Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Frank B. »

Na also, bleibt noch die Frage nach dem Offset.

Speed Demon, es gibt also irgend eine Tastenkombination, die das Gerät zu etwas bewegen soll, was zumindest mir in der Diskussion nicht bekannt war? Ich glaub, ich nehm mich dann mal aus der Diskussion raus ;)
Das wird ja immer verzwickter hier.

Was ist das eigentlich nochmal für ein Material, das Du in die Geräte eingespeist hast, von was für einem Wiedergabegerät hast Du eingespielt?

Frank



Speed Demon
Beiträge: 159

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Speed Demon »

Frank B. hat geschrieben: Was ist das eigentlich nochmal für ein Material, das Du in die Geräte eingespeist hast, von was für einem Wiedergabegerät hast Du eingespielt?
Das waren alles TV-Aufnahmen (Konzerte, Interviews usw.). Quelle war hauptsächlich ein Philips VR850 (VHS) und ein Panasonic NV-HS 830 (SVHS), Bänder waren alle VHS.


Hier die Daten des 2009 und die Einstellung der Software:

Picture Controller 300 version 1.00.003

ADVC-300 firmware version: 1.01.002

Copyright 2003 Canopus Co., Ltd.

Hier noch weitere Daten, damit's komplett ist:

Video Processing - Y/C Separation: 3D(H)
3D Noise Reduction: ON (2x Weak)
2D Noise Reduction: ON (2x Weak)
3D Y/C Separation: ON (Motion Detection: High-Mid)

Video1 - Black Expansion, White Peak Adjust, White Step: Alle OFF

Video2 - Edge Adjustment: 2x OFF; Video AGC: ON (AGC: Auto)

Audio: Locked audio mode: Locked, Sampling Rate: 48kHz 16Bit
(zu beidem "Can't change in current mode" (warum auch immer?)


Könnt Ihr mir noch einen Tipp bzgl. des Audio-Offset-Tests geben?



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von tommyb »

Das dürfte schwierig werden, denn im Gegensatz zu Video kann man beim Audioteil nichts kontrollieren, weil er laut den herumgeisternden Informationen nicht verändert wurde (nur gestreckt). Man müsste also eine Originalaufnahme haben die "definitiv korrekt" aufgenommen wurde um dann den Ton zu vergleichen.

Der einzige Weg da Änderungen heruauszufinden wäre ein und das selbe Material mit verschiedenen Geräten (eins alt, eins neu) zu capturen. Dafür würde man das alte Gerät nehmen und ein einstündiges Videos capturen von Anfang an - dann würde man eine zweite Datei erstellen und den Capturevorgang 5 Minuten späten beginnen lassen.

Wenn man nun beide Dateien in VirtualDub lädt (d.h. VirtualDub muss zwei Mal geöffnet sein), dann kann unter View->Audio display aktivieren. Wenn man nun zu irgendeinem Frame springt welches in beiden Videos identisch ist, die Audiokurve aber unterschiedlich ist, dann ist irgendwas faul.

Dann wiederum kann es auch sein, dass solche Schwankungen völlig normal sind.

Um dann gegenzuchecken, müsste man den Vorgang auch mit einem Gerät der vermeintlich neueren Generation durchprobieren.



MK
Beiträge: 4426

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von MK »

Das funktioniert schon zuverlässig wenn man einen Testfilm erstellt, 10 Sekunden Testbild + Timecode + Sinuston, dann 10 Sekunden Schwarz + Timecode ohne Sinuston, dann wieder Testbild + Timecode + Sinuston.

Das ganze auf 1 - 2 Stunden anlegen und zum Beispiel per DVD-Player zuspielen falls keine andere Möglichkeit zur Verfügung steht.

So kann man bei der mit dem ADVC-300 gemachten Aufnahme bei jedem Bildwechsel auf der Timeline sehen wie weit der Ton abweicht, und an Hand des Timecodes die Framedopplung im Bereich der größten Abweichung aufspüren.

Es kann sein dass bei einem Consumer-DVD-Player von Haus aus keine 1000%tige Synchronisation zwischen Bild und Ton besteht, allerdings ist diese konstant.

Als Gegenprobe kann man den Test dann noch mit einem anderen Wandler machen, im Falle ADVC-300 gegen ADVC-110 war beim 110er der Ton am Bildwechsel immer 100% synchron.



