Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Mo 02 Sep, 2013 15:11
von cantsin
WoWu hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
WoWu hat geschrieben:Sowas kann man über das De-bayering lösen.
Versuch solche Experimente mal im Video -Mode, weil die Kennlinie bekannt ist.
Gemacht, mit gleichem Ergebnis:
Du musst sie in der Gewichtung runter nehmen. Erstens bekommen sie dann wieder ihre ursprünglichen Farben (weitestgehend) und zweitens verlieren sie ihre Intensität.
Ja, schon klar - der Still war Teil einer Blendenreihe, und hier war die Blende ganz offen.
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Mo 02 Sep, 2013 22:26
von domain
Wenn ich es so recht bedenke, sind eigentlich € 1000.- zuviel für diese Kamera, die eigentlich mit einer einzigen Ausnahme nix kann.
Keine 50p, keine originäre interne Bildstabilisierung, wenig Auswahl an brauchbaren Objektiven, eine Scheiß-Tonsektion, eine extrem praxisfremde Bedienung, einen Codec, der nach WoWu die Ursache für scharfkantig ausgefressene Lichter ist, ja himmelfix, wofür bezahlt man eigentlich soviel?
Nur für die paar Stops mehr?
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Mo 02 Sep, 2013 22:41
von WoWu
Aus der Sicht eines Hobbyfilmers hast Du völlig Recht.
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Mo 02 Sep, 2013 22:49
von domain
Ja natürlich, das wichtige und mögliche Grading ist professionell.
Schau dir doch mal das bisher Gezeigte an. Alles voller Farkipper von Rosa bis ins Grünliche. Sicher alles gegradet, aber von absoluten Dillettanten.
Niemals können das die Originalfarben der BMPCC sein, denn dann wäre sie wirklich für den Müllhaufen.
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Mo 02 Sep, 2013 22:55
von WoWu
Ich hab ja auch nicht gesagt, dass das eine Kamera für Omas Kaffetisch ist denn selbst richtiges Belichten schein ja heutzutage ohne Automatik zum Problem geworden zu sein und ich würde die Kamera daher auch keinem Freizeit-Videofilmer empfehlen.
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Mo 02 Sep, 2013 22:56
von cantsin
domain hat geschrieben:Ja natürlich, das wichtige und mögliche Grading ist professionell.
Schau dir doch mal das bisher Gezeigte an. Alles voller Farkipper von Rosa bis ins Grünliche. Sicher alles gegradet, aber von absoluten Dillettanten.
Stimmt. Die Kamera überfordert viele Leute. Durch das Marketing und Gehäusedesign sind falsche Erwartungen geweckt worden.
(Ansonsten kostete es mich, als absoluten Coloristen-Noob, nur ein paar Reglerzüge in der Dreiwege-Korrektur von Premiere, um das Pocket-Cinema-Log-Material dem GH2-Material anzugleichen. Oder man knallt die frei verfügbare Hook-BMCC-Lut aufs Material, und gut ist - besser noch die frei verfügbaren Arri Alexa-LUTs, die ein weniger knalliges Bild liefern und auf deren Basis man sehr einfach graden kann.)
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Mo 02 Sep, 2013 23:13
von iasi
Die Kleine ist reizvoll, da sie klein ist - und da sie gute Codecs bietet.
Wer es nicht klein braucht, sollte eher zur BMCC greifen - oder zu einer anderen Marke ...
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Mo 02 Sep, 2013 23:15
von deti
cantsin hat geschrieben:Stimmt. Die Kamera überfordert viele Leute. Durch das Marketing und Gehäusedesign sind falsche Erwartungen geweckt worden.
Ja, das Gehäuse hätte nur notdürftig mit Klebeband verschlossen gehört und ein paar Drähte hätten heraushängen sollen, dann hätte jeder gewusst, dass das Gerät noch nicht fertig entwickelt wurde (so wie das bei Blackmagic Design gelegentlich mal vorkommt ;-)
Deti
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Mo 02 Sep, 2013 23:19
von iasi
Das Marketing von BMD ist sehr grenzwertig ...
