Seite 6 von 11
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 14:44
von DenK
Und die nächsten:
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 14:44
von DenK
Und die letzten:
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 15:09
von Axel
Ich hatte bereits einen längeren Text verfasst zur FS7, habe den Beitrag aber dann wieder gelöscht, weil alles zu vage Beschreibungen waren.
@DenK
Zeigt nicht viel über Farben. Wer behauptet, die FS7 sei eine schlechte Kamera, lügt. Oder sagen wir übertreibt.
Pianist hat geschrieben:Eine FS7 könnte ich mir da schon eher vorstellen. Was genau spricht da jetzt noch mal gegen?
Die Bilder. Es gibt keine schönen (Gegenbeweis freies YT/Vimeo?), wenn man nicht gerade bei Superzeitlupen ins Träumen gerät.
Die Farben. Wer oft Material von verschiedenen Kameras zu sehen kriegt, dem fällt auf, dass Sony besonders schlechte Hauttöne hat. Und das, obwohl die Haut immer genau
die richtige Farbe im Vektorskop hat. Das ist leider unabhängig von 8-bit oder 10-bit.
Sonys rauschen sehr unangenehm,
wenn sie denn rauschen (sichtbar erst bei höheren Isos). Eine Theorie, die ich mal gehört habe, ist die, dass das Video, bevor es in den Codec eingebacken wird, entrauscht wird (viele andere kleine Bildverbesserungs-Tricks wie beim Sony Bravia kämen natürlich auch in Betracht).
Ich kann es nicht wissen. Ich weiß nur, dass es mit Sony nicht möglich ist, Farben wie in diesem Ursa Mini-Clip zu kriegen:
... und dies, obwohl er nur 1080p ProRes ist und keine der eine Million Automatiken nutzen konnte, die die FS7 bietet.
Die C300 MII kommt dem wiederum nahe (gibt genügend Beweise auf Youtube oder Vimeo). Aber wenn der Formfaktor der Dealbreaker ist, aber das Bild egal ...
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 15:12
von -paleface-
DenK hat geschrieben:Und die nächsten:
Das Backstein im Hintergrund kämpft ja Mega mit MoIre.
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 15:18
von Axel
-paleface- hat geschrieben:DenK hat geschrieben:Und die nächsten:
Das Backstein im Hintergrund kämpft ja Mega mit MoIre.
Sieht nur so aus, weil es verkleinert ist. Moire ist nicht FS7-typisch. Aber bei den Backsteinfarben würde sich im Original das hässliche, videogene Sony-Rauschen zeigen, wenn du in der Post aufziehst. C300 rauscht filmischer (ich ringe wieder mit diesen vagen Begriffen, aber ästhetische Feinheiten haben das so an sich).
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 15:20
von Jott
Mal die in der FS7 integriere Alexa-Emulation probiert? Ich denke nicht.
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 15:22
von DenK
- Bild entfernt -
Und nein, Rauschen gibt es in den Backsteinen nicht. Auch nicht auf 400%.
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 15:37
von Axel
DenK hat geschrieben:Hier ist mal ein Bild von mir ...
Ich finde die Farben da weder unnatürlich noch unschön. Und mit dem hlaben Gesicht im Schatten und dem anderen im Licht kommt die FS7 auch gut klar.
Jott hat geschrieben:Mal die in der FS7 integriere Alexa-Emulation probiert? Ich denke nicht.
Au ja, ich hab die Kamera nicht hier. Probier das doch mal, DenK.
DenK hat geschrieben:Und nein, Rauschen gibt es in den Backsteinen nicht. Auch nicht auf 400%.
Ich meinte mit Aufziehen das Aufhellen mit
curves in dem Bereich.
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 15:41
von DenK
Zu den Backsteinen: Ich bin bei sowas wirklich pingelig, aber bei dem Material kannst du wirklich lange drehen bis da Rauschen oder Pixel zu sehen sind.
Von einer Alexa Funktion weiß Ich nichts, Ich hatte die Kamera auch nur zum testen ausgeliehen. Man kann sich im Monitor das Alexa LUT anzeigen lassen und die Kamera darauf einstellen, um danach in der Post das Alexa LUT zu nutzen. Das ändert aber nix an der Aufnahme. Slog3 bleibt Slog3. Zumindest im Cin EI Mode, den anderen habe Ich nciht getestet.
Was genau möchtet Ihr da testen?
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 15:47
von DenK
Wie ist es eigentlich so ein Bild zum Namen zu haben?
