Seite 2 von 3
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Mi 19 Dez, 2012 00:19
von dirkus
Ich denke mal wir haben ein wenig aneinander vorbei geredet.
Was WoWu beschreibt, geht in Richtung wirklich professioneller Qualität...die mit DSLR aber nie erreichbar sein wird. Auch nicht mit Picturestyles.
Was Walimex dagegen beschreibt, ist wie man diese Mängel möglichst gut kaschieren kann, so dass sie für den ungeübten Betrachter nicht so sehr auffallen.
können wir uns alle darauf einigen?
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Mi 19 Dez, 2012 00:40
von WoWu
Nein, ich denke, dass hier nur insofern aneinander vorbei geredet wird, als alle LOG Verfahren revsible Prozesse sind, die lediglich einem erweiterten Übertragungsumfang (in bezug auf die Werteverteilung, also nicht effektiv) dienen.
Cine-Styles haben damit nicht viel zu tun, weil sie lediglich einer andern Farbgewichtung dienen. Es ist also nichts Anderes als so etwas wie eine Geschmacksvorlage, die man meist, auch schon in der ersten Farbkorrektur hin bekommt, ohne grossartig erst ins Grading gehen zu müssen.
Dass das Bild dadurch bei einigen Styles flauer aussieht, darf man nicht verwechseln mit einem LOG Format, weil das zum Endprodukt hin ohnehin reverse behandelt wird.
Und mit RAW, das hat aber schon irgend jemand erwähnt, hat weder das eine, noch das andere etwas zu tun.
Und das es edditierbarer zu den oben genannten kommerziellen Verfahren wird, ist auch eine sehr hoffnungsbeinnhaltende Vorstellung, denn die genannten Verfahren beruhen auf völlig andern Voraussetzungen, die wenig mit bunt oder un-bunt zu tun hat.
Den DSLR Benutzern wird hier vorgegaukelt, etwas ähnliches zu haben.
Ist es aber nicht. Es ist ein Farbfilterung und die eigentlichen Farb(Luma)-werte im Farbmodell sind alle noch an derselben Stelle, wie das Farbmodell es auch ursprünglich vorgesehen hat.
Style / LOG / und RAW sind verschiedene Dinge.
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Mi 19 Dez, 2012 01:46
von wallimex4815
Natürlich ist es einer digitalen Spiegelreflex Kamera aus technischen Gründen nicht möglich mit zunehmender/abnehmender Helligkeit die Emulsionsdichte des Aufzeichnungsmediums als Resultat logarithmischer Veränderung der Belichtung (Energie) zu erhöhen oder zu verringern . Um das ganze (für diesen Thread) unnötig zu verkomplizieren kann man sagen das Technicolor's CineStyle einen LOG-Farbraum LINEAR simuliert, was für die Kontrastarmut der damit aufgezeichneten Videos verantwortlich ist.
Worauf ich hinaus wollte war zu behaupten das diese invertierte S-Kurve per LUT wieder rückgängig zu machen relativ sinnfrei ist wenn es darum geht die volle Dynamik der Kamera zu nutzen.
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Mi 19 Dez, 2012 02:14
von WoWu
Worauf ich hinaus wollte war zu behaupten das diese invertierte S-Kurve per LUT wieder rückgängig zu machen relativ sinnfrei ist wenn es darum geht die volle Dynamik der Kamera zu nutzen.
Das ist nur für den Amateur sinnfrei, denn bei der LOG Übertragung handelt es sich lediglich um eine Übertragungsfunktion, die für den Übertragungsweg durch eine Veränderung der Wertetabelle eine andere Gewichtung, also eine Umsetzung der Lumawerte mit sich bringt.
Simuliert wird damit die Eigenschaft des Negativfilmes, der eben bei viel Licht eine hohe Auflösung im Schwarzbereich hat (negativ) und eine geringere Auflösung im hellen Bereich. Eben umgekehrt als bei einem Sensor.
Gleichzeitig berücksichtigen die (echten) LOG Verfahren noch die Durchbelichtung auf einen entsprechenden Kontaktpositiv -Film, um im Gesamteindruck eine ähnliche Wiedergabe zu erzielen. (Jones Theorem )
Im Wesentlichen ist es aber die umgekehrte Tabelle eines Negativfilms.
Am End steht aber (im Idealfall) derselbe Eindruck, der auch durch den optischen Sucher der Filmkamera zu sehen war, beaufschlagt von filmspezifischen Gradationen.
Daher werden solche Verfahren auch immer auf dem Verarbeitungsweg per LUT betrachtet. Ausgehend von dieser guasi korrekten Betrachtung werden dann abweichende Änderungen (zu einer Ziel-Bildvorstellung) vorgenommen.
