Die Frage ist doch die, warst du mit deinem Gerät vorher zufrieden, aber jetzt nicht mehr, weil du in deinem Material die behaupteten Fehler gefunden hast? Hast du sie gefunden?Speed Demon hat geschrieben:Dabei kapiere ich nicht, warum Du Dein Material dann ausgerechnet MarkusB anvertrauen willst - oder habe ich den Witz nicht kapiert (war das ironisch gemeint)?
Du schreibst MarkusB. hier quasi vor, dass er nur dann gewissenhaft arbeitet, wenn er bei AD-Wandlungen den ADVC 300 weglässt. Weiterhin unterstellst du ihm, anderen den ADVC 300 empfohlen zu haben, dabei Problematiken kannte, aber absichtlich verschwieg.Speed Demon hat geschrieben:Stimmt, wenn er es gewissenhaft machen will, ist es schonmal eine gute Idee, den ADVC-300 wegzulassen *räusper*... wäre nur nett gewesen, wenn er andere auch davor bewahrt hätte und Canopus es selbst 'mal gesagt hätte, was für ein M... einem da angedreht wird!!
Du hast also Schrottaufnahmen! Demzufolge hast du dir jede Sekunde deiner hunderten überspielten Stunden angesehen.Speed Demon hat geschrieben:habe hunderte Stunden digitalisiert und kann das bestimmt nicht nochmal durchziehen... und jetzt habe ich solche Schrottaufnahmen!!!
Naja, also wenn ich mir so ein paar Sätze von diesem Volker anschaue, wie er sie in seinem Testbericht bzw. im Videoforum von sich lässt ("So ultimativ, dass aus schlechten Videos schon während der Aufnahme wieder gute Videos werden."), dann kann es dort nicht weit mit der besagten "Ahnung" sein.nicecam hat geschrieben: Ich unterstelle aber: MarkusB. hat sie, und auch MK und dieser VolkerS. mögen die Ahnung haben.
Entschuldige, dass ich bei hunderten Stunden Material nicht den Nerv dazu gehabt habe. Und ja, ab und an ist es mir am Schluss aufgefallen, habe aber auf den Converter vertraut und dachte, das sei dann wohl tatsächlich so gesendet worden. Vielleicht war es in diesen Fällen auch so, denn das war wohl schon deutlicher, als es bei 30 ms zu sehen ist.In keinem einzigen Post von dir in diesem Thread bisher geht eindeutig hervor, ob du tatsächlich Asynchronitäten in deinem Material gefunden hast. Du befürchtest nur, es könnte sein.
Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Man kann den TBC nicht ausschalten und alle Funktionen die man direkt am Gerät und in der Software einstellen kann wurden ausführlichst getestet (auch locked und unlocked audio), das Problem wurde ja auch als solches anerkannt aber nie etwas dagegen unternommen und zuletzt abgestritten dass überhaupt ein Problem besteht.Frank B. hat geschrieben:Naja, MK, das deutet für mich alles darauf hin, dass nicht die Wandlung an sich das Problem auslöst, sondern die TBC-ähnliche Schaltung. Wenn man die abschalten oder umgehen könnte, würde der Ton wohl punktuell mehr mit dem Bild auseinanderlaufen, je nach Qualität des eingespielten Materials. Das Gerät wird bei starken Abweichungen über Bilddopplung die Synchronität herstellen. Es wäre wirklich zu überprüfen, ob diese Dopplungen bei ausgeschaltetem Locked-Audio noch auftreten. Der Versatz von einem Frame dem Bild voraus, wird dadurch nicht abzustellen sein, aber das kann man ja leicht in der Postpro beheben.
An welchen Stellen stellt mein Post eine Frechheit dar? Dass du die Weisheit mit Löffeln gefressen hättest, habe ich nie behauptet und du auch nicht. (Damit nicht dadurch bei dir wieder ein falscher Eindruck entsteht: Ich habe niemals gesagt, du wärest "unweise")Speed Demon hat geschrieben:@nicecam - Dein Post ist eine Frechheit. Wo habe ich behauptet, dass ich die Weisheit mit Löffeln gefressen habe?
Da liegt eben dein Problem!Speed Demon hat geschrieben:Im übrigen muss ich das auch gar nicht finden, schon bei dem Gedanken dieses Prozederes (Ton läuft langsamer als Bild / 1 frame wird ab und an zusätzlich eingefügt) schaudert's mich...
Code: Alles auswählen
video=avisource("meinDVvideo.avi") ## HIER QUELLE EINTRAGEN!
##################
# CODE
##################
v=video.converttorgb32()
ConditionalFilter(v, v.WriteFile("""__DOPPELFRAMES.txt""","""String(current_frame)"""), v, "RGBDifferenceFromPrevious", "lessthan", "0.005")
ScriptClip(last, "Subtitle(String(RGBDifferenceFromPrevious))")
Tschuldige, ich hab' wohl etwas überreagiert.nicecam hat geschrieben: An welchen Stellen stellt mein Post eine Frechheit dar?
