Der elektronische Saugnapf überwacht konstant den Druck und pumpt selbstständig ab, falls nötig. Wobei ich den Hydra Alien Mini weniger für Autoshots gekauft habe, sondern zur Z-Achsenstabilisierung aus der Hand.Jörg hat geschrieben: ↑Mo 31 Mär, 2025 20:06 Mir sind die Saugnäpfe nach einem Abflug vor drei Jahren immer noch zu riskant.
Ich setze bei carrigging auf Magnethalter.
Nie probleme bis 80 km/h, schneller machts für meine Zwecke keinen Sinn.
Was macht ein elektronischer Saugnapfbesser?
Du hattest nie Probleme mit Saugern?
Mal getestet.Bildlauf hat geschrieben: ↑Fr 21 Mär, 2025 11:05 Ich habe mir mal so einen Verlaufsfilter bestellt, hat mich länger mal interessiert, mal testen was da so bei rauskommt und ob es wirklich reale Anwendungsmöglichkeiten gibt.
https://www.rollei.de/products/fx-pro-r ... 4205087938
dankeDer elektronische Saugnapf überwacht konstant den Druck und pumpt selbstständig ab, falls nötig. Wobei ich den Hydra Alien Mini weniger für Autoshots gekauft habe, sondern zur Z-Achsenstabilisierung aus der Hand.
Eine sehr gute Linse. Viel Spaß damit!
Vielen Dank. Und ja, das Objektiv ist tatsächlich super, ich habe schon seit Samstag eine Menge Fotos gemacht. Es ist extrem leicht, der AF ist Pfeilschnell und es ist selbst bei Offenblende knackscharf, hat aber dennoch Charakter.
Bei mir ist es ein altes (sieht aber wie neu aus) Canon FD 35-105mm f3.5. :D
Hallo Alle und spezielles Hallo an Rush,rush hat geschrieben: ↑Mo 13 Jan, 2025 18:59 Berichte gern - mich würden etwa die Drehverschlüsse im Alltag (insbesondere im Winter oder auch bei Regen) interessieren... Bin da eigentlich überhaupt kein Fan von - bei Monopods oder Tonangeln gibt es da gern das Problem das die jemand zu fest anzieht - oder sie sind so locker das die Segmente "slippen"... Bei einer Kamera möchte man natürlich kein Einsacken - muss die Drehverschlüsse also vermutlich schon relativ satt anziehen.
Irgendwie ergeben Klemmverschlüsse ala Speedlock oder auch Flowtech (jeweils Sachtler) für mich da persönlich bisher irgendwie am meisten Sinn...
Bin auch beim Einbein (ein Sirui - welch Zufall ) daher auf eine Variante mit Klemmverschlüssen gegangen.
Aber kann natürlich sein daß sie die Drehverschlüsse schon auch gut integriert haben und das ähnlich solide und sicher funktioniert.
Ansonsten macht's von den Specs und Kopf her auf den ersten Blick einen soliden Eindruck. Prima finde ich das es auch eine Mittelspinne gibt - macht das ganze nochmal etwas standsicherer.
Viel Spaß damit auf jedenfall!
Nur um das kurz abzuschließen ohne den Thread hier zu hijacken:Drushba hat geschrieben: ↑So 20 Apr, 2025 01:32 Früher war ja gerade dies nur etwas für erfahrene Mischtonmeister (die Atmo und andere Sprecher auf der Tonspur müssen ja auch konsistent gehalten werden), heute geht das im Ansatz wohl schon ganz gut mit KI (bin gerade auf Pluginsuche - Sonible smart:EQ4?). Wenn Du da gute Workflows kennst, würde mich das sehr interessieren.
Bluboy hat geschrieben: ↑Di 22 Apr, 2025 00:11 VST2 Plugins
https://www.gearnews.de/steinberg-und-v ... g-schluss/
rush hat geschrieben: ↑Mo 21 Apr, 2025 21:43Hallo Alle,Drushba hat geschrieben: ↑So 20 Apr, 2025 01:32 Früher war ja gerade dies nur etwas für erfahrene Mischtonmeister (die Atmo und andere Sprecher auf der Tonspur müssen ja auch konsistent gehalten werden), heute geht das im Ansatz wohl schon ganz gut mit KI (bin gerade auf Pluginsuche - Sonible smart:EQ4?). Wenn Du da gute Workflows kennst, würde mich das sehr interessieren.
ich komme von ProTools her zu DaVince Resolve studio. Mit ProTools arbeite ich gefühlte 25 Jahre. Mein letzter Mix umfasste 25 Tracks für einen amerikanischen Komponisten.
