Seite 4 von 10

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Do 07 Mär, 2013 12:16
von Natalie
Die nicht steuerbare Blende im LV ist denke ich noch ein Bug, laut Anleitung sollte die Funktionieren... Gut ernsthafte Filmer regeln die Lichtmenge eh über einen Variablen ND ? ...

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Do 07 Mär, 2013 18:40
von norgold
Natalie hat geschrieben:Die nicht steuerbare Blende im LV ist denke ich noch ein Bug, laut Anleitung sollte die Funktionieren... Gut ernsthafte Filmer regeln die Lichtmenge eh über einen Variablen ND ? ...
Nein, ND Filter braucht man, um die Lichtmenge zu reduzieren wenn offene Blenden gewünscht sind. Dabei finde ich die variablen ND Filter nicht so gut, weil einiges an Schärfe verloren geht (zwei Polfilter vor der Linse). ich empfehle vergütete Filter mit fester Dichte.

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Do 07 Mär, 2013 19:24
von Natalie
Warum sollte ich bei Blende 8 keinen ND benutzen ... Ja klar hat jeder Filter seine optische Eigenschaft, aber was hat man denn bei Sonnenlicht für Möglichkeiten ? Bei moderater Sonne komme ich bei einer lichtstarken Optik selbst mit Blende 22 und Iso 100 nicht hin..

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Do 07 Mär, 2013 20:16
von MarcelS
Angry_C hat geschrieben:
MarcelS hat geschrieben:
Zworg hat geschrieben:Die grosse Frage ist jetzt: HDMI out 4:2:0 oder 4:2:2. Auf EosHD wird heftig drüber diskutiert. Andrew behauptet es sei 4:2:2, die Leser glaubens aber nicht recht... -gehen eher von 4:2:0 auf 4:2:2 "aufgefülltem" Signal aus.

Hat hier jemand zuverlässige Infos?
4.2.2 !
Wie kann man eigentlich 100% sichergehen, dass es auch wirklich 4:2:2 ist und nicht der Codec einfach 4:2:2 aus einem 4:2:0 macht?
Gute Frage ;-)

Sicher sein kann ich nicht. Wenn ich ein 4.2.0 Signal in mein Ninja2 einspeise macht der Mucken, also gehe ich davon aus, das es eben ein 4.2.2 Signal ist.

Vielleicht weiss da jemand etwas qualifizierter als ich wie man sowas messen oder feststellen kann..

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Do 07 Mär, 2013 20:39
von cantsin
MarcelS hat geschrieben: Sicher sein kann ich nicht. Wenn ich ein 4.2.0 Signal in mein Ninja2 einspeise macht der Mucken, also gehe ich davon aus, das es eben ein 4.2.2 Signal ist.
Es ist zwar ein 4:2:2-Signal, aber es enthält wohl nur nur Bilddaten mit 4:2:0-Farbauflösung. (Genauso, wie ein True Color-JPEG auch ein Bild mit nur 256 Farben enthalten kann.)

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Do 07 Mär, 2013 21:38
von norgold
cantsin hat geschrieben:
MarcelS hat geschrieben: Sicher sein kann ich nicht. Wenn ich ein 4.2.0 Signal in mein Ninja2 einspeise macht der Mucken, also gehe ich davon aus, das es eben ein 4.2.2 Signal ist.
Es ist zwar ein 4:2:2-Signal, aber es enthält wohl nur nur Bilddaten mit 4:2:0-Farbauflösung. (Genauso, wie ein True Color-JPEG auch ein Bild mit nur 256 Farben enthalten kann.)
Lohnt sich denn dann überhaupt das Ninja2?

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Do 07 Mär, 2013 22:09
von Natalie
Hab vorhin schnell mal was gefilmt, wie man sieht mache ich normalerweise nicht mehr als den typischen Familienfilm ;) .. War eigentlich 1080p, aber Vimeo komprimiert ja tollerweise nur Mitglieder nicht ..


Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Do 07 Mär, 2013 23:07
von domain
Sehr schöne Farben, mir scheint, dass es zur GH2/3 kleine Unterschiede zu geben scheint, die in Wirklichkeit aber Welten sind um in der Diktion dieses Forums zu bleiben. Es kann immer nur um Welten gehen, sonst hat eine Aussage keine Bedeutung.
Ein Tipp aber, immer eine halbe Blende unterbelichten. Ich weiß nicht warum die heutigen Kameras generell immer überbelichten.

