Seite 7 von 14

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: Fr 07 Feb, 2014 18:23
von Frank Glencairn
Gürtelclip - eindeutig.

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: Sa 08 Feb, 2014 10:32
von ruessel
Gürtelclip - eindeutig.
klare Ansage...... jetzt muss ich nur noch über ein paar Kleinigkeiten nachdenken:

1. gibt es einen anderen Kippschalter mit kurzen Hebel? kleine Druckschalter habe ich nur als Taster gefunden, nicht als Ein- Ausschalter.

2. Wie markiere ich beim Schalter die "ON" Stellung? Roter Punkt?

3. Wie bekomme ich die Batterie besser aus dem Gehäuse? Einen Faden einkleben zum ziehen?

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: Sa 08 Feb, 2014 11:04
von Auf Achse
Ich hab beim einen oder anderen Gerät ein Textilband für die Batterieentnahme gesehen.

Wenn dir / euch die graue Gehäusefarbe nicht gefällt --> schwarz matt lackieren. Deinem vorangegangenen Lackdisaster zufolge möchte ich dir zu hochwertigem Acryllack raten. Die Dose kostet ein paar EUR mehr, aber das Ergebnis ist entsprechend. Gleichmäßigere Oberfläche, rinnt nicht so schnell ab und ist schnell trocken.

Ansonsten noch RESPEKT für deine / eure Entwicklung!

Grüße,
Auf Achse

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: Sa 08 Feb, 2014 19:57
von markusG
Moin!
ruessel hat geschrieben:Ob das feste Kabel zur Pocket noch Stereo-Chinchbuchsen weichen sollte?
Mini-XLR wäre evtl eine Überlegung wert, da arretierbar und nicht so nervig wie die Schraubvariante von Miniklinke. Wären dann wahrscheinlich maßgeschneiderte Kabel, ist aber auch kein Weltuntergang.
ruessel hat geschrieben:1. gibt es einen anderen Kippschalter mit kurzen Hebel? kleine Druckschalter habe ich nur als Taster gefunden, nicht als Ein- Ausschalter.
Hast du mal über Wippschalter nachgedacht? die gibt es auch "beschriftet" oder gar mit Beleuchtung. Bei den Kippschaltern gibt es Subminiatur-Varianten; falls das genügt. Fände aber Wippschalter weniger anfällig ggü. versehentlicher Betätigung.

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: Sa 08 Feb, 2014 22:16
von klusterdegenerierung
Mein Eleketronikfritze meinte ich käme gut mit dem kleinen silbernen Steckmicro von Hama für 6€ klar! War der totale flop, das Ding ist so unempfindlich, man hört garnix, weniger als ohne! :(
Sau blöde Idee!

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: Sa 08 Feb, 2014 23:27
von Frank Glencairn
Hama! Für 6 Euro?

Was hast du den erwartet?

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: Sa 08 Feb, 2014 23:35
von klusterdegenerierung
Naja, das Ding da drin wird wohl auch nicht mehr gekostet haben ;-)
Nein ich dachte es ist vielleicht einfach nur lauter, gut klingen muß es nicht, nehme es eh nur zum synchen!

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 11:03
von ruessel
Mini-XLR wäre evtl eine Überlegung wert, da arretierbar und nicht so nervig wie die Schraubvariante von Miniklinke.
Ja, habe ich hier schon liegen, aber das wird schwierig sein diese auch in das schmale Gehäuse zu bohren. Dieses würde über beide Halbschalen gehen, dann kann ich schlecht von innen die XLR Buchse fest ziehen. Es gibt auch welche mit Flansch, die könnten von außen verschraubt werden, ist aber wieder ziemlich groß.

Ich denke wer was anderes mit dem PreAmp machen möchte, kann kurz am Gehäuse das Kabel abschneiden und dort eine Stereobuchse oder 2x Mono selber am Kabel anlöten.
Hast du mal über Wippschalter nachgedacht?
Ja, auch über Druckschalter. Druckschalter finde ich noch besser da ich den Durchbruch bohren kann. Bitte nix mit eckigen Durchbrüchen, das wird zeitlich zu lange, ich sitze jetzt schon 2 Stunden pro Stereo PreAmp daran.

