Seite 10 von 11

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2016 15:36
von Pianist
Aber nicht mehr überall, bei BPM nur noch mit PL-Mount.

Ich muss zugeben, dass ich die alte C300 ein wenig ausgeblendet hatte. Aber das mit dem 4:2:2 im MXF-Container ist tatsächlich auch für mich ein gutes Argument, auch wenn ich primär nicht für Fernsehsender produziere. Daraus ergibt sich im Avid einfach ein sehr problemfreier Workflow.

Fast muss man wohl davon ausgehen, dass ich dann den Wechsel von 6.0.1 auf 8.5 auch erst mal gar nicht machen müsste...

Hat jemand mal ein kurzes Original-MXF aus der C300?

Matthias

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2016 15:45
von DenK
Schaden würde das Update sicher trotzdem nicht. Es sei denn du willst nicht von neuen Technologien profitieren.

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2016 16:02
von r.p.television
Ich wage mal die Kritik am Festhalten am Media Composer oder was auch immer da von AVID kommt.

Es gibt für Dich ausser einer kurzen Umgewöhnung keinen driftigen Grund an diesem doch recht altbackenen NLE festzuhalten.
Du arbeitest in keinem großen Team wo es Mann-übergreifend zum Austausch von Projektdaten für Offline-Schnitt etc. geht.

Mit einem System wie Premiere kannst Du bisherige Probleme über Bord werfen. Premiere frisst wirklich ALLES. Und wenn Premiere etwas nicht frisst dann hast Du entweder ein Vorserienmodell an Camcorder oder etwas ist kaputt.

Ich lese zu oft in Deinen Posts Bedenken was Dein NLE bearbeiten kann und was nicht. Mich würde sowas nerven. Ich bekommen ständig irgendeine Footage die ich mitverwursten soll. Standig irgendwas in ein Intermediate zu wandeln oder gar nicht importieren zu können ist für mich kein professioneller Workflow. Es ist einfach eine miese Entschuldigung für die schleppende Implementation von professionellen Codecs.
Für mich gilt: Kann das NLE nach ein paar Wochen nach Erscheinen den professionellen Codec wie XAVC nicht nativ bearbeiten oder auch irgendein Raw-Footage, dann ist es für mich nicht professionell weil ich damit nicht arbeiten kann.

Vielleicht ist es für Dich eher auch an der Zeit so alte Zöpfe abzuschneiden. Ich habe mit Media Composer, FCP und Premiere geschnitten.
Premiere war früher ein Graus als FCP und Avid noch das Maß der Dinge war. Mittlerweile aber sind FCP aus dem Rennen und AVID hinkt auch ewig dem Entwicklungsstand hinterher. Und Premiere ist ein wirklich sehr standfestes und sehr performantes NLE geworden. Meiner Meinung nach das Beste gerade in Hinsicht der Allroundfähigkeit bezüglich Grading im NLE etc.

Ich kenne viele Leute die zum richtigen Zeitpunkt von AVID und FCP nach Premiere geswitcht sind und die haben diesen Schritt nie bereut sondern sich eher geärgert dass nicht früher getan zu haben.

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2016 16:14
von Pianist
r.p.television hat geschrieben:Es gibt für Dich ausser einer kurzen Umgewöhnung keinen driftigen Grund an diesem doch recht altbackenen NLE festzuhalten.
Doch, und das hatte ich hier schon öfter mal erwähnt. Ich habe sehr viele Auftraggeber, wo die Filme auf einander aufbauen und sich über viele Jahre immer weiterentwickeln. Da nimmt man z.B. einmal pro Jahr oder alle zwei Jahre einen Absatz raus, macht einen neuen rein und so weiter. Letztendlich sind die fertigen Filme immer Zwischenversionen, die ein oder zwei Jahre später durch eine neue Zwischenversion abgelöst werden.

Daher ist es für mich sehr wichtig, jede Timeline integer zu halten, so dass ich sie nur öffnen und eine Kopie machen muss, um daraus die nächste Version zu erstellen. Meine älteste Timeline ist, wenn ich mich richtig erinnere, sechs Jahre alt.