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Do 07 Mär, 2013 23:15
von cantsin
Natalie hat geschrieben:
Exzellente Farben, vor allem, wenn man die ISO 800 berücksichtigt, mit denen hier gedreht wurde. Allerdings fallen beim Betrachten der originalen 1080p-Datei streifige Rauschmuster auf (deutlich z.B. an der Pflanze bei 0:47-0:51) wie sie früher auch bei der GH1 auftraten. Ich teste gerade, inwiefern man sie mit Neat Video wieder los wird.

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Fr 08 Mär, 2013 02:37
von Ernesto
norgold hat geschrieben:ja, es gibt eine -...o...+ Anzeige
Richtig, die funktioniert aber nicht an den manuellen Optiken, wie mein neues Zeiss ZF und auch nicht an den alten Nikkore.
Sichtbare Belichtungsskala....niente. Handbuch Seite 59.
Mit dem Standardobjektiv DX 18-55mm 3,5-5,6G VR sind die -....o......+ Einstellungen im M-Modus möglich.
Versuche das mal selber, aber nicht mit einer aktuellen CPU Nkon Linse.
Die GH13 hatte ein Histogramm, damit konnte ich wunderbar arbeiten.
Hier müsste Nikon unbedingt nachbessern.
Ob das per Firmware Update passieren könnte, bleibt offen.

Viele Grüsse Ernesto

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Fr 08 Mär, 2013 03:44
von Ernesto
domain hat geschrieben:Also doch kein Blindflug.
Die uralten Objektive würden ohnehin nicht gar so häufig zum Einsatz kommen.
Von meiner Seite aus keine entwarnung, der Blindflug ist aktiv.
Ist eine Zeiss ZF (ohne CPU) oder eine CP2 uralt?
Wenn man keine CPU linse nutzt, hat man auf dem Display im M-Modus keine Belichtungsinformation.
Ich lerne gerne dazu, aber bislang war es mir unmöglich die Belichtungsskala
mit manuellen Optiken aktivieren zu können.

Viele Grüsse Ernesto

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Fr 08 Mär, 2013 06:13
von Natalie
Das geht ja garnicht, .. Hat jemand eine Adresse an die man eine Beschwerde schicken kann , ? Oder gibt es ein internationales bzw offizielles Forum von Nikon ?

@ernesto

Aber im Sucher funktioniert der Messer ?

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Fr 08 Mär, 2013 07:40
von cantsin
Natalie hat geschrieben:Das geht ja garnicht, .. Hat jemand eine Adresse an die man eine Beschwerde schicken kann , ? Oder gibt es ein internationales bzw offizielles Forum von Nikon ?
Das ist kein Bug, das war bei Nikon schon immer ein bewusstes Anti-Feature, um die Consumermodelle auf Abstand von der Profiklasse zu halten. Bei der D90 und ihren Nachfolgern war das genau so. Mit Firmwareupdates würde ich nicht rechnen, die gibt es bei Nikon fast nie.

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Fr 08 Mär, 2013 08:38
von Natalie
hier weiter unten eine Tabelle über Funktionen in Abhängikeit der Modellklasse...

http://www.kenrockwell.com/nikon/compatibility-lens.htm

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Fr 08 Mär, 2013 09:36
von Bruno Peter
Ist dieser Tipp auch für die D5200 einsetzbar: Klick!

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Fr 08 Mär, 2013 09:48
von Natalie
bin mal gespannt, heute Abend ausprobieren :-)

anderes Thema:

Walimex/Samyang 35mm hat ja einen Chip wegen der Belichtungsmessung, wird daß an der 5200 funktionieren ? ( Ich hab die Linse bestellt und werde es so oder so erfahren, aber eventuell ist das ein Tip, denn manuelle Blende und Chip klingt erst mal gut, die Linse finde ich sehr OK)

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Fr 08 Mär, 2013 10:09
von domain
Ernesto hat geschrieben: Ich lerne gerne dazu, aber bislang war es mir unmöglich die Belichtungsskala
mit manuellen Optiken aktivieren zu können.
Eine Belichtungsskala wäre ja gar nicht notwendig. Es ginge nur darum, ob man im manuellen Foto-Modus eine Zeit vorwählen kann und dann irgendwo eine + O - Anzeige hätte, wenn man die Blende verstellt.

