Seite 6 von 11

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Do 16 Dez, 2021 05:40
von Darth Schneider
@roki
Ich denke es kommt gar keine Micro mehr, weil jetzt sind 6K oder 12K angesagt bei den Kamera Herstellern. Da geht doch eigentlich nix mehr sinnvoll kleiner wie bei den aktuellen Pockets…
Die ja im Vergleich zur Micro eigentlich schon alles und noch mehr drin haben, bis auf den SDI und Remote Anschluss…
Also ich denke BMD braucht eigentlich überhaupt keine neue Micro Studio Kamera nur eine neue Pocket Pro mit den selben, entsprechenden Anschlüssen.;)
Gruss Boris

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Do 16 Dez, 2021 05:43
von roki100

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Do 16 Dez, 2021 06:10
von Darth Schneider
Sieht für mich genau so aus wie die alte.
Da kommen gar keine neuen, nur die alten gehen…;)
Gruss Boris

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: So 19 Dez, 2021 00:13
von cantsin
Es gibt Neuigkeiten: in der aktuellen Version 7.0.8-beta5 unterstützt MotionCam sowohl 2x2-Pixelbinning (was hilft, um auch ohne Sensorcrop CinemaDNG aufzunehmen), als auch optional 12bit-CinemaDNG-Aufnahme. Das Interface hat ausserdem aussagekräftige Anzeigen über die verbleibende Bufferkapazität während der Aufnahme.

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: So 19 Dez, 2021 00:34
von roki100
Ich frage mich ob z.B. das hier funktionieren würde? https://www.photografix-magazin.de/micr ... t-android/

Bild

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: So 19 Dez, 2021 01:52
von cantsin
roki100 hat geschrieben: So 19 Dez, 2021 00:34 Ich frage mich ob z.B. das hier funktionieren würde? https://www.photografix-magazin.de/micr ... t-android/
Snapdragon 660 - auf derart veralteter Hardware wohl kaum...

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: So 19 Dez, 2021 02:35
von roki100
cantsin hat geschrieben: So 19 Dez, 2021 01:52
roki100 hat geschrieben: So 19 Dez, 2021 00:34 Ich frage mich ob z.B. das hier funktionieren würde? https://www.photografix-magazin.de/micr ... t-android/
Snapdragon 660 - auf derart veralteter Hardware wohl kaum...
müsste eigentlich ganz gut funktionieren, zumindest 2K oderso.
Snapdragon 660 : ARMv8-basierter SoC...bis zu 2,2 GHz (4 Performance-Kerne)....neben den CPU-Kernen integriert der SoC auch eine Adreno-512-Grafikkarte, einen LPDDR4 Speicherkontroller (Dual-Channel 1866 MHz). https://www.notebookcheck.com/Qualcomm- ... 436.0.html

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: So 19 Dez, 2021 12:19
von Darth Schneider
@roki
Warum denkst du eigentlich immer daran nur solche Kameras zu kaufen ?

Entweder, solche, kurz vor dem Zeitpunkt wo es sie nicht mehr beim Hersteller gibt und neu gar nicht mehr zu kaufen gibt ?
Solche Cams von solchen Kamera Hersteller von denen man gar nicht weiss ob sie nicht jeden Moment pleite gehen könnten ?
Oder solche wie die hier oben, die kaum über das Prototyp Stadium hinaus gekommen sind, die eigentlich schon lange vor dem Erscheinen auf dem Markt eindeutig zum scheitern verurteilt sind ?

Nicht das es mich was angeht, oder mich betrifft, aber denk doch in deinem eigenen Interesse mal nur darüber nach…

Und was CDng betrifft, was Frank im anderen Threat geschrieben hat würde ich mir zu Herzen nehmen.
Ich sehe das so:
Du investierst sehr viel Zeit und Energie in ein RAW Format das was Bewegtbilder betrifft, gar nicht mehr weiter entwickelt wird und du betreibst damit fast Grundlagenforschung..;)
Aber die modernen RAW Formate die JETZT auf aktuellen Kisten laufen, die vor allem JETZT auch weiter entwickelt werden, die auf viel mehr verschiedenen Geräten jetzt funktionieren, zeigst du die kalte Schulter.