Code: Alles auswählen

Bei den Kippschaltern gibt es Subminiatur-Varianten
Darauf wird es wohl auslaufen.
Ich hab beim einen oder anderen Gerät ein Textilband für die Batterieentnahme gesehen.
Ich habe hier eine 10m Rolle breiten Geschenkbandes, das werde ich morgen mal ausprobieren.
Deinem vorangegangenen Lackdisaster zufolge möchte ich dir zu hochwertigem Acryllack raten.
Das Problem war beim ersten Prototypen die fehlende Grundierung. Aber nicht mit mir, ich werde nix lackieren.... bin froh nun ein fertiges Gehäuse (mit Gürtelclip) für 5 Euro gefunden zu haben, das macht das Teil günstiger.

Werde morgen mal schauen ob ich nicht einen roten Punkt zum aufkleben bekomme (Wasserhahn Heiß Markierung?), damit könnte ich die "ON" Stellung des Schalters kennzeichnen. Zur Not ein 3mm Loch bohren und eine rote Plastikwelle plan verkleben. Eine LED wäre natürlich auch möglich, verlängert aber wieder meine Handzeit um einige Minuten.

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 13:17
von panalone
Sorry wenn ich auf dem Schlauch stehe, gibt es das Teil dann käuflich zu erwerben? Hätte nämlich auch großes Interesse.

Gruß und einen schönen Sonntag

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 13:50
von ruessel
gibt es das Teil dann käuflich zu erwerben?
Na klar, deshalb doch mein Aufwand..... ca. ab ende des Monats. Preis dürfte so um die 100-120,- netto sich einpendeln. Muss das nochmal genau kalkulieren, noch stehen ja nicht alle endgültigen Bauteile fest. Ich könnte z.B günstige Kondensatoren im kritischen Tonbereich verbauen für wenige Cents (leider altern die sehr schnell wegen Luftkontakt) oder richtig gut vergossene HighEnd Teile für 1,- Euro das Stück - funktionieren tut der PreAmp erstmal mit beiden.

Siehe auch die 3,5mm Mikrofonbuchse, ich bekomme sie ab 0,25 Cent (wackelt nach 100 mal stecken) oder wie jetzt für 2,- euro vom Premiumhersteller aus Japan, mit 3.000 Störungsfreien stecken. Das summiert sich..... ich persönlich würde lieber mit hochwertigen Teilen arbeiten - sind oft störungsfreier.

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 14:40
von cantsin
ruessel hat geschrieben:ich persönlich würde lieber mit hochwertigen Teilen arbeiten - sind oft störungsfreier.
Bitte ja.

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 15:05
von ruessel
Würde es einen Sinn machen über eine kleine Monoversion für Richtmikrofone nachzudenken? Selbe hochwertige LowNoise PreAmp nur als kleiner Würfel ca. 50x50x25mm mit offenen Anschlusskabel zum ext. Akku. 9-25V.

Sonst noch spezielle Wünsche?

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 15:13
von Auf Achse
ruessel hat geschrieben:Werde morgen mal schauen ob ich nicht einen roten Punkt zum aufkleben bekomme (Wasserhahn Heiß Markierung?), damit könnte ich die "ON" Stellung des Schalters kennzeichnen. Zur Not ein 3mm Loch bohren und eine rote Plastikwelle plan verkleben.

Geht viel einfacher, mit einem zB 3mm Bohrer eine kleine Vertiefung bohren und die mit rotem Lack austupfen. Geht schnell, ist eindeutig und hält.

Grüße,
Auf Achse

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 15:21
von ruessel
Geht viel einfacher, mit einem zB 3mm Bohrer eine kleine Vertiefung bohren und die mit rotem Lack austupfen. Geht schnell, ist eindeutig und hält.
werde ich gleich mal testen.....

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 15:23
von cantsin
ruessel hat geschrieben:Würde es einen Sinn machen über eine kleine Monoversion für Richtmikrofone nachzudenken? Selbe hochwertige LowNoise PreAmp nur als kleiner Würfel ca. 50x50x25mm mit offenen Anschlusskabel zum ext. Akku. 9-25V.
Wenn Du mich fragst: unbedingt.

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 15:32
von ruessel
So in Ordnung?

Bild
Wenn Du mich fragst: unbedingt.
ich schaue mal ob ich das zwischendurch hin bekomme.....

