Seite 6 von 13

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Mo 04 Mär, 2019 13:10
von Funless
Wenn man das alles so liest, könnte man glatt glauben, dass die Welt vor Google, YT und Co. eine fürchterlich grausame Welt gewesen sein muss.

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Mo 04 Mär, 2019 13:16
von dienstag_01
Funless hat geschrieben: Mo 04 Mär, 2019 13:10 Wenn man das alles so liest, könnte man glatt glauben, dass die Welt vor Google, YT und Co. eine fürchterlich grausame Welt gewesen sein muss.
Ganz im Gegenteil, vor Google und Co. war alles in bester Ordnung ;)

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Mo 04 Mär, 2019 16:23
von Frank Glencairn
Funless hat geschrieben: Mo 04 Mär, 2019 13:10 Wenn man das alles so liest, könnte man glatt glauben, dass die Welt vor Google, YT und Co. eine fürchterlich grausame Welt gewesen sein muss.
Die Welt(TM) nicht, aber das Internet war ziemlich scheiße. Du hast kaum was gefunden und keiner hat dich gefunden. Clips mußten selbst gehostet werden (max. Sondermarken Größe) und wer die URL nicht kannte, kam nicht dran.

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Mo 04 Mär, 2019 16:42
von Alf_300
Die Welt(TM) nicht, aber das Internet war ziemlich scheiße. Du hast kaum was gefunden und keiner hat dich gefunden. Clips mußten selbst gehostet werden (max. Sondermarken Größe) und wer die URL nicht kannte, kam nicht dran.

Compuserve und SuperBBs

Auf die eine oder andere Art wiederholt sich alles immer wieder.

;-))

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Mo 04 Mär, 2019 18:11
von Frank Glencairn
Nächste Runde: Artikel 11

Wird immer besser


Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Mo 04 Mär, 2019 18:37
von Alf_300
"Die EU hat geschafft, dass Nerds und Geeks auf die Straße gehen" – Demo gegen Artikel 13
in Berlin waren satte 3500 Demonstranten unterweg.

Die1 Promillegeenze wurde also überschritten
Die Aktivisten sprechen von Erfolg

;-))

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Mo 04 Mär, 2019 18:46
von pillepalle
Haha... jetzt wird die nächste Sau durch's Dorf getrieben :) Wäre ja auch albern wenn Journalisten für Ihre Arbeit von den Nutzern ihrer Artikel bezahlt würden...

Hier nochmal zum Nachlesen eine freie Übersetzung von Artikel 11. Da kann man auch noch mal den Passus zum Zitatrecht nachlesen:

Maßnahmen zur Erreichung eines gut funktionierenden Marktes des Urheberrechts

Artikel 11
Schutz von Presseveröffentlichungen zur Online-Nutzung


1. Die Mitgliedstaaten stellen Herausgebern von in einem Mitgliedstaat niedergelassenen Presseveröffentlichungen mit den in Artikel 2 und Artikel 3 Absatz 2 der Richtlinie 2001/29 / EG vorgesehenen Rechten zur Online-Nutzung ihrer Presseveröffentlichungen durch Diensteanbieter der Informationsgesellschaft zur Verfügung. Diese Rechte gelten nicht für die private oder nichtkommerzielle Nutzern von Presseveröffentlichungen, die von einzelnen Nutzern veröffentlicht werden.

Der nach Unterabsatz 1 gewährte Schutz gilt nicht für Hyperlinks.

Die in Unterabsatz 1 genannten Rechte gelten nicht für Verwendungen von Einzelpersonen
Wörter oder sehr kurze Auszüge einer Pressemitteilung.

2. Die in Absatz 1 genannten Rechte bleiben unberührt und berühren in keiner Weise die Rechte
der Autoren und anderen Rechtsinhabern, die im Unionsrecht vorgesehen sind, in Bezug auf die Werke und andere Gegenstände einer Pressemitteilung. Die in Absatz 1 genannten Rechte können
nicht gegen diese Urheber und andere Rechteinhaber geltend gemacht werden und Sie insbesondere nicht berauben. Sie haben das Recht, ihre Werke und sonstigen Inhalte unabhängig von der
Pressemitteilung, in der sie enthalten sind, zu nutzen.