So bist du doch nur dein eigener Bremsklotz, nimm den mal endlich weg, und du gehst ab wie eine Rakete…;))

Gruss Boris

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: So 19 Dez, 2021 13:27
von mash_gh4
grundsätzlich glaube ich auch, dass ein modifizieren derartiger consumer-geräte weit eher zu einer befriediegenden lösung im hinblick auf frei nutzbare kameras führen könnte als all diese projekte, die die derartiges von grund auf neu zu schaffen versuchen. in der praxis wird das nämlich leider immer viel zu teuer und dauert auch immer viel zu lange.

aber vielleicht findet sich ja auch einmal ein hersteller, der ganz bewusst ein erschwingliches entwicklungsmodul und größerem bildsensor in mehr od. weniger subventionierter weise unter die leute bringt, um die fähigkeiten der eigenen hardware populärer zu machen und gegen die konkurrenz auszuspielen.

z.b. könnte microsemi das mit seiner polarfire architektur jederzeit machen, um hier für ein wenig wirbel zu sorgen bzw. völlig unbeackertes neuland mit intessanter hardware zu erschließen.

https://www.arrow.com/en/products/mpf30 ... /microsemi

android devices sind in dieser hinsicht vermutlich nicht umbedingt die optimale ausgangsbasis, weil sie meist wirklich auf eine ganz billige resalisierung hin optimiert sind und dazu ständig extrem schlecht dokumentierte hardwarelösungen benutzten. gerade die quallcomm chips sind in dieser hinsicht alles andere als ideal, obwohl sie natürlich eine tolle basis basis bieten würden, wenn das ganze ein klein wenig offener gehalten wäre.

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Mo 20 Dez, 2021 17:00
von cantsin
mash_gh4 hat geschrieben: So 19 Dez, 2021 13:27 android devices sind in dieser hinsicht vermutlich nicht umbedingt die optimale ausgangsbasis, weil sie meist wirklich auf eine ganz billige resalisierung hin optimiert sind und dazu ständig extrem schlecht dokumentierte hardwarelösungen benutzten. gerade die quallcomm chips sind in dieser hinsicht alles andere als ideal, obwohl sie natürlich eine tolle basis basis bieten würden, wenn das ganze ein klein wenig offener gehalten wäre.
Die Perspektive ist IMHO sowieso nicht, dass eine Android-CinemaDNG-App z.B. eine Blackmagic-Kamera, eine CinePi (Raspberry Pi-CinemaDNG-) Kamera oder eine der mehr oder weniger erfolgreichen Open Source-Cinema-Kameraprojekte ersetzt. Dafür ist schon die Beschränkung auf die bei den Smartphones vorgegebenen, festeingebauten, blendenlosen Optiken zu problematisch. Bei jeder ernsthaften digitalen Cinekamera will man (adaptierbare) Wechselobjektive mit Fokus- und Blendenringen. Und selbst wenn's um Low Budget und Kompaktheit geht, ist da eine gebrauchte EOS M mit aufgespieltem MagicLantern + C-Mount-Adapter + C-Mount-Objektiv für 200-250 EUR eine bessere und praxisnahere Lösung.

Nur umgekehrt wird ein Schuh draus, nämlich dass man mit Motion Cam eine - angesichts der Hardware-Einschränkungen von Smartphones - erstaunlich leistungsfähige und dazu noch geschenkte Open Source-Lösung dafür kriegt, dass man mit seinem schon vorhandenen und immer in der Hosentasche steckenden Smartphone spontan B-/C-Roll-Material ohne die Smartphone-typischen Einschränkungen (schmalbandige Codecs, überprozessiertes/aufgebrezeltes Video) drehen kann, das sich im Schnitt problemlos und ohne viel Klimmzüge mit dem Material von Blackmagic-Kameras, Sigma fp, Panasonic S5/S1H & Co mischen lässt. Natürlich mit allen o.g. heftigen Einschränkungen, vor allem dem Fehlen einer Tonaufnahme und der kurzen Einstellungsdauer.