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Fr 08 Mär, 2013 10:52
von Ernesto
domain hat geschrieben:Eine Belichtungsskala wäre ja gar nicht notwendig. Es ginge nur darum, ob man im manuellen Foto-Modus eine Zeit vorwählen kann und dann irgendwo eine + O - Anzeige hätte, wenn man die Blende verstellt.
Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Wie soll man denn erkennen, ob man richtig belichtet, wenn darüber keine Information seitens der Cam vorliegen? Dafür ist die Belichtungsskala + O - -Anzeige gedacht (lade die das Handbuch runter, Seite 59), aber leider ist diese bei manuellen Optiken ohne CPU nicht aktiv.
Natürlich kann man Zeit und Blende einstellen, aber wie hoch sollen diese Werte fürs korrekte belichten sein , wenn mich die Kamera darüber nicht informiert, dafür hat die GH1 ein Histogramm.
Der Video und Foto-Modus ist ein und dasselbe, man hat für die jeweilige Anwendung nur zwei unterschiedliche tasten, eine für Foto, eine für Video.
Wenn Du die D5200 in den händen hättest, wüstest Du sofort, was ich meine.
Es kann doch nicht sein, dass ich ein Belichtungsmesser aus analogen Zeiten nutzen muß um korrekt belichten zu können.

Viele Grüsse Ernesto

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Fr 08 Mär, 2013 11:18
von cantsin
domain hat geschrieben:
Eine Belichtungsskala wäre ja gar nicht notwendig. Es ginge nur darum, ob man im manuellen Foto-Modus eine Zeit vorwählen kann und dann irgendwo eine + O - Anzeige hätte, wenn man die Blende verstellt.
Da die Kamera mit manuellen Objektiven nicht das Licht misst, wird man auch auf dieser Anzeige nichts sehen. War für mich einer der Gründe, warum ich von der D90 frustriert auf eine Canon ungestiegen bin - bei der absurderweise alle Lichtmessungen und Zeitautomatiken auch bei adaptierten Nikon-Objektiven funktionieren.

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Fr 08 Mär, 2013 11:34
von domain
Ernesto hat geschrieben:Dafür ist die Belichtungsskala + O - -Anzeige gedacht, aber leider ist diese bei manuellen Optiken ohne CPU nicht aktiv.
Bei Gott, jetzt hab ichs :-)
Die D5200 verfügt zwar über diese Anzeige, aber sie funktioniert nicht bei alten AI-Objektiven ohne CPU. Dann ist die Aussage in http://www.kenrockwell.com/nikon/compatibility-lens.htm
tatsächlich korrekt: No Meter, M, wobei das rein manuelle Einstellen, wie du richtig sagst, uninteressant ist.
Bei mir gehts eigentlich nur darum, ob ich einige meiner extremen AI-Brennweiten nach der FM und der F4 nochmals hätte einsetzen können.
Wird aber auch mit der D7200 nix werden, weil durch den Crop speziell die extremen Weitwinkel quasi auf normale Weitwinkel reduziert werden.
So werden die genannten Kameras mit ihren Objektiven halt bis auf weiteres in der Vitrine verstauben.

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Fr 08 Mär, 2013 11:43
von Ernesto
Natalie hat geschrieben:bin mal gespannt, heute Abend ausprobieren :-)

anderes Thema:

Walimex/Samyang 35mm hat ja einen Chip wegen der Belichtungsmessung, wird daß an der 5200 funktionieren ? ( Ich hab die Linse bestellt und werde es so oder so erfahren, aber eventuell ist das ein Tip, denn manuelle Blende und Chip klingt erst mal gut, die Linse finde ich sehr OK)
Das Teil ist Klasse, ich hoffe Du hast die richtige Ausführung bestellt, mit CPU, sonst ergeht's Dir ebenso wie mir.
Ohne CPU, dafür optimiert for Cine-Cams.
Mit CPU, für Nikon.
Was zum Thema


Viele Grüsse Ernesto

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Fr 08 Mär, 2013 11:59
von Ernesto
domain hat geschrieben: Bei Gott, jetzt hab ichs :-)
Klasse das Du's schnallst, aber solche Vorgehensweise ist schon dreist von Nikon. Zwingt den User zum Kauf von CPU optiken, oder man belichtet pi mal Daumen.
domain hat geschrieben:Bei mir gehts eigentlich nur darum, ob ich einige meiner extremen AI-Brennweiten nach der FM und der F4 nochmals hätte einsetzen können.
Wird aber auch mit der D7200 nix werden, weil durch den Crop speziell die extremen Weitwinkel quasi auf normale Weitwinkel reduziert werden.
So werden die genannten Kameras mit ihren Objektiven halt bis auf weiteres in der Vitrine verstauben.
Du meinst die D7100 ;0)
Gropfaktor 1,5, immerhin bissl ´besser, als bei Canon mit 1,6.
Extrem Ww ist relatv, ein 14mm wird so zum 21mm, was auch noch sehr gut ist.
So ich muß los.