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 15:58
von Axel
Es war mir gar nicht bewusst, dass es eine "Alexa-Emulation" gibt (ist nicht meine Kamera, sonst wüsste ich's). Nachdem ich ja beileibe nicht der einzige bin, der die Farben kritisiert, bin ich überrascht, dass niemand (bis auf jetzt Jott) diese Lösung präsentiert. Ist es vielleicht allzu deutlich eine Emulation?
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 15:59
von DenK
Meines Wissens gibt es diese Emulation nicht. Du kannst das Bild im Monitor verändern, aber nicht die Aufnahme.
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 16:01
von Jott
Doch, kann man einbacken, wysiwyg. Ausprobieren lohnt sich unbedingt.
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 16:01
von DenK
Ach stimmt, klar. Daran habe Ich garnicht gedacht. Ich lasse mir immer gerne alle Möglichkeiten offen. Aber das LUT einzubacken oder das LUT in der Post draufzulegen macht ja auch keinen Unterschied, oder? Man muss die Kamera halt nur aufs LUT einstellen.
@Axel: Was sagst du denn jetzt zu dem Bild bzw. zu den Farben? Und wo beschweren sich denn Leute über die Farben? Gibts da was zu lesen im Netz?
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 16:09
von Jott
Klar. Aber man hat die Möglichkeit, wenn die Umstände es erfordern (zum Beispiel bei direkter Übergabe des Materials, ohne dass am nächsten Tag irgendwelche Leute aufgebracht anrufen wegen der blassen Farben bla bla).
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 16:10
von DV_Chris
Jott hat geschrieben:Mal die in der FS7 integriere Alexa-Emulation probiert? Ich denke nicht.
Wäre dann wohl logischer, gleich zu Arri zu greifen...
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 16:16
von Pianist
Naja, da liegt dann noch die Kleinigkeit von 23.000 EUR dazwischen... :-)
Hat denn mal jemand ein richtig nettes Out-of-the-Box-Cliplein zur Hand, welches in 1920 mal 1080 gedreht wurde, und zwar in einem Dateiformat, bei welchem eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass mein Avid 6.0.1 das haben möchte? Paar Sekunden reichen ja. Am besten irgendwas von draußen. Straßenszene oder dergleichen.
Matthias
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 16:34
von r.p.television
Wegen des LUTS für die Sony FS7 der eine Alexa-Emulation darstellten soll:
Ich denke es handelt sich um diesen hier:
Ich finde aber trotzdem dass die Hautfarben bei der Sony wieder diesen Look haben wie "rohes Putenfleisch" - eine typische Unzulänglichkeit bei Sony.
Die Hautfarben bei Canon, Arri und BM haben eher eine gelblichere bzw. goldene Lasierung die man bei den Sonys gar nicht mehr hineinbekommt ohne dass andere Farben dabei komisch werden.
Da ist einfach zu viel magenta und rosa drin.
Einzige Möglichkeit bleibt Raw. Da werden je nach NLE oder Grading Tool die Sony-Farben direkt umgangen.
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 16:42
von TomStg
DenK hat geschrieben:Aber das LUT einzubacken oder das LUT in der Post draufzulegen macht ja auch keinen Unterschied, oder? Man muss die Kamera halt nur aufs LUT einstellen.
Wir reden hier von MLUTs = Monitor Look Up Tables. Diese dienen allein zur besseren Beurteilung des Sucherbilds in Richtung Rec 709. Vom "Einbacken" solch simpler 1D-MLUTs raten FS7-Experten wie Doug Jensen ausdrücklich ab. Es gibt keine eingebaute MLUT oder ein Look Profile mit der Bezeichnung "Alexa". Welche soll das sein?
Falls User 3D-LUTs verwendet werden sollen, müssen diese erst mal extern erstellt und geladen werden. Solche können in der FS7 nicht mit S-Gamut/S-Log2, sondern nur mit S-Gamut3 benutzt werden.
Wenn LUT mit der FS7, dann in der Post.
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 16:48
von Axel
DenK hat geschrieben:@Axel: Was sagst du denn jetzt zu dem Bild bzw. zu den Farben? Und wo beschweren sich denn Leute über die Farben? Gibts da was zu lesen im Netz?
Ach ja, genug. Habe keine Lust, Links zu suchen. Ich bookmarke nur die schönen Sachen, auch von den Videoportalen. Schon lange nichts mehr von Sony dabei gewesen (einige FS700-Sachen, Brandon Li, sind aber eher wegen des Schnitts von Interesse).