Das ist ja prinzipiell auch richtig. Aber ich habe so viel Zeit mit den Aufnahmen und nun auch noch mit dem Überspielen investiert... und ich denke schon, wie Volker S geschrieben hat, kann das schon störend auffallen, wenn der Ton auch noch VOR statt nach dem Bild kommt.nicecam hat geschrieben:Da liegt eben dein Problem!Speed Demon hat geschrieben:Im übrigen muss ich das auch gar nicht finden, schon bei dem Gedanken dieses Prozederes (Ton läuft langsamer als Bild / 1 frame wird ab und an zusätzlich eingefügt) schaudert's mich...
Nimm die Sache doch mal lockerer.
Die doppelten Frames kommen nicht im Minutenbereich vor, der Zyklus zwischen den Frame-Wiederholungen ist deutlich länger, genauen Wert habe ich momentan aber auch nicht mehr zur Hand.Speed Demon hat geschrieben: @tommyb - vielen Dank! Habe es gerade 'mal mit einer ca. einminütigen Datei ausprobiert.
Code: Alles auswählen
video=video.trim(0,96)+video.trim(96,0)
Speed Demon hat geschrieben: BTW gäbe es noch einen einfachen Weg festzustellen, ob der Ton tatsächlich einen Frame später startet? (das mit der Timeline oben habe ich nicht ganz verstanden, bin kein Profi)
Das bedeutet aber, dass es doch abhängig von der Qualität des Ausgangsmaterials ist und kein ständiges Phänomen. Bisher klang das immer anders. Ist die Aufnahme mit Locked Audio oder ohne gemacht?Speed Demon hat geschrieben:es sieht so aus. Allerdings hatte ich zwei Geräte im Einsatz, eines von 2007 und eines von 2009 (Herstellungsdatum).
Mit 50%er Ws.keit stammt die 52-min.-Aufnahme von dem 2009er Gerät, darum habe ich eine ältere 4h-Aufnahme herausgesucht, die definitiv vom 2007er Gerät erstellt wurde.
Frank B. hat geschrieben:
@MK
Meine Vermutung ist, dass der Ton niemals mehr als 2 Frames asynchron zum Bild sein wird, auch bei 2 - 4 Stunden nicht, es sein denn er läuft im Original schon im erheblichen Verzug. Das Gerät wird es immer wieder passend machen, so wie in der Werbung versprochen. Dazu hat es diese TBC-ähnliche Schaltung ja auch. Damit werden Schwankungen ausgeglichen, nicht jedoch auf dem Original vorhandene dauerhafte Asynchronität.
Frank
Kann ja sein, dass Du mich für blöd hältst. Ich bin allerdings der Meinung, Deine Ausführungen schon verstanden zu haben. Sie wurden aber im oben erwähnten Test von Speed Demon nicht bestätigt. Das scheint mir wichtiger zu sein, als deine dreimalige Wiederholung auch in Großbuchstaben.MK hat geschrieben: Nichts für ungut, aber Du hast echt ein riesiges Verständnisproblem...
AUCH BEI 100% ZEITSTABILEN QUELLEN TRETEN ASYNCHRONITÄTEN UND FRAMEDOPPELUNGEN AUF! DA GIBT ES KEINE SCHWANKUNGEN IM QUELLMATERIAL!
Frank B. hat geschrieben: Ich bin allerdings der Meinung Deine Ausführungen schon verstanden zu haben.
Zumindest den ersten Punkt werde ich nachher ausräumen können... ich lasse ja gerade die 4 h-Aufnahme durchlaufen, von der ich weiß, dass sie definitiv vom 2007er Gerät stammt.Da auch nicht gesagt werden kann von welchem ADVC-300 die Aufnahme stammt, und ob die Erkennung der doppelten Frames durch die Software 100% zuverlässig ist, kann man daraus keine verlässlichen Rückschlüsse ziehen.
Zu nicht genau gemessen: Wie gesagt wurden ja nur die wenigen Frames (s.o.) angegeben, und diese habe ich penibel überprüft: Es war kein einziger doppelter Frame darunter.Frank B. hat geschrieben:Das Problem Doppelbilder stellt Speed Demon jedoch bei seinem Test nicht fest. Kann natürlich sein, dass er nicht genau gemessen hat oder dass an der Messsoftware was nicht richtig eingestellt ist. Das wäre weiter zu prüfen.
Hast Du vielleicht einen Tipp, wie ich das mit meinen bescheidenen Mitteln hier realisieren könnte?MK hat geschrieben:...Testclip erstellt. in welchem man einen Sinus synchron zu einem Testbild anlegt, und dann immer wieder Bild und Ton und dann ein anderes Bild und kein Ton im Wechsel einfügt.
Idealerweise spielt man diesen Clip dann von einer 100% zeitkonstanten Quelle 1 - 2 Stunden über den ADVC-300 ein, und schaut nach welche Abweichungen sich über die Zeit ergeben.
Also das 2009er Gerät hab' ich noch hier, das andere schon länger verkauft... dann schließe ich es 'mal eben an...MK hat geschrieben: Kannst Du auch mal in der Picture-Controller Software nachsehen welche Firmwareversion (Jahr und Versionsnummer) bei Deinen Geräten drauf ist?