Speed Demon
Beiträge: 159

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Speed Demon »

Hm, danke... wie man einen Sinus kreiert, weiß ich zwar immer noch nicht, aber dann nehm' ich halt einfach ein lautes Musikstück.
tommyb hat geschrieben:Wenn man nun beide Dateien in VirtualDub lädt (d.h. VirtualDub muss zwei Mal geöffnet sein), dann kann unter View->Audio display aktivieren.
Das gibt es bei meinem Virtual Dub nicht (V.1.6.19 Build 24478). Ist es vielleicht irgendwo anders versteckt? (auch in den Preferences konnte ich es nicht finden) Würde jetzt ungern die neueste Version installieren...



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Frank B. »

Ich würde mal folgendes probieren:
1. Eine Videoaufnahme vom Band mgl. mit TC-Anzeige (ca. 1 Std) mit
Audio (Audio sollte prägnante Ereignisse haben) über den Wandler in
den PC spielen.

2. Im Schnittprogramm zwei Dateien erzeugen, eine mit Originalton und
einem Standbild bzw. einer Farbfläche (mögl. auch mit TC-Anzeige), die
andere original lassen, also mit Originalbild und Ton.
Beide Dateien als Filmdatei abspeichern.

3. Von der ersten Datei (Stand-/Farbflächenbild und Ton) eine DVD
brennen.

4. In einem erneuten Zuspielvorgang nocheinmal das Original-Video vom
VHS-Gerät (Bild) und die Kopie vom DVD Gerät (Ton) über den
Canopus Wandler digitalisieren)

5. In der Timeline des Schnittprogramms das Bild aus VHS Zuspielung
und Ton aus DVD Zuspielung synchron schieben

6. Die bereits gespeicherte Originaldatei aus Punkt 2 ebenfalls in die
Zeitleiste importieren und beide Bild- und Tondateien miteinander
vergleichen

Im Punkt 6 sieht man, wie Originalaudio und entsprechendes Timecode-Bild am Start übereinstimmen sollten. Danach wird der Startpunkt in Punkt 5 justiert. Nun müsste man am Ende der einen Stunde Aufzeichnung bzw. an einigen markannten Audiospitzen merken, ob Bild und Ton der beiden Aufnahmen synchron verlaufen sind, oder ob es Laufzeitunterschiede gibt. Das ist zwar alles ziemlich Amateurhaft, aber ich denke, so kann man schon einige Rückschlüsse auf die Genauigkeit der Synchronisierung des Wandlers gewinnen.



Speed Demon
Beiträge: 159

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Speed Demon »

ok klingt gut... aber mit welchem Schnittprogramm kann ich das realisieren?? Gibt es da vielleicht eine Freeware?

Bin leider kein prof. gewerblicher Videoschnittprofi wie wahrscheinlich einige hier, der Adobe Premiere etc. als Standardwerkzeug installiert hat :-).



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von tommyb »

Würde es nicht theoretisch auch reichen, wenn man im Wechsel ein Bild mit Ton hat und dann ein Bild ohne Ton?

Also

Frame 1: Farbbalken mit 1 Khz Sinus
Frame 2: schwarz ohne Ton
Frame 3: Farbbalken mit 1 Khz Sinus
Frame 4: schwarz ohne Ton

usw.

Dann könnte man das ohne größere Probleme auch schnell intern in Avisynth zusammenflicken...

@Speed Demon
Deine VirtualDub Version ist schon reichlich alt. Der Link den ich Dir geschickt habe (chip.de) beinhaltet 1.9.8 - die Version ist auf jedem Fall aktueller und hat einige Features mehr als deine 1.6.19.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Frank B. »

Es müsste ein Schnittprogramm sein, welches mehrere Spuren in der Timeline zulässt. Da gibt es im Bereich unter Hundert Euro schon was. Ich selbst benutze Canopus Edius 5, Edius Neo und Liquid Edition. Die können das alle.