Wenn ein Werk oder ein anderer Gegenstand auf der Grundlage einer nicht exklusiven Lizenz in eine Pressemitteilung aufgenommen wird, dürfen die in Absatz 1 genannten Rechte nicht zum Verbot der Nutzung durch andere autorisierte Benutzer führen. Die in Absatz 1 genannten Rechte zur Verwendung von Werken oder anderen Gegenständen, können nicht untersagt werden, wenn deren Schutz abgelaufen ist.
3. Die Artikel 5 bis 8 der Richtlinie 2001/29 / EG und die Richtlinien 2012/28 / EU und (EU) 2017/1564 gelten entsprechend für die in Absatz 1 genannten Rechte

4. Die in Absatz 1 genannten Rechte erlöschen zwei Jahre nach Veröffentlichung der Presse
Veröffentlichung. Diese Frist wird ab dem ersten Januar des folgenden Jahres,
nach dem Datum der Veröffentlichung berechnet.

Absatz 1 gilt nicht für Presseveröffentlichungen, die vor [Inkrafttreten der
Richtlinie] veröffentlicht wurden.

4a. Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass die Autoren der in eine Presseveröffentlichung aufgenommenen Werke einbezogen werden, einen angemessenen Anteil der Einnahmen erhalten, die Presseverleger für die Verwendung ihrer erhalten Presseveröffentlichungen von Anbietern der Service Provider erhalten.


VG

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Mo 04 Mär, 2019 19:19
von Frank Glencairn
pillepalle hat geschrieben: Mo 04 Mär, 2019 18:46 Wäre ja auch albern wenn Journalisten für Ihre Arbeit von den Nutzern ihrer Artikel bezahlt würden...
Du schnallst immer noch nicht um was es geht.

Die Journalisten profitieren schon mal gar nicht, weil die entweder ein Festgehalt haben, oder als Freie pro Artikel bezahlt werden, und nicht danach wie und wo ihr Artikel in der Google Suche auftaucht.

Wenn irgendjemand davon profitiert, daß Google ein Sniplett anzeigt, dann sind es die großen Verlage, weil ihnen das Traffic bringt.

Hat man ja gesehen, wie die dann sofort bettelnd angekrochen sind, als Google in Spanien die Snipplets aus der Suche genommen hatte.
Die hatten so einen massiven Trafficverlust, daß sie kurz davor waren Google dafür zu bezahlen, wenn nur ihre Snipplets wieder gezeigt werden.

Auch hier in Neuland, sind die Verleger sofort zu Kreuze gekrochen. Jetzt spielen wir das Spiel halt nochmal auf EU Ebene.
Wenn ich Google wäre, würde ich denen mal einen kleinen Vorgeschmack als Entscheidungshilfe geben, und die Snippletts bis zur Abstimmung schon mal aus den Suchergebnissen nehmen. Das würde keine 5 Tage dauern, dann wär die Nummer durch.

Und die CSU bekommt langsam kalte Füße, und will das Ganze jetzt auf die schnelle noch vor der geplanten Demo in Berlin, mit Gewalt durchdrücken.
Proteste gegen Upload-Filter: CDU will Abstimmung über EU-Copyright vorziehen

https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 25821.html

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Mo 04 Mär, 2019 19:30
von pillepalle
@ Frank

Na wenn Du Dir das mal durchgelesen hättest, insbesondere Punkt 4a, dann hättest Du festgestellt das die Journalisten sehr wohl anteilig an den Netzveröffentlichungen beteiligt werden sollten. Das wären zusätzliche Einnahmen, neben ihrem Honoar. Aber mir ist das ehrlich gesagt wurscht... seid von mir aus alle dagegen und unterstützt weiterhin die großen Plattformen, damit sie noch marktbeherrschender werden.

