Panasonic Forum



Camcorder TM900: die ideale Belichtungseinstellung im Theater



... was Panasonic-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Panasonic HDC-TM900: ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von Tiefflieger »

Danke, da steckt viel Arbeit von Dir drin. :-)

Ich weiss nicht ob man die ND Links ohne Quellenangabe einfach weitergeben darf.

Vielleicht kann jemand mit ND Filter eigene Vergleichsbilder generieren?
Meine Links sind nur so auf die Schnelle gesucht, vielleicht gibt es schon was in Slashcam, bzw. ich sollte vielleicht zuerst im Forum suchen (shame on me).

Zu "Gitternetz:
Beim Filmen aus der Hand empfiehlt es sich das Gitternetz zu aktivieren. Das sind Linien die auf dem Camcorderbildschirm eingeblendet werden und dabei als Orientierung helfen können, die Kamera gerade zu halten."

Könnte man ergänzen "..... die Kamera gerade zu halten und die Bildaufteilung zu kontrollieren.

Sinngemäss Goldener Schnitt oder Bildaufteilung etc.


Für Theaterszenen würde ich den Szenenmodus in folgender Reihenfolge ausprobieren.
Auszug aus dem TM 900 Handbuch und meine Ergänzungen.

1. Wahl - Automatk mit 1/25 Sekunde Freigabe (kann etwas mehr Rauschen als die "Nachtaufnahme" wegen der Kontrastanhebung)

Kerzensymbol - (Nachtaufnahme): Für besonders schöne Aufnahmen abendlicher oder nächtlicher Szenen.
Konstanter Helligkeitspegel, sehr guter Kontrast, dunkle Bereiche werden aufgehellt (sehr gute Farben). Helle Bereiche (Scheinwerfer) bleiben überstrahlt, wenn sie im Bildrandbereich sind. Im Gegensatz zur Automatik gibt es sogar in einen extrem Gain Modus (mit starkem Rauschen), dass Konturen im fast dunkeln zeigt (nicht zu verwechseln mit dem "Farbnachtsichtmodus").

Berg-Wolke-Symbol - (Landschaft): Für weitläufige Landschaften.
Ähnlich zum Modus "Nachtaufnahme" für noch grösseren Dynamikumfang (etwas blassere Farben). Kein extrem Gain.

Berg-Mond-Symbol - (Dämmerungsmodus): Für dunklere Szenen wie z. B. in der Abenddämmerung.
Konstanter Helligkeitspegel, guter Kontrast in hellen Passagen. Mittel- und Dunkelzonen driften ins schwarze. Kein manueller Weissabgleich!
Interessante Alternative bei Aktionen vor Videowall- oder Lichtinstallationen mit ausgeleuchteten Akteuren. Wenig Licht bedeutet dunkle Akteure und Konturen.

Rahmen-Gesicht-Symbol (Spotlight): Bessere Qualität bei sehr heller Beleuchtung des Motivs.
Schwankender gesammt Bildhelligkeitspegel Sobald ein kleiner heller Spot im Bildauschnitt ist macht die Kamera die Blende zu. Weniger geeignet für die Totale. Personen im extremem Scheinwerferlicht folgen.

Der Farbnactsichtmodus ist nicht im Szenenmodus sondern bei den Schnellauswahlsymbolen (links, Vertikal-Auswahl).
Ähnlich zum Szenenmodus "Nachtaufnahme". Geschätzte Verschlusszeit 1/6 Sekunde.
Macht die Nacht fast zum Tag (in geschätzter 0.25-1 Lux Umgebung)
Die Bildstabilisierung arbeitet sehr wirkungsvoll und bei schnellen Schwenks verschmiert das Bild. Es kann ohne Stativ mit ruhiger Hand gearbeitet werden.

Ergänzungen oder Hinweise aus dem Forum sind erwünscht. :-)

Gruss Tiefflieger



Gast3E9N
Beiträge: 24

Re: Panasonic HDC-TM900: ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von Gast3E9N »

Tiefflieger hat geschrieben:Ich weiss nicht ob man die ND Links ohne Quellenangabe einfach weitergeben darf.
Wir binden das Bild ja nicht direkt ein, sondern geben stattdessen ein Link darauf an. Damit ist die Quelle doch angegeben, oder?
Tiefflieger hat geschrieben:Gitternetz -> Bildaufteilung
Erledigt. Der Rest ist mal wieder sehr hilfreich. So genau stand das in der Downloadvariante des Manuals nicht beschrieben. Danke.

