WoWu
Beiträge: 14819

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Dynamik, Kontrastumfang und Dynamic Range

Beitrag von WoWu »

Hmmm nur wie sollte man Licht (in der Menge der Photonen) logarithmieren ?
Vielleicht haben die nur das processing in den Sensor verlegt. Aber dann muss das schon ein ziemlich grosses Teil sein.
Aber da gibt es viele verschiedene Ansätze, auch z.B. eine direkte Frequenzumsetzung im Sensor.
Die Ideen sind da mannigfach aber meistens verlassen solche Ideen den Elfenbeinturm nicht.

Panasonic hat letztes Jahr angekündigt, mit Fuji zusammen einen Sensor auf organischer Basis zu bringen, der so 30 Blenden verarbeiten kann.
Und die haben mit den Filtern auf ihren MOS Sensoren, die auch aus organischem material bestehen, schon ziemlich viel Erfahrung.
Sowas könnte also den konventionellen Sensor irgendwann mal ablösen.
Aber noch gib es ihn nicht.
Nur nutzen uns die Blenden nicht so viel, weil man die Übertragungswerte nicht beliebig verkleinern kann und 10 oder 12 Bit sind nunmal 10 oder 12 Bit, egal wieviele Blenden ich damit übertragen will.
Und dass wir irgendwann 14 Bit Übertragungen haben werden ... das wird wohl noch ein paar Wochen dauern.
Und dazu muss auch erst noch der Mensch neu erfunden werden.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



prophet
Beiträge: 23

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Dynamik, Kontrastumfang und Dynamic Range

Beitrag von prophet »

IMO gehört das noch zum "Einfach erklärt":

Man muss zwischen dem Dynamikumfang des Sensors und dem der digitalen Abtastung des Ausgabesignals unterscheiden.
  • Die Dynamik/DR der Aufnahmen kommt vom Sensor (worum es den meisten hier geht). Diese wird üblicherweise in Blenden (engl. stops) in nicht-technischen Kreisen, oder in dB im technischen Bereich angegeben.
  • Die Abtastung beschreibt die Auflösung dieser Dynamik, also wie viele Zwischenschritte zw. max/min Helligkeit gibt, oder wie "ergiebig" sind die Helligkeits-/Chromawerte z.B. für die Nachbearbeitung. Diese Dynamik wird in Bit/bits angegeben.
Beide müssen nicht(!) unbedingt etwas miteinander zu tun haben*. Im Internet wird aber häufig beides gleich gesetzt (zum Teil auch in diesem Thread).

* Die Erklärung für diese Unabhängigkeit liefert der Zwischenschritt zwischen "Sensor" und "Ausgabesignal". Dieser würde allerdings den Rahmen von "Einfach erklärt" sprengen.
Gruß, prophet



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Dynamik, Kontrastumfang und Dynamic Range

Beitrag von WoWu »

Es gehört insofern zum "Einfach erklärt", als dass man Dinge so "einfach" erklären kann, dass sie schlichtweg schon wieder falsch sind.
Und zu einer "einfachen Erklärung" gehört bekanntlich auch die Herleitung .. und die war nun richtig falsch.
Und wenn "nicht technische Kreise" das "Blende" nennen, dann ist das auch schon wieder grenzwertig, weil ich mit einer entsprechend flachen Übertragungskurve quasi unendlich viele Blenden übertragen kann.
Also ist Blende als Definition für die Dynamik ziemlich untauglich.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Dynamik, Kontrastumfang und Dynamic Range

Beitrag von Paralkar »

Wer suchet, der findet

http://de.ids-imaging.com/whitepaper.html

Das 2te Whitepaper: IDS_Whitepaper_2009-3_HDR_DE.pdf (1,1 MiB)

Vom Prinzip her ist die Spannung logarithmisch zu der einfallenden Lichtmenge.

Ich versteh jedoch nicht, was daran mehr Dynamik schafft, da der Fullwell doch trotzdem der Fullwell bleibt, also wenn Maximum Photonen in der Fotozelle sind, bzw. dieser mit Photonen gesättigt ist, oder?