VG

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Mo 04 Mär, 2019 19:39
von Frank Glencairn
Ein Suchergebnis in Google mit Snipplet ist keine "Netzveröffentlichung" sondern das Ergebnis von S.E.O des Zeitungsverlages.
Der Verlag bestimmt mittels S.E.O, mit welchem Text und welchem Bild das Suchergebnis in Google auftaucht, und nicht Google.
Google kann nur das zeigen, was die Website S.E.O freiwillig rüber schiebt.

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Mo 04 Mär, 2019 19:39
von dienstag_01
pillepalle hat geschrieben: Mo 04 Mär, 2019 19:30 @ Frank

Na wenn Du Dir das mal durchgelesen hättest, insbesondere Punkt 4a, dann hättest Du festgestellt das die Journalisten sehr wohl anteilig an den Netzveröffentlichungen beteiligt werden sollten. Das wären zusätzliche Einnahmen, neben ihrem Honoar. Aber mir ist das ehrlich gesagt wurscht... seid von mir aus alle dagegen und unterstützt weiterhin die großen Plattformen, damit sie noch marktbeherrschender werden.

VG
Ja, wenn man hier eine Petition starten würde, Journalisten bitte verhungern, alles Geld an Google, dann würden hier sicher 100 Prozent unterzeichnen. 100 Prozent minus du, pillepalle, weil du ein Guter bist und alle anderen die Bösen. Wir wünschen allen nur das schlechteste, so sind wir ;)

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Mo 04 Mär, 2019 22:05
von kundesbanzler
pillepalle hat geschrieben: Mo 04 Mär, 2019 11:58 Das wird aber nicht zu den Horrorszenarien führen die von den Gegnern vorhergesagt werden. Man wird eine vernünftige Einigung finden.
Wir schaffen also eine Trümmerlandschaft von Gesetzeslage, die in der Praxis nicht funktionieren kann, und denken uns dabei "Man wird schon eine Einigung finden".

Ist das ernsthaft dein Ansatz?
rdcl hat geschrieben: Mo 04 Mär, 2019 12:09 @ Kundesbanzler: Warum kann der Uploader dem denn umöglich nachkommen? Der wird doch wissen woher sein Content stammt. Und wenn er Material von Dritten ohne Rechte nutzt, dann trifft ihn das Gesetz ja völlig zurecht.
Bitte gründlicher lesen. Der Uploader kann diesen Pflichten nachkommen, muss er nach aktueller Gesetzeslage auch. Der Plattformbetreiber kann dem nicht nachkommen, aus oben genannten Gründen, muss aber nach der geplanten Gesetzeslage. Darum ist diese auch unsinnig und gefährlich.

Nochmal zum Mitschreiben: das Gesetzesvorhaben verschiebt Pflichten und Haftung vom Uploader zur Plattform und ignoriert dabei, dass die Plattform diesen in der Praxis nicht nachkommen kann.
rdcl hat geschrieben: Mo 04 Mär, 2019 12:33 Ich sehe da auch die Gefahr eines Monopols derjenigen, die sowieso schon an den längsten Hebeln sitzen.
Es ist genau andersrum als du denkst. Die Richtlinie verfestigt die Vormachtsstellung von den großen Plattformen, da nur diese juristisch und technisch in der Lage sein werden, den engen Korridor auszuloten, die das Gesetz ihnen lassen wird.

Dass kleine und/oder nichtkommerzielle Plattformen von Artikel 13 nicht betroffen seien, ist falsch. Nach drei Jahren muss jede Plattform alle darin aufgelisteten Auflagen erfüllen, davor aber auch schon teilweise. Es gibt eine Ausnahmeregelung, die aber nur gilt wenn eine Plattform weniger als 10Mio Umsatz macht und seit weniger als drei Jahren existiert. Das heißt nach drei Jahren ist eine der beiden Bedingungen nicht mehr erfüllt und man fällt aus der Ausnahmeregelung raus. Nur das nochmal als Erläuterung, da einige hier scheinbar nicht so bewandert in formaler Logik sind.