Andererseits: Genau diese Einschränkungen gab's/gibt's auch z.B. bei der Bolex H16, der immer noch beliebtesten Kamera für analogen Experimentalfilm, mit der z.B. Jonas Mekas sein gesamtes Werk gedreht hat... Ein heutiger Jonas Mekas könnte das auch mit einem Android-Smartphone machen, und ggfs. sogar einem kompletten Frame-by-Frame Open Source-Workflow mit RawTherapee/Libraw und ffmpeg, ggfs. sogar auf einem alten Computer und auf der Kommandozeile. Das finde ich nach wie vor eine spannende Sache, vor allem, weil in der heutigen Experimentalfilmszene darüber praktisch jedes Wissen fehlt und noch in völlig veralteten Denkbildern (ungefähr technischer Stand 90er Jahre) über digitale Bewegtbildtechnik versus analoger Film gedacht wird - und wenn nicht, dann viel zu schnell und kritiklos zu irgendwelchen Out-of-the-Box-Mediamarkt-HD/4K-Videokamera-Lösungen gegriffen wird. [Und man sieht ja leider bei heutiger Videokunst, dass es da praktisch keine Ambitionen mehr gibt, tiefer und kritischer in die Bildästhetik/-analyse/-erzeugung zu gehen, wie das z.B. im Film noch Brakhage, Kurt Kren & Co. gemacht haben und in der Videokunst u.a. Nam June Paik, sondern dass da im Prinzip nur konventionelle HD-Fernsehbilder mit anderen Erzählweisen produziert werden.]

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Mo 20 Dez, 2021 20:36
von cantsin
cantsin hat geschrieben: Mo 20 Dez, 2021 17:00 Natürlich mit allen o.g. heftigen Einschränkungen, vor allem dem Fehlen einer Tonaufnahme und der kurzen Einstellungsdauer.
Und so schnell wird man von den Tatsachen eingeholt: Gerade wurde die Beta 0 der Version 8.0 von Motion Cam veröffentlicht, mit Tonaufnahme.
https://github.com/mirsadm/motioncam/releases

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Mo 20 Dez, 2021 22:04
von iasi
cantsin hat geschrieben: Mo 20 Dez, 2021 20:36
cantsin hat geschrieben: Mo 20 Dez, 2021 17:00 Natürlich mit allen o.g. heftigen Einschränkungen, vor allem dem Fehlen einer Tonaufnahme und der kurzen Einstellungsdauer.
Und so schnell wird man von den Tatsachen eingeholt: Gerade wurde die Beta 0 der Version 8.0 von Motion Cam veröffentlicht, mit Tonaufnahme.
https://github.com/mirsadm/motioncam/releases
Da scheint mir das aber relevanter:

RAW12 support


Was mir aber noch immer nicht klar ist:
Welche Auflösungen sind denn nun bei verschiedenen Phones ruckelfrei möglich?
Gibt´s da irgendwo eine Datensammlung oder Erfahrungen?

Hier werden die Problem deutlich:

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Mo 20 Dez, 2021 22:39
von roki100
iasi hat geschrieben: Mo 20 Dez, 2021 22:04 Hier werden die Problem deutlich:
Welche Probleme? Colorgrading?