Bye, Gast



RolfS
Beiträge: 61

Re: Panasonic HDC-TM900: ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von RolfS »

In diesem und in dem Thread Panasonic "Panasonic TM900 Grünstich" wird so geschrieben, als würde die 900 die manuellen Einstellungen der WB auch für iA behalten.

Das stimmt nicht: alle manuellen Einstellungen werden auch nur dafür behalten. D.h. wenn ich z.B. man. WB Sonne einstelle, dann in iA gehe, dann zieht die Automatik nach, wohin auch immer. Geht man zu manuell zurück, dann sind die vorher eingestllten Werte noch da. Hab's gerade mit meiner SD909 ausprobiert.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Panasonic HDC-TM900: ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von Tiefflieger »

Hallo RolfS, das ist richtig.

Ich mache mal Beispiele,

Aus dem Verkehrshaus Luzern. Da ist ein Flugzeug aufgehängt und ich Filme den Motor. D.h. im Gegenlicht helle ich Ihn auf (aufblenden).
Nun möchte ich noch die andern Flugzeuge zeigen und während des schwenks schalte ich auf Automatik (iA). So sind die anderen Flugzeuge nach 1-2 Sekunden "normal" Belichtet und die Automatik wählt das beste Setup (Blende/Zeit/WB).

Schalte ich zurück auf manuell sind alle Einstellungen zurückgesetzt und WB ist auf Einstellung Automatic white balance (AWB) .
Sollte ich manuell einen WB Abgleich gemacht haben so kann ich diesen wieder aufrufen. Das Symbol blinkt dann und sollte sich die Situtation verändert haben stelle ich ihn neu ein.

Wenn man z.B. in der Automatik den Szenenmodus "Sonnenuntergang wählt", wird gleich der richtige WB dafür gesetzt.
Mit setzen eines Szenenmodus ist man im manuell Modus.

Gruss Tiefflieger



kgerster
Beiträge: 583

Re: Panasonic HDC-TM900: ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von kgerster »

Hier habe ich noch ein Video gefunden. Gefilmt mit einer sehr billigen Samsung Q10. Die Q10 schneidet bei Schwachlicht klar schlechter ab als die TM900. Dazu wurde wohl viel im Zoombereich gefilmt. Bei ähnlichen Verhältnissen dürften Deine Ergebnisse also besser abschneiden.



Wie die verwendete Q10 gegenüber der TM900 abschneidet sieht Du unter:

http://www.videoaktiv.de/Testbilder/Sam ... -Q-10.html
http://www.videoaktiv.de/Testbilder/Pan ... 00-EG.html

Das 150Lux Bild trifft die Lichtverhältnisse der Aufführung wohl am ehesten.

Aber hier sieht man die Grenzen der TM900 schon sehr deutlich:



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Panasonic HDC-TM900: ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von Tiefflieger »

Ich habe auch noch ein Beispiel beigelegt.


Mir scheint kgerster Du hast zuletzt ein schlechtes Beispiel erwischt.
Das wurde vermutlich mit gefühlten 2 Mbps zu 720p gerendert

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Do 13 Okt, 2011 08:15, insgesamt 2-mal geändert.



kgerster
Beiträge: 583

Re: Panasonic HDC-TM900: ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von kgerster »

Keine Ahnung. Aber Lampen abzufilmen ist kein Low-Light Test. Da sieht die übelste Kamera nicht schlecht aus. Auch bei den diversen Kerzenlichtaufnahmen. Nicht die Aufnahme der Kerze ist entscheidend, die der Umgebung. Der Zuschauen sieht natürlich immer auf die hellen Bildanteile. Die sind ja dann auch recht scharf.

Aber ich bin zuversichtlich dass die TM900 für die geplante Aufnahme ausreicht. Der 2. Clip war wohl wirklich "low low light".



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Panasonic HDC-TM900: ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von Tiefflieger »

Bühnenaufnahmen TM 900



TM 900 / GH2 Vergleichstest.


Ich persönlich halte nicht viel von YouTube Videos.
Es gibt soviele Sachen die man falsch machen oder korrigieren kann.