Bereits die erste Farbkorrektur für Dailies wird per LUT vorgenommen und findet ohne Grading statt.
Es macht also (jedenfalls im kommerziellen Umfeld) vollkommen Sinn, mit LUTs zu arbeiten, weil sowohl die Lichtsetzung, als auch die Kameraeinstellung im Prozess nicht einfach ignoriert wird.
Also, die Vorstellung, es sei Schnurtz egal, was am Set eigestellt wird, das Licht macht man in der Post, das gilt vermutlich nur für DSLR Benutzer.
Man darf also nicht einen flauen Bildeindruck mit Film verwechseln. Den bekommt man auch, wenn man aus 709 entsprechend entzerrt. Und mehr ist auch in den DSLR "pseudo" LOGs nicht drin.
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Mi 19 Dez, 2012 02:43
von wallimex4815
Zitat:
Worauf ich hinaus wollte war zu behaupten das diese invertierte S-Kurve per LUT wieder rückgängig zu machen relativ sinnfrei ist wenn es darum geht die volle Dynamik der Kamera zu nutzen.
Das ist nur für den Amateur sinnfrei
Ich hätte dazu schreiben sollen das ich mich dabei nur auf "DSLR Pseudo LOG" bezogen hab. Stimme dir vollkommen zu.
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Mi 19 Dez, 2012 02:54
von WoWu
Übrigens war auch dirkus Beobachtung, die er oben geschildert hat völlig richtig, dass solche Kurven nur für ganz spezielle Anwendungen geeignet sind.
Denn diese Kurven berücksichtigen, dass Hauttöne unter Standardbedingungen bei etwa 60 % Luminanzpegel belichtet werden sollen.
Dabei ist zu beachten, dass sich das Luminanzsignal nach ITU-R BT.709 aus etwa 70 % Grünanteil und dementsprechend geringen Rot- und Blauanteilen zusammensetzt: E’Y = 0.2126 E’R + 0.7152 E’G + 0.0722 E’B.
Warme, rötliche Hauttöne können so relativ schnell aus dem nonlinearen Teil der Gammakurve rutschen und dadurch auffallend unnatürlich dargestellt werden, besonders wenn eine starke Kniekompression angewandt wird.
Wer also damit arbeitet sollte das auch per Waveformdarstellung kontrollieren sonst geht das leicht nach Hinten los.
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Mi 19 Dez, 2012 11:31
von wallimex4815
Dabei ist zu beachten, dass sich das Luminanzsignal nach ITU-R BT.709 aus etwa 70 % Grünanteil und dementsprechend geringen Rot- und Blauanteilen zusammensetzt: E’Y = 0.2126 E’R + 0.7152 E’G + 0.0722 E’B.
Wo kann ich mehr dazu lesen um das Konzept besser zu verstehen? Klingt interessant. :)
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Mi 19 Dez, 2012 17:54
von DOFTI
Kann man eigentlich statt nach cineform auch nach prores wandeln? oder kommt dann das Problem, dass nach rec709 unten und oben paar bits für andere Informationen freigehalten werden müssen, zum Tragen?
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Mi 19 Dez, 2012 19:11
von WoWu
Diese Tools (beispielsweise bei der 5D) belegen den gesamten Wertebereich und müssen, wenn sie nach ProRes gehen sollen, gewandelt werden, weil ProRes nur "broadcast save" kann und den Bereich oben und unten clippen würde.
mit 5DtoRGB geht sowas.
Leider hat das Tool zu allem Überfluss noch einen Color-Smoother drin, der die Farbübergänge weicher machen soll.
Nicht jedermanns Sache, speziell, wenn man sich mit der ursprünglichen Farbgebung Mühe gegeben hat.
Es sind also alles mehr oder weniger faule Kompromisse.
Am Besten ist es, den Content in eine transparente Bearbeitung zu überführen, darin zu bearbeiten und erst das Endprodukt nach Rec 709 zu bringen.
Requirements
5DtoRGB requires Mac OS 10.5.8 or later.
Apple ProRes codecs must be installed in order to output files in ProRes format.
An OpenGL-enabled video card or motherboard video chipset is required, and the the OpenGL implementation on the system must support the OpenGL extensions used by 5DtoRGB.
5DtoRGB is compiled as a 64 bit Intel-only binary, and will only run on 64 bit Intel processors.