Die können, glaube ich, auch alle einen Sinuston erzeugen, mit dem man dann eine entsprechende Audiodatei erzeugen kann. Ansonsten nimmt man halt irgend einen lauten Ton und begrenzt ihn auf einige Frames und importiert ihn ins Schnittprogramm. Damit kann man dann einen Film erstellen, an dessen Anfang und Ende sowie an beliebigen Stellen im Verlauf neben der bereits vorhandenen Audiospur ein zusätzlicher ein Audioimpuls gesetzt werden kann (auf einer Nachvertonungsspur). Auf diese Weise kann man ein Referenzvideo erstellen, was dann auf VHS ausgegeben werden kann und als Ausgangsbasis für das, von mir vorgeschlagene Prozedere dienen kann. Also danach mit Punkt 1 beginnen.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Frank B. »

@ tommyb

Klar, man kann sich so einen Referenzfilm auch so bauen (s.oben - Du warst zu schnell ;) ). Ich würde aber ca. 1Std. davon erzeugen und die Audioimpulse nicht so dicht setzen, also nicht im 2 - Frame - Rhythmus. Ich denke, alle halbe bis ganze Minute reicht, um zu sehen, wann und wieviel sich das Audio im Film verschiebt, ob kontinuierlich, sprunghaft oder überhaupt nicht.

Frank



Speed Demon
Beiträge: 159

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Speed Demon »

Den Tontest mache ich morgen, aber habe nochmal zusätztlich mit dem 2009er Gerät ca. 110 min. gecapturet und geprüft, ob Doppelframes auftreten... zum Glück war das ebenfalls nicht der Fall (Ausgabe: 8 Nullen).

Nun wollte ich aus Interesse, ob es am Locked Audio liegt, nochmal eine Aufnahme ohne Locked Audio starten. Leider steht da nur "Can't change in current mode" und die Felder sind grau unterlegt, so dass ich sie nicht ändern kann.
Weiß jemand, wie man das beheben kann? Mir kann's eigentlich egal sein, alle Aufnahmen waren ja mit Locked Audio, aber wäre ganz interessant zu wissen...



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von tommyb »

Für die "Tonauseinanderlauf-DVD" bitte folgendes Script nutzen:

Code: Alles auswählen

farbbalken=ColorBars(pixel_type="YV12")


fb_video=farbbalken.killaudio().assumefps(25).pointresize(720,576)
fb_audio=farbbalken.killvideo().getchannel(1,1).amplifydb(-9)
farbbalken=audiodub(fb_video,fb_audio).trim(0,24)
schwarz=blankclip(1475, width=720, height=576, fps=25, pixel_type="YV12", audio_rate=48000, channels=2, sample_type="16bit")

kombi_x1=farbbalken+schwarz
kombi_x4=kombi_x1+kombi_x1+kombi_x1+kombi_x1
kombi_x16=kombi_x4+kombi_x4+kombi_x4+kombi_x4
kombi_x64=kombi_x16+kombi_x16+kombi_x16+kombi_x16

kombi_x64
ShowSMPTE(size=48,y=530, x=560)
Läuft insgesamt 64 Minuten. Dabei wird kurz (25 Frames) ein Farbbalken eingespielt mit einem Sinuston - immer am Anfang einer jeden Minute. D.h. wir haben hier insgesamt 64 Kontrollstellen. Nebenbei läuft auch noch ein Timecode mit.

Das ganze muss nur noch zu einer DVD codiert werden.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Frank B. »

@ tommyb

Du bist ja ein richtiger Freak! Ich verstehe zwar kein Ding von dem, was Du da machst, aber es sieht beeindruckend aus ;)

Frank



Speed Demon
Beiträge: 159

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Speed Demon »

@ tommyb: Danke Dir, aber eine bescheidene Frage - wo wird das Video denn abgespeichert? :D Kann es nirgends finden.



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von tommyb »

Vielen Dank für die Blumen :)


@Speed Demon
Einige MPEG2-Encoder (z.B. der Cinema Craft Encoder) fressen Avisynth-Dateien direkt. Du kannst also die Datei einfach reinwerfen und schon kann es codiert werden. Auch der Mainconcept Encoder kann das.

Evtl. könnte sogar NERO das, aber da bin ich mir nicht sicher.

Sofern Du eine Software nutzt, die nur mit AVI-Files umgehen kann, dann kannst Du die Datei mit VirtualDub abspeichern. Dazu gehst Du auf "File -> Save as avi". Die Datei wird dann allerdings ziemlich riesig, ich würde Dir deswegen einen DV-Codec empfehlen, wie z.B. Cedocida:

http://www.free-codecs.com/download/Ced ... _Codec.htm

Lade den Codec runter, installieren ihn (Rechts-Klick auf "inf" Datei, dann auf installieren) und starte dann VirtualDub. Wenn Du nun die AVS-Datei in VirtualDub reinwirfst, kannst Du auf

Video -> Compression

gehen und dort den Cedocida Codec auswählen. Das Video aus dem Script hat schon die passenden Werte für Auflösung und Framerate (außer Interlacing, aber das sollte egal sein), Du kannst also einfach auf File -> Save as avi gehen und erhälst dann eine wunderbare AVI-Testdatei im DV-Codec. Nun musst Du sie nur noch als echte DVD brennen (z.B. mit Nero oder den anderen, einfachen Programmen wie Magix oder Powerdirector).