Viele Grüsse Ernesto

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Fr 08 Mär, 2013 12:01
von Natalie
Und nochma für die ganz dummen ( also ich habs ja verstanden , gelle:-) )

Die Belichtungsmessung geht dann weder im LV noch im Sucher mit manuellen Objektiven ? ? ?

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Fr 08 Mär, 2013 17:53
von cantsin
cantsin hat geschrieben:Allerdings fallen beim Betrachten der originalen 1080p-Datei streifige Rauschmuster auf (deutlich z.B. an der Pflanze bei 0:47-0:51) wie sie früher auch bei der GH1 auftraten. Ich teste gerade, inwiefern man sie mit Neat Video wieder los wird.
Antwort: Man wird sie nicht los. Also nicht mit 800 ISO filmen.

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Fr 08 Mär, 2013 23:09
von Ernesto
Natalie hat geschrieben:Die Belichtungsmessung geht dann weder im LV noch im Sucher mit manuellen Objektiven ? ? ?
Bislang ja. Vielleicht testet das auch mal jemand anders.
Warum erfährt man sowas nicht im Net? Ich kann das nicht verstehen, oder bin einfach zu blöd dafür.
Da wird alles mögliche angepriesen, aber elemetarisches, wie eine fehlende Belichtungskontrolle
für manuelle Optiken fällt niemanden auf.

Viele Grüsse Ernesto

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Fr 08 Mär, 2013 23:12
von Ernesto
cantsin hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:Allerdings fallen beim Betrachten der originalen 1080p-Datei streifige Rauschmuster auf (deutlich z.B. an der Pflanze bei 0:47-0:51) wie sie früher auch bei der GH1 auftraten. Ich teste gerade, inwiefern man sie mit Neat Video wieder los wird.
Antwort: Man wird sie nicht los. Also nicht mit 800 ISO filmen.
Kannst du bitte einen kurzen Schnipsel zur Ansicht hochladen?

Viele Grüsse Ernesto

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Fr 08 Mär, 2013 23:29
von norgold
Ernesto hat geschrieben:
Natalie hat geschrieben:Die Belichtungsmessung geht dann weder im LV noch im Sucher mit manuellen Objektiven ? ? ?
Bislang ja. Vielleicht testet das auch mal jemand anders.
Warum erfährt man sowas nicht im Net? Ich kann das nicht verstehen, oder bin einfach zu blöd dafür.
Da wird alles mögliche angepriesen, aber elemetarisches, wie eine fehlende Belichtungskontrolle
für manuelle Optiken fällt niemanden auf.

Viele Grüsse Ernesto
die einzige Möglichkeit die ich sehe: man muss vorab ein Foto machen und sich dann dafür das Histogramm anzeigen lassen - ganz tolle Arbeitsweise...

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Sa 09 Mär, 2013 00:12
von Ernesto
norgold hat geschrieben:man muss vorab ein Foto machen und sich dann dafür das Histogramm anzeigen lassen - ganz tolle Arbeitsweise...
Keine wirkliche Alternative. aber wenn das so ist, wie cantsin meinte, dass Nikon einen Abstand zur Profi-Klasse dadurch waren will indem wichtige Ausstattungsdetails absichtlich weggelassen werden, dann denke ich ernsthaft darüber nach, die D5200 zurückzugeben.
Ein sehr kurzes File, mit dem Zeiss 85mm f/1.4, nix besonderes.
Einstellung Neutral, -1 Farbe, -1 Kontrast, Schärfe +2, Blende 5,6, Shutter 50, Iso 100, 1080/24p .
Am WE werden Krokymovie und ich was zusammen drehen.

Viele Grüsse Ernesto

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Sa 09 Mär, 2013 00:54
von cantsin
Ernesto hat geschrieben:aber wenn das so ist, wie cantsin meinte, dass Nikon einen Abstand zur Profi-Klasse dadurch waren will indem wichtige Ausstattungsdetails absichtlich weggelassen werden, dann denke ich ernsthaft darüber nach, die D5200 zurückzugeben.
Das war schon seit Jahren so. Belichtungsmessung mit manuell-Fokus-Objektiven gab es bei DX-Kameras nur im Oberklassemodell d300/d300s (dem Nikon-Äquivalent der Canon 7D) - nicht in der DX-Mittelklasse D90/D7000 und schon gar nicht in der nochmal abgespeckten preiswerteren DX-Mittelklasse D5000/D5100/D5200. Interessant ist aber, dass bei Nikon (im Gegensatz zum Rest des Markts) die Kameras immer teurer geworden sind und die D5200 auf dem damaligen Preisniveau der D90 eingeführt wurde.

