Einsteigerfragen Forum



Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden



Anfänger bekommen hier Hilfe, außerdem: verlinkte Einführungen
Antworten
karavela
Beiträge: 8

Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden

Beitrag von karavela »

Hall zusammen.

Nachdem wir unser setup fürs webinar auf Zoom bildtechnisch ganz gut im Griff haben, gibt es ein Problem mit dem Ton.

Gewünscht ist, dass die online Teilnehmer sich akustisch einbringen können (Fragen stellen etc). Aktuell gibt es eh nur reinen online Unterricht, da kann der Dozent einfach ein Headset verwenden, später soll es hybrid Unterricht geben.

Als Mikrofon wird ein Rode Wireless Go verwendet.

Wie kann ich Rückkopplungen eliminieren bzw vermeiden, wenn ich im Raum zusätzlich einen Lautsprecher betreibe?

Auf youtube habe ich ein Video gefunden, da wird ein Weg beschrieben, via virtueller Kabel Zoom und OBS zu loopen.

Kann das funktionieren? Rein physikalisch befinden sich Tonaufnahme (Mikrofon) und Output (Lautsprecher) ja trotzdem im selben Raum.

Wie wird das z.B. bei Livekonzerten/Liveauftritten gelöst?

Danke für konstruktive Beiträge.

karavela



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden

Beitrag von carstenkurz »

Sprechermikro so nah an den Sprechermund wie möglich (als Lavalier schon nicht ausreichend, Kopfbügelmikro ist besser). Lautsprecher für das Präsenzpublikum so nah wie möglich an die ran, bzw. vom Sprecher weg (z.B. Lautsprecher zwischen Sprecher und Publikum positionieren, oder über dem Publikum, je nachdem, was die Räumlichkeiten hergeben. Es gibt allerlei technische Hilfen dafür, Gates, Feedbackunterdrücker, aber am Wichtigsten ist erstmal eine möglichst saubere akustische Trennung. Um mehr zu sagen müsste man das Setup genauer kennen. Welche Rolle spielt hier z.B. OBS?

Vom Grundsätzlichen her ist Zoom da eigentlich ganz anwendungsfreundlich, weil es automatisch Sprecher erkennt und soweit möglich priorisiert. Damit wird schon viel Feedbackpotential reduziert.

Solche Hybridformen sind technisch nicht einfach. Da muss man eigentlich nen kleinen Mischer im Hintergrund haben und eine Person für die Bedienung abstellen.

- Carsten
and now for something completely different...



karavela
Beiträge: 8

Re: Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden

Beitrag von karavela »

@ carstenkurz
Danke für den Input.

Beim ersten Testlauf hatten wir den Lautsprecher vom Laptop im Betrieb und der war sehr nah beim Dozenten mit dem Rode Anstecker, Resultat waren die Feedbacks :(

Heute Testlauf mit separaten Lautsprechern, weit weg vom Mikro und vom Mikro weggerichtet, alles wunderbar :)

Bei der Hybridform sehe ich das Problem jetzt weniger beim Ton, sondern eher bei der Kamera- und Lichttechnik. Auch wenn das alles kleines Zeugs ist, das muss irgendwo aufgebaut sein, viele Kabel die rumliegen und rumbaumeln, etc....,das kann für das Präsenzpublikum störend sein. Aber, vor April sehe ich eh keinen Präsenunterricht im privatwirtschaftlichen Bereich, da haben wir noch ein bischen Zeit ein Konzept zu erarbeiten.

Jörg



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden

Beitrag von carstenkurz »

Ich hatte letztens ne Anfrage nach Technikausstattung, ähnliche Anforderungen, darüber hinaus 'alles drahtlos'. Faktisch nicht realistisch machbar. Den zusätzlichen Tontechniker will man natürlich nicht bezahlen bzw. kann den personaltechnisch garnicht einplanen.

Man sollte soviel wie möglich der ZOOM Software überlassen. Die moderiert die Tonbeiträge automatisch und verhindert dabei auch Rückkopplungen.

Mal schnell überlegt - ich kenne die sonstigen Anforderungen ggfs. an Beweglichkeit nicht - Tafel, Whiteboard, Beamer,o.ä., aber ich glaube, es ist keine schlechte Idee, einen ZOOM Client auf einem Smartphone auf ein Mikrofon- oder Kamerastativ zu platzieren für den Moderator, und direkt da drunter, auch am Stativ, oder davor in Richtung Zuhörer einen verkabelten oder Bluetooth Lautsprecher (Akkubetrieb). Da braucht man keine Kabel an der Stelle. Notfalls aus einer Powerbank puffern, je nachdem, wie lange eine Sitzung dauern soll. Der Moderator kann ggfs. ein Headset tragen. Schwierig wird es, wenn mehrere Audioquellen parallel über Bluetooth angebunden werden sollen. Es kann auch sinnvoll sein, zwei ZOOM Clients für den Moderator vorzusehen, einen nah, einen weit. Bei nem Notebook kann man das auch mit externen Webcams machen, hat dann aber wieder Kabel.

Man muss da typische Setups austesten, Probleme analysieren und ausmerzen oder umgehen. Häufiges Problem ist, Ton parallel lokal und über ZOOM (z.B. Moderator Ton über Lautsprecher, und über lokale ZOOM Clients. Dabei hat man heftige Verzögerungen und in der Konsequenz Echos durch die Übertragung. Es gibt quasi zwei Zeitebenen - Echtzeit, und ZOOM-Zeit.
and now for something completely different...



elephantastic
Beiträge: 207

Re: Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden

Beitrag von elephantastic »

karavela hat geschrieben: Di 19 Jan, 2021 20:02 Auch wenn das alles kleines Zeugs ist, das muss irgendwo aufgebaut sein, viele Kabel die rumliegen und rumbaumeln, etc....,das kann für das Präsenzpublikum störend sein.
Kabelbinder, Gaffatape und Makiertape. Alle Kabel festkleben, Stolperfallen vermeiden und ansonsten mit Warntape abkleben.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43
» Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
von slashCAM - So 9:15
» Vermutlich 8k 60fps bei Sony A7V?
von Jott - So 6:28
» YoloLiv YoloCam S7 - 4K Streaming-Kamera mit MFT-Sensor, Wechselmount und Dual Native ISO
von Darth Schneider - Sa 21:15
» Panasonic S1 mit Ausrüstung zu verkaufen
von hoerspielwerkstatt - Sa 16:00
» DJI ermässigt Preis für RAW Lizenz für Inspire 3 und Ronin 4D von 999 Euro auf 1 Euro
von iasi - Sa 10:55
» F1 - offizieller Teaser Trailer
von 7River - Sa 6:57
» James Bond am Ende?
von soulbrother - Fr 21:28
» Professionelles Voiceover
von mikroguenni - Fr 18:54
» RTL übernimmt Sky?
von Funless - Fr 18:19
» Biete Blackmagic Micro Cinema Camera Set
von MuffinOne - Fr 13:58
» Erste Footage von Blackmagics neuer URSA Cine 17K 65 Kamera
von ruessel - Fr 10:18
» UGREEN 2-in-1 USB-C to SD / TF 4.0 Card Reader - Gut UND günstig?
von slashCAM - Fr 8:45
» Apple entwickelte spezielle iPhone-Kamera für Aufnahmen aus dem Formel 1 Cockpit
von 7River - Fr 4:04
» Sony Camera Verify Beta - Echtheitsprüfung für Fotos per C2PA-Signatur
von philr - Do 18:54
» Adobe bringt kostenlose Profi-Kamera App mit KI-Funktionen
von Axel - Do 18:54