Speed Demon
Beiträge: 159

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Speed Demon »

tommyb hat geschrieben:Für die "Tonauseinanderlauf-DVD" bitte folgendes Script nutzen:

Code: Alles auswählen

farbbalken=ColorBars(pixel_type="YV12")


fb_video=farbbalken.killaudio().assumefps(25).pointresize(720,576)
fb_audio=farbbalken.killvideo().getchannel(1,1).amplifydb(-9)
farbbalken=audiodub(fb_video,fb_audio).trim(0,24)
schwarz=blankclip(1475, width=720, height=576, fps=25, pixel_type="YV12", audio_rate=48000, channels=2, sample_type="16bit")

kombi_x1=farbbalken+schwarz
kombi_x4=kombi_x1+kombi_x1+kombi_x1+kombi_x1
kombi_x16=kombi_x4+kombi_x4+kombi_x4+kombi_x4
kombi_x64=kombi_x16+kombi_x16+kombi_x16+kombi_x16

kombi_x64
ShowSMPTE(size=48,y=530, x=560)
Läuft insgesamt 64 Minuten. Dabei wird kurz (25 Frames) ein Farbbalken eingespielt mit einem Sinuston - immer am Anfang einer jeden Minute. D.h. wir haben hier insgesamt 64 Kontrollstellen. Nebenbei läuft auch noch ein Timecode mit.

Das ganze muss nur noch zu einer DVD codiert werden.
Endlich bin ich 'mal dazu gekommen und habe Obiges als Probeaufnahme per DVD zugespielt. Leider hat er da offenbar nicht den Frame richtig getroffen, sprich ein Bild fängt nicht exakt beim jeweils nächsten Bild des Timecodes an.
Dennoch scheint es so, als starte der Ton nicht einen Frame zu früh ('mal vorausgesetzt, dass der DVD-Player den Ton relativ genau zum Bild und nicht ausgleichend einen Frame zu spät geliefert hat, das müsste man noch sicherstellen).
Leider scheint es aber in der Tat Unregelmäßigkeiten zu geben... der Start des Tons variiert.

Gäbe es eine Möglichkeit, das zu komprimieren und hier hochzuladen? Ich kann das Ergebnis irgendwie selbst nicht wirklich beurteilen.

Zuspieler war übrigens ein Denon 1920 DVD-Player über S-Video und Audio-Cinch.



Speed Demon
Beiträge: 159

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Speed Demon »

Könnt Ihr mir zumindest eine Software nennen, mit der ich .vob-Dateien mit Tonspur ansehen kann? Virtual Dub scheint leider nur AVI-Dateien zu nehmen.

Aus Neugierde (ob die Tonvariation nicht schon auf der Probeaufnahme ist) hatte ich nämlich die Test-DVD 'mal in AVI gewandelt (um sie in Virtual Dub ansehen zu können). Komischerweise gab es da sogar z.T. 2 Frames Asynchronität (!), was ich nicht verstehe... vielleicht hat SUPER einen Fehler bei Umwandlung der VOB in AVI gemacht.

Außerdem würde ich nochmal gerne die Test-DVD analog zu meinem Panasonic DMR-EH65 zuspielen, um zu sehen, ob dann auch bei der Aufnahme Synchronitätsschwankungen entstehen (darum wäre ein Programm, das mir den Ton auch bei VOB-Dateien anzeigen kann, ideal).



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Alf_300 »

Bei jedem Brenner ist doch irgendein Player dabei, Powerdvd, WinDVD



Speed Demon
Beiträge: 159

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Speed Demon »

?? Ich meinte natürlich nicht, eine DVD anzusehen ;-). Es geht darum, dass ich den Start und Verlauf der Tonspur in Virtual Dub parallel zum Bild sehen möchte, um die Synchronität beurteilen zu können. Das geht in Virtual Dub AFAIK nicht mit VOB-Dateien. Hat jemand eine Idee?



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von tommyb »

Doch, doch, geht schon mit VirtualDub - allerdings mit einigen kleinen Zusatztools.