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Dynamik, Kontrastumfang und Dynamic Range

Beitrag von WoWu »

Aber das war jetzt nicht dieselbe Thematik, wie oben bezüglich der Dissertation angesprochen ?
Denn das verzinkte Whitepaper sind je wirklich nur Grundlagen.
Aber sie beschreiben genau das, was ich oben angesprochen habe. Du gewinnst nicht mehr Dynamik durch die Kennlinie, kannst aber mehr "Blenden" übertragen. Denn Du kannst die Gammkurve so flach legen, dass Du praktisch noch eine Blende mit einem Übertragungswert bewältigst und weil das bis quasi unendlich geht, kannst Du dann logischerweise auch 10 oder 20 EVs in einem Wert übertragen aber es passiert genau das, was wir bei den LOG Kurven schon beobachten können. Das Banding wird riesig.
Deswegen sag ich ja. Die Angabe von Blenden für die Dynamik ist absoluter Quatsch, weil sie gar nichts aussagt.
Um die Dynamik in ihrer Konsequenz beurteilen oder einschätzen zu können musst Du die Quantisierung bzw. Wertediskretisierung des Signals und die Auflösung kennen. Wenn Du Dir dann noch einen Eindruck darüber machen willst, wie eigentlich das Banding aussieht, musst Du auch noch die Gammakurve kennen.
Das viele das auf die "Blende" reduzieren zeugt nicht von hoher Kenntnis der Materie.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Dynamik, Kontrastumfang und Dynamic Range

Beitrag von Angry_C »

[quote="WoWu"
Und wenn "nicht technische Kreise" das "Blende" nennen, dann ist das auch schon wieder grenzwertig, weil ich mit einer entsprechend flachen Übertragungskurve quasi unendlich viele Blenden übertragen kann.
Also ist Blende als Definition für die Dynamik ziemlich untauglich.[/quote]

Selten so einen Quatsch gelesen.

Alle Welt gibt die Dynamik praxisgerecht in Stops an. Eine Blende bedeutet die Verdopplung der Lichtmenge. Wie willst du die Lichtmenge bzw. den Luminanzpegel mit einer flacheren Gammakurve unendlich verdoppeln?



prophet
Beiträge: 23

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Dynamik, Kontrastumfang und Dynamic Range

Beitrag von prophet »

WoWu hat geschrieben:Es gehört insofern zum "Einfach erklärt", als dass man Dinge so "einfach" erklären kann, dass sie schlichtweg schon wieder falsch sind.
Und zu einer "einfachen Erklärung" gehört bekanntlich auch die Herleitung .. und die war nun richtig falsch.
Ähh, war das auf meinen Post bezogen oder auf den Artikel? Wenn ersteres, dann hast du doch einen Beitrag früher fast das gleiche geschrieben... (als ich antwortete, war dein Beitrag noch nicht da).
WoWu hat geschrieben:... weil ich mit einer entsprechend flachen Übertragungskurve quasi unendlich viele Blenden übertragen kann.
Genau darum geht es doch in meinem Post! :-) Die vom Bildsensor abgebildete Dynamik der realen Szene braucht(!) nichts mit der Dynamik der Übertragung zu tun.
Gut, für mich heißt es, dass meine Erklärung entweder "nicht" oder "zu" einfach war.
WoWu hat geschrieben:Und wenn "nicht technische Kreise" das "Blende" nennen, dann ist das auch schon wieder grenzwertig, ...
Also ist Blende als Definition für die Dynamik ziemlich untauglich.
Öhh:
WoWu hat geschrieben:Panasonic hat letztes Jahr angekündigt, mit Fuji zusammen einen Sensor auf organischer Basis zu bringen, der so 30 Blenden verarbeiten kann.
Was nun? ;)
Gruß, prophet



domain
Beiträge: 11062

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Dynamik, Kontrastumfang und Dynamic Range

Beitrag von domain »

Du kannst auch 30 Blenden auf 8 Bit unterbringen. Aber dann sieht dein Haus nicht wie mit heutigen Ziegeln gebaut, sondern eher wie Stonehenge aus. Ein Quant hat dort ca. 40 Tonnen, also eher grob in der Struktur :-)



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Dynamik, Kontrastumfang und Dynamic Range

Beitrag von Angry_C »

domain hat geschrieben:Du kannst auch 30 Blenden auf 8 Bit unterbringen. Aber dann sieht dein Haus nicht wie mit heutigen Ziegeln gebaut, sondern eher wie Stonehenge aus. Ein Quant hat dort ca. 40 Tonnen, also eher grob in der Struktur :-)
Das man es theoretisch in Zukunft kann, wenn ein Sensor dieses ermöglicht, steht außer Frage, darum ging es aber in Wowus Post nicht, sondern, dass man bei den MOMENTAN VERFÜGBAREN Kameras unendlich viele Blenden durch eine flachere Gammakurve erhalten kann und er sich lustig über die Praktiker macht, die den Dynamikumfang einer Kamera in Blenden messen.