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Do 20 Dez, 2012 01:42
von DOFTI
Das heißt Umwandlung mit mpegstreamclip vor dem schneiden sollte ich lieber lassen. Im Endeffekt würden dann doch auch bei der internen Wandlung nach prores in final cut Informationen verloren gehen, oder? Gibt es Alternative Codecs mit 4:2:2 und 10bit zum cineform? Und lässt sich der auf der visioncolor-Seite erklärte Workflow (
http://visioncolor.wordpress.com/post-processing/ ) zur "Negativerstellung" irgendwie automatisieren? Denn für 200 clips ist das ne Menge Arbeit..
Vielen Dank schon mal ;)
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Do 20 Dez, 2012 02:02
von WoWu
Da ist viel Fokuspokus dabei.
Die besten Ergebnisse erzielst Du immer noch, wenn Du am Original arbeitest, ohne es vorher durch diesen Blödsinn zu schicken.
Jede Wandlung (ausnahmslos) kostet Qualität, auch wenn man es nicht sofort sieht, aber das Bild wird schlechter.
Ausserdem bekommt man, (egal durch welche Wandlung) keine einzige zusätzliche Bildinformation. Im Gegenteil.
Arbeitet mit den Originalfiles ... daraus kann man ebensolche Bilder erzeugen .. eher sogar noch besser. Und lasst Euch von dem Spektakel mit 10 oder 16 Bit nicht irre machen. Dadurch verkleinert man bestenfalls den zusätzlich auftretenden Fehler.
"Originalfile" und KnowHow ist das magische Wort für Qualität.
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Do 20 Dez, 2012 03:20
von Hardrain30
War gerade mal auf der Seite von VisionColor.
Was haltet ihr von neuen picture Style: "Cine look"
http://visioncolor.wordpress.com/cinelook-new/
Empfehelnswert?
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Do 20 Dez, 2012 11:51
von wallimex4815
WoWu hat geschrieben:Da ist viel Fokuspokus dabei.
Die besten Ergebnisse erzielst Du immer noch, wenn Du am Original arbeitest, ohne es vorher durch diesen Blödsinn zu schicken.
Jede Wandlung (ausnahmslos) kostet Qualität, auch wenn man es nicht sofort sieht, aber das Bild wird schlechter.
Ausserdem bekommt man, (egal durch welche Wandlung) keine einzige zusätzliche Bildinformation. Im Gegenteil.
Arbeitet mit den Originalfiles ... daraus kann man ebensolche Bilder erzeugen .. eher sogar noch besser. Und lasst Euch von dem Spektakel mit 10 oder 16 Bit nicht irre machen. Dadurch verkleinert man bestenfalls den zusätzlich auftretenden Fehler.
"Originalfile" und KnowHow ist das magische Wort für Qualität.
Weiß ich nicht ob ich dir da zustimmen möchte... Grundsätzlich ist natürlich jede Umkonvertierung, egal ob in Lossless 10/12 bit oder sonstwas mit je nach Codec mehr oder weniger starkem Qualitätsverlust behaftet. Das eigentlich interessante an dem beschriebenen Workflow ist allerdings das De-Noising in einer höheren Bitrate als die des Ausgangsmaterials. Der Unterschied den das im Color Grading macht ist riesig. Und ja, auch wenn das Bild dadurch
technisch an Qualität und Detail verliert. 90% aller DSLR Videos landen sowieso bei Youtube oder Vimeo, also ist der ästhetische Gesamteindruck für den
Amateur warscheinlich wichtiger als die Tiefe des technischen Hasenbaus dahinter.
Amateurfilmer hat dazu ja vorher die Beispielbilder gepostet. Ist letztendlich natürlich nur ein Workaround für einen fürchterlichen Codec von Kameras die überhaupt nicht zum professionellen Filmen gemacht wurden, weshalb wir uns sowieso nicht darüber unterhalten sollten ob das Hokus Pokus, Spielereien oder sonstwas sind.... das sollte offensichtlich sein. Diese Kameras kosten weniger als ein vernünftiges Objektiv.... Ich denke wir sollten uns in einem Thread der von "Amateufilmer" gestartet wurde und sich mit Consumer-DSLRs beschäftigt, die zahlreichen Möglichkeiten zur optischen Aufbesserung des Materials für Internetdistribution aufzeigen und den technischen Mumbo-Jumbo den Broadcast Profis vom RTL Nachmittagsprogramm überlassen. Die wissen nämlich was Qualität ist.
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Do 20 Dez, 2012 12:34
von WoWu
Ich sehe keinen Vorteil darin, von 8 Bit nach 10 (oder gar 12) zu wandeln. Bei 12 Bit ist das letzte Bit ohnehin nur Rauschen. Oft vermindert man bei 10/12 Bit auch nur noch Rauschen, was man sich erst durch die höhere Verarbeitungstiefe eingefangen hat.