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Mo 20 Dez, 2021 22:42
von roki100
cantsin hat geschrieben: Mo 20 Dez, 2021 20:36
cantsin hat geschrieben: Mo 20 Dez, 2021 17:00 Natürlich mit allen o.g. heftigen Einschränkungen, vor allem dem Fehlen einer Tonaufnahme und der kurzen Einstellungsdauer.
Und so schnell wird man von den Tatsachen eingeholt: Gerade wurde die Beta 0 der Version 8.0 von Motion Cam veröffentlicht, mit Tonaufnahme.
https://github.com/mirsadm/motioncam/releases
ZIPs are gone. Unfortunately they were adding too much overhead so its using a custom file format now. It provides a pretty significant boost in write speed.
https://github.com/mirsadm/motioncam/is ... -998238822

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Mo 20 Dez, 2021 23:34
von cantsin
iasi hat geschrieben: Mo 20 Dez, 2021 22:04 Welche Auflösungen sind denn nun bei verschiedenen Phones ruckelfrei möglich?
Mittlerweile alle - bzw. ist das nicht mehr von der CPU oder dem Flashspeicher des Smartphones abhängig, weil die aktuellen Versionen der App jetzt alle Auflösungen, die nicht in Echtzeit auf den Flashspeicher geschrieben werden können, im RAM puffert und die Aufnahmezeit auf die Kapazität dieses Puffers begrenzt. Framedrops gehören damit der Vergangenheit an.
Hier werden die Problem deutlich:
Welche denn? Das sieht doch super aus. Das ist ein technisch besseres Bild als alles, was ich z.B. bisher aus der OG Pocket oder von Canon-Kameras mit MagicLantern Raw gesehen habe. (Falls Du da Ruckler oder Framedrops gesehen haben solltest, liegen sie an Deiner Wiedergabe, nicht an dem Video.) Und dazu noch mit einem 200-Euro-Smartphone (Xiaomi Mi11 Lite) gedreht...

Ich mache mit der App ja das Gegenteil, dreckige Bilder wie diese hier (zum Spaß abends während des hiesigen Lockdowns gedreht, mit 30-Euro-anamorphotischer Vorsatzlinse von AliExpress):

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Di 21 Dez, 2021 01:49
von roki100
cantsin hat geschrieben: Mo 20 Dez, 2021 23:34 Das ist ein technisch besseres Bild als alles, was ich z.B. bisher aus der OG Pocket...
Niemals! ;) Vll. eher etwas wie p4k oderso (nicht negativ gemeint, sondern positiv bzw. auch schön), weil alles gleich Sony-Sensoren...Mit dem unterschied; bei Smartphone CDNG+mehrK, bei Pocket BRAW+pre-denoising ... ;)
Du weißt doch, Auflösung ist nicht alles was zu technische (Bild/Sensor)Details gehört - nur weil das mehr K kann, bedeutet nicht, dass das nun besser ist als Arri 3.2K. ;)

Aber die Entwicklung ist schon spannend. Auch iPhone 13 Pro + ProRes ist so eine Sache , hab letztens damit gespielt und ja, wirklich überzeugend, auch gut für LowLight usw. Cinema Mode (eigentlich AI DoF), funktioniert wirklich sehr präzise und perfekt.

Übrigens, Anamorphic für smartphone, das hier scheint interessant zu sein:



2021 ist das Jahr, wo Smartphones nun CDNG + ProRes können, bin gespannt und freue mich sehr auf das kommende Jahr! :)
Es gibt nämlich diesen neuen Sony 2 Layer Sensor, für Smartphone, mit mehr dynamicrange usw. usf.

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Di 21 Dez, 2021 06:49
von iasi
roki100 hat geschrieben: Mo 20 Dez, 2021 22:39
iasi hat geschrieben: Mo 20 Dez, 2021 22:04 Hier werden die Problem deutlich:
Welche Probleme? Colorgrading?
Von Bildstörungen bis hin zu Gestaltungseinschränkungen durch die Objektive.

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Di 21 Dez, 2021 07:01
von Darth Schneider
Und was ist mit dem benötigten Speicherplatz und mit dem Ton ?
Gruss Boris

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Di 21 Dez, 2021 07:07
von pillepalle
Darth Schneider hat geschrieben: Di 21 Dez, 2021 07:01 Und was ist mit dem benötigten Speicherplatz und mit dem Ton ?
Gruss Boris
Ton braucht man nicht. Da wird immer Scooters Hyper Hyper drunter gelegt :)

VG

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Di 21 Dez, 2021 07:42
von cantsin
Weiter oben lesen. Tonaufnahme ist jetzt bei Motion Cam dabei.