Eine Blende bedeutet die Verdoppelung des Lichts, oder technisch 6dB Verstärkung, damit lässt sich wunderbar ein Dynamikumfang ermitteln.
WoWu hat geschrieben: Und wenn "nicht technische Kreise" das "Blende" nennen, dann ist das auch schon wieder grenzwertig, weil ich mit einer entsprechend flachen Übertragungskurve quasi unendlich viele Blenden übertragen kann.
Also ist Blende als Definition für die Dynamik ziemlich untauglich.



Das kann ich nicht ernst nehmen.



stier
Beiträge: 13

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Dynamik, Kontrastumfang und Dynamic Range

Beitrag von stier »

WoWu=Geilomat

Die Grundaussage wär gwesn: Sensor- und Pixelgrösse sind eher wurscht, heutzutage. Weil sich seit den ersten DSLRs endlich in der Signalverarbeitung was getan hat. Darum liefert die 2.5k das beste Bild nach dem RAW der 5D3. Ein jeder Colorist freut sich über solches Material wie ein kleines Kind auf den Nikolaus.

Was P mit der GH4 abliefert ist aber sehr nice. Die Codec-geschichte is ja auch so eine. Was man Highlights reinzieht von der EX1, und von einer PMW kommt fast Nichts rein, obwohl gleicher Sensor, Codec, Bildprofile, etc...

Ich wein immer noch der RX10 nach, *snief*.



Ab-gedreht
Beiträge: 714

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Dynamik, Kontrastumfang und Dynamic Range

Beitrag von Ab-gedreht »

Genau das:
nachtaktiv hat geschrieben:mit dem thema dynamic range hab ich mich noch nicht beschäftigt, da ganz einfach immer das geld fehlte, um mir eine kamera grösser als aps-c zu gönnen.

das hat sich mittlerweile aber geändert. verstehe ich das richtig, je grösser der sensor, desto mehr wird an details "mitgenommen" ?

aber dasselbe macht doch ein flaches bildprofil, oder nicht ?

also theoretisch könnt ich ja einfach auch den kontrast bei nem kleineren sensor runterdrehen und gut is ?!?

ich spiele im moment nämlich damit, mir eine FF kamera zuzulegen. für low light sowieso, aber diese kiste mit der dynamic range ist natürlich dann noch ein weiteres kaufargument. bis jetzt habei ich es aufgeschoben, da ich mit speedbooster und clones ja schon eine art schummel-FF habe...



habe ich hiermit gemeint:

Ab-gedreht hat geschrieben:...


Man könnte jetzt meinen Kameras mit großen Sensoren haben eine höhere Dynamik. Oder Nach Wowus Einwand, Kameras mit großen Sensoren und einer hohen Pixelanzahl haben eine Hohe Dynamik.

Der Normalo stößt auf eine D800 oder 5d3, und wundert sich warum er im fertigen Clip nichts davon sieht. Ich finde ihr könntet erwähnen wovon der Kontrastumfang außerdem abhängig ist. Ihr habt ja sogar angekündigt diese Themen zu Bearbeiten. Ist doch tolle Bindung wenn ihr das auch in dem Artikel ankündigt.

Viele Grüße, Lukas



Jan
Beiträge: 10096

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Dynamik, Kontrastumfang und Dynamic Range

Beitrag von Jan »

Wenn man es richtig erklärt, ist die Sensorgröße und eine hohe Pixeldichte für DR völlig irrelevant.