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Mo 02 Sep, 2013 23:25
von domain
Ja so eine Kamera kann einen schon herausfordern und das ist in der Tat professionell, weil maximal viel spezifisches Wissen erforderlich ist, das einen von einem normal fotografierenden oder filmenden Deppen abgrenzt.
Keine Belichtungsautomatik hat da was verloren, kein Autofokus, keine Bildstabilisierung. Alles muss so laufen wie mit den alten Plattenkameras vor hundert Jahren.
Und es stimmt auch, damals wurde das Fotografengewerbe noch als wirklich professionell eingestuft und wegen Allgemeingefährdung war es ursprünglich auch ein konzessionspflichtiges Gewerbe, schon wegen der verwendeten Säuren und wegen der denkmöglichen unanständigen Pornobilder.
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Mo 02 Sep, 2013 23:35
von cantsin
domain hat geschrieben:
Keine Belichtungsautomatik hat da was verloren, kein Autofokus, keine Bildstabilisierung.
Wer Belichtungsautomatik und Autofokus bei Bewegtbild will, sollte nicht einmal mit DSLR-Video anfangen.
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Mo 02 Sep, 2013 23:53
von Tiefflieger
(Teil-)Automatiken sind Assistenzsysteme und sollten nicht bevormunden und sind meiner Meinung nach Sinnvoll.
Helferlein sind OIS, Belichtungsmessung, Zebra, Vorschaumonitor (im Studio).........
Vom hören sagen werden im Fernsehstudio Kameras gänzlich ferngesteuert. Andere haben den Fokuspuller beim Filmen (Teamarbeit).
Solange man die Automatik und das Verhalten kennt, ersetzt es viele Helfer.
Gruss Tiefflieger
Bei gewissen Fluglinien können Piloten ohne Autopilot nicht mal den Flughafen in der korrekten Geschwindigkeit anfliegen (letzter Boeing 777 Crash).
Formel 1 und DTM ist ohne sequentielles Automatikgetriebe undenkbar (mit ABS ++++ wären sie noch schneller = verboten :-))
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Mo 02 Sep, 2013 23:55
von domain
@ Cantsin
Stimmt vollkommen.
Aber wer redet schon Belichtungsvollautomatik? Normal ist die Blendenautomatik, die man gegebenenfalls mit einem Tastendruck fixieren kann. Das gleiche gilt für den Autofokus, auch der ist auf Tastendruck einzufrieren.
Aber das beste von allem ist die Gesichterkennung, die hat sogar die XF100.
Wenn schon Gesichter im Bild erkennbar sind, dann möchte ich auch, dass diese zunächst mal scharf sind.
Sollte man anderes im Visier haben, dann kann man immer noch umdisponieren.
Was von alldem bitteschön bietet die BMPCC?
Nichts, sie ist was für akribische Tüftler, die dann u.U. Gemüse, Steinhaufen und Katzen in ihren Videos zeigen.
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Mo 02 Sep, 2013 23:59
von cantsin
domain hat geschrieben:@ Cantsin
Stimmt vollkommen.
Aber wer redet schon Belichtungsvollautomatik? Normal ist die Blendenautomatik, die man gegebenenfalls mit einem Tastendruck fixieren kann. Das gleiche gilt für den Autofokus, auch der ist auf Tastendruck einzufrieren.
Witzigerweise hat die Pocket beides, und zwar genau so, wie Du es beschreibst. (Allerdings nur bei elektronisch gekoppelten MFT-Objektiven. Dass es da bisher keine für die Kamera optimalen Modelle gibt, steht auf einem anderen Blatt).
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Di 03 Sep, 2013 00:04
von domain
Ach interessant. Sie hat also zwei spezielle Tasten, die das jeweilige Einfrieren sofort veranlassen?
Nunja, ich kenne die Kamera noch nicht in der Realität.