@iasi - wo genau im Video siehst Du Bildstörungen?

Eine Einschränkung der App ist, dass sie bisher nur die Haupt- und Frontkamera des Smartphones erkennt, nicht die übrigen Kameras, inkl. Telekameras wie bei den heutigen Spitzenmodellen. Da hoffe ich noch auf Besserung.

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Di 21 Dez, 2021 08:22
von roki100
Ich verstehe heute nur Bahnhof.... Hilfe ;)))

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Di 21 Dez, 2021 08:59
von Darth Schneider
Ich auch

wenigstens mit Stil…
Gruss Boris

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Di 21 Dez, 2021 09:10
von cantsin
Was genau ist Euer Verständnisproblem?

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Di 21 Dez, 2021 09:42
von prime
Die führen ihren Zank aus einem anderen Thread hier weiter...

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Di 21 Dez, 2021 09:49
von roki100
nein, ich meinte iasi... ich verstehe das nicht, er beurteilt doch das was der typ aus dem video gemacht hat bzw. Colograding oder die verwendete LUT. Ich weiß nicht wo da die Gestaltungsbeschränkungen sind, es ist 12bit RAW (mit manche smartphones sogar 16Bit)...und das Video nur irgendwelche LUT / Colorgrading...

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Di 21 Dez, 2021 10:17
von Darth Schneider
Mit den Gestaltungseinschränkungen bei den Smartphone Objektiven hat iasi jedoch schon mal sehr recht.
Abgesehen mal von den immer noch sehr kleinen Sensoren, bis auf ganz wenige noch viel zu teure Smartphone Modelle.
Vom fehlenden Speicherplatz fange ich gar nicht erst an…
Schon sicher sehr nett zum schnell, spontan mal was kurzes in RAW aufzunehmen und um damit zu spielen…
Aber sonst sehe ich für ernsthafte längere Projekte, das RAW Smartphone so als ACam auch gar nicht.

Ich verstehe da gar kein Bahnhof..;)
Gruss Boris

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Di 21 Dez, 2021 10:53
von cantsin
Hier mal 1:1-Screengrabs des mit youtube-dl runtergeladenen Videos (also mit YouTube-webm-Kompression und nochmaliger JPEG-Kompression bei Qualitätsstufe 90%):

010-original.jpg
050-original.jpg
060-original.jpg
070-original.jpg
080-original.jpg
090-original.jpg
100-original.jpg
120-original.jpg


Meine einzige Kritik wäre hier das Grading, weil der Schwarzpunkt zu hoch sitzt (man also den Lift 'runterziehen sollte). Ich würde das eher so graden - wobei diese Korrekturen natürlich qualitativ suboptimal sind, da auf Basis der YouTube-Screengrabs und nicht des CinemaDNG-Materials:

090-regraded.jpg
120-regraded.jpg

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Di 21 Dez, 2021 11:28
von Darth Schneider
Sieht für meine Augen schön aus. Bissel zu bunt, aber das ist nur Geschmacksache.
Schon sehr krass was heute alles geht.

Nur mir persönlich ist die Brennweite für so eine immer drauf Smartphone Kamera Linse viel zu weitwinklig, somit sehr eingeschränkt.
Diese einfach verändern, oder die Objektive wechseln zu können ist schon irgendwie sehr essenziell beim filmen.

Sonst dann doch viel lieber gleich meine Pocket (oder ähnliches) für RAW.
Das geht ja auch spontan, Linse, Akku rein und los gehts.
Die richtigen Kameras bieten doch ausserdem einfach viel mehr,
und besonders gross, schwer oder irgend komplizierter sind die Dslm Style Dinger ja schliesslich auch schon länger nicht mehr…;)
Gruss Boris

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Di 21 Dez, 2021 13:36
von iasi
cantsin hat geschrieben: Di 21 Dez, 2021 07:42 Weiter oben lesen. Tonaufnahme ist jetzt bei Motion Cam dabei.

