Bleibt nur die Frage, wo der erweiterte Farbraum bleiben soll und welche Signalisierung über HDMI dem Monitor mitteilen soll, dass die andern Kameras da was machen, was sie nicht sollen, denn die Monitore begrenzen eisenhart, wenn das Signaling nicht da ist.Die Dinge verändern sich halt im Laufe der Zeit.
Die kleinen Canons verwenden einen Wertebereich von 16 bis 254, sofern man die H.264-Daten dekodiert. Ich hab jedoch die Vermutung, dass sich das via HDMI anders verhält. Das könnte daran liegen, dass im YCbCr-Mode der HDMI-Schnittstelle der Bereich nach CCIR 601 fest vorgeschrieben ist. Sofern ich die 1.3er-Spezifikation, Abschnitt 6.6 richtig interpretiere, darf der Wertebereich nur im RGB-Modus erweitert werden:Marco hat geschrieben: Und wenn diese Canons unten im Signal im Normalfall wirklich auch bei RGB-Wert 16 Schluss machen, dann verstehe ich auch wieder PowerMacs Info zum erweiterten Kontrastumfang, da dann die Kurve in diesen Bereich hinein noch etwas ausgedehnt werden kann.
Das steht eigentlich schon in den ersten 3 Postings dieses Threads ;-)Bruno Peter hat geschrieben:Was hat Conon dort wirklich "geschräubelt", denn es sieht nicht schlecht aus.
Wirklich zur Geltung kommt der Modus aber nur, wenn trotzdem bei der Aufnahme auf korrekte Belichtung geachtet und Clipping vermieden wird. Auch bei Aufnahmen mit einem Camcorder ohne einen solchen Modus sind die Werte oberhalb 235 nicht einfach "weg", sondern können im NLE restauriert werden, allerdings nicht in dem genormten Farbraum, den viele verwendeten Codecs einhalten. Ansonsten finde ich, dass Consumer bereits genügend Handicaps mitschleppen und sich nicht auch noch mit den Beschränkungen der Fernsehwelt herumplagen müssen. Bei dem in Wolfgangs Forum gezeigten Bildvergleich könnte man das "Normbild" geradezu als technischen Fehler sehen. Der Thread zeigt aber auch, dass es mit dem Wählen eines "Modus" an der Cam nicht getan ist.Bruno Peter hat geschrieben:Was hat Conon dort wirklich "geschräubelt", denn es sieht nicht schlecht aus.
"Auto-Weichzeichnung" (Verzicht auf Kantenaufsteilung) ist eigentlich nur positiv (Geschmackssache). Kann man bei vielen Cams auch ohne "Cine Modus" haben und führt zu weniger "scharfen", dafür "schönen" Bildern. Auto-Shutter und Auto-Gain sind aber sehr ärgerlich.Ernesto hat geschrieben:Wenn man bei Canon den "Cine Modus"nutzt, legst du dich auf Auto-Shutter fest und eine Auto-Weichzeichnung wird aktiviert. Auto-Gain kann auch nicht deaktivert werden.