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 15:34
von Auf Achse
+1, setzen :-)

Auf Achse

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 15:36
von ruessel
+1, setzen :-)
na, geht doch! ;-)

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 16:15
von panalone
Na klar, deshalb doch mein Aufwand..... ca. ab ende des Monats. Preis dürfte so um die 100-120,- netto sich einpendeln. Muss das nochmal genau kalkulieren, noch stehen ja nicht alle endgültigen Bauteile fest. Ich könnte z.B günstige Kondensatoren im kritischen Tonbereich verbauen für wenige Cents (leider altern die sehr schnell wegen Luftkontakt) oder richtig gut vergossene HighEnd Teile für 1,- Euro das Stück - funktionieren tut der PreAmp erstmal mit beiden.

Siehe auch die 3,5mm Mikrofonbuchse, ich bekomme sie ab 0,25 Cent (wackelt nach 100 mal stecken) oder wie jetzt für 2,- euro vom Premiumhersteller aus Japan, mit 3.000 Störungsfreien stecken. Das summiert sich..... ich persönlich würde lieber mit hochwertigen Teilen arbeiten - sind oft störungsfreier.
Super, bin sofort dabei und ja bitte unbedingt mit hochwertigen Teilen.

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 16:25
von ruessel
Wenn ich nun einen anderen Schalter gefunden habe, baue ich den PreAmp auch gleich in das graue Gehäuse mit Gürtelclip um. Dann sieht man das Teil auch optisch in der Endfassung. Innen drin warte ich auch noch auf den Messing Platinenabstandshalter, einzeln zu teuer - in der Bucht im 100er Pack wesentlich günstiger.....

Bild

im Moment sind die beiden PreAmpplatinen nur mit einem Kunststoff Plättchen elektrisch getrennt, gefällt mir gar nicht - auch wenn es funktioniert.

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 16:30
von ruessel
Ach ja.... ein Name fehlt noch für den PreAmp.

Mein Vorschlag, weil er fest auf ca. 30dB Verstärkung steht: Pocket 30 dB Booster ;-)

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 16:48
von cantsin
Auf dem Gebiet Branding kannst Du noch dazulernen. ;-) Deine Namensidee klingt zu sehr nach Ebay-/Discounter-/China-Billigtechnik. Kommuniziere lieber die Tatsache, dass Du deutscher Techniker bist und ein hochwertiges, handgeferigtes Produkt anbietest. Daher mein Vorschlag:

Wolfgang Winne Pocket PreAmp

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 16:59
von ruessel
so ähnlich wie hier? ;-)



Bild

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 17:18
von buildyo
cantsin hat geschrieben: Wolfgang Winne Pocket PreAmp
Sehr guter Name!

Unbedingtes ja zu hochwertigen Teilen!

Und ein ja bitte zu einer zusätzlichen hochwertigen Monoversion.

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 18:06
von Auf Achse
Und unbedingt "Made in Germany" dazu!

Auf Achse

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 18:39
von thsbln
WINNE Premium Pocket PreAmps
handmade in Germany

:-)

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 18:43
von ruessel
Beim Monoteil gibt es das Problem mit 48V Phantomspannung, daher könnte man nur sehr wenige (Richt)Mikrofone dort anschließen..... die Mikrofone sollten eine eigene Batterie haben.

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: So 09 Feb, 2014 20:46
von rtzbild
Hab mir bis hierher alles durchgelesen, mein Senf dazu:

Bild
Die "Unterschraublösung" gefällt mit SEHR gut, SEHR professionell!!

Alternativ eine Idee aus dem Fotobereich:
Nikon SD-8A
Das Gehäuse wird mit einer durchgehenden "Taschenschrauibe" 1/4'' x 1,5'' befestigt.
Macht man das an der kleinen RED sieht's aus wie ein Batterypack.

Alternativ:
Blitzgerätegehäuse verwenden, gibts auch in klein, kommt keiner drauf dass das ein hoch empfindliches stereo-Mic ist:
Toshiba ES-20

Lackierung:
Acryllack aus dem Automobilbereich, kratzfest, temperaturstabil, elastisch.

Die Kästen mit dem Clip nennen sich "Fernbedienungsgehäuse".