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Sa 09 Mär, 2013 01:04
von cantsin
Ernesto hat geschrieben: Kannst du bitte einen kurzen Schnipsel zur Ansicht hochladen?
Bitte, hier das gerenderte ProRes-Original mit der Zimmerpflanzen-Aufnahme, das man im Quicktime-Player sich am besten als Endlosschleife ansehen sollte: https://dl.dropbox.com/u/15575703/nikon ... ltered.mov

Ich habe hier einmal die anspruchvollsten Neat Video-Parameter gesetzt: "Temporal radius" auf 5 bei aktivierter "Adaptive Filtration". Dann verschwinden zwar die streifenförmigen Rauschmuster, aber die Bildteile, in denen sie auftraten, wabern dann wie unter Wüstenhitze.

Tja, das und die fehlende Belichtungsmessung für Manuell-Optiken verleidet dann auch mir diese Kamera. (Obwohl ich damit rechne, dass der Body Ende des Jahres nur noch 500-550 Euro kostet und in zwei Jahren bei 400 landet.)

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Sa 09 Mär, 2013 02:00
von Ernesto
cantsin danke.
Das sieht doch trotzdem schon ganz gut aus. Mich reitzte das Preis-Leistungsangebot. Klaro geht vieles besser, aber dann steigt auch der Preis exorbitant. Völlig wirr und ärgerlich ist, dass jeder Hersteller absichtlich irgendwelche Krücken einbaut.
Was für mich bei der D5200 überzeugend ist, sie produziert verhältnismäßig wenig Artefakte.

Neat nutze ich bei der HVX200, die braucht das öfters.
Deine Aussagen Über den zu erwartenden Preiverfall kann ich unterstreichen.
Das ist bei vielen Herstellern allgegenwärtig zu beobachten. Nur die Canon D5 MKII hält sich hartnäckig im Preis.
Aber auch die neue D5 MKIII ist gewaltig gestiegen im Marktpreis.
Da unterscheiden sich die beiden Fotogiganten nicht.
Meine GH1 dagegen ist nur noch ein paar Kreutzer wert, obwohl sie immer noch klasse Bewegtbilder macht.

Viele Grüsse Ernesto

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Sa 09 Mär, 2013 12:29
von Natalie
Wow, der Denoiser hat wirklich Wunder bewirkt.. Auch das Material von Ernesto sieht einfach gut aus. Ich denke trotz der vielen Stolpersteine lassen sich sehr gute Bilder erzeugen. Am Montag kommt das 35mm Samyang mit Chip, ich bin mal gespannt :-). Die bisher verwendete 35mm G Linse bringe ich nachher erst mal zurück, ..

Ich muß sagen zur Zeit wiegt die Qualität des Bildschirms die fehlenden Messmethoden auf, man kann wirklich sehr gut die Farben beurteilen.

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Sa 09 Mär, 2013 16:49
von molch
Hat jemand von euch auch schon mit dem Mikrofoneingang experimentiert?
Mein NTG-2 hat an der Nikon im Gegensatz zur GH2 einen verdammt niedrigen Pegel und ich muss die Verstärkung auf 17 hochdrehen. Mit entsprechendem Rauschen.

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Sa 09 Mär, 2013 16:53
von Angry_C
Ich habe heute mal ein Vergleichsvideo zwischen der D5200 und der GH3 gemacht. Wen es interessiert, kann es sich auf Vimeo anschauen oder in der vollen Auflösung herunterladen:



Wenn man bedenkt, dass das GH3 Kit mehr als 3 Mal soviel kostet wie das D5200 Kit, muss man eigentlich schon sagen, dass die neue Nikon ein ausgezeichnetes Preisleisungsverhältnis hat.

Auch Fotos habe ich verglichen und muss ernüchtert feststellen, dass die Nikon Kitscherbe kaum schlechter ist als die 900€ Optik (12-35) des GH3 Kits.

Re: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII?

Verfasst: Sa 09 Mär, 2013 17:01
von MarcelS
norgold hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben: Lohnt sich denn dann überhaupt das Ninja2?
Für mich schon. Da ich mit verschienen Cams folme und meist sehr schnell schneiden und liefern muss ist der Ninja2 für mich ein absolute geniales MUSS.

Erstens schnell und zweitens kann ich solange Filmen bis entweder der Kameraakku leer ist oder die SSD Disk voll ;-)

Je nach dem was man halt eben macht, lohnt es sich unter umständen schon.

Zum fokussieren und belichten benutze ich auch noch oft den Ninja2 mit dem Peaking und Zebra.