Würde ich generell das Schnittsystem wechseln, müsste ich in den nächsten zwei Jahren bestimmt 20 Filme komplett neu schneiden. Die Zeit dafür habe ich nicht, und die Lust schon gar nicht. Zumal die Anforderungen immer sehr kurzfristig kommen.

Natürlich empfehle ich bestimmten Kunden irgendwann, dass es nun mal an der Zeit wäre, einen komplett neuen Film zu machen, aber das erfordert dann eben ein ganz anderes Budget oder gar eine Neuausschreibung, so dass es mir durchaus recht ist, wenn es hin und wieder nur zu kleinen "Wartungsarbeiten" kommt.

Matthias

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2016 16:37
von DenK
Für den Fall das der neue Avid ein altes Projekt nicht mehr öffnen kann (was ich nicht glaube), exportiere dir doch einfach deine Master Sequenzen als AAF mit Bid un Ton. Ist doch sowieso die beste Methode zu archivieren. Oder hebst du alles Rohmaterial von jedem Projekt seit 6 Jahren auf?
Und wenn dir das immernoch nicht reicht: Alter PC oder Laptop mit Avid 6 zum Backup, fertig.

Ich würde meine Kamera ja nie nach dem Codec den Ich verarbeiten kann aussuchen. Vor allem wenn du mit Log Footage arbeiten willst. In Avid 6 kann man doch garkeine Luts benutzen. Aber das musst du natürlich selber entscheiden.

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2016 17:02
von Pianist
DenK hat geschrieben:Oder hebst du alles Rohmaterial von jedem Projekt seit 6 Jahren auf?
Ich hebe seit 22 Jahren alles Rohmaterial von jedem Projekt auf. Die ersten zwölf Jahre als Betacam-SP-Cassetten, und seit 2007 alles auf Festplatten mit doppelter Sicherheit.

Ich gehe übrigens gar nicht danach, welchen Codec mein Avid am besten verarbeiten kann, sondern welchen Codec ich für vernünftig halte. Und da erscheint mir die Lösung der C300 dann doch robuster als in der C100 MK II zu sein.

Matthias

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2016 17:05
von DenK
Viel Spass dabei mit 4k. Ich glaub Ich kann da nicht weiter beraten oder, da treffen einfach Welten aufeinander.

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2016 17:21
von Pianist
Wir reden doch überhaupt nicht über 4K. Ich brauche kein 4K, meine Kunden brauchen kein 4K, die Kamera kann kein 4K und mein Avid kann auch kein 4K.

Matthias

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2016 17:22
von Axel
DenK hat geschrieben:Viel Spass dabei mit 4k. Ich glaub Ich kann da nicht weiter beraten oder, a treffen einfach Welten aufeinander.
Nicht alle, aber manche Avid-Leute kommen ein bisschen so daher:

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2016 17:25
von DenK
Pianist hat geschrieben:Wir reden doch überhaupt nicht über 4K. Ich brauche kein 4K, meine Kunden brauchen kein 4K, die Kamera kann kein 4K und mein Avid kann auch kein 4K.

Matthias
Man kauft sein Equipment ja auch nicht immer nur nach den momentanen Anforderungen, sondern manchmal auch mit Blick in die Zukunft. Aber wie gesagt, du wirst selbst am Besten wissen was für dich das Richtige ist. Ist ja auch vollkommen ok so.

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2016 17:41
von r.p.television
Pianist hat geschrieben:
r.p.television hat geschrieben:Es gibt für Dich ausser einer kurzen Umgewöhnung keinen driftigen Grund an diesem doch recht altbackenen NLE festzuhalten.
Doch, und das hatte ich hier schon öfter mal erwähnt. Ich habe sehr viele Auftraggeber, wo die Filme auf einander aufbauen und sich über viele Jahre immer weiterentwickeln. Da nimmt man z.B. einmal pro Jahr oder alle zwei Jahre einen Absatz raus, macht einen neuen rein und so weiter. Letztendlich sind die fertigen Filme immer Zwischenversionen, die ein oder zwei Jahre später durch eine neue Zwischenversion abgelöst werden.
Genau deshalb ist Premiere ja so gut.
Es frisst wirklich ALLES.
Wir haben mehrmals Sachen vom Media Composer als AAF exportiert (die Sequenzen müssen aber einzeln exportiert werden) und haben dann an einem anderen Rechner mit Premiere weitergearbeitet.
Hat bisher immer ohne Probleme funktioniert.
Klar fallen spezielle Effete weg, aber die grundsätzliche Schnittliste mit allen Timing-Faktoren wird übertragen.
Die anderen Sachen kann Premiere dann auch besser.