@iasi - wo genau im Video siehst Du Bildstörungen?

Eine Einschränkung der App ist, dass sie bisher nur die Haupt- und Frontkamera des Smartphones erkennt, nicht die übrigen Kameras, inkl. Telekameras wie bei den heutigen Spitzenmodellen. Da hoffe ich noch auf Besserung.
Sieh dir z.B. die Dächer im Video an.

Leider ist es ja so, dass die Tele- und Normalbrennweiten bei Smartphones recht stiefmütterlich behandelt werden, selbst wenn sie vorhanden sind.
Smartphone-Look ist daher Weitwinkel-Look.

Im Video wird dann eben auch deutlich, wie flächig und unpointiert das Bild wird, wenn man beim Bildaufbau dem WW nicht gerecht wird.

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Di 21 Dez, 2021 15:04
von cantsin
iasi hat geschrieben: Di 21 Dez, 2021 13:36 Sieh dir z.B. die Dächer im Video an.
Was ist da das Problem?
mpv-shot0001.jpg
1:1-Crop:
mpv-shot0001-crop.jpg



mpv-shot0002.jpg
1:1-Crop:
mpv-shot0002-crop.jpg

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Di 21 Dez, 2021 15:07
von prime
Er meint wohl das bisserl Moiré auf diesen Bild:
download/file.php?id=36372&mode=view

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Di 21 Dez, 2021 15:27
von Darth Schneider
Also ich sehe vor allem eine wirklich hässliche Brennweite und ein fades, zu dunkles Bild…
Gruss Boris

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Di 21 Dez, 2021 16:50
von iasi
cantsin hat geschrieben: Di 21 Dez, 2021 10:53 Hier mal 1:1-Screengrabs des mit youtube-dl runtergeladenen Videos (also mit YouTube-webm-Kompression und nochmaliger JPEG-Kompression bei Qualitätsstufe 90%):




070-original.jpg

Schau dir das mal z.B. als Bewegtbild an.


Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Di 21 Dez, 2021 16:59
von cantsin
iasi hat geschrieben: Di 21 Dez, 2021 16:50 Schau dir das mal z.B. als Bewegtbild an.

Du meinst die flirrenden Moirés auf dem Dach? Die würde ich genauso mit einer Blackmagic-Kamera oder einer Sigma fp kriegen (oder mit jeder anderen Kamera ohne OLPF und mit Raw-Videoaufzeichnung). - Sowieso sind wir dann hier bei den Eigenheiten der hier verwendeten Xiaomi-Kamerahardware und nicht mehr der App.

Re: Kostenlose Motion Cam App ermöglicht erstmals CinemaDNG RAW-Videoaufnahme auf Smartphones

Verfasst: Di 21 Dez, 2021 17:42
von iasi
cantsin hat geschrieben: Di 21 Dez, 2021 16:59
iasi hat geschrieben: Di 21 Dez, 2021 16:50 Schau dir das mal z.B. als Bewegtbild an.

Du meinst die flirrenden Moirés auf dem Dach? Die würde ich genauso mit einer Blackmagic-Kamera oder einer Sigma fp kriegen (oder mit jeder anderen Kamera ohne OLPF und mit Raw-Videoaufzeichnung). - Sowieso sind wir dann hier bei den Eigenheiten der hier verwendeten Xiaomi-Kamerahardware und nicht mehr der App.
Wir sind hier generell bei dem Problem der zu geringen Bayer-Auflösung.
Und dabei dürften die limitierende Optiken der Smartphones ja fast schon als OLPF wirken.

Und natürlich muss man die App immer anhand der Hardware beurteilen, auf der sie läuft.

Ich finde es übrigens auch erstaunlich, dass man so wenige youtube-Videos bei der Suche nach der app findet.