Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Symbol für symmetrische Tonübertragung



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Auf Achse
Beiträge: 4038

Symbol für symmetrische Tonübertragung

Beitrag von Auf Achse »

Servus!

Gibt es ein Symbol für eine symmetrische und auch asymmetrische Tonübertragung?

Hab bisher nur das gefunden, hat aber eher nichts mit Tontechnik zu tun:

http://www.messtechnik-neth.de/wissensp ... -symmetrie


Danke + Grüße,
Auf Achse



handiro
Beiträge: 3259

Re: Symbol für symmetrische Tonübertragung

Beitrag von handiro »

Gibts wohl nicht. Such Dir hier was aus:

https://de.wikipedia.org/wiki/Symmetris ... bertragung

oder nimm ein XLR Stecker-Symbol.
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Symbol für symmetrische Tonübertragung

Beitrag von carstenkurz »

Auf Achse hat geschrieben:Servus!

Gibt es ein Symbol für eine symmetrische und auch asymmetrische Tonübertragung?

Das kommt mal wieder auf den Zusammenhang an. Offizielle Symbole dafür gibts nicht. Geht es dabei um die Charakterisierung der elektrischen Eigenschaften der Verbindung, oder z.B. um die Pinbelegung von Steckverbindern?

- Carsten
and now for something completely different...



beiti
Beiträge: 5202

Re: Symbol für symmetrische Tonübertragung

Beitrag von beiti »

Wir könnten ja ein Zeichen erfinden, z. B. ein Kästchen und zwei gegenphasige Wellenbilder untereinander. Das Symbol für asymmetrische Übertragungen wäre das Gleiche, aber mit einer einzelnen Welle.
Ob das dann irgendjemand kapiert? Viele Anwender wissen noch nicht mal, was symmetrische Übertragung ist, und dass das was mit Phasen/Wellen zu tun hat (Hauptsache, es funktioniert).

Symbole zu erstellen, besonders für abstrakte Sachverhalte, ist schwieriger als man glaubt.
Man muss sich ja bloß mal die Symbole in Schnittprogrammen anschauen: Wieviele davon sind für den Erstbenutzer eindeutig und klar, und wieviele muss man erst im Handbuch nachschlagen?

Ich habe mal für eine Visitenkarte Symbole für Postanschrift, Telefon, Fax und E-Mail-Adresse gesucht.
Postanschrift war leicht: ein klassischer, nassklebender Briefumschlag.
Telefon war auch leicht: ein altertümliches Telefon mit Hörer.
Mit Fax habe ich mich schwergetan; man kann zwar das Gerät mit dem rauskommenden Papier und Textzeilen stilisieren, aber so richtig zweifelsfrei für jedermann zu erkennen ist das noch lange nicht; außerdem sinkt die Zahl der Leute, die noch Faxgeräte kennen. Dasselbe gilt schon bald für das klassische Telefon.
Und E-Mail ist von vornherein sehr abstrakt; am ehesten nimmt man hierfür ein @ als Grundlage und bastelt noch was drumherum, aber das ist ja dann eigentlich schon ein halber Buchstabe und kein Symbol mehr.

Symbole veralten auch, weil sie sich auf Vorstellungen stützen, die obsolet werden können. So frage ich mich, wie lange YouTube das Fernsehen noch als gebogene 4:3-Bildröhre symbolisieren kann: Noch können sich die meisten Leute gut an alte Bildröhrenfernseher erinnern, aber vielleicht bald schon nicht mehr.
Spätestens seit dem ESC müssen wir uns auch fragen, ob die herkömmlichen Toilettensymbole (Figur mit Kleid/Rock = Frau, Figur mit Hose = Mann) noch zu gebrauchen sind.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Symbol für symmetrische Tonübertragung

Beitrag von thos-berlin »

Bei kleinen Toilettenanlagen kein Problem: Auf Urinale verzichten, mehr Kabinen und dann eben "unisex". Damit dürften alle Fälle und Ausrichtungen berücksichtigt sein.

Bei großen Toilettenanlagen (z.B. Stadien) kann aus Raum-/Kapazitätsgründen nicht auf Urinale verzichtet werden. Da ist eine "Mehrklassengesellschaft" notwendig. Vielleicht Herren, Damen und als drittes "unisex"...
Gruß
thos-berlin



deti
Beiträge: 3974

Re: Symbol für symmetrische Tonübertragung

Beitrag von deti »

Was spricht gegen: Bild

Klar, einfach, übersichtlich, eindeutig und vor allem zeitlos.

Deti
Lieber mal selbst suchen... http://goo.gl



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Symbol für symmetrische Tonübertragung

Beitrag von Auf Achse »

carstenkurz hat geschrieben:Das kommt mal wieder auf den Zusammenhang an. Offizielle Symbole dafür gibts nicht. Geht es dabei um die Charakterisierung der elektrischen Eigenschaften der Verbindung, oder z.B. um die Pinbelegung von Steckverbindern
Worauf meinst du kommts dabei an und warum nicht das selbe Symbol für Pinbelegung und / oder Verbindungscharakterisierung?
--> Mir gehts in erster Linie um die Markierung von Kabelverbindungen ob symmetrisch oder unsymmetrisch.

