7nic hat geschrieben: ↑Di 10 Apr, 2018 17:23
Was wäre die Alternative?
Es blieb ja nur:
1)
Ein komplett eigenes RAW-Format entwickeln, ein eigenes Programm zum Wandeln der Dateien anbieten und daraus uncompressed CDNG und ProRes exportieren lassen. Nebenbei hoffen, dass die NLE-Hersteller das angebotene SDK irgendwann integrieren.
2)
Mit dem Anbieter der meistgenutzten Postproduktionscodecs ein RAW-Derivat zu entwickeln, der das auch gleich bei Release in sein eigenes NLE übernimmt und davon ausgehen, dass alle anderen NLEs natürlich auch sofort an der Einbindung arbeiten.
Du vergisst dabei, woran ADOBE eigentlich gescheitert ist, nämlich daran, dass ein echtes RAW Signal all die Informationen berücksichtigen muss, die der Kamerahersteller als sein Alleinstellungsmerkmal in die Sensorumgebung eingebracht hat.
Das beginnt damit, dass die Farbmaske in Farbgebung und Überlappung bei jedem Kameramuster unterschiedlich ist, dass auch im De-mosaicing diese speziellen Eigenschaften einfließen müssen.
Es ist naiv anzunehmen, dass Farbmasken identisch sind und nur aus den Grundfarben bestehen, nur weil RGB drauf steht.
Nur gibt ein Hersteller gerade diese ( und zahlreiche andere ) Informationen nicht so gern preis. Daher musste ADOBE eine entsprechende Signalinterpretation durchführen, die zu deutlich anderen Ergebnissen führen kann.
Genau aus diesem Grund wurde ja ACES entwickelt, um den Herstellern diese Möglichkeit in einer eigenen IDT zu lassen, ohne sie Preis geben zu müssen.
Es ist ja nicht so, dass es keine Standardisierungsbemühungen gegeben hat.
Es hat nur keine Einigung gegeben.
Daher stellt sich jetzt die Frage, was anders sein sollte.
ACES ist eigentlich die Antwort auf einen „RAW“ Standard und deutlich besser als zahlreiche pseudo RAW Verfahren, mit denen viele User heute noch arbeiten müssen.