Es gibt noch andere Nachteile, die davon abhängig sind, in welchen "sog. höheren" Codec man transcodiert und aus welchem Codec man kommt.
Die Wenigsten werden ohnehin in der Lage sein, das wirklich zu sehen, was (auch bei der Bearbeitung) in 10 Bit wirklich vor sich geht, weil ihre Monitore nur 6/8 Bit darstellen könne und sie manchmal Artefakte ihres Monitors sehen und das für Bildinhalt halten.
Also, das Best ist nach wie vor, in dem Codec zu arbeiten, der von der Kamera kommt.
Und wer De-Noiser benutzen muss, sollte sich fragen, was er bei der Aufnahme falsch gemacht hat und das zukünftig besser machen.
10 Bit ist jedenfalls keine "Wunderwaffe" ... und wenn schon 10 Bit, dann nur ab Akquisition. sonst bringt das überhaupt nichts.
Und wenn ich De-Noisen muss, was mir 10 Bit u.U. erst eingebracht haben, dann finde ich das auch nicht sonderlich konstruktiv. Da ist dann u.U. weniger .. mehr. :-)
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Do 20 Dez, 2012 12:40
von AmateurFilmer
was ich kurz erwähnen möchte:
mir ist klar, dass ich mit meiner DSLR keine professionelle Videokamera besitze und alle Kritiken, die dazu geschrieben wurden ;)
Aber ich bin der Meinung, man kann ruhig 5 Euro investieren um so viel wie möglich aus diesen Kameras herauszuholen...sei es ein bisschen weniger Banding - 5 Euro ist kein Vermögen :)
Und wegen der Diskussion zu 10-bit:
Wenn ich etwas mit dem Picture Style herumexperimentiert habe, werde ich meine Erfahrung posten und wie mir der Unterschied bei 16-bit zu 8-bit aufgefallen ist...also bevor hier diskutiert wird, ohne es selber verglichen zu haben, halte ich das für ein wenig unnötig - aber ich will euch auch nicht abhalten zu spekulieren, wenn ihr das wirklich wollt :)
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Do 20 Dez, 2012 12:46
von WoWu
Das sollte auch keine Kritik sein.
Es tut mir Leid, wenn das so rüber gekommen sein sollte.
Bendenken musst Du aber, dass Du auf einem 8Bit Monitor eigentlich gar nicht siehst, was Du da unter 10 (oder gar 12) Bit machst.
Du arbeitest da also ziemlich "im Trüben".
Aber Experimentieren schadet natürlich nicht.
Nur mach hinterher mal einen SplitScreen Vergleich ob das, was geworden ist, wirklich besser ist, weil es nicht besser werden kann, als das Original ist und man das Original meistens ebenso bearbeiten kann ... nur eben ohne die zusätzlichen Artefakte, die durch solches hin- und her wandeln hinein kommen.
Also, nix für Ungut.
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Do 20 Dez, 2012 12:48
von AmateurFilmer
ich werde davon berichten ;)
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Do 20 Dez, 2012 13:34
von Serge
Zum Thema Digitales Negativ / Denoiser und 10-bit
(oder wie man definitiv Banding und x-mal effizienter Artefakte und Bildrauschen los wird):
Plug-In: Neatvideo.
Ich arbeite mit der Pro Version, da diese Rendern höher als mit 8bit unterstützt, was einen enormen Unterschied ausmacht.
Workflow: (für 5D, aber auch sonst für jegliches Material, das verrauscht ist, Banding oder Artefakte hat).
- 5D-Material in ProRes umwandeln (bestes Ergebnis mit 5DtoRGB).
- In FCP 7 eine ProRes Sequenz erstellen.
- In den Einstellungen der Sequenz "Gesamtes YUV-Material in Präzisions-YUV rendern" aktivieren.
- Filter Neatvideo noch vor der Farbkorrektur verwenden.
Wichtig: Die besseren Resultate gegenüber 8bit sind nur nach dem Rendern und NICHT in der Echtzeit-Vorschau sichtbar
(auch wenn das Video angehalten und nur ein Frame dargestellt wird).
Abgesehen vom dargestellten Bild, ist der Unterschied auch in der Waveform-Anzeige deutlich zu sehen.
Die Linien / Helligkeitswerte sind nicht mehr unterbrochen, bzw. wurden interpoliert.
Wer danach noch Banding sieht halluziniert.
Bei Zweifel, vor dem in Frage stellen, bitte selbst ausprobieren.
Da ist vielleicht einiges an Halbwissen drin, aber es funktioniert :)
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Do 20 Dez, 2012 16:42
von WoWu
Alternative:
Gleich Aufnahmen ohne Rauschen abliefern.
Wer nicht genügend ausleuchtet hat bereits "Sch..." gebaut oder die falsche Kamera/Objektiv benutzt.
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Do 20 Dez, 2012 17:30
von meawk
Serge hat geschrieben:Zum Thema Digitales Negativ / Denoiser und 10-bit
(oder wie man definitiv Banding und x-mal effizienter Artefakte und Bildrauschen los wird):
Plug-In: Neatvideo.
Ich arbeite mit der Pro Version, da diese Rendern höher als mit 8bit unterstützt, was einen enormen Unterschied ausmacht.
Workflow: (für 5D, aber auch sonst für jegliches Material, das verrauscht ist, Banding oder Artefakte hat).
- 5D-Material in ProRes umwandeln (bestes Ergebnis mit 5DtoRGB).
- In FCP 7 eine ProRes Sequenz erstellen.
- In den Einstellungen der Sequenz "Gesamtes YUV-Material in Präzisions-YUV rendern" aktivieren.
- Filter Neatvideo noch vor der Farbkorrektur verwenden.
Wichtig: Die besseren Resultate gegenüber 8bit sind nur nach dem Rendern und NICHT in der Echtzeit-Vorschau sichtbar
(auch wenn das Video angehalten und nur ein Frame dargestellt wird).
Abgesehen vom dargestellten Bild, ist der Unterschied auch in der Waveform-Anzeige deutlich zu sehen.
Die Linien / Helligkeitswerte sind nicht mehr unterbrochen, bzw. wurden interpoliert.
Wer danach noch Banding sieht halluziniert.
Bei Zweifel, vor dem in Frage stellen, bitte selbst ausprobieren.
Da ist vielleicht einiges an Halbwissen drin, aber es funktioniert :)
@Wowu: Ja, denke das ist immer der bessere Weg.
zu der ganzen Geschichte mit dem ja so tollen "5DtoRGB???". Halte Null davon. wenigstens 80% der Filmchen auf Vimeo sind "kaputtgerechnet". Und dann die "Geschichte" mit dem 4:2:2 - lächerlich, man kann 4:2:2 nicht nachträglich reinfriemeln . . . geht nicht. Vom Verschmieren der Farben mit dem 5DT***-Zeugs mal ganz zu schweigen.
Native Verarbeitung von A bis Z ist der Weg, alles andere sind Kompromisse. Also, Material in die Timeline, dann alle Bearbeitungsschritte - wirklich alle -, ohne vorher "zwischenzurendern" und wirklich erst ganz zum Schluß "einmal" rendern . . .
Würde das jeder machen, würden über 80% aller Videos auf Vimeo deutlich besser aussehen.
Grüße
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Do 20 Dez, 2012 17:46
von AmateurFilmer
ich denke, das mehrfache rendern war auch nur dafür gedacht, wenn mehrere an der nachbearbeitung (für das grading) sitzen und an verschiedene computern ... auch wenn das meiner meinung nach nicht so viel sinn macht .. ^^
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Do 20 Dez, 2012 23:25
von wallimex4815
Alternative:
Gleich Aufnahmen ohne Rauschen abliefern.
Wer nicht genügend ausleuchtet hat bereits "Sch..." gebaut oder die falsche Kamera/Objektiv benutzt.
Soll ich das jetzt ernst nehmen? Entweder du hast selbst keine Erfahrung in der Nachbearbeitung von Canon DSLR Videos (Worum es in diesem Thread ja geht, also sollte garnicht diskutiert werden ob "die falsche Kamera" benutzt wurde), hälst kontrastarm und hell ausgeleuchtetes Material ala Lindenstraße für ästhetisch ansprechend oder hast einfach Spaß daran theoretisch zwar schlüssige, aber weitesgehend praxisferne "Tips" zu geben. ;)
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Do 20 Dez, 2012 23:40
von meawk
wallimex4815 hat geschrieben:Alternative:
Gleich Aufnahmen ohne Rauschen abliefern.
Wer nicht genügend ausleuchtet hat bereits "Sch..." gebaut oder die falsche Kamera/Objektiv benutzt.