Anfangs tat ich mich schwer mit der Audio engine, zumal auf Audio in zwei engines zugegriffen werden kann. Doch mittlerweile, nach ca. 5 Jahren mit dieser Audio-Engine, komme ich zu guten Ergebnissen. Ich musste mich an die "Denke" dieser Engine einpassen.
Was ich unfassbar gut finde, ist das Plug-In "voice isolation". Das ist perfekt für mich. Ich hatte schon einmal darüber berichtet, als ich über eine Arbeit "Nachrichten eines Hundertjährigen" 1 1/2 Stunden Interview beendet hatte. Ohne dieses KI-gestützte Plug-In hätte ich nocheinmal aufwendig nacharbeiten müssen.
Hallo Rush, appropo zu deinen Ausführungen mit Kopfhörer abzuhören. Ich gehe genauso vor wie Du oder ähnlich: Höre mit Monitor-Boxen ab und mit Kopfhörer und dann oft auch mit Lautsprechersystem im Raum.
Gruß an Alle
Nur um das kurz abzuschließen ohne den Thread hier zu hijacken:
Tatsächlich sind einige der neuen Resolve 20 Fairlight KI Funktionen die pillepalle hier im Video der Dame verlinkt hat schon ziemlich spannend und bringen einen ziemlich guten Ausgangspunkt je nach use-case genau für die Punkte die dir wichtig erscheinen. Wahrscheinlich dürften die Nuende KI Funktionen da in einer ähnlichen Liga spielen.
Zu sonible smart:EQ4 - Das ist ein solider vielschichtiger EQ - aber der Sweet Spot liegt meiner Meinung nach in erster Linie auf der Musikproduktion, also wenn man unterschiedlichste Instrumente im Arrangement nutzt und hier frequenzmäßige Überlappungen hat die man etwas besser kontrollieren möchte. Das ganze halt teil bis vollautomatisiert und dabei dennoch flexibel anpassbar in Gruppen und Intensitäten. Sicherlich auch für Vocal basierten Content geeignet - aber das Hauptaugenmerk liegt eher im musikalischen Bereich was auch die Presets deutlich machen.
Aber sie haben ja eine Demo Version - entsprechend einfach mal ausprobieren. Ich hatte mir das kleine "smart:essentials" Bundle im Zuge des Black Friday Sales bei Thomann geholt weil es da kurzzeitig sehr erschwinglich zu haben war.
Resolve hatte in der Vergangenheit bei mir immer mal wieder Probleme mit einigen externen Audio Plugins - das wurde von Version zu Version besser aber insbesondere mein Console 1 Plugin von Softube (mit altem MK1 "Hardware Controller") lief da leider nicht sonderlich rund.
In der 20er Beta habe ich es Mangels Zeit noch gar nicht testen können - zu viele Baustellen privater Natur die mich momentan zu sehr binden.
Aber generell ist ein potenter Channel Strip und entsprechendes EQing oft schon die halbe Miete - den Rest kann man dann über Delay/Hall und Co bzw. das Gegenteil wie Noise Reduction erzielen um Töne trockener zu bekommen.
Die Resolve KI Features wie EQ & Dialog Match scheinen das ja bereits mehr oder weniger automatisiert anzugehen. Habe ich selbst auch noch nicht ausprobiert - könnte in manchen Situationen sicherlich ein cooles Hilfsmittel darstellen und werde ich bei Zeiten definitiv mal testen.
Wichtig ist in meinen Augen/Ohren eine halbwegs solide Abhöre - ich mische bspw. auch ganz gern mit Kopfhörern vor - ein Workflow der manch audiophilen Anwender womöglich komplett widerstrebt aber mir total entgegen kommt weil ich da feine Nuancen gefühlt eher wahrnehme als über meine (sicherlich nicht amtliche) Abhöre.
Vielleicht wäre ein dedizierter Mixing Tipps&Tricks Audio-Thread ja tatsächlich mal spannend - vielleicht gibt's einen solchen gar schon... Ich hatte vor vielen Jahren mal einen Plugin-Thread angeregt - ihn dann aber zugegebenermaßen selbst auch nicht sonderlich gepflegt und irgendwann landen solche Threads dann doch in der Versenkung.