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Di 03 Sep, 2013 00:05
von cantsin
domain hat geschrieben:Ach interessant. Sie hat also zwei spezielle Tasten, die das jeweilige Einfrieren sofort veranlassen?
Ja, "Iris" und "Focus".
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Di 03 Sep, 2013 00:09
von domain
Ok,
sieht gut aus.
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Di 03 Sep, 2013 09:50
von iasi
cantsin hat geschrieben:
domain hat geschrieben:@ Cantsin
Stimmt vollkommen.
Aber wer redet schon Belichtungsvollautomatik? Normal ist die Blendenautomatik, die man gegebenenfalls mit einem Tastendruck fixieren kann. Das gleiche gilt für den Autofokus, auch der ist auf Tastendruck einzufrieren.
Witzigerweise hat die Pocket beides, und zwar genau so, wie Du es beschreibst. (Allerdings nur bei elektronisch gekoppelten MFT-Objektiven. Dass es da bisher keine für die Kamera optimalen Modelle gibt, steht auf einem anderen Blatt).
ja - und witzigerweise bietet die digitale Pocket bis auf das grobschlächtige Zebra keinerlei Informationen zur Belichtung - das konnten ja schon alte 16mm-Kameras besser.
Ganz modern war vor Jahrzehnten die Spotmessung von Olympus bei DSLR - und oh Wunder: Die Kamera wurde sogar von Profis genutzt.
Bei der digitalen Pocket muss man nun wieder den Belichtungsmesser einpacken - wie in alten Zeiten - ja - das ist natürlich professionell ... und so macht die Pocket sicherlich auch Sinn: Kleine und leichte Kamera, die einen Rucksack voll mit Hilfsmitteln erfordert.
Dass man bei einer Digitalkamera keine zeitgemäßen Tools implementiert, hat doch nichts mit professionell zu tun. Je mehr Hilfsmittel ich zur Verfügung habe, um die Lichtsituation zu beurteilen, umso besser.
Was die BM-Cams mit der Iris-Taste bei ProRes/DNxHD bieten, ist das, was Opas Urlaubsknippse vor Jahrzehnten tat.
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Mi 04 Sep, 2013 12:28
von rudi
Eigentlich sollte ich diesen Monster-Thread jetzt wohl mal ruhen lassen, aber kurz vor dem Sprung auf das IFA-Gelände kam mir noch ein vielleicht interessanter Aspekt zur Thematik. Und bevor ich ihn vergesse, poste ich ihn einfach mal hier:
Vielleicht hat Brawley ja mit einem variablen ND-Filter gefilmt (habe jetzt keine Zeit mehr das zu recherchieren). Falls dem so wäre, gäbe es vielleicht folgende Erklärung:
Vari-NDs verhalten sich in der Regel (als eigentlich unerwünschter Seiteneffekt) wie ein Pol-Filter, d.h. sie nehmen Lichtreflexionen aus dem Bild. Und das könnte entsprechend auch die White Orbs in vielen Fällen deutlich reduziert haben.
Nur ein schneller Gedanke...
rudi
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Mi 04 Sep, 2013 13:32
von gast5
Hat er..
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Mi 04 Sep, 2013 14:33
von domain
Hat damit nichts zu tun. Ein Polfilter wirkt nur bei Reflexionen auf nichtmetallischen Oberflächen und beim Himmelsblau.
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Mi 04 Sep, 2013 14:52
von cantsin
Empirisch stimmt der Zusammenhang Vario-ND und weniger white orbs schon - man muss lernen, mit der Kamera subjektiv unterzubelichten (1-2 stops) und nicht, wie man es von Kameras wie der GH2 gewöhnt ist, die Spitzlichter bis zum Anschlag oder darüber zu belichten. Mit einem Vario-ND geht das erheblich einfacher.
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Do 05 Sep, 2013 13:28
von Frank Glencairn
Erste Blooming Ansage von BM
Hi guys,
As promised, here’s an update on the ‘blooming’ sensor topic.