https://helpx.adobe.com/de/premiere-pro ... poser.html

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2016 18:14
von Pianist
r.p.television hat geschrieben:Klar fallen spezielle Effete weg, aber die grundsätzliche Schnittliste mit allen Timing-Faktoren wird übertragen.
Blöd nur, wenn in einem Projekt zu fast 100 Prozent mehrspurige Effekte angelegt sind. Nein, also diesen Mehraufwand bin ich nicht bereit zu treiben.

Matthias

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2016 18:24
von rush
@Matthias: ABer dann stellt sich doch für Dich überhaupt nicht die Frage zu wechseln wenn du so festgefahren auf deiner AVID Strategie bist ;)

Bleib bei deinem MC und fertig ist der Lack, eine Sorge weniger.

Footage der C100 findest du sicher bzw. kann dir sicherlich jemand einen Testschnipsel zur Verfügung stellen... wenn das auf deinem System rund läuft, ist die Entscheidung doch fast schon gefallen wenn ich das richtig deute in diesem und den Parallelthreads :D

Am Anfang holste dir dann einen "dummen" Nikon auf Canon Adapter und kannst sogar von heut auf morgen mit deinen Nikkoren losdrehen und alles weitere dann iwann mal dazukaufen ;)

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2016 18:29
von Pianist
Naja, ich meine rein nach Bauchgefühl: C100 MK II wird MC-Update erfordern, C300 nicht unbedingt. Eine C100 MK II kann ich in den nächsten Tagen ausprobieren und im Idealfall auch die Xeen-Objektive, eine Zeiss CP.2 und ein Tokina-Zoom.

Also wenn jemand einen Originalclip von der C300 hat, gerne her damit.

Matthias

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2016 19:30
von andre_m
Pianist hat geschrieben:Also wenn jemand einen Originalclip von der C300 hat, gerne her damit.
Videoaktiv hat ihrem Praxistest der C300 zwei Aufnahmen als Original MXF-Datei angehängt:
"Da die Bildqualität bei der Betrachtung via Web-Plattformen qualitativ eingeschränkt ist, vor allem bei egenlicht-Schwenks, bieten wir hier den Download einer Lowlight-Szene sowie einer Gegenlicht-Szene als Original MXF-Datei. Diese Aufnahmen dürfen nur zum privaten Gebrauch verwendet werden."

Du findest den Praxistest unter http://www.videoaktiv.de/praxistechnik/ ... ahmen.html

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2016 20:00
von Pianist
Vielen Dank dafür! Funktioniert nicht. Weder Import noch AMA. Also Update auf MC 8.5 nötig.

Matthias

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2016 22:31
von Skeptiker
Pianist hat geschrieben:... Funktioniert nicht. Weder Import noch AMA. Also Update auf MC 8.5 nötig.
Ich habe das MXF aus der C300 (Szene vor einem Theater mit rotem Eingang, rechts 2 Männer beim Rauchen und Plaudern) probeweise in ein AVI umgewandelt.
Die Datei hat 2 Audiospuren (Check z. B. mit MediaInfo, umschaltbar mit VLC).
Das geht auf dem Mac sehr schnell (da kein Re-Encoding) mit einer kleinen Freeware namens remux.

Das könnte höchstens helfen, falls der Media Composer 6.0.1 an der MFX-Verpackung scheitert.

PS:
Umverpacken in ein .vob geht auch, nach .ts ebenfalls.

PS2:
Weiss nicht, ob das nützt:

Importing MXF files into Media Composer (Aug. 2008, die Rede ist von MC 6):
http://community.avid.com/forums/t/103045.aspx

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2016 23:04
von Pianist
Naja, meine Editcam liefert seit zehn Jahren MXF-Dateien, der ganze Avid basiert auf MXF-Dateien. Muss also am Codec und nicht am Container liegen. DVCProHD und XDCamHD frisst er normalerweise.