Gruss Tiefflieger



kgerster
Beiträge: 583

Re: Panasonic HDC-TM900: ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von kgerster »

Bühnenaufnahmen TM 900
Hier sieht man allerdings sehr schön was ich meine. Die Gesichter gehen noch (Schärfe, Details), die Kleidung ist aber nur noch Schlamm. Das sieht nicht so schlimm aus wie es ist, da man eher auf die Gesichter fixiert ist. Die Lichtverhältnisse sind für die TM900 aber grenzwertig. Leider. Etwas bessere Performance in diesem Bereich und man könnte sich kaum einen besseren Consumer-Camcorder vorstellen. Hoffentlich im Frühjahr :-)



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Panasonic HDC-TM900: ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von Tiefflieger »

In der YouTube Qualität von 1080p siehst Du max. 700 horizontale TV-Zeilen.
Man sieht eingeschränkt Kontraste, Farben aber bei weitem nicht die reale Bildqualität von hochwertigen Aufnahmen (mit den möglichen 8 Mbps).

Den Rest führe ich nicht aus, aber YouTube reicht um gängige Videoqualitäten darzustellen. ;-)
Darum muss ich auch immer etwas schmunzeln wenn Filmtrailer mit "nur" 480p/720p reingestellt werden (da man auch bei 1080p YouTube kein "Original" hat).

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Do 13 Okt, 2011 09:36, insgesamt 1-mal geändert.



kgerster
Beiträge: 583

Re: Panasonic HDC-TM900: ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von kgerster »

Na ja, mag schon alles richtig sein. Aber das liegt (aus eigener Erfahrung) nicht an den Beschränkungen von YouTube. Bei den Gesichtern haben wir die gleiche Linienzahl. Dann schon eher an der zusätzlichen Kompression.

Hier geht's doch auch: in ordentlicher Schärfe.

Und so sollten die dunklen Passagen bei einem Consumer-Camcorder eigentlich aussehen.



Die dunkle Mauer ist zwar nicht hell (wie auch), auch nicht superscharf, aber die Rauschen ist wirkungsvoll (optisch unauffällig) unterdrückt ohne allzu grobe Effekte.

Aber Du und ich werden da nie zu einer gemeinsamen Beurteilung kommen.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Panasonic HDC-TM900: ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von Tiefflieger »

Das erste Video kommt mir bekannt vor :-)
Ich stelle heute Abend mal Vergleichsbilder "Portal zum Original" mit 100% Crop hinein.

Gruss Tiefflieger



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Panasonic HDC-TM900: ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von Tiefflieger »

Bei YouTube gehen durch Kompression Bilddetails verloren.
(Bemerkung "Schlamm" zu dunklen Bildbereichen in "Bühnenaufnahmen TM 900")
Muster 100% Crop

YouTube 1080p50


Original
Bild (Halsbereich und Draht hinten im Gebüsch)

Der Vollständigkeithaber als Video p50


Varianten (und Test für Rendern zu p30, p25, p24 und p23.976 ; ohne Geisterbilder oder Slowmotion)
http://www.youtube.com/user/TieffliegerSlashCam#p/u

Gegen Ende der Szenen das Standbild aus dem Thread "TM900 Grünstich"
viewtopic.php?p=516999#516999

Gruss Tiefflieger



kgerster
Beiträge: 583

Re: Panasonic HDC-TM900: ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von kgerster »

Alles klar. Dass durch die Kompression das Bild nicht besser wird ist unbestritten (wobei bei Deinem Beispiel die Unterschiede gar nicht so groß sind). Mit Schlamm meine ich aber nicht die grundsätzliche Verschlechterung bei YouTube, sondern die auffällige und jedes Detail schluckende Rauschunterdrückung in dunklen Bildteilen.

Aber wie gesagt. Wir werden da nie zu einer gemeinsamen Beurteilung kommen. Drum verwende ich dit TM900 gern bei Tag und die GH2 + Pancake gerne bei low-light (Die Definition von Low-Light sie mal dahin gestellt).



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Panasonic HDC-TM900: ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von Tiefflieger »

Die TM 900 ist keine Kamera für die Nacht, aber das Fehlen der Struktur im Bild (Detailschärfe) ist genau das was vielen Kameras fehlt (im Browser vergrössern).
Im Weihnachtskugelbild (TM900 Grünstich) siehst Du genau die Rauschunterdrückung und die Körnigkeit.

Ich sehe etwa 150%, das heisst auch die reale Welt extrem Detailiert.
Ich spreche nur vom Bildlichen sehen ;-))

Gruss Tiefflieger



kgerster
Beiträge: 583

Re: Panasonic HDC-TM900: ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von kgerster »

Hier noch 2 Bildchen (jetzt ist dann aber wirklich Schluss), die zeigen was für Unterschiede bei wenig Licht zu sehen sind. Testaufbau. 2 kleine Kerzen (je 2 rechts und links) direkt neben den Objekten (ca. 30cm). Sonst keine Beleuchtung.