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Di 05 Mär, 2019 03:06
von pillepalle
Der Artikel in der FAZ fasst den jetzigen Stand der Diskussion ganz gut zusammen.

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ ... 67475.html


Und von RA Solmecke, der in einem anderen FAZ Artikel angegriffen wurde, gab's auch schon eine Antwort.



Wenn's nicht so traurig wäre würde ich das Popcorn rausholen. Bin jedenfalls gespannt wie es ausgeht...

VG

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Di 05 Mär, 2019 07:51
von Alf_300
Wie es ausgeht ?

Filmer sollten sich drauf einrichten, dass ihre Webpräsents "kommerziel ist

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Di 05 Mär, 2019 09:44
von rdcl
kundesbanzler hat geschrieben: Mo 04 Mär, 2019 22:05
rdcl hat geschrieben: Mo 04 Mär, 2019 12:09 @ Kundesbanzler: Warum kann der Uploader dem denn umöglich nachkommen? Der wird doch wissen woher sein Content stammt. Und wenn er Material von Dritten ohne Rechte nutzt, dann trifft ihn das Gesetz ja völlig zurecht.
Bitte gründlicher lesen. Der Uploader kann diesen Pflichten nachkommen, muss er nach aktueller Gesetzeslage auch. Der Plattformbetreiber kann dem nicht nachkommen, aus oben genannten Gründen, muss aber nach der geplanten Gesetzeslage. Darum ist diese auch unsinnig und gefährlich.

Nochmal zum Mitschreiben: das Gesetzesvorhaben verschiebt Pflichten und Haftung vom Uploader zur Plattform und ignoriert dabei, dass die Plattform diesen in der Praxis nicht nachkommen kann.
Die Plattform muss nachweisen dass sie "alles mögliche getan hat" oder wie auch immer das am Ende formuliert wird. Ich nehme mal an das wird folgendermaßen umgesetzt: Vor dem Upload musst du aktiv einen Haken setzen dass du der alleinige Rechteinhaber bist bzw. alle erforderlichen Rechte besitzt. Stand vorher evtl. in den Nutzungsbedingungen, demnächst musst du es dann aktiv nochmal bestätigen.
kundesbanzler hat geschrieben: Mo 04 Mär, 2019 22:05
rdcl hat geschrieben: Mo 04 Mär, 2019 12:33 Ich sehe da auch die Gefahr eines Monopols derjenigen, die sowieso schon an den längsten Hebeln sitzen.
Es ist genau andersrum als du denkst. Die Richtlinie verfestigt die Vormachtsstellung von den großen Plattformen, da nur diese juristisch und technisch in der Lage sein werden, den engen Korridor auszuloten, die das Gesetz ihnen lassen wird.
Genau das habe ich damit ausgedrückt. Gründlicher lesen, den Tipp gebe ich gerne zurück.

@Frank: Es gibt ja auf Youtube jetzt schon den Algorithmus, der Musik erkennt. Ich habe vor kurzem eine Doku hochgeladen und da wurden direkt 4 Tracks erkannt. Dann wird man darauf hingewiesen und hat verschiedene Möglichkeiten, z.B. Entmonetarisieren, Löschen, oder angeben dass man die Rechte besitzt. Das habe ich dann getan, einfach ein kurzer Text dass die Tracks über Verlag XY lizensiert wurden und fertig. Das waren ca. 30 Sekunden Arbeit. Mag sein dass das demnächst anders läuft, aber ich halte es nicht für unmöglich nachzuweisen dass man Rechte am Content besitzt. Die Frage ist ja auch ob du das jemals musst wenn niemand etwas anderes behauptet.