Die Hebel der Kippschalter kannste kürzen, einfach passend absägen und eine "Stabendkappe" aus dem Drachenladen draufkleben (Sekundenkleber)

Zum Frontplattenlayout:
Bist Du zufällig Funkamateur?
Schau mal in die "CQ-DL", dort werden auch immer Schaltungen, Gehäusedesigns u.a. vorgestellt,
erinnert mich doch ganz schwer an einen Steckquarz-Scanner aus den 80ern...

Ansonsten fein' Ding, wenn Du das so bauen kannst dass man auch dynamische oder gar Grenzflächen-Mics (Oberflächenmikrofone) an meine Buchse (die eigentlich das stärkere Signal von Kondensator-Mics erwartet) dranstöpseln kann wär das klasse!

Und wenn Du dann später fleißig Werbung machst und mit der Serienfertigung nimmer nachkommst sprich mich mal an, die Firma meiner Frau baut subminiatur-Funkgeräte für ganz spezielle Kundschaft, ich nenne Dir dann günstige Platinendruckereien oder gar SMS-Bestückereien. Meine Frau lötet SMS mit Lupe und teilweise unter dem Mikroskop, sowas z.B. (siehe Bild, doppelseitig besückt)

Schöne Grüße, Olli

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: Mo 10 Feb, 2014 00:08
von Frank Glencairn
ruessel hat geschrieben:.. ich persönlich würde lieber mit hochwertigen Teilen arbeiten - sind oft störungsfreier.
ja bitte, Billigramsch gibt's schon genug - ich hab auch kein Problem damit 20-30 Euro mehr zu zahlen, wenn ich weiß daß ich dafür entsprechende Qualität bekomme.

Was den Namen betrifft, wie wär's mit:

L.A.U.T. (Lownoise Audio Utility Transmitter)

;-)

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: Mo 10 Feb, 2014 01:04
von handiro
ruessel hat geschrieben:ich persönlich würde lieber mit hochwertigen Teilen arbeiten - sind oft störungsfreier.
Volle Zustimmung und ich bestelle hiermit auch ein WWPP.

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: Mo 10 Feb, 2014 01:28
von Frank Glencairn
"WAMP" (Wolfgangs Amplifier) wäre auch eine Namensalternative"

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: Mo 10 Feb, 2014 09:44
von ruessel
Ich habe hier alles gelesen und eigentlich auch auf die Fragen geantwortet (15 Minuten geschrieben), dann stürzte der Browser ab - alles geschriebene weg! Muss mich erst wieder beruhigen.... Antworte später.

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: Mo 10 Feb, 2014 09:56
von Angry_C
ruessel hat geschrieben:Ich habe hier alles gelesen und eigentlich auch auf die Fragen geantwortet (15 Minuten geschrieben), dann stürzte der Browser ab - alles geschriebene weg! Muss mich erst wieder beruhigen.... Antworte später.
Das ist hart:-) *nepackungbaldrianrübereich*

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: Mo 10 Feb, 2014 10:21
von ruessel
Werde gleich diesen Schalter mal testen, kürzerer 2,5mm Hebel:

Bild

Ist von der Firma MIYAMA Japan.
Geringe Abmessungen.
Für mittlere Schaltströme und große Lebensdauer, daher besonders für industriellen und sonstigen professionellen Einsatz geeignet.

Re: Ultra Kompaktes externes Mikro für Pocket Kamera! MicW?