Hintergrund ist, die FS7 holte mein Kumpel sich - nachdem wir sie gemeinsam geliehen und getestet hatten (ich fand sie gleich nicht besonders) aus ähnlichen Gründen, aus denen sie jetzt Matthias ins Auge fasst: Schulter okay (aber auch nur okay, für längere Drehs ist dann doch ein Rig mit Gegengewicht angezeigt), sieht profimäßig aus (wichtig, um Kunden zu blenden), lässt sich auch bei Auftragsflaute gut verleihen.
Alles, was ich bis jetzt sehe, ist
gutes Video. EB-Pampe. Kamera geeignet, um vor einem Rednerpult auf dem Stativ zu stehen. Ich dachte halt, Matthias wollte eine Alternativ-Kamera, um vielleicht mal eine optisch ambitionierte Dokumentation zu machen. Und da sind DoF-Spielchen und Zeitlupe
allein schon lange keine Hingucker mehr. Andererseits braucht man auch nicht mehr zwingend eine Amira. Daher der Kameraname im Threadtitel.
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 16:49
von Jott
LC-709typeA ("A" für was immer man mag).
Gerade auch der von TomStg genannte Doug Jensen nennt diese Möglichkeit sehr wohl als gangbare Option:
http://www.vortexmedia.com/LUTS_VS_SCENE_FILES.html
Aussagen wie "Wenn LUT mit der FS7, dann in der Post" kann ruhig jeder für sich selber hinterfragen.
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 16:52
von TomStg
Pianist hat geschrieben:Hat denn mal jemand ein richtig nettes Out-of-the-Box-Cliplein zur Hand, welches in 1920 mal 1080 gedreht wurde, und zwar in einem Dateiformat, bei welchem eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass mein Avid 6.0.1 das haben möchte? Paar Sekunden reichen ja. Am besten irgendwas von draußen. Straßenszene oder dergleichen.
Kann ich morgen auf dem Weg zum Wahllokal gerne für Dich machen. Welches Schweinderl aus der FS7 hätten's denn gerne?
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 16:59
von Pianist
r.p.television hat geschrieben:Ich finde aber trotzdem dass die Hautfarben bei der Sony wieder diesen Look haben wie "rohes Putenfleisch" - eine typische Unzulänglichkeit bei Sony.
Tja, dieses Problem gab es schon vor 25 Jahren, bei Mühlen wie der BVW 200, 300, 400 und dann auch bei der DVW-700. Daher haben die Leute, in deren Umfeld ich sozialisiert wurde, schon immer mit Ikegami gedreht. Wobei ich sagen muss, dass spätere Sony-Kameras aus der IMX- und dann aus der HDCAM-Reihe ein etwas schöneres Bild gemacht haben. Und auch heutzutage ist ja nicht alles Grütze, was die aktuellen Teams mit ihren XDCAM-HD-Kameras drehen. Aber es bleibt eben EB.
Wobei ich aber sagen muss, dass ich einiges, was da aus den eben verlinkten Aufnahmen gemacht wurde, gar nicht so übel fand. Wir müssen immer daran denken, dass die Leute in Japan anders aussehenn wie wir, und dass dann dort obendrein auch noch ein anderes ästhetisches Empfinden herrscht als bei uns.
Ich bin aber weiterhin sensibilisiert, weil ich wirklich auch ein Fan von schönen warmen Hauttönen bin. Meine Filme haben ja immer eine positive Sichtweise, so dass die Menschen gut rüberkommen sollen. Keine blassen düsteren Krimis oder so.
Matthias
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 16:59
von Axel
TomStg hat geschrieben:Wenn LUT mit der FS7, dann in der Post.
Es ist nur so, dass
WENN der Hersteller ein Log-Preset anbietet
UND eine passende
offizielle LUT
UND ich richtig belichte
UND den Weißabgleich mache
UND 10-bit für 8-bit-Ausgabe habe, ich dann davon ausgehen können
MUSS, dass die Farben optimal sind. Unbenommen davon, was ich in der Post noch an geschmäcklerischen Änderungen vornehme. Wenn ich die mageren Hautfarben in der Post aufwärme, habe ich dann übrigens aufgewärmtes Putenfleisch, während Canon mir in 8-bit bereits lebendigere Farben liefert. Sogar Panasonic.
Das sind m.E. Findings, Workarounds. Weil Sony die Hausaufgaben nicht macht.
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 17:01
von TomStg
Jott hat geschrieben:LC-709typeA ("A" für was immer man mag).