TM900 - 1/50sec - Blende offen +18db
Bild

GH2 - 1/50sec - 20mm Pancake - F1.7 - 1600ISO
Bild

Auffällig ist noch das bei der TM900 1/25sec nicht mehr sehr viel bringt. Bei der GH2 kann ich direkt auf 800ISO runter.

Hier noch 1/25sec - 1600ISO -F1.7
Bild

Sicher kein fairer Vergleich, aber logische Konsequenz des größeren Sensors.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Panasonic HDC-TM900: ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von Tiefflieger »

Wirklich schöne Bilder zu guter Musik.
Auch die anderen Beiträge sind sehenswert.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Panasonic HDC-TM900: ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von Tiefflieger »

Jitter hat geschrieben:Ohne Dir nahezutreten,
die Empfehlungen zum Bühnenfilmen habe ich gelesen und für teilweise praxisfern befunden. Wie soll ich bei einem 2stündigen Theaterstück, bei dem ständig das Bühnenlicht verändert wird (nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Farben betreffend) die Kamera manuell einstellen können. Glaubst Du, man unterbricht die Aufführung kurz oder wiederholt einen Akt, damit ich meinen Camcorder nachjustiere?
Ich empfehle Szenenmodes zu verwenden und/oder den WB einmal manuell zu machen.
Wie auch weiter oben beschrieben.
Dieser kann während der gesammten Vorführung beibehalten werden.

Mit Vorwahl eines Szenenmodes wird die Bildcharakteristik beeinflusst, bezüglich Gamma, Kontrast und Farben.
Im Manualmode werden nur explizit ausgewählte Einstellungen beibehalten. Andere wie Blende, Gain, Focus etc. nicht (diese bleiben sofern nicht geändert auf "Automatik").

Um Rauschen/Unschärfe bei +12 dB und höher zu vermeiden wäre eher ein "Gainlimitter" sinvoll.
Bei der TM 900 gibt es das nicht, aber der Dämmerungsszenenmodus hat so eine Limitierung (aber das ist nicht nötig, höchstens als Bildgestaltungselement).

Weissabgleich (WB)
============
Ich kenne Deine Anforderung bezüglich Bühnenlicht nicht, aber bei Scheinwerferlicht sind es normalerweise "Halogenlampen" mit 3200 K (wäre meines wissens auch Studionorm, dafür gibt es auch einen TM 900 Preset).
Sind noch Videoinstallationen im Spiel wird es schwieriger, da Monitore normalerweise auf 6500 K eingestellt sind.

Der WB wird einmal auf Kunstlicht eingestellt und bleibt so.
Das war früher in der Filmemulsionszeit auch so (Tageslicht-/Kunstlichtfilm).
In der Threadeinführung ist auch angesprochen worden, vorgängig den Lichtverantwortlichen zu fragen die typische Beleuchtung einzustellen um darauf einmal den WB einzustellen.
Ändert sich beim Scheinwerfer-Dimmen die Farbtemperatur, nimmt das Auge dies auch so wahr. Nachher wird das Scheinwerferlicht wieder auf "normal" eingestellt.

Sollten die Farben wirklich schrecklich und unrealistisch sein, war der WB Abgleich nicht korrekt (unter Lichtbedingung in der Standardsituation).
In jedem Fall, da er bei der Aufnahme nicht verändert wird, kann er einfach in der Nachbearbeitung (Schnitt) korrigiert werden.

Bezüglich farbiger Scheinwerfer.
Früher waren Scheinwerfer eine Halogenlampe mit einem grün oder sonstwas Filter davor.
Es ändert sich zwar die Lichtfarbe (Zusammensetzung), aber kein Mensch ändert dafür die WB Einstellung (höchstens die Automatik :-)) ).

Gruss Tiefflieger



Gast3E9N
Beiträge: 24

Re: Camcorder TM900: die ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von Gast3E9N »

Es hat etwas gedauert bis zum Schnitt des Filmmaterials. Sorry für meine späte Rückmeldung. Hier meine Erfahrung beim Filmen unter den genannten Bedingungen:

Die Automatik der TM900 versagt hier völlig. Entweder verschwinden die Gesichter im verrauschten Dunkel oder aber sie werden im Scheinwerferlicht krass überbelichtet. Nicht zu gebrauchen.