@deti: :-))

@beiti: Kästchen mit Wellenbilder ist ein guter Vorschlag, das trifft ja auch die Sinusdarstellung. Wenns nichts fertiges gibt (was mich äußerst verwundert) dann machma's halt selbst ;-)

Danke + Grüße,
Auf Achse



beiti
Beiträge: 5202

Re: Symbol für symmetrische Tonübertragung

Beitrag von beiti »

Auf Achse hat geschrieben: --> Mir gehts in erster Linie um die Markierung von Kabelverbindungen ob symmetrisch oder unsymmetrisch.
Dann noch ein ganz kühner Vorschlag: SYM und ASYM
Das lässt sich sogar mit herkömmlichen Beschriftungsgeräten erzeugen, ganz ohne Firmware-Update. ;)
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Symbol für symmetrische Tonübertragung

Beitrag von Auf Achse »

Na geh beiti .... das wär ja wirklich zuuuu einfach :-)

Wär natürlich eine Möglichkeit an die ich eh anfangs gedacht hab, dann ist mir die Idee gekommen daß ich nach einem vielleicht vorhandenen offiziellen Symbol frage.

Auf Achse



handiro
Beiträge: 3259

Re: Symbol für symmetrische Tonübertragung

Beitrag von handiro »

Ich würde immernoch eins von denen

nehmen
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Symbol für symmetrische Tonübertragung

Beitrag von Auf Achse »

Ja und wie kann man am XLR Steckersymbol unterscheiden ob es symmetrisch oder asymmetrisch ist? Ein XLR Stecker ist noch keine Garantie für Symmetrie.

Im speziellen Fall geht es um einige Sonderkabel mit zB auf einer Seite einem XLR und auf der anderen einen 3,5 Stereoklinke. Ohne die Verwendung und spezielle Pinbelegung zu kennen könnte man meinen "...iss eh symmetrisch ..." --> Falsch, es ist ein Line In für einen Sennheiser Funksender (Bodypack) --> asymmetrisch und zusätzlich spezielle Belegung am 3,5er Klinkenstecker. Da freut sich der Tonmeister :-)

Trotzdem danke für deinen Input!

Grüße,
Auf Achse



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Symbol für symmetrische Tonübertragung

Beitrag von carstenkurz »

Okay, Dir geht es um Markierungsfähnchen für Kabel. Da würde ich mich an Schaltbildern orientieren. Gerade bei Übergängen von symmetrisch auf unsymmetrisch geht das auch nicht anders. Da muss aus dem Fähnchen halt hervorgehen, dass '-' mit GND verbunden ist, oder Tip mit Ring. Im Zweifelsfall gibt man halt die komplette Belegung wieder, z.B.:


Es macht wenig Sinn, etwas dokumentieren zu wollen, es aber kryptisch anzugehen.

- Carsten
and now for something completely different...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



mov
Beiträge: 202

Re: Symbol für symmetrische Tonübertragung

Beitrag von mov »

Im englischem Bereich ist es oft üblich, dies mit BAL oder UBAL (UNBAL) zu kennzeichnen - wobei das BAL deutlich üblicher als dessen gegenteil ist.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Symbol für symmetrische Tonübertragung

Beitrag von carstenkurz »

Das nützt bei dem Beispiel eines XLR->Miniklinkekabels, obendrein mit einer Stereominiklinke, aber relativ wenig. Da hinge dann ein Fähnchen 'UBAL' dran. Auf beiden Seiten. Das wäre nicht falsch, aber es würde auch nicht sonderlich helfen.

- Carsten
and now for something completely different...



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Symbol für symmetrische Tonübertragung

Beitrag von Auf Achse »

Danke mov, BAL und UNBAL ist einfach und gut.

Und auf einige Spezialkabel hab ich eh schon Aufkleber mit dem Schaltbild gemacht. Aber das ließe sich noch verbessern ... danke Carsten!

Auf Achse



beiti
Beiträge: 5202

Re: Symbol für symmetrische Tonübertragung

Beitrag von beiti »

beiti hat geschrieben: Dann noch ein ganz kühner Vorschlag: SYM und ASYM
Auf Achse hat geschrieben:Na geh beiti .... das wär ja wirklich zuuuu einfach :-)
Auf Achse hat geschrieben:Danke mov, BAL und UNBAL ist einfach und gut.
Also einfach, aber nicht zuuu einfach? ;)
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Symbol für symmetrische Tonübertragung

Beitrag von Auf Achse »

beiti hat geschrieben:Also einfach, aber nicht zuuu einfach? ;)
:-)


Zugegeben gefällt mir BAL / UNBAL besser.

Grüße,
Auf Achse



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Mo 11:24
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25