Mangels Alternativen konnte der Großteil bisher nur mit RS Sensoren arbeiten - vielleicht sollte man das auch mal unter diesem Aspekt sehen? So gesehen ist das alles andere als theoretisch sondern ganz pragmatisch dem geschuldet was uns die Hersteller servieren.MrMeeseeks hat geschrieben: ↑So 19 Nov, 2023 21:50
Er hat nicht die Sinnhaftigkeit hinter einem Global Shutter (und somit dem technischen Fortschritt) hinterfragt sondern das Ausmaß eurer wieder mal lächerlich theoretischen Diskussion.
Naja, wenn man vor allem auf den Markt der Hybridkameras schaut, dann wundert einen schon:
Scheiß auf die Koordinaten, viel spannender und nützlicher finde ich GPS für Zulu-Timecode (außerdem braucht man mit GPS auch kein Internet für die Systemzeit).cantsin hat geschrieben: ↑So 19 Nov, 2023 22:07
- dass es nicht mal Kameras mit GPS-Chips gibt (die sonst in jedem 80-Euro-Mobiltelefon stecken), um Geo-Koordinaten in die Metadaten zu schreiben, oder (man wagt es kaum, das zu denken...) Kameras, die ihre Systemzeit und Zeitzone automatisch übers Internet einstellen können...
Ich sehe da "nicht keine" Probleme, aber wenig, zumindest mit den FX. Der Readout ist glaube ich bei allen irgendwo im Mittel ~9ms.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑So 19 Nov, 2023 20:20 Ist euer ganzes Material daß ihr in all der Zeit gedreht habt jetzt plötzlich unbrauchbar geworden - oder war das die ganze Zeit in Wirklichkeit überhaupt gar kein signifikantes Problem?
Geht mit guten Stabis ohne Probleme. FX3 im Easyrig, aber das taugt nicht zur Stabilisierung, das ist nur eine Tragehilfe, die für die Stabilisierung auch kontraproduktiv sein kann, z.B. bei Gewichtsverlagerungen. Gleiches Ergebnis mache ich aus der Hand, aber halt anstrengend. Das ist ein Ausschnitt aus einem 5 Min Take:Darth Schneider hat geschrieben: ↑So 19 Nov, 2023 22:43 Und sorry, aber wer jetzt meint mit einem 120mm, ohne Stativ, Gimbal, Dolly/Kran/Jib, noch dazu mit 6K Auflösung aus der Hand länger am Stück ruhig und kontrolliert zu filmen zu können, egal mit oder ohne Objektiv Stabi.….?
Einen Tremor sollte man zumindest nicht haben ;)Darth Schneider hat geschrieben: ↑So 19 Nov, 2023 22:43 Oh Gott, das braucht sehr ruhige Hände und ganz viel Übung…
Gemeint ist natürlich das Äquivalent, hätte ich vielleicht deutlicher schreiben sollen. Die tatsächliche Geschwindigkeit ändert sich nicht, der resultierende Effekt wird aber gruselig. Kannst ja gerne mal mit einem 2x Anamorphoten ausprobieren, ich empfinde das als ganz schwierig.
Bei ruhigen Gimbalfahrten nicht, genau wie bei ruhiger Handführung - aber es ist eben auch nicht immer alles ruhig. Ich finde starken Rollingshutter auf dem Gimbal bisweilen schlimmer als ohne, da durch das ansonsten stabile Bild der Effekt noch etwas akzentuiert wird (etwa wenn man schwenkt)
Schaffst Du es eigentlich auch, nicht-polemische Kommentare zu schreiben ohne irgendwelche Menschen oder Krankheitsbilder anzugreifen?MrMeeseeks hat geschrieben: ↑Fr 17 Nov, 2023 12:02 Und schon damals 2008 war das kein Problem. Es ist eine Cinema Camera und keine ADHS-Wackel-Vlog-Kamera. Wenn du deinen Kram mit Schnitten im 1 Sekunden Takt und jeder Menge Geschwenke filmst dann kauf dir halt eine passende Kamera dazu.