Im Szenenmodus „Spotlicht“ sieht das Ergebnis _wesentlich_ besser aus. Die dunklen Bereiche sind weit weniger verrauscht. Die hellen Bereiche sehen nahezu perfekt aus. Schöne Details sogar in winzigen Gesichtern. Spots von oben führen zu keiner Überbelichtung. Lediglich bei einem Frontalspot waren die Gesichter überbelichtet. Diese Überbelichtung lässt sich komplett eliminieren, wenn man zusätzlich die Belichtung auf -3 stellt. Dadurch wird das Bild jedoch dunkler. Der Kompromiss lag für mich bei einer Belichtungskorrektur von -1, die in gut 90% aller Fälle eine Überbelichtung beim Frontalspot verhinderte. Zudem wurde der „intelligente Kontrast“ aktiviert, der den Dynamikumfang leicht erhöht.

Im Nachhinein denke ich jedoch, dass eine Belichtungseinstellung von -2 besser gewesen wäre. Womöglich hätte ich mich dann aber auch über ein zu dunkles Bild geärgert.

Dazu kurz: Im Modus „Spotlicht“ wird auch ohne zusätzliche Belichtungskorrektur das komplette Bild dunkler als im Automatikmodus. Dabei ist bereits das, was der Camcorder im Automatikmodus einfängt, dunkler als das, was das menschliche Auge unter den Beleuchtungsbedingungen wahrnimmt. Das war bei der späteren Betrachtung am TV jedoch kein Problem mehr. Die Atmosphäre wurde im „Spotlicht“-Modus gut eingefangen. Klar liegt hier Verbesserungspotential, jedoch fällt das unter Jammern auf hohem Niveau.

Der automatische Weisabgleich ist die richtige Einstellung bei farblich wechselndem Kunstlicht; der TM900-Camcorder macht dabei eine wirklich gute Figur.

Komische Sache: Solange die Zuschauerraumbeleuchtung zusätzlich eingeschaltet war, wurde das Rauschen (trotz paralleler Spotbelichtung) stärker. Aber auch das gehört zum Jammern auf hohem Niveau. Ich kann mir das technisch nur nicht so recht erklären (mehr Licht sollte doch nicht mehr Rauschen produzieren).

Anders als die TM900 ist die SD300 der Situation nicht gewachsen. Allein die Komprimierung der dunklen Bereiche lässt selbst bei der Einstellung der geringsten Komprimierungsstufe die Gesichter und Kleider wie Matsch aussehen. Hier scheint die TM900 einen wesentlich besseren Algorithmus zu verwenden. Den automatischen Weißabgleich beherrscht die TM900 deutlich besser (vor allem zu erkennen an den Hauttönen). Zudem erzeugt der Modus „Spotlicht“ in der SD300 bei einem Frontalspot eine größere Überbelichtung, als es bei der TM900 der Fall ist. Im Unterschied zur TM900 lässt sich bei der SD300 im Szenenmodus keine weitere Belichtungskorrektur vornehmen. Daher habe ich hier probehalber den Szenenmodus abgeschaltet und die Belichtungskorrektur auf den maximalen Minuswert gesetzt. Das brachte gegenüber dem Szenenmodus „Spotlicht“ keine Verbesserung. Hier hätte ich also manuell eingreifen müssen, was bei einer sich ständig ändernden Beleuchtungssituation keine Lösung war.

Dadurch liegen hier qualitativ Welten zwischen diesen beiden Camcordern, zumindest unter den genannten Beleuchtungsbedingungen. Welt1 liegt bei „kaum zu gebrauchen“ (SD300), Welt2 (verglichen dazu) bei „fast perfekt“ (TM900).

Alles in allem ist der TM900 ein für solche Situationen gut gerüsteter Camcorder. Mit den Aufnahmen bin ich zufrieden.

Bye, Gast



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Camcorder TM900: die ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von Tiefflieger »

Danke für Deine Rückmeldung :-)
Das Rauschen mit zusätzlicher Raumbeleuchtung resultiert vermutlich aus der Einstellung „intelligente Kontrast“.