Aber egal, wird aktualisiert.

Matthias

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2016 23:17
von rush
Pianist hat geschrieben:DVCProHD und XDCamHD frisst er normalerweise.


Matthias
Das sind ja auch "steinalte" Codecs um es mal ganz einfach zu sagen, XDCAM HD etwa basiert noch auf Mpeg2 ;)

Kein Vergleich zu modernen AVC / Mpeg4 Codec wie sie bei der C100 zum Einsatz kommen...

Hätte jetzt gedacht das es mit dem XF Codec der C300 und der "alten" Avid Version vielleicht doch gepasst hätte... Es scheint dafür Plugins zu geben die es ermöglichen wenn man sich dieses Video hier ansieht:



Infos dazu mit Download-Links:
http://avid.force.com/pkb/articles/en_U ... d/en394971 bzw.
http://avid.force.com/pkb/articles/en_U ... d/en394819

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mi 16 Mär, 2016 23:18
von Skeptiker
Pianist hat geschrieben:Naja, meine Editcam liefert seit zehn Jahren MXF-Dateien, der ganze Avid basiert auf MXF-Dateien. Muss also am Codec und nicht am Container liegen. DVCProHD und XDCamHD frisst er normalerweise.

Aber egal, wird aktualisiert.
Die Verpackung ist also MXF, aber der Codec der Editcam HD ist doch Avid DNXHD (laut damaliger Broschüre 8bit/145Mbps und in (damaliger) Zukunft auch 220Mbps) - deshalb die Wahl Deines Schnittsystems.

Die Datei aus der Canon C300 zeigt in MediaInfo an:

Format : MXF bzw. MPEG Video
Format_Commercial_IfAny : XDCAM HD422
Format version : Version 2 (also MPEG-2)

Seltsam also, dass der Import nicht klappt. Vielleicht liegt's am MPEG-2 Decoder (oder doch am Canon-File mit 2 Mono-Audiospuren).

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Do 17 Mär, 2016 07:22
von domain
Ein Upgrade auf v8 ist ja nicht mal so kostspielig:

"If you haven’t upgraded Media Composer recently (you own a release prior to Media Composer v6.5), you can effectively “upgrade” your license to v8 by purchasing an Avid Support renewal plan at $299. This includes the Avid Support plan that provides software updates/upgrades and support for one year. At the end of that year, the software will continue to work, but to continue receiving new features and support, you will want to let the plan auto-renew yearly for $299 USD"

Aber in den von rush verlinkten Seiten werden ja kostenlose Plugins für die Canon XMF-Files angeboten, kann ja nur eine Lapalie sein, deinem betagten Avid diese Fähigkeit beizubringen.
Habe die Schwachlichtaufnahme der C300 mal ins uralte Liquid importiert. Ging wie gewohnt rasend schnell und zeigt m.E. eine außergewöhnlich gute Qualität, speziell was die Rauschfreiheit in den dunklen Stellen anlangt.

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Do 17 Mär, 2016 07:49
von Pianist
Habe bei Canon eine ältere Plugin-Version gefunden, die sich mit meinem Avid verträgt, auch das MXF-Plugin ist installiert und wurde schon erfolgreich genutzt, aber das C300-Material bekomme ich trotzdem nicht rein.

Also es bleibt beim Umstieg auf MC 8.5 - jetzt können wir nur noch brainstormen, was für mich unter dem Strich die bessere Lösung ist: Die ältere C300 mit broadcast-gerechtem Codec und Container, oder die modernere C100 MK II mit geringerer Datenrate. Mir gefällt ja das frischere Gerät aus mehreren Gründen besser. Und ich liefere nur ganz selten mal was an Rundfunkanstalten, und schon gar kein Originalmaterial.

Vermutlich bin ich mit der C100 MKII besser bedient...