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Di 05 Mär, 2019 10:02
von Frank Glencairn
JA, aber in Zukunft ist es egal ob du ne Lizenz hast, wenn YT keine hat fliegst du raus.
Die Plattform muß Lizenzen mit allen Rechteinhabern vereinbaren.

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Di 05 Mär, 2019 10:34
von kundesbanzler
rdcl hat geschrieben: Di 05 Mär, 2019 09:44
kundesbanzler hat geschrieben: Mo 04 Mär, 2019 22:05Es ist genau andersrum als du denkst. Die Richtlinie verfestigt die Vormachtsstellung von den großen Plattformen, da nur diese juristisch und technisch in der Lage sein werden, den engen Korridor auszuloten, die das Gesetz ihnen lassen wird.
Genau das habe ich damit ausgedrückt. Gründlicher lesen, den Tipp gebe ich gerne zurück.
Da habe ich dich wohl falsch verstanden, entschuldingung. Dann sind wir uns also einig, dass die Richtlinie verhindert werden sollte, umso besser.

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Di 05 Mär, 2019 10:42
von bArtMan
Aufgrund der Bestrebungen, die Abstimmung über Artikel 13 schon auf nächste Woche vorzuverlegen, gibt es viele kurzfristig angesetzte Demos. Hier die Liste:

https://www.change.org/p/stoppt-die-zen ... tm_term=cs

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Di 05 Mär, 2019 11:08
von pillepalle
Ich muss zugeben ich finde es auch etwas peinlich das jetzt mit irgendwelchen Schummeltricks versucht wird Protesten aus dem Weg zu gehen. Hätte man eigentlich gar nicht nötig. Ich finde auch, das der Gesetzgebungsprozess transparenter/öffentlicher sein könnte und es ist schon schade, dass jetzt so kurz vor knapp eben nur noch recht hitzig diskutiert wird und selbst die eigentlich redegewandten Politiker nicht in der Lage sind ihre Standpunkte und Ideen klar zu kommunizieren.

Ich bin eigentlich ein eher unpolitischer Mensch und obwohl ich schon lange von der Gesetzesänderung wusste, habe ich mich nie wirklich dafür interessiert. Erst vor ein paar Tagen und durch dieses Forum bin ich darauf Aufmerksam geworden und habe mich damit beschäftigt. Für mein politisches Desinteresse kann ich allerdings nicht die EU verantwortlich machen. Den Schuh muss man sich schon selber anziehen. Vielleicht sollte man mal eher überlegen wie man die Bürger ganz allgemein mehr in den politischen Prozess einbinden könnte damit es eben nicht zu solchen Situationen kommt wie jetzt.

VG

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Di 05 Mär, 2019 18:06
von rudi
rdcl hat geschrieben: Di 05 Mär, 2019 09:44
@Frank: Es gibt ja auf Youtube jetzt schon den Algorithmus, der Musik erkennt. Ich habe vor kurzem eine Doku hochgeladen und da wurden direkt 4 Tracks erkannt. Dann wird man darauf hingewiesen und hat verschiedene Möglichkeiten, z.B. Entmonetarisieren, Löschen, oder angeben dass man die Rechte besitzt. Das habe ich dann getan, einfach ein kurzer Text dass die Tracks über Verlag XY lizensiert wurden und fertig. Das waren ca. 30 Sekunden Arbeit. Mag sein dass das demnächst anders läuft, aber ich halte es nicht für unmöglich nachzuweisen dass man Rechte am Content besitzt. Die Frage ist ja auch ob du das jemals musst wenn niemand etwas anderes behauptet.
Und hierzu mal aktuell Öls aufs Feuer:

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Di 05 Mär, 2019 19:42
von Alf_300
Ohne Worte


Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Di 05 Mär, 2019 19:58
von Peppermintpost
evtl sollte der Typ mal etwas weniger Wiskey saufen und sich mal ein Stativ kaufen

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Di 05 Mär, 2019 20:36
von bArtMan
Irgendwie sind die Demos enttäuschend. Das sind viel zu wenig Leute. Die meisten werden die Kacke erst mitbekommen, wenn die Sache durch ist. Ich gehe morgen auf die Demo in Hannover.