Gruss Tiefflieger



Roland Scheikowski
Beiträge: 1

Re: Camcorder TM900: die ideale Belichtungseinstellung im Theater

Beitrag von Roland Scheikowski »

Gast3E9N hat geschrieben:Aufnahmemodus (50p/50i/25p):
Die Kamera erreicht die besten Bildergebnisse im 1080/50p Modus. Andere Formate wie 1920x1080/50i, 1920x1080/25p und 1440x1080/50i können verwendet werden, um die Aufnahmezeit zu verlängern oder um für Filmprojekte direkt das Ausgangsformat zu liefern. Technisch können die Bilder von 1080/50p ausgehend auch mit der Nachbearbeitung in diese Formate konvertiert werden.
Kann die 25p Einstellung nicht finden. Sag mir doch bitte, wie ich die in meiner TM900 einstelle. 1000 Dank und schönen Gruss, Roland



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43
» Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
von slashCAM - So 9:15
» Vermutlich 8k 60fps bei Sony A7V?
von Jott - So 6:28
» YoloLiv YoloCam S7 - 4K Streaming-Kamera mit MFT-Sensor, Wechselmount und Dual Native ISO
von Darth Schneider - Sa 21:15
» Panasonic S1 mit Ausrüstung zu verkaufen
von hoerspielwerkstatt - Sa 16:00
» DJI ermässigt Preis für RAW Lizenz für Inspire 3 und Ronin 4D von 999 Euro auf 1 Euro
von iasi - Sa 10:55
» F1 - offizieller Teaser Trailer
von 7River - Sa 6:57
» James Bond am Ende?
von soulbrother - Fr 21:28
» Professionelles Voiceover
von mikroguenni - Fr 18:54
» RTL übernimmt Sky?
von Funless - Fr 18:19
» Biete Blackmagic Micro Cinema Camera Set
von MuffinOne - Fr 13:58
» Erste Footage von Blackmagics neuer URSA Cine 17K 65 Kamera
von ruessel - Fr 10:18
» UGREEN 2-in-1 USB-C to SD / TF 4.0 Card Reader - Gut UND günstig?
von slashCAM - Fr 8:45
» Apple entwickelte spezielle iPhone-Kamera für Aufnahmen aus dem Formel 1 Cockpit
von 7River - Fr 4:04
» Sony Camera Verify Beta - Echtheitsprüfung für Fotos per C2PA-Signatur
von philr - Do 18:54
» Adobe bringt kostenlose Profi-Kamera App mit KI-Funktionen
von Axel - Do 18:54
» Blackmagic Pyxis Monitor - neuer 5" HDR Touchscreen mit Kamerasteuerung
von Darth Schneider - Do 16:26
» Lohnt es sich als kleiner Filmemacher Equipment zu vermieten?
von iasi - Do 16:03
» Nikon - Neue Firmware für Z50II, Z5II, Z6III und Zf
von slashCAM - Do 13:48
» Günstiger SSD-Speicher für Macs via USB oder Thunderbolt 3, 4, 5
von BigT - Do 13:18
» FUJIFILM X half simuliert Analogfotografie und filmt nur vertikal
von stip - Do 10:38
» Background Rendering - Wird das iPad zur Laptop-Alternative für Kreative?
von slashCAM - Do 10:18
» Kostenlose Tentacle Music Video Sync App vereinfacht die Musikvideoproduktion
von pillepalle - Do 9:47
» Seit Update auf DaVinci Resolve Studio 20: Problem mit Film Look Creator
von pillepalle - Mi 20:36
» SmallRig x Potato Jet Tribex Stativ, Sennheiser IE 100 Pro, LaCie Ruggend SSD 5 4TB und mehr …
von slashCAM - Mi 11:09
» Blackmagic Camera 9.6: Micro Studio Camera 4K G2 jetzt mit PYXIS-Support
von slashCAM - Mi 10:39
» Gibt es für Actioncams eine Art Anti-Fisheye Linse?
von rush - Mi 9:30
» Star Trek: Third Rate - Fan Film
von Nathanjo - Di 22:35
» Firmware-Updates für die Panasonic Lumix S1RII, S1II und S1IIE
von cantsin - Di 15:37
» Nvidia GeForce RTX 5050 im Anflug - 10 Bit 4:2:2 Decoding für 200 Euro?
von slashCAM - Di 10:24
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Da_Michl - Di 9:44
» Bildsensor mit Perowskit verdreifacht mögliche Auflösung
von CotORR - Di 8:48
» 36% mehr DSLMs ausgeliefert im April als im Vorjahr
von iasi - Mo 23:00
» Neuer XAVC-L Standard für ARD/ZDF – Interlacing noch Thema?
von vaio - Mo 21:26
» Higgsfield.ai - Aufwändige Videoeffekte auf Knopfdruck aus der KI-Cloud
von Drushba - Mo 18:34