Matthias

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Do 17 Mär, 2016 08:12
von domain
Mit einem Aufpreis von 7000.- der MKII gegenüber der alten C300 bist du vermutlich wirklich bedient :-)

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Do 17 Mär, 2016 08:21
von Pianist
Ja, also C300 MKII wäre wirklich übertrieben. So viel Kohle für so eine kleine Kamera möchte ich dann doch nicht ausgeben. Dann bin ich ja nur noch knapp von einer Varicam LT entfernt.

Als falsch könnte sich das nur dann erweisen, wenn jetzt urplötzlich lauter Leute kommen und ihre Filme in Vierkah haben wollen. Und das sehe ich absolut nicht kommen, nicht mal am Horizont.

Matthias

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Do 17 Mär, 2016 10:20
von Skeptiker
rush hat geschrieben:
Pianist hat geschrieben:DVCProHD und XDCamHD frisst er normalerweise.
Das sind ja auch "steinalte" Codecs um es mal ganz einfach zu sagen, XDCAM HD etwa basiert noch auf Mpeg2 ;)

Kein Vergleich zu modernen AVC / Mpeg4 Codec wie sie bei der C100 zum Einsatz kommen ...
Die Frage ist weniger, ob MPEG-2 (der DVD-Standard) steinalt gegenüber AVC (der Blu-ray Standard) ist (das sind ProRes und Avid DNxHD ebenfalls), sondern ob AVC eine sichtbar bessere Bildqualität liefert und einen besseren Post-Workflow.

Das immer wieder vorgebrachte Argument (auch bei neu H.265 gegenüber älter H.264), die neuen Codecs seien effizienter, überzeugt nur dann, wenn Speicherplatz und Datenrate die Hauptsorgen der Videoten sind (ich schreibe nicht 'Idioten') - das betrifft eher die Video-Distribution als die -Acquisition.

Da Speicher praktisch nichts mehr kostet und auch höhere Datenraten von Kamera & Computer dank CFast, SSD & Co problemlos bewältigt werden, würde ich den Schwerpunkt anders setzen:

Auf die Bildqualität (genauer: Einzelbild-Qualität) und damit auf (zumindest optional) 4:2:2 All-i Codierung mit höherer Datenrate und auf den flüssigen Workflow am Computer und die Nachbearbeitbarkeit, was ebenfalls für Einzelbild-codiertes Video spricht.

Sicher ist AVCHD bei aktuellem Computer längst kein Schnittproblem mehr, aber ich finde es schade, bereits bei der Aufnahme Bildinformation zu verschenken (im Falle der C100 Mk II), indem man einen super-komprimierenden 8bit - 4:2:0 - 28 Mbit/s - H.264 Codec benutzt.

Aber letztlich ist das natürlich nicht das einzige Kamera-Kriterium und ausserdem auch eine Frage des Zwecks: Für eher statische Motive wie Interviews, Firmenportraits etc. kein Problem, für bewegte (Kamera oder Motiv) hingegen suboptimal, da Tendenz zu verwischten 'Zwischenbildern' (neben AVCHD auch bei MPEG-2).

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Do 17 Mär, 2016 11:04
von Axel
Skeptiker hat geschrieben:Das immer wieder vorgebrachte Argument (auch bei neu H.265 gegenüber älter H.264), die neuen Codecs seien effizienter, überzeugt nur dann, wenn Speicherplatz und Datenrate die Hauptsorgen der Videoten sind (ich schreibe nicht 'Idioten') - das betrifft eher die Video-Distribution als die -Acquisition.

Da Speicher praktisch nichts mehr kostet
(...)

Auf die Bildqualität
(...)

(...)
schade, bereits bei der Aufnahme Bildinformation zu verschenken...
All dies zusammengefasst führt uns nach 10 Seiten nach dem Modell der Heldenreise weiser und gereifter zurück zum Ausgangspunkt des Threads: Ursa.

Kann es einen Zweifel geben, dass die hier gehandelten Kamera-Alternativen niemals die Bildqualität erreichen werden, die Raw oder selbst ProRes in 4,6k oder selbst HD auf den ersten Blick hat? Dass beide Kameras mit super intelligenter Technik unter der Haube das eigentlich gute Bild lediglich unterschiedlich schlimm verhunzen?

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Do 17 Mär, 2016 11:27
von Skeptiker
Axel hat geschrieben:... Heldenreise ...
Die Odyssee der Videonauten ...