Gerade auch der von TomStg genannte Doug Jensen nennt diese Möglichkeit sehr wohl als gangbare Option:
http://www.vortexmedia.com/LUTS_VS_SCENE_FILES.html
Aussagen wie "Wenn LUT mit der FS7, dann in der Post" kann ruhig jeder für sich selber hinterfragen.
Kommt darauf an, wo man liest. Gangbar ja, nur empfohlen wird es nicht, siehe sein Field Guide, Seite 23. Dort bezeichnet er es als Fehler mit "inferior results" und rät eher zu einem Scene File.
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 17:03
von Pianist
TomStg hat geschrieben:Welches Schweinderl aus der FS7 hätten's denn gerne?
Naja, mach mal bitte zwei verschiedene Sachen: ProRes422 und XAVC-intra, beides in 1920 mal 1080 mit 25 Vollbildern. Mal schauen, ob mein Avid 6.0.1 das haben möchte. Und wirklich nur ein paar Sekunden.
Vielen Dank schon mal!
Matthias
(und bitte an einer möglichst wenig falschen Stelle das Kreuz machen)
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 17:06
von DV_Chris
Apropos, wer Zugriff auf Canon C300Mk2 C-Log2 Material hat, findet hier ein kotenloses Basis LUT Setting (ist von einem guten Freund/Kunden, der hier viel Arbeit investiert):
http://ntown.at/de/2016/03/09/canon-c30 ... -download/
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 17:08
von Axel
Pianist hat geschrieben:Naja, mach mal bitte zwei verschiedene Sachen: ProRes422 und XAVC-intra ...
Für ProRes braucht man ja das XDCA-Modul. Das hatte unsere Leihkamera dabei. Leider hab ich die Clips gelöscht, aber die Farben kamen mir glaube ich besser vor. Kann mich aber auch irren. Vielleicht ist es ja tatsächlich irgendwas, was die Kamera macht, bevor sie zu XAVC komprimiert?
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 17:22
von Pianist
Axel hat geschrieben:Für ProRes braucht man ja das XDCA-Modul.
Ah, verstehe. Dieses Modul hätte ich mir sowieso gerne gespart. Dann also XAVC-intra. Glaube allerdings nicht, dass mein Avid das frisst. Oder weiß das jemand? (Avid MC 6.0.1)
Matthias
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 17:27
von Jott
TomStg hat geschrieben:Kommt darauf an, wo man liest.
Bei Doug Jensen - vielleicht hat er sich's inzwischen ja anders überlegt, der Field Guide ist schon älter. Aus obigem Link:
"There is nothing wrong with that — and it shouldn’t mean that you have to settle for a substandard image."
Da gibt es doch nichts zu streiten, nur zu testen.
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 17:36
von TomStg
Pianist hat geschrieben:Naja, mach mal bitte zwei verschiedene Sachen: ProRes422 und XAVC-intra, beides in 1920 mal 1080 mit 25 Vollbildern. Mal schauen, ob mein Avid 6.0.1 das haben möchte. Und wirklich nur ein paar Sekunden.
Wie schon erwähnt: ProRes out-of-the-cam geht nicht - nur per Modul oder per Recorder. Aber XAVC-I, 1920x1080, 25p passt. Datenrate ist dann 222 MBit/s.
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 17:43
von TomStg
Jott hat geschrieben:TomStg hat geschrieben:Kommt darauf an, wo man liest.
Bei Doug Jensen - vielleicht hat er sich's inzwischen ja anders überlegt, der Field Guide ist schon älter. Aus obigem Link:
"There is nothing wrong with that — and it shouldn’t mean that you have to settle for a substandard image."
Da gibt es doch nichts zu streiten, nur zu testen.
Mein Field Guide ist die zweite Auflage von 2015. Sicher ist natürlich: Ein eigner Test macht wirklich schlau. Allerdings stellt sich mir die Frage, wozu das gut sein soll. Denn eine LUT "einzubacken", ist für mich kein sinnvoller workflow.
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 17:46
von Axel
Pianist hat geschrieben:Axel hat geschrieben:Für ProRes braucht man ja das XDCA-Modul.
Ah, verstehe. Dieses Modul hätte ich mir sowieso gerne gespart. Dann also XAVC-intra. Glaube allerdings nicht, dass mein Avid das frisst. Oder weiß das jemand? (Avid MC 6.0.1)
Matthias
Ich glaube, erst ab AMC 7 gibt es ein Import-Plugin (oder sogar native Unterstützung?)
