dudelsack44
Beiträge: 468

Welche Umgebungen am besten geeignet, um den Umgang mit Licht zu lernen?

Beitrag von dudelsack44 »

Gerade dieses Video gesehen: http://nofilmschool.com/2013/11/masterc ... an-semler/

Ich finde es verblüffend, was für geniale Ergebnisse erzielen kann mit so wenig Lichtern... also dass man gar nicht zwangsläufig einen ganzen Licht-LKW auffahren muss, um schöne Bilder zu erhalten.

So etwas ist natürlich motivierend, zum Nachmachen; gerade als Anfänger. Daher überlege ich gerade für einen Spassfilm mit Freunden so eine Szene einzuplanen, die bei Nacht spielt und ein Lagerfeuer beinhaltet sowie das simulierte Mondlicht, welches Schatten von Blättern und Zweigen an z.B. eine Hausseite wirft. Das Equipment dafür habe ich und wir wollten sowieso mal einen Dreh mit Stromgenerator machen.

Kennt Ihr weitere solche Möglichkeiten, die nicht so herausfordernd sind, aber trotzdem gute Ergebnisse versprechen können? Also keine Kirche o.Ä., sondern erst einmal in kleinen Dimensionen gedacht? Einfach mal, um ein schönes Bild gemacht zu haben und Mut macht, mal ganz frei, ohne direkte Vorlage, zu arbeiten? :-)



vertov99
Beiträge: 54

Re: Welche Umgebungen am besten geeignet, um den Umgang mit Licht zu lernen

Beitrag von vertov99 »

Der Link ist heilig, wenn es nur irgendwie um "Filmemachen zum Spartarif" geht:

Vermutlich aber schon hundertmal hier gepostet. Meiner Erinnerung nach geht Robert Rodriguez auch darauf ein, mit welchen läppischen Schreibtischlampen plus Folien er die - dennoch ganz passabel aussehenden - Innenszenen (bspw. Bar-Ambiente) inszenierte.



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Welche Umgebungen am besten geeignet, um den Umgang mit Licht zu lernen

Beitrag von dudelsack44 »

Ich hab' sein Buch gelesen.. besonders viele Scheinwerfer hat er nicht benutzt. ;-)

Aber man muss auch dabei bedenken, dass er verdammt coole Locations zur Verfügung hatte. :-)



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Welche Umgebungen am besten geeignet, um den Umgang mit Licht zu lernen

Beitrag von dudelsack44 »

Gerade meinen fotogenen Kater auf Augenhöhe in die Augen geschaut und mich gefragt, warum ich jetzt nicht mal ein bisschen mit Licht herumexperimentiere. 16 Bilder habe ich auf dem Kleinbildfilm noch frei (möchte auch mal den Digital-Analog-Vergleich in der Fotografie machen) und einiges an Equipment hier herumstehen... bei der logischerweise folgenden Frage, wo ich denn dann die Lichtquellen usw. platzieren könnte, kam mir wieder der Gedanke, ob denn überhaupt der Hintergrund geeignet sei. Ob man mit einer 1A-Ausleuchtung in so ziemlich jedem Bereich der Wohnung gute Ergebnisse bekommen kann. (1m von der Wand bzw. vom Vorhang entfernt... bis auf dies und die Bettdecke nichts weiter zu sehen...)

Hatte vor geraumer Zeit ein Foto-Shooting mit meinem Herrn Kater arrangiert, Nebelmaschine aufgebaut, HMI vor's Fenster und Jalousie heruntergezogen.... alles war perfekt (nicht ganz, wie sich später herausstellte, aber anderes Thema), nur mein Herrchen ließ auf sich warten und als er dann da war, schien ihm der Nebel nicht geheuer zu sein... brauchte eine Zeit, bis er wieder Vertrauen zu meinem Zimmer hatte... ;-)



srone
Beiträge: 10474

Re: Welche Umgebungen am besten geeignet, um den Umgang mit Licht zu lernen

Beitrag von srone »

mach es, dann kannst du viele deiner frage(n) selbst beantworten. ;-)

lg

srone
ten thousand posts later...



dudelsack44
Beiträge: 468

Re: Welche Umgebungen am besten geeignet, um den Umgang mit Licht zu lernen

Beitrag von dudelsack44 »

Okay, Danke für die Motivation. ;-)



Lutz Dieckmann
Beiträge: 775

Re: Welche Umgebungen am besten geeignet, um den Umgang mit Licht zu lernen

Beitrag von Lutz Dieckmann »

Hi,

vielleicht helfen Dir meine Licht Tutorials weiter. Da sind eine ganze Menge Dinge drin, die die verschiedensten Situationen "beleuchten";-)

http://hd-trainings.de/tutorials.html?thema=2

Liebe Grüße
Lutz Dieckmann
Wer wissen möchte was ich so tue: www.ldp.de/ld-vita.html Jede Woche neue Live-Streams zu Videothemen auf www.hd-filmschule.de.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 20:32
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56