Man muss sich der RS-Problematik bewußt sein.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 22 Nov, 2023 16:50 Also ich würde gar nicht erst eine Fullrame Dslm in Betracht ziehen wenn Rolling Shutter für mich ein Thema wäre..
Gruss Boris
Also keine Feuerwerke oder Gewitter?Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 22 Nov, 2023 19:25 Blitze sind grundsätzlich zu vermeiden, dann gibt's auch keine Probleme.
Das ändert nichts daran, dass man 2 unterschiedlich belichtete Bildteile hat.
Ich meine, da ein wenig Ironie aus Rokis Beitrag herausgehört zu haben. :D
Feuerwerke sind meistens zu langsam um irgendwelche Artefakte zu erzeugen, und bei Gewittern ist es wie mit Sonnenuntergängen , die sehen am Ende sowieso meistens eher enttäuschend aus.
Wie oft kommen im echten Leben denn Blitze überhaupt vor?
Wie sieht es zB mit Strobo aus? Zb Aufnahmen in nem Club? Oder Blaulicht als gewolltes Streulicht (hoffe das ist verständlich) etc. Oder eben simulierte Blitze, also auch mit den entsprechend beleuchteten Motiven...Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Do 23 Nov, 2023 08:16 Wie oft kommen im echten Leben denn Blitze überhaupt vor?
Tun wir nicht. Früher wurde auf CCD gedreht, da gab es keinen RS. CMOS sind relativ modern. Und Film (mit Ulaufblende usw) hatte afaik auch keine derartigen Probleme.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Do 23 Nov, 2023 08:16 Da wir alle seit Jahrzehnten mit RS drehen
dafür haben uns unsere DV cams mit wundervollem smear belohnt...Früher wurde --- und CCD gedreht
Das ist ja relativ. Gibt ja noch die BM CC mit global shutter - wenn man sie gebraucht ergattert. Dann die Zcam S6G. Und dann noch die Sony F55 - ebenfalls gebraucht "bezahlbar" (bei MBP ~2550€). Und natürlich im Verleih.
Und was machst du jetzt?
Wenn es bei Feuerwerksaufnahmen mit einer CCD-Kamera keine Probleme gab, mit einer RS-Kamera jedoch schon, dann sagt die jahrzehntelange Erfahrung nun mal, dass man mit RS bei bestimmten Aufnahmesituationen vorsichtig sein muss.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Do 23 Nov, 2023 08:16Feuerwerke sind meistens zu langsam um irgendwelche Artefakte zu erzeugen, und bei Gewittern ist es wie mit Sonnenuntergängen , die sehen am Ende sowieso meistens eher enttäuschend aus.
Macht man also sowieso besser in der Post, wenn es drauf ankommt und wirklich gut aussehen soll (Feuerwerk eigentlich auch).
Wie oft kommen im echten Leben denn Blitze überhaupt vor?
Da wir alle seit Jahrzehnten mit RS drehen, und kaum jemand all die Zeit wirklich auch nur darüber nachgedacht hat, kann es wohl nicht so tragisch sein.
Ich wunder mich nur, warum von einigen plötzlich 99% aller Kameras als quasi völlig untauglich erklärt werden.
Ich meine - klar ist ein GS nice to have (wenn er nicht gerade mit Nachteilen wie weniger DR daherkommt), aber auf der anderen Seite gibt es für die paar Situationen wo man ihn wirklich mal braucht, halt auch relativ einfache Gegenmaßnahmen in der Post.
Wer unbedingt Blitzfilme machen will, der kann sich ja ne Komodo, ne BM 4K Production Kamera oder sonstwas mit GS holen.
Schau mal ob du auf YT einen Clip von irgendeiner halbwegs aktuellen Kamera findest, wo das ein signifikantes Problem ist.
Auch in der dritten Generation sind Apples Prozessoren eine geeigneter Unterbau für DaVinci Resolve. Doch müssen Besitzer von älteren Macs jetzt neidisch werden? weiterlesen>>
Das neue Apple MacBook Pro 16" mit M3 Max CPU ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir haben uns die Schnittperformance mit 4K-12K Material von ARRI, Sony, RED, Canon, Panasonic, Nikon und Blackmagic mit erstaunlichen Ergebnissen angeschaut. weiterlesen>>