Wie auch immer, ich selbst bin ja als FCclassic-Veteran in Bezug auf Intermediate-Workflows von allen Hunden gehetzt.
Nur für den Fall, dass das Testzeug auf meinem NLE nicht gelaufen wäre (tat's aber) installierte ich mir das kostenlose
Sony Catalyst Browse.
Dazu gehört:
Sobald Sie die benötigten Clips ausgewählt haben, können Sie sie auf eine lokale Festplatte oder ein angeschlossenes Netzwerkspeichermedium kopieren, zur Ci-Plattform von Sony Media Cloud Services hochladen, in eine Vielzahl von Formaten umwandeln und/oder Sony Professional Disc-Cliplisten erstellen, einpflegen oder exportieren.
Hervorhebung von mir. Vielleicht DNxHD? Weiter unten steht auch was von Avid.
Ich lese jetzt, dass man es nur laden kann, wenn man eine XAVC-Lizenz besitzt, das war jedenfalls damals nicht so. Probiere es einfach aus.
EDIT: Falscher Link. Catalyst Browse erfordert nur eine Online-Registrierung (du kriegst so einmal monatlich einen Sony-newsletter, nix Wildes). Und es tut, was ich gesagt habe: Es transkodiert XAVC zu DNxHD. Hier der Download-Link:
http://www.sonycreativesoftware.com/de/catalystbrowse
Übrigens ein hübsches Programm.
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 18:13
von Frank Glencairn
Ich hab das "Putenfleisch" Problem damals bei der FS100 so gelöst, daß ich den Rotanteil der Hauttöne richtung Orange verschoben und minimal entsättigt habe. Das ganze dann in einer LUT gespeichert und später pauschal auf die ganze Timeline gelegt habe.
Re: Ursa mini mit Zeiss, Schneider oder Xeen?
Verfasst: Sa 12 Mär, 2016 19:00
von r.p.television
Frank Glencairn hat geschrieben:Ich hab das "Putenfleisch" Problem damals bei der FS100 so gelöst, daß ich den Rotanteil der Hauttöne richtung Orange verschoben und minimal entsättigt habe. Das ganze dann in einer LUT gespeichert und später pauschal auf die ganze Timeline gelegt habe.
So habe ich das mit dem AVCHD der FS700 auch gemacht als ich noch keinen Raw-Rekorder hatte.
Aber so richtig zurfrieden war ich damals nicht. Es gab Footage das konnte man gut korrigieren. Aber unter bestimmten Lichteinflüssen war dieser Magenta-schweinchen-rosa-Pitch nicht zu korrigieren ohne dass irgendwas seltsames passierte.
Ich würde doch eher zu einer URSA Mini 4,6 raten wenn es schon eine Kamera gibt die den Run & Gun-Sektor bedient.
Ich denke man kommt damit viel schneller zu brauchbaren und wirklich ästhetischen Ergebnissen als mit einer FS7,.
Ich bin nach wie vor mit meiner FS700 via Raw-Rekorder recht glücklich (und auch erst seitdem ich extern aufzeichne).
Aber das externe Gehänge nervt doch ziemlich und ich hatte bereits einen unterbrochenen Dreh weil das SDI-Kabel die Grätsche gemacht hatte und ich erst zum Auto laufen musste um Ersatz zu holen (in weiser Vorraussicht immer ein 2. dabei).
Die URSA kann bei dem kleinen Gehäuse alles intern. Das ist doch schon ein großer Komfort-Fortschritt.
Das einzig nervige an der URSA Mini dürfte das fehlende Filterrad sein. Da hat Sony wirklich einen großen Vorteil wenn man nicht mit Filter-Gläsern hantieren muss. Gerade bei Nieselregen oder staubiger Umgebung kein Vergnügen. Frontlinse sauber halten erscheint dagegen easy.
Aber ansonsten wahlweise alles an Board was man braucht.
Full HD Display oder der optionale Full-HD-Sucher, internes Raw 3:1 4k bis zu 60p, EF-Mount, V-Mount-Akku etc.
Im Gegensatz zur großen URSA scheint diese Kamera wirklich ein großer Wurf zu sein. Wenn Sony nicht wirklich mit diesem Rumor-FS7-Nachfolger mit angeblich verbesserter Color-Science um die Ecke kommt werde ich mir eine holen. Ist zu dem Preis ja auch fast ein No-Brainer und erscheint im Gegenzug zu meiner eben gekauften B-Roll-Lösung A7sii direkt günstig wenn man überlegt was die Kamera drauf hat.