Verfasst: Di 11 Feb, 2014 18:16
von ruessel
So, nun noch einmal, stark gekürzt.... ich hoffe der Browser stürzt nicht noch einmal ab. ;-)
Die "Unterschraublösung" gefällt mit SEHR gut, SEHR professionell!!
Ja, mir auch. Nur das Gehäuse sollte schon richtig zur Pocket passen, etwas aus Alu gefräst! Da ich leider keine Fräsmaschinen mehr zur Verfügung habe, müsste ich dieses Fremdfertigen lassen - das wird wahrscheinlich zu teuer. Ich habe das zwar noch im Kopf aber im Moment verfolge ich diese Idee nicht weiter.
Zum Frontplattenlayout:
Mir ist klar das das Gehäuse der Schwachpunkt an diesem Teil ist. Etwas aus Alu wäre der Elektronik innen eher ebenbürtig. Aber es funktioniert auch so und das Gehäuse entschädigt mit einem sehr günstigen Preis - einen Batteriehalter hat sich auch damit erledigt.
Soll ich auf diesem grauen Gehäuse wirklich noch für 3 Euro ein Aluklebeschild mit einer tollen Fantasiebezeichnung drauf pappen? Wofür? Der Ton wird dadurch nicht noch besser ;-)
Ansonsten fein' Ding, wenn Du das so bauen kannst dass man auch dynamische oder gar Grenzflächen-Mics (Oberflächenmikrofone) an meine Buchse (die eigentlich das stärkere Signal von Kondensator-Mics erwartet) dranstöpseln kann wär das klasse!
Dazu müsste das Teil wieder einen Drehregler haben, die Elektronik könnte das durchaus. Der PreAmp ist auf seine kleinste Stufe fest verdrahtet, das dürften so etwa 35 dB sein. Die verbauten OPs müssten in dieser Schaltung um die 70 dB Verstärkung bringen, wenn ich die Daten noch richtig im Hirn habe. Für die Pocket scheint dieser 35dB Wert ideal zu sein, hier muss meist noch in der Pocket selber der Ton herunter geregelt werden. Auch rauscht es so extrem wenig, kann es nicht genau messen aber im Vergleich schätze ich so einen Signal-Rauschabstand von ca. 75-80 dB.
Wir sollten aber immer im Kopf haben, das wir hier mit unsymmetrischen Tonsignalen arbeiten. Eine sehr hohe Verstärkung kann Probleme mit Hochspannungsmasten oder Handys verursachen.
Für Grenzflächen, Keule etc. wäre das zukünftige Monomodul geeigneter, hier könnte ich ein Poti für die Verstärkung vorsehen.
Meine Frau lötet SMS mit Lupe und teilweise unter dem Mikroskop
die hat wohl noch gute Augen ;-) Ja, in SMD könnte man das Teil versuchen umzumodeln - wenn man die Bauteile auch in dieser Qualität in SMD Bauform bekommt. Es ist hier ja eine reine analoge Schaltung, jedes Bauteil sollte möglichst wenig "rauschen".
ja bitte, Billigramsch gibt's schon genug - ich hab auch kein Problem damit 20-30 Euro mehr zu zahlen, wenn ich weiß daß ich dafür entsprechende Qualität bekomme.
Unbedingtes ja zu hochwertigen Teilen!
Volle Zustimmung
O.K. dann soll es so sein....

Bild

Rechts ein Folienkondensator für 30 Cent, links ein elektrisch gleicher für 130 Cent. Beide funktionieren.....
Nur der günstige wird aus großen Platten geschnitten, an den 4 Schnittflächen kann dann Sauerstoff/Feuchte den Kondensator schnell altern lassen, er verliert seine Kapazitäten. Ich habe trotzdem diese Typen schon in CD Playern gesehen.
Der linke ist aufwendiger gefertigt und wurde mit einem dichten Schutzlack überzogen, die Außenwelt hat hier keinen Einfluss mehr. Leider ist dieser dadurch auch größer.... ich löte ihn nun um 90 Grad umgelegt auf, damit er in das Gehäuse passt.

Bild

Habe heute meine Einkaufstour begonnen, auf dem Tisch liegen nun ca. 50% der benötigten Teile - vom besten was ich bekommen konnte. Beispiel:
Bei diesen schwachen Strömen hätten 0,25W Metallfilmwiderstände vollkommen genügt. Ich habe die wesentlich "dickeren" 0,6Watt Typen genommen - weniger Reibung gleich weniger Rauschen ;-) Nein die Reibung ist gleich (gleiche Ohmzahl), nur theoretisch ist das thermische Rauschen niedriger......

Es fehlen noch alle Kondensatoren, mein Händler hat diese heute bestellt. Bei der neuen Mikrofonbuchse konnte ich noch einen drauflegen: Die Kontakte sind nun aus vergoldeten Kupfer und der Hersteller gibt nun mehr als 6.000 einwandfreies Stecken an, wer hätte das gedacht ;-)

Sobald die restlichen Teile angekommen sind fange ich an zu produzieren. Da ich keine Pocket zur Verfügung habe, werde ich erstmal ca. 5 Stück fertigen und auf die Rückmeldungen warten.