Soll ich das jetzt ernst nehmen? Entweder du hast selbst keine Erfahrung in der Nachbearbeitung von Canon DSLR Videos (Worum es in diesem Thread ja geht, also sollte garnicht diskutiert werden ob "die falsche Kamera" benutzt wurde), hälst kontrastarm und hell ausgeleuchtetes Material ala Lindenstraße für ästhetisch ansprechend oder hast einfach Spaß daran theoretisch zwar schlüssige, aber weitesgehend praxisferne "Tips" zu geben. ;)
Nein - Du darfst ihm nicht böse sein. Er geht davon aus, das wir immer drei Beleuchter im Schlepptau haben, eben absolutes Profigeschäft.
Die überwiegende Mehrheit hier ist aber ohne drei Beleuchter unterwegs, hat nicht mal einen dabei - da helfen schon Cine-Styles, gerade mit Blick auf die zu steil aufgestellten VDSLR's.
Ich pers. nutze diesen Technicolor Cine Style auch bei meiner 550D - ist schon eine feine Sache. Denke, Du kannst dir die 6.99$ sparen . . . ;)
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Do 20 Dez, 2012 23:45
von wallimex4815
Bin hier niemandem böse :) Ist hoffentlich nicht so rübergekommen.
Und die $6.99 hab ich mir auch nicht gespart und bin sehr froh darüber, mir persönlich sagt der Techicolor Cinestyle aus bereits genannten Gründen nämlich garnicht zu.
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Do 20 Dez, 2012 23:48
von meawk
wallimex4815 hat geschrieben:Bin hier niemandem böse :) Ist hoffentlich nicht so rübergekommen.
Und die $6.99 hab ich mir auch nicht gespart und bin sehr froh darüber, mir persönlich sagt der Techicolor Cinestyle aus bereits genannten Gründen nämlich garnicht zu.
Echt - jetzt machst Du mich aber neugierig - muss dann doch mal schauen, kostet ja nicht die Welt . . .
Danke ;)
edit: und - man sollte immer den ganzen Thread lesen, bevor man antwortet. Gebe zu, dies erst jetzt getan zu haben und deine Argumente überzeugen mich.
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Fr 21 Dez, 2012 00:04
von wallimex4815
Wenn du mit Cinestyle zufrieden bist kannste dir das Geld aber auch eigentlich sparen :D
VisionColor ist halt kein "Flat" picture style sondern eher wie Neutral, VisionTech (gibts dazu) liegt irgendwo zwischen Neutral und Cinestyle... find ich persönlich den mit Abstand besten Style den ich getestet hab... für meine Zwecke die perfekte Vorlage zum Grading. :)
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Fr 21 Dez, 2012 00:07
von meawk
wallimex4815 hat geschrieben:Wenn du mit Cinestyle zufrieden bist kannste dir das Geld aber auch eigentlich sparen :D
VisionColor ist halt kein "Flat" picture style sondern eher wie Neutral, VisionTech (gibts dazu) liegt irgendwo zwischen Neutral und Cinestyle... find ich persönlich den mit Abstand besten Style den ich getestet hab... für meine Zwecke die perfekte Vorlage zum Grading. :)
Danke noch mal. Zufrieden, na ja, wenn es was Besseres gibt, was interessiert mich dann mein Geschwätz von gestern ;)
Muss mal schauen - danke!
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Fr 21 Dez, 2012 00:53
von Serge
WoWu hat geschrieben:Alternative:
Gleich Aufnahmen ohne Rauschen abliefern.
Wer nicht genügend ausleuchtet hat bereits "Sch..." gebaut oder die falsche Kamera/Objektiv benutzt.
Das strebe ich auch an. Nur wenn ich auf dem "Set" alles alleine machen muss, passieren Fehler... und dann ist man froh, wenn der eine oder andere Take gerettet werden kann.
Auch bei besser gelungenen Aufnahmen ist für mich ein vorsichtig dosiertes Denoising (in einer Präzisions-YUV rendern Sequenz) eine gute Grundlage, um fürs Grading mehr Spielraum zu haben und am Schluss einen Hauch Filmgrain darüber legen zu können.
meawk hat geschrieben:
zu der ganzen Geschichte mit dem ja so tollen "5DtoRGB???". Halte Null davon. wenigstens 80% der Filmchen auf Vimeo sind "kaputtgerechnet". Und dann die "Geschichte" mit dem 4:2:2 - lächerlich, man kann 4:2:2 nicht nachträglich reinfriemeln . . . geht nicht. Vom Verschmieren der Farben mit dem 5DT***-Zeugs mal ganz zu schweigen.
Native Verarbeitung von A bis Z ist der Weg, alles andere sind Kompromisse. Also, Material in die Timeline, dann alle Bearbeitungsschritte - wirklich alle -, ohne vorher "zwischenzurendern" und wirklich erst ganz zum Schluß "einmal" rendern . . .
