02VideoFaBI hat geschrieben:...daher habe ich mit ein t.bone em9600 gekauft.
Leider ein Reinfall, es rauscht sehr und ist relativ leise. Ich werde es zurückgeben.
...
Wichtig für mich: rauschfreier (zumindest fast rauschfreier) Ton.
Preis: eigentlich nicht viel mehr als 150!
Was ich hier gefunden habe:
Rode Video Mic
Rode Stereo VideoMic
...
Ich befürchte, du wirst
so auch von den anderen Mikros nicht begeistert sein.
Zunächst mal: absolut rauschfreies Mikrofon gibt es nicht, und schon gar nicht in der Preisklasse.
Selbst ein Mikro wie das Sennheiser ME66 hat noch Grundrauschen. Das hängt aber letztendlich nicht nur vom Mikrofon selbst ab, sondern von mehreren Faktoren, z. B.
- richtig auspegeln (...nicht zu hoch und manuell)
- Vorverstärker (und da ist der Preamp der HV30 nicht gerade der Brüller...)
- Kabel (Wissenschaft für sich - Länge, symmetrisch, unsymmetrisch...)
- Steckverbindungen und Stecker (Miniklinke, XLR)
- Abhöre (Kopfhörer-/Lineausgang und Kopfhörer/ Monitor)
Summa summarum ist die Tonsektion der HV30 ihr größter Schwachpunkt.
Internes Mikro kann man ja von vornherein vergessen.
Mit extern angeschlossenem Mikro sollte man folgende Punkte beachten:
- manuell und nicht zu hoch auspegeln
- Wenn möglich das Mikro vom Camcorder "wegbringen", da sonst das Laufwerkgeräusch mit aufgenommen wird oder die interne Mikrofondämpfung einschalten, da dadurch Frequenzen oberhalb von 15 kHz abgeschnitten und bestimmte Frequenzen (Laufwerksgeräusch) abgedämpft werden. Bei eingeschalteter Dämpfung muss man dann aber wieder etwas lauter auspegeln, da sonst der Ton zu leise aufgezeichnet wird.
- und wichtigster Punkt für alle Mikros überhaupt:
So nah wie möglich an die Schallquelle ran, denn selbst das beste Mikro taugt nix in mehreren Metern Entfernung! (Da hat die HV30 dann aber auch wieder den Nachteil, dass sie nur unsymmetrischen Klinkeneingang hat und das Kabel nicht länger als ca. 2 m sein sollte.)
Ich würde an deiner Stelle nochmal das T-bone unter verschiedenen Bedingungen ausprobieren, denn im heimischen Zimmer in absolut ruhiger Umgebung und mit Kopfhörer abgehört wird dir jedes Mikrofon vorkommen, als ob es rauscht.
Einfach mal raus auf die Straße oder in einem "belebten" Raum aufnehmen und das Ganze dann über Monitore abhören.
Falls du dann mit dem Mikro noch unzufrieden bist, kannst du immer noch über ein neues nachdenken.
Die üblichen Kandidaten bis ca. 200 Euro, je nach Einsatzgebiet (Atmo oder Dialog/Interview)
- Rode NTG2
- Sennheiser MKE400
- Beyerdynamic MCE 72 CAM
...oder die von dir genannten.
Gruß
shipoffools