Das hat dann auch ein User mal bei DXO verglichen mit einer 1 Zoll Kamera mit 20 Mio. Pixeln, einer APS-C mit 16 Mio. Pixeln und einer Vollformat mit 20 Mio Pixeln.




http://www.dxomark.com/Cameras/Compare ... 3%29/Sony

VG
Jan



nachtaktiv
Beiträge: 3169

Re: Grundlagen: Einfach erklärt: Dynamik, Kontrastumfang und Dynamic Range

Beitrag von nachtaktiv »

mittlerweile hab ich ne a7. es ist möglich, den sternenhimmel zu filmen und danach auf die gasse zu neigen, in der eine normale straßenlaterne mit Xhundert watt leuchtet. und mir kommt das bild "natürlicher" vor, als mit ner kleinformatigeren kamera.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Rode Wireless Go 3 - Ton zu leise
von rush - Mo 10:49
» BM Micro Studio Camera G2 erhält Pyxis Monitor Kompatibelität
von Darth Schneider - Mo 9:19
» Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
von pillepalle - Mo 6:25
» Unzuverlässiger Autofokus HC-X2E
von Jott - So 20:39
» UHD Progressive zu HD Interlaced Workflow - Hardware-Lösung für Preview?
von SonyTony - So 13:06
» Kompakte OM-5 Mark II bekommt zwei neue Bildprofile
von cantsin - So 10:25
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von cantsin - So 9:09
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Jott - Sa 20:48
» Insta360 Studio - Bildjustagen verschwunden nach update
von soulbrother - Sa 20:09
» Welche USB-C SSD für 4k120 prores am iPhone 16 Pro?
von Totao - Sa 11:43
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Sa 11:38
» Kleines Schwanenhalsmikro für AVX-Bodypacksenser gesucht
von pillepalle - Fr 16:04
» Magix Video deluxe 2026 und Video Pro X17 mit neuen KI-Funktionen
von slashCAM - Fr 11:45
» Nanlite FM Mount Projektionsaufsatz 18°-36° für präzise Lichtgestaltung
von Darth Schneider - Fr 11:20
» Adobe Firefly jetzt als Smartphone-App - samt Nutzung von Veo 3, Luma und Pika
von peter161170 - Fr 9:14
» Sony FX2 im Praxistest: Erstmalig neigbarer Sucher, Cine-Gehäuse wie FX3, 33 MP Fullframe CMOS
von pillepalle - Fr 7:18
» Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros
von iasi - Fr 0:18
» Blackmagic Updates für Web Presenter, Video Assist, Cloud und BRAW
von slashCAM - Do 11:27
» Adobe Premiere Pro ab sofort mit 4:2:2 Beschleunigung per Nvidia GPU und mehr
von dienstag_01 - Do 11:03
» Superman | Offizieller Trailer
von 7River - Do 5:11
» Midjourney startet eigene Video-KI V1
von slashCAM - Do 1:09
» DJI RS4 Pro und LiDAR: Bestes AF/Tracking (inkl. Stabilisierung) für Cine-Setups?
von pillepalle - Mi 23:45
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von iasi - Mi 23:24
» SIRUI Reparaturen/Customer Service Germany
von gizmotronic - Mi 18:47
» RS4 mit XR AR Brillen als Videomonitor möglich?
von Silentsnoop - Mi 18:45
» Sony Alpha 6700 S-Cinetone überbelichtet
von cantsin - Mi 18:02
» Fujifilm X-E5 vorgestellt mit 40MP, IBIS, 6,2K Video - und deutlich teurer
von cantsin - Mi 14:07
» DaVinci Resolve 18 +++ Projekt.db wird nicht erkannt
von Jasper - Mi 11:39
» Verständnisfrage: MOV/MP4 H.264/H.265 Formate der S5/S5II für die Bearbeitung mit neuer Grafikkarte B580 (H.265 Decode)
von blueplanet - Mi 11:37
» Deutsche Redakteure austricksen! mit JOSEPH BOLZ
von Nigma1313 - Mi 11:08
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Mi 7:25
» 3 Audios bei einem Dreh WIE?
von Blackbox - Di 21:56
» Mocha Pro 2025.5 Update mit Facetracking, neuem 3D-Snap-Tool und mehr
von freezer - Di 19:29
» Kommt N-Log2 demnächst in Nikon Z9 / Z8 / Z6III / ZF Kameras?
von stip - Di 13:57
» Software zur Kamera HDC-SD600
von MLJ - Di 11:13