Würde das jeder machen, würden über 80% aller Videos auf Vimeo deutlich besser aussehen.
Die Umwandlung von 5D h264 zu ProRes durch 5DtoRGB sieht im Gegensatz zum Canon FCP-Plug-In Import (nach meiner Wahrnehmung) merklich besser aus.
Komischerweise auch, was die Auflösung anbelangt.
Klar kannst Du mit der richtigen Hard / Software in h.264 weiterarbeiten, nur würde das konsequenterweise auch heissen, dass Du am Schluss ein h.264 Master hast...
Nach meinem Workflow rendere ich ja auch nur einmal (in der Timeline) Dies in ProRes, was ich dann auch exportiere.
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Fr 21 Dez, 2012 01:18
von WoWu
wallimex4815 hat geschrieben:Alternative:
Gleich Aufnahmen ohne Rauschen abliefern.
Wer nicht genügend ausleuchtet hat bereits "Sch..." gebaut oder die falsche Kamera/Objektiv benutzt.
Soll ich das jetzt ernst nehmen? Entweder du hast selbst keine Erfahrung in der Nachbearbeitung von Canon DSLR Videos (Worum es in diesem Thread ja geht, also sollte garnicht diskutiert werden ob "die falsche Kamera" benutzt wurde), hälst kontrastarm und hell ausgeleuchtetes Material ala Lindenstraße für ästhetisch ansprechend oder hast einfach Spaß daran theoretisch zwar schlüssige, aber weitesgehend praxisferne "Tips" zu geben. ;)
Das war schon ernst gemeint .
Ihr wollt immer so professionell sein und den ultimativen
Cine Look erzeugen aber mit einem Kaufhausgerät im dunklen Keller drehen.
Wer gute Bilder machen will, sollte auch die Grenzen seines Equipments und seiner eigenen Fähigkeiten kennen denn Bilder bestehen aus Licht.
Wer das noch nicht verstanden hat, wird mit der, für 6.99$ nachgearbeiteten Soße leben müssen.
Ich gebe ja auch zu, dass viele den Unterschied nicht mal sehen und eine hübsche einfarbige Fläche für ein gutes Bild halten.
Aber das Wort
Cine, würde ich dann nicht mehr wirklich verwenden.
Heimkino wäre die Bezeichnung für die graue Soße, verbrannten Flecken, künstlichen Farben und dem abgesoffenen Schwarz.
Ohne Licht wird das eben nur Heimkino für Oma und mit Licht braucht man solche stylischen Tools nicht, dann kriegt man das nämlich auch in der Post hin, weil sich 8 Bit ebenso gut verarbeiten lässt und wer Hauttöne nur über solche Geschmacksverstärker hinbekommt, hat eigentlich noch nie verstanden, wie sie in der Post richtig einzustellen sind.
Und was die Praxis betrifft .... seit 40 Jahren mache ich Fernsehen und seit rd. 10 Jahren HD ... einschliesslich Dreh und Post und seit 3 Jahren auch Film. Und das sogar mit Erfolg.
Und ab Januar hänge ich nur noch die Beine in den Pool und gebe die Kohle aus, die ich in den letzten 10 Jahren verdient habe.
Woll'n wir hoffen, dass morgen die Welt nicht untergeht.
Dann wird daraus natürlich nix mehr.
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Fr 21 Dez, 2012 01:23
von AmateurFilmer
WoWu hat geschrieben:wallimex4815 hat geschrieben:Alternative:
Gleich Aufnahmen ohne Rauschen abliefern.
Wer nicht genügend ausleuchtet hat bereits "Sch..." gebaut oder die falsche Kamera/Objektiv benutzt.
Soll ich das jetzt ernst nehmen? Entweder du hast selbst keine Erfahrung in der Nachbearbeitung von Canon DSLR Videos (Worum es in diesem Thread ja geht, also sollte garnicht diskutiert werden ob "die falsche Kamera" benutzt wurde), hälst kontrastarm und hell ausgeleuchtetes Material ala Lindenstraße für ästhetisch ansprechend oder hast einfach Spaß daran theoretisch zwar schlüssige, aber weitesgehend praxisferne "Tips" zu geben. ;)
Das war schon ernst gemeint .
Ihr wollt immer so professionell sein und den ultimativen
Cine Look erzeugen aber mit einem Kaufhausgerät im dunklen Keller drehen.
Wer gute Bilder machen will, sollte auch die Grenzen seines Equipments und seiner eigenen Fähigkeiten kennen denn Bilder bestehen aus Licht.