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Do 17 Mär, 2016 15:29
von Funless
Axel hat geschrieben:
Skeptiker hat geschrieben:Das immer wieder vorgebrachte Argument (auch bei neu H.265 gegenüber älter H.264), die neuen Codecs seien effizienter, überzeugt nur dann, wenn Speicherplatz und Datenrate die Hauptsorgen der Videoten sind (ich schreibe nicht 'Idioten') - das betrifft eher die Video-Distribution als die -Acquisition.

Da Speicher praktisch nichts mehr kostet
(...)

Auf die Bildqualität
(...)

(...)
schade, bereits bei der Aufnahme Bildinformation zu verschenken...
All dies zusammengefasst führt uns nach 10 Seiten nach dem Modell der Heldenreise weiser und gereifter zurück zum Ausgangspunkt des Threads: Ursa.

Kann es einen Zweifel geben, dass die hier gehandelten Kamera-Alternativen niemals die Bildqualität erreichen werden, die Raw oder selbst ProRes in 4,6k oder selbst HD auf den ersten Blick hat? Dass beide Kameras mit super intelligenter Technik unter der Haube das eigentlich gute Bild lediglich unterschiedlich schlimm verhunzen?
Also deine fanatische Affinität zur Ursula nimmt langsam ziemlich sektiererische Ausmaße an .... finde ich unheimlich.

Nicht dass du irgendwann (vielleicht in einem Jahr oder so) bei Domian in der Sendung anrufst und von deinem Leid über das Unverständnis der Gesellschaft bezüglich deiner innigen Liebesbeziehung mit der Ursula berichtest. ;-)

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Do 17 Mär, 2016 17:22
von Axel
Funless hat geschrieben:Also deine fanatische Affinität zur Ursula nimmt langsam ziemlich sektiererische Ausmaße an .... finde ich unheimlich.
Ich auch.
Ursa


ProRes4444HQ in 4k, available light. Jede Wette, 422HQ in HD wäre nicht deutlich schlechter gewesen. Nach FS7-Footage, das auch nur uuungefähr in die Nähe kommt, kannst du ja mal suchen und es hier verlinken. Offenbar (Nachbarthread) ist die Kamera jetzt auf die Schiffe geladen worden. Wir haben doch mal ausgerechnet, dass die Kamera drehfertig (ohne Objektiv, aber mit EVF und Schultermount) inklusive 2 x 128 GB Karten plus zwei Akkus ~8000 € kostet. Selbst wenn man wegen kleinerer Datenraten für die FS7 nur 32GB XOD-Karten kauft und auch die optionale Leichtstütze für den Schulterbetrieb und wenn man außerdem EF-Objektive verwenden will (Metabones.Adapter) landet man rasch bei 9500 €. Daran freut man sich dann ein paar Wochen bis zur NAB.

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Do 17 Mär, 2016 17:54
von Funless
Hmmm ... und deine FS7 Aversion ...
Axel hat geschrieben:Nach FS7-Footage, das auch nur uuungefähr in die Nähe kommt, kannst du ja mal suchen und es hier verlinken.
... nimmt dafür schon geradezu iasi-vs-Blackmagic (Dawn of RED)-Formen an. ;-) Halt' mich da schön raus. ;-)

Die Ursula Mini 4Punkt6Kah ist ja auch ein feines Gerätchen, jedenfalls in der Theorie. Das will ich auch gar nicht bestreiten.

Jedoch ....

... wäre es nicht besser mit dem Hype wenigstens soooo lange zu warten, bis ..
Frank Glencairn hat geschrieben:die Dinger in den Regalen stehen!
... und einige mehr Leute mit der Mini-Me-Ursula einiges mehr gefilmt und online zur Verfügung gestellt haben, als Betatester Iks und Ipsilon mit ihren fünfundvierzig-bis-einhundertachtzig-sekunden-schnipselchen?