Du brauchst:
DGindex (die Executable davon)
NicAudio Plugin (für Avisynth)


Beides runterladen und DGindex starten. Da mal die "VOB" Datei reinwerfen und eine d2v Datei erstellen (File -> Save project, oder F4 drücken).

Du wirst eine "d2v" Datei erhalten sowie eine Tonspur die wahlweise als AC3, MPA (MPEG Audio) oder LPCM (wav) vorliegt. Welches Tonformat verwendet wird,ist rein von deinem DVD-Recorder abhängig.


Schiebe nun die "NicAudio.dll" aus der ZIP von Codeplex in den "plugins" Ordner von Avisynth (z.B. c:\programme\avisynth\plugins).




Gehe nun in den Ordner wo deine Tonspur und die d2v Datei rumliegen. Erstelle im selben Ordner eine *.avs Datei mit folgendem Inhalt:

Code: Alles auswählen

video=mpeg2source("deinedatei.d2v")
#audio=NicMPG123Source("tonspur.mpa")      ## für MPA
#audio=NicAC3Source("tonspur.ac3")      ## für AC3
#audio=RaWavSource("tonspur.wav")      ## für WAV

audiodub(video,audio)
Abhängig vom Tonformat, musst Du an der entsprechenden "audio"-Zeile das Gittersymbol (das erste in der Zeile!) entfernen. Wenn das erste Zeichen in einem Avisynth-Script ein Gitter ist, dann wird diese Zeile ausgeklammert und nicht von Avisynth beachtet.




Wenn Du nun die AVS Datei in VirtualDub schmeißt (1.9.8) und auf "Display Audio" gehst, dann sieht Du die Tonspur. Voilà!



MK
Beiträge: 4426

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von MK »

Man kann auch einfach das MPEG-2 und AC3 Decoder Plugin für Virtualdub herunterladen und in das Plugins32 Verzeichnis speichern (falls nicht vorhanden anlegen). ;-)

Edit: Argh, ok, falsch, mit komprimierten Daten funktioniert die Audioanzeige nicht von Haus aus.



Speed Demon
Beiträge: 159

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Speed Demon »

tommyb hat geschrieben:... schmeißt (1.9.8) und auf "Display Audio" gehst, dann sieht Du die Tonspur. Voilà!
Danke, aber leider bekomme ich einen Fehler:
"Script error: There is no function named "mpeg2source".



Speed Demon
Beiträge: 159

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Speed Demon »

weiß jemand, woran das liegt? Würde die Sache gerne heute abend abschließen.



Speed Demon
Beiträge: 159

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Speed Demon »

weiß das denn niemand? :-( Habe auch gegoogelt, es aber die Fehlermeldung mit mpeg2source nicht hinbekommen...



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Alf_300 »

Vielleicht hilft Dir das ein klein wenig weiter
http://board.gulli.com/thread/1348427-a ... urce-mehr/



Speed Demon
Beiträge: 159

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Speed Demon »

Danke, mit

loadplugin("D:\dgmpgdec158\dgdecode.dll")

habe ich zumindest diese Fehlermeldung wegbekommen. Leider taucht gleich die nächste auf:
There is no function named 'Rawavsource'
Wie ätzend... habe es versucht, mit
loadplugin("D:\NicAudio.dll")
zu beheben (ohne Erfolg, auch nicht per Pfad in's AVI-Synth Verzeichnis).

Wie kann man das beheben?



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von tommyb »

Die einfachste Methode solche Fehler zu vermeiden ist wie ich schon oben geschrieben habe die DLL-Files in den plugins Ordner zu schieben.

Wenn Du ein Win XP System hast, dann befindest sich der Plugins-Ordner standardmäßig unter

c:\programme\avisynth\plugins


auf einem Vista oder Win 7 System ist Avisynth im "Programm x86" Ordner (oder so ähnlich).

Die DLL-Dateien der Plugins MÜSSEN in diesem plugins Ordner liegen, dann muss man sie nämlich nicht explizit im Script laden (autoload). Sie dürfen NICHT im Avisynth Order liegen sondern unbedingt im plugins Ordner.



Speed Demon
Beiträge: 159

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Speed Demon »

da liegt diese Audio-DLL aber drin und trotzdem funzt es nicht :(



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von tommyb »

Ok.

Du hast Avisynth 2.5.8 in der 32 Bit Version, ist das korrekt?

