Ich habe nie mit Audacity gearbeitet.
Da kann ich also leider nicht mitreden.
Ich gehe aber mal davon aus, dass die VST Schnittstelle für Plug-Ins unterstützt wird.
Das hier
https://www.thomann.de/de/waves_c1_compressor.htm
ist ein recht preisgünstiges tool. Zwar schon ein Methusalem, aber SEHR vielseitig einsetzbar, präzise, verständlich, und auch in Deinem Fall mit guten Ergbnissen bei der Rauschreduktion der Sprechpausen einsetzbar.
Einiges erfordert gründliche Einarbeitung, aber die Basisfunktionen (Du brauchst nur die Expandersektion) ist sehr simpel.
Gerade auch der Expander lässt sich beim C1 sehr flexibel nutzen, es gibt viele Presets und ein recht ausführliches Handbuch, dass sich m.E. gut eignet um die Funktionsweise von Kompressoren/Expandern zu verstehen.
Wenn nötig kann ich Dir dazu eine zu deinem Material passende Einstellung mitteilen, selbst probieren lohnt sich aber langfristig m.E. mehr.
Beim NR (Noise reduction) ist seit Jahrzehnten Stand der Dinge, dass Du dem jeweiligen PlugIn (gibts von diversen Anbietern in unterschiedlichen Qualitäten) einen Schnipsel mit NUR dem Störgeräusch (ggf. geloopt) als 'Noiseprint' als Lernmaterial bereitstellst (learn-Button oder ähnliches drücken). Das PlugIn versucht dann mehr oder weniger erfolgreich das Nutzsignal vom Störsignal zu befreien.
Einstellungen i.d.R. Threshold und Grad der Anwendung (Reduction).
Ich nehme oft eins der beiden NR aus den Waves PlugIns, es gibt aber auch genügend andere.
Entscheidend ist das Verhältnis von Wirkung und Nebenwirkung richtig zu dosieren.
Besser deutlich zu wenig als etwas zu viel!
Führend bei Audiorestauration ist m.E. iZotope-RX, was dann aber recht teuer ist. Man muss ja nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schiessen.
Vor allem aber: Sauber aufnehmen ist IMMER besser als die beste Restauration.
Vielleicht hat aber auch jemand nen guten Tipp, wie es kostenfrei mit den Bordmitteln von Audacity geht, oder mit Freeware PlugIns.