das Ruckeln beim Umwandeln von 50p zu 25p (durch einfaches löschen jedes 2. Bildes) zum Einen vom Weglassen jeden zweiten Bildes kommt und zum anderen aber auch von der kürzeren Belichtung der 25 übrig gebliebenen Bilder.

VG
Tom

Re: Filmaterial interpretieren vs. Geschwindigkeit

Verfasst: Mo 14 Jan, 2013 17:33
von dienstag_01
Nonsens ist es natürlich nicht, Motionblur hängt schon ab vom Shutterspeed. Aber anders.
HeldvomFeld hat geschrieben:Also bei 180 grad wird jedes Bild 50% "seiner" zeit belichtet.
Das stimmt. Meint aber eben eher die LichtMENGE und nicht die BelichtingsZEIT. In der Fotografie bestimmt die Belichtungszeit die Dauer der Aufbnahme, zum Beispiel 1/60 Sekunde. Beim Film wird die Belichtungszeit von der Framerate bestimmt, und der Shutter fuchtelt dir mal kurz ZWISCHENDURCH durchs Bild. Du nimmst den nicht wirklich wahr, aber je nach Dauer des Fuchtelns wird mehr oder weniger Licht durchgelassen. Ein Objekt, erfinden wir hier mal den Millisekundenzeiger, ist aber bei gleicher Framerate trotz unterschiedlichem Shutterspeed haargenau an der selben Stelle - mit leicht unterschiedlicher Bewegungsunschärfe.
Beim Foto wäre ebenfalls die Bewegungsunschärfe unterschiedlich, zusätzlich wäre aber der Millisekundenzeiger bei 1/250 an anderer Stelle als bei 1/125. Schwierig.

Re: Filmaterial interpretieren vs. Geschwindigkeit

Verfasst: Mi 16 Jan, 2013 13:16
von dienstag_01
An dieser Stelle möchte ich mir ganz klar selber widersprechen!
;)

Unklar bleibt aber trotzdem dieses hier:
Tom82 hat geschrieben:Fall 2:
Dieselbe Szene wird nun in 50p mit 1/50 Shutter gefilmt. D.h. jedes Bild ist mit 1/50 belichtet. Wir zeichnen also 50 Bewegungsphasen pro Sekunde mit der Länge 1/50 Sekunde auf. Durch die Ausgabe in 25p wird jedes zweite Bild gelöscht und somit haben wir am Ende 25 Bewegungsphasen mit der Länge 1/50 Sekunde. Genau wie eben oben im 1. Fall.

Hier sollte das Ergebnis des 50p Materials umgewandelt in 25p (Fall 2) also absolut identisch zum Ergebnis des 25p Materials (Fall 1) sein. Weil: Der Shutter eben beide Male auf 1/50 steht. D.h. es besteht aus meiner Sicht doch eine Abhängigkeit vom Shutter bei der Umwandlung von 50p zu 25p.
Oder gibt es das gar nicht: 50p mit einem 1/50 Shutter
(Bei Filmkameras nicht, aber bei manchen Videocams schon, oder).