Wer das noch nicht verstanden hat, wird mit der, für 6.99$ nachgearbeiteten Soße leben müssen.
Ich gebe ja auch zu, dass viele den Unterschied nicht mal sehen und eine hübsche einfarbige Fläche für ein gutes Bild halten.
Aber das Wort
Cine, würde ich dann nicht mehr wirklich verwenden.
Heimkino wäre die Bezeichnung für die graue Soße, verbrannten Flecken, künstlichen Farben und dem abgesoffenen Schwarz.
Ohne Licht wird das eben nur Heimkino für Oma und mit Licht braucht man solche stylischen Tools nicht, dann kriegt man das nämlich auch in der Post hin, weil sich 8 Bit ebenso gut verarbeiten lässt und wer Hauttöne nur über solche Geschmacksverstärker hinbekommt, hat eigentlich noch nie verstanden, wie sie in der Post richtig einzustellen sind.
Und was die Praxis betrifft .... seit 40 Jahren mache ich Fernsehen und seit rd. 10 Jahren HD ... einschliesslich Dreh und Post und seit 3 Jahren auch Film. Und das sogar mit Erfolg.
Und ab Januar hänge ich nur noch die Beine in den Pool und gebe die Kohle aus, die ich in den letzten 10 Jahren verdient habe.
Ähhhhmmm....dieser Thread war eigentlich nicht zu Interpretationszwecken gedacht :)
WoWu hat geschrieben:Woll'n wir hoffen, dass morgen die Welt nicht untergeht.
Dann wird daraus natürlich nix mehr.
heute* (am 2
1.12.2012 soll die Apokalypse sein) ;)
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Fr 21 Dez, 2012 01:27
von meawk
Danke Wolfgang - es zweifelt keiner an deiner Kompetenz. Nur - wir Amateure haben eben nicht immer die Beleuchter mit dabei und müssen Kompromisse machen. Dass die dann nicht "Cine" sind, ist klar, sollen ja auch nur selbst gefallen und ggf. der Familie und den Gleichgesinnten ggf. auf Vimeo oder YouTube . . .
Wir sind da eher anspruchslos ;)
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Fr 21 Dez, 2012 01:33
von WoWu
heute* (am 21.12.2012 soll die Apokalypse sein) ;)
Tja, bei uns ist das noch nicht soweit .... (19:32 / 20.12.)
Dann kann ich ja in Ruhe abwarten, ob bei Euch die Welt schon untergeht und hab dann noch ein paar Stunden Zeit.
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Fr 21 Dez, 2012 01:51
von Skeptiker
WoWu hat geschrieben:heute* (am 21.12.2012 soll die Apokalypse sein) ;)
Tja, bei uns ist das noch nicht soweit .... (19:32 / 20.12.)
Dann kann ich ja in Ruhe abwarten, ob bei Euch die Welt schon untergeht und hab dann noch ein paar Stunden Zeit.
... vielleicht noch ein paar letzte Aufzeichnungen für die Nachwelt zu AVCHD, Block-Kompressionsgrössen, veraltetem, DCT-basiertem ProRes, Full Well, Quantenausbeute als f von Sensorpixel-Grösse und -Effizienz etc. etc. ;-)
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Fr 21 Dez, 2012 01:54
von meawk
Skeptiker hat geschrieben:
... vielleicht noch ein paar letzte Aufzeichnungen für die Nachwelt zu AVCHD, Block-Kompressionsgrössen, veraltetem, DCT-basiertem ProRes, Full Well, Quantenausbeute als f von Sensorpixel-Grösse und -Effizienz etc. etc. ;-)
Danke nein - ich schau mir da lieber noch mal ein paar schöne Weiber an ;)
heute gefunden, als ich nach dem ersten Video von Bloom von der GH1 gesucht habe. Gebe zu - Geschmackssache ;)
Re: Technicolor CineStyle (free) vs. VisionColor (6.99$)
Verfasst: Fr 21 Dez, 2012 01:59
von Skeptiker
meawk hat geschrieben:Skeptiker hat geschrieben:
... vielleicht noch ein paar letzte Aufzeichnungen für die Nachwelt zu AVCHD, Block-Kompressionsgrössen, veraltetem, DCT-basiertem ProRes, Full Well, Quantenausbeute als f von Sensorpixel-Grösse und -Effizienz etc. etc. ;-)
Danke nein - ich schau mir da lieber noch mal ein paar schöne Weiber an ;)
In Pattaya ? Well full (statt Full well) und ohne GH3 ? (siehe slashcam-Faden 'W i r k l i c h k e i t')