*Nur ein Gedanke, denn nach wie vor soll das hier ja ein Brainstorming Thread sein**

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Do 17 Mär, 2016 22:05
von TomWI
Funless hat geschrieben:"Wenn der letzte Clip gegradet, das letzte Pixel gezählt, das letzte Kino umgebaut, der letzte Mac mit FCPX auf dem Scheiterhaufen verbrannt und die letzte Katze gefilmt wurde, werdet Ihr merken, dass man 4K nicht essen kann!"
2 Daumen hoch für diese Sig!

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Do 17 Mär, 2016 22:58
von Axel
Funless hat geschrieben:Hmmm ... und deine FS7 Aversion ...
Axel hat geschrieben:Nach FS7-Footage, das auch nur uuungefähr in die Nähe kommt, kannst du ja mal suchen und es hier verlinken.
... nimmt dafür schon geradezu iasi-vs-Blackmagic (Dawn of RED)-Formen an. ;-) Halt' mich da schön raus. ;-)
So schlimm?

Hat Gründe. Aber du hast Recht, dieses Verhalten ist albern.

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mo 21 Mär, 2016 19:03
von Pianist
Axel hat geschrieben:FS7: Eine ootb-Lösung existiert nicht. Ein super aufgelöstes, auf den ersten Blick einwandfreies Bild zu kriegen ist leicht, natürlich anmutende Farben sind es nicht. Nachbearbeitung wegen 10-bit-Codec in größerem Umfang möglich und i.d.R. nötig.
Ich habe es nebenan schon geschrieben: Habe heute die C100 MKII getestet und kam zu dem Ergebnis, dass mir da einige Details nicht gefallen. Es müsste also eine C300 (alt) werden. Nun hat sich heute aber herausgestellt, dass die nicht mehr verfügbar ist. Canon meint, vielleicht gibt es Ende April oder im Mai noch mal einige wenige Exemplare. Also nichts, womit mann rechnen sollte.

Nun werde ich doch noch die FS7 näher betrachten. Dazu noch mal die Frage: Warum habe ich keine Möglichkeit, dort von Hause aus ein vernünftiges Bild rauszubekommen? Und wie macht man das dort mit der Verstärkung, um gute Lowlight-Aufnahmen hinzubekommen? Dass das grundsätzlich möglich ist, sieht man ja bei Youtube und Vimeo.

Matthias

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Mo 21 Mär, 2016 20:00
von TomStg
Pianist hat geschrieben:Nun werde ich doch noch die FS7 näher betrachten. Dazu noch mal die Frage: Warum habe ich keine Möglichkeit, dort von Hause aus ein vernünftiges Bild rauszubekommen? Und wie macht man das dort mit der Verstärkung, um gute Lowlight-Aufnahmen hinzubekommen? Dass das grundsätzlich möglich ist, sieht man ja bei Youtube und Vimeo.
Was hier vom User "Axel" zur FS7 zum Besten gegeben wird, hat Stammtisch-Charakter und stellt eine persönliche Meinung dar, die mit der Realität und den Fakten nur sehr wenig oder gar nichts zu tun hat.

Lass Dich davon bitte nicht beeinflussen, sondern leih Dir eine FS7 aus und mach Dir ein eigenes Bild. Du wirst wie ich feststellen, was für eine geniale Kamera dieses Teil ist und welche überzeugende Qualität Du mit den richtigen Einstellungen out-of-the-cam erhalten kannst - von der Ergebnissen einfacher Nachbearbeitung ganz zu schweigen. ZB ist gerade die Low-Light-Qualität dieser Kamera sehr beachtlich und schlägt die einer ganzen Reihe vergleichbarer Kamaras deutlich.

Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?

Verfasst: Di 22 Mär, 2016 19:18
von Pianist
Habe heute eine FS7 in der Hand gehabt. Über Ostern bekomme ich sie leihweise, kann mich einarbeiten und wenn ich mich ausreichend gut vorbereitet fühle, drehe damit kommende Woche einen echten Auftrag.

Eines habe ich aber noch nicht verstanden: Wie funktioniert das mit dem rein mechanischen Metabones-Adapter von EF- auf E-Mount? Damit rückt das Objektiv doch weiter von der Sensorebene weg, oder? Wie kommt es, dass das trotzdem scharf bleibt, ohne dass man irgendwie das Auflagemaß einstellen müsste oder könnte?

Matthias