Du kannst die DLL-Datei auch in den selben Ordner werfen, in dem deine AVS Datei liegt. Dann musst Du nur diese Zeile hinzufügen:

LoadPlugin("NicAudio.dll")


damit wird die DLL-Datei geladen, sofern sie im selben Ordner liegt wie das AVISYNTH-Script. Wenn die NicAudio.dll im selben Ordner liegt, dann sollte sie auch geladen werden. Wenn es immernoch nicht funktioniert (unknown function Rawavsource), dann weiß ich auch nicht weiter.

Wobei... ist es eine WAV-Datei die Du da raus hast? Wenns eine ist, dann nimm statt der Nicaudio funktion einfach

wavsource("dateiname.wav")



Speed Demon
Beiträge: 159

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Speed Demon »

danke, mit wavsource funzt es (ist eine wav-Datei!).

Die Testdatei ist o Überraschung 100%ig synchron, jetzt sehe ich 'mal, ob die Test-DVD auch noch synchron bleibt, wenn ich diese mit meinem Panasonic-Rekorder analog aufnehme...



Speed Demon
Beiträge: 159

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Speed Demon »

Bin nun mit dem Test durch... bei der Test-DVD-Zuspielung an den Panasonic 65 Standalone-DVD-Rekorder blieb der Ton absolut synchron zum Bild...

das Problem mit 1 frame Asynchronität beim ADVC-300 besteht dagegen tatsächlich auch bei meinem neueren Gerät von 2009!

Er startet asynchron 1 frame, dann wird es immer synchroner, nur damit er dann nach 8 Minuten wieder "ausgleicht" mit 1 frame Asynchronität (Audio ein Frame zu früh).

Hat jemand noch Interesse an der Datei oder einer komprimierten Version davon, bevor ich sie aus Platzgründen (> 13,6 GB) lösche? Einen neuen Test kann ich leider nicht mehr durchführen...

Dieses Audioproblem softwaremässig nachträglich wieder auszugleichen wäre wohl schon sehr schwer, oder?



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von tommyb »

Es ist an sich möglich, allerdings müsste man dafür wissen, ab welcher Stelle die Asynchronität anfängt. D.h. die Datei müsste theoretisch in Teile aufgespalten werden (Schnittpunkte exakt an den Stellen, wo er springt) und dann müsste man

1. das Doppelframe entfernen
2. den Ton ein wenig zusammenstauchen

Das ist alles zwar möglich, aber nicht gerade einfach und vorallem sehr aufwändig - da man das nur am einem Testfile exakt rausfinden kann, im einem normalen Video wird das schon schwieriger.

Daher ist da wohl eher nichts zu machen.



Speed Demon
Beiträge: 159

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von Speed Demon »

Hm, danke für die Einschätzung.

Seltsam ist aber, dass ich ja in den anderen Videodateien keinen Doppelframe finden konnte.
Ist es nicht möglich, dass die Asynchronität auch ohne Einfügen eines Frames entsteht?



MK
Beiträge: 4426

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von MK »

Na da bin ich aber froh dass ich nicht der einzige bin mit dem Problem ;)

Bezüglich dem fehlenden gedoppelten Frame bin ich nach wie vor der Meinung dass die vorherige Messmethode aus welchem Grund auch immer versagt hat. Mit einer Timecodezuspielung im Bild lässt sich auch das gedoppelte Frame im Video an den Stellen wo der Ton 1 Frame springt zweifelsfrei nachweisen.

-> Für Consumer eventuell noch tragbar, aber für professionellen Gebrauch geht das garnicht.



JMS Productions
Beiträge: 749

Re: Canopus ADVC-300: Standardmäßig 1 frame Asynchronität?!??

Beitrag von JMS Productions »

Speed Demon hat geschrieben: Hat jemand noch Interesse an der Datei?
Ja ich! Bin aus zeitgründen selbst noch nicht zu einem Test gekommen. Da ich den ADVC-300 selbst in Betrieb habe, würde mich schon interessieren, was bei den Tests rausgekommen ist.
Engstirnige Menschen sind wie Flaschen mit einem engen Hals: je weniger darin ist, desto mehr Geräusch entsteht beim Ausschütten...
© Jonathan Swift



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Husami - So 23:20
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - So 23:18
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von pillepalle - So 22:53
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 22:39
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von FlorianH - So 22:31
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - So 22:00
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Jörg - So 14:16
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von rush - So 11:11
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 18:02
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Darth Schneider - Sa 17:22
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - Sa 10:41
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Sa 0:12
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von tom - Do 11:29
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 22:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 22:23
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39