All sensors, be it CCD or CMOS, will have a ‘blooming’ effect when during severe overexposure, the pixel is over saturated and excessive charges overflow to neighbouring pixels. It just looks different depending on the sensor type.
We are not seeing this on some of our test cameras so it might be something that is calibration related. Please contact your nearest support office and we’ll run another calibration on the camera.
Schein mir ein bisschen Bloomig....
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Do 05 Sep, 2013 13:29
von Predator
Absolut! Warum wollen sie jetzt Kundenkameras haben? Sie haben doch noch garkeine zuverlässige Lösung. Sollen erstmal ihre Testcams mit ner Serienkamera vergleichen.
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
sie gehen von falscher Kalibrierung aus, man solle die Kameras zurückschicken, ob eine Neukalibrierung das Problem löst wird allerdings auch nicht wirklich behauptet, alles etwas wischi waschi.
Frank Glencairn hat geschrieben:Schein mir ein bisschen Bloomig....
haha, stimmt.
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Do 05 Sep, 2013 13:38
von CameraRick
Was man BMD aber lassen muss, ist ein blitzschneller Support. Ich hatte meine, nachdem sie im Labor war, am nächsten Tag wieder in den Händen. Aus England.
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Do 05 Sep, 2013 13:40
von Predator
Ja, bei meiner BMCC war der Lüfter kaputt (laut). Drei Tage von RMA Eröffnung bis Lieferung des neuen Lüfters.
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Do 05 Sep, 2013 13:49
von gast5
Ne Kalibrierung der Software oder per Software...?
Hmmmm?
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Do 05 Sep, 2013 13:51
von stip
CameraRick hat geschrieben:Was man BMD aber lassen muss, ist ein blitzschneller Support. Ich hatte meine, nachdem sie im Labor war, am nächsten Tag wieder in den Händen. Aus England.
D.h. du hast sie nach England geschickt, dort ist ein 'Labor' von BMD?
Was war denn defekt?
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Do 05 Sep, 2013 14:00
von CameraRick
Zumindest hab ich das so verstanden, dass da ein "Labor" war. Aber ich bin auch kein nativer Engländer. Zumindest haben Sie sich das angeschaut.
Hatte nen defekten Sensor, aber von UPS-Abholung bis neue Kamera hats keine Woche (inkl. WE) gedauert, das finde ich fair.
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Do 05 Sep, 2013 14:06
von stip
CameraRick hat geschrieben:Zumindest hab ich das so verstanden, dass da ein "Labor" war. Aber ich bin auch kein nativer Engländer. Zumindest haben Sie sich das angeschaut.
Hatte nen defekten Sensor, aber von UPS-Abholung bis neue Kamera hats keine Woche (inkl. WE) gedauert, das finde ich fair.
Danke! Wäre interessant zu wissen ob man die Pocket einmal um die Welt nach Australien schicken müsste oder ob England auch ginge. Hoffe da wird es noch mehr Infos in den kommenden Wochen geben.
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Do 05 Sep, 2013 14:09
von CameraRick
Wenn man den britischen Support anschreibt (bzw angibt, dass man Deutscher ist), sollte das gehen.
So oder so holt das UPS auf deren Kosten ab. Habe keinen Pfennig bezahlt. UPS holts sogar von der Arbeit ab :)
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Do 12 Sep, 2013 12:18
von Klose
Ein neuer Bloom-Test auf YT
Unterschied zwischen BMPCC und BMCC
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Do 12 Sep, 2013 12:26
von CameraRick
Hm, nicht ein wenig hinfällig?
Das Problem ist ja bekannt, das Video eine Woche alt, und die Lösung schon da :)
Re: Test: Blackmagic Design Pocket Cinema Camera – Sensor Blooming
Verfasst: Do 12 Sep, 2013 13:41
von WoWu
Aber sein Blog noch nicht. :-)
Sonst würde es heissen, er hat es nicht gemerkt.
(better late than never)