Das ZDF hatte ja darüber berichtet und dann nur Kids interviewt, die sauer sind, dass sie kein Fremdmaterial mehr verwursten dürfen. Armselige Berichterstattung.

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Di 05 Mär, 2019 21:22
von Steelfox
Eher durch Zufall hab ich vor ein paar Tagen einen kurzen Bericht von RTL zu der Reform und den ganzen Trubel drumherum gesehen. Natürlich war aus sicht von RTL die Reform absolut notwendig. Eher abfällig wurde über den "Gegenwind" berichtet. Dazu max 2-3 Sätze von Frau Reda.

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Di 05 Mär, 2019 22:20
von bArtMan
Hier mein neues Video zu dem Thema. Ich versuche das alles mal aufzudröseln.



Morgen gibt es dann garantiert wackelfreies Material aus Hannover.

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Di 05 Mär, 2019 22:25
von Alf_300
Mir gefällt es dasss ich nicht mehr haftbar gemacht und so vielleicht vor Abmahnanwälten geschützt werde.

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Di 05 Mär, 2019 22:40
von bArtMan
Abmahnanwälte benötigen aber immer einen Kläger oder Beweis der Schuld. Hier wird pauschal im Vorfeld geurteilt. Und immer gegen die Plattform. Und die lässt dann nichts mehr durch. Dieser Vorteil wird in der Praxis also eher ein Nachteil.

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Mi 06 Mär, 2019 00:25
von Alf_300
Wenn Du morgen in Hannover zur Demo gehst, dann berichte mal drüber wieviele Autoren und andere notleidende Kreativschaffende Du dort angetroffen hast.
In München hab ich jedenfalls keinen von den "Kunstern" gesehen die sonst immer gerne für Rot-Grün die Trommeln rühren.

Der Witz des Tages:

Du forderst gerechte Bezahlung für die Künstler gehts aber auf eine Demo die verhindern will dass jeder Nutzer digitaler Kunstwerke seinen Beitrag leistet.

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Mi 06 Mär, 2019 19:54
von bArtMan
Waren keine notleidenden Künstler da. Nur welche, denen die Reform das Geschäft kaputt macht.

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Mi 06 Mär, 2019 21:22
von Alf_300
Du meinst wohl Content-Diebe,

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Mi 06 Mär, 2019 21:31
von bArtMan
Ich glaube, die wenigsten von den Usern wollen fremden Content nutzen. Klar das ist auch eine Motivation. Aber dafür würde kaum jemand auf die Strasse gehen.


Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Mi 06 Mär, 2019 21:39
von Alf_300
Ich weiß, nach der freien Liebe, gehts jetzt um das freie Internet für linke Akitivisten.

;.)

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Mi 06 Mär, 2019 21:41
von bArtMan
Hey du bist gar kein Filmer sondern Lyriker. Na ja irgendwas mit ...iker

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Mi 06 Mär, 2019 23:11
von handiro
Viele richtige Beiträge hier. Youtube/Google hat einen Lizenzvertrag mit Urheberrechtsverwertern wie VG Wort und Gema getroffen. Ich habe sogar über die Gema (die greift sich erstmal über 30%) Geld von youtube bekommen. Wenn das Dank Artikel XX mehr werden würde, würde ich mich freuen. Freuen wird sich aber soweit ich das verstehe vor allem Herr Döpfner und der Springer Konzern in der Rudi Dutschke Strasse. Ob der Axel Voss nach Gesetzgebung im Aufsichtsrat von Springer landet ist abzuwarten ;-) Was der Gazpromi mit den nie gefärbten schwarzen Haaren kann....

Re: Abstimmung EU Parlament/Uploadfilter/"Wer das Internet kaputt macht"

Verfasst: Fr 08 Mär, 2019 12:40
von Peppermintpost
das hier finde ich sehr interessant: