MK hat geschrieben: ↑Mi 22 Dez, 2021 09:42
ProOhnePro hat geschrieben: ↑Mi 22 Dez, 2021 03:56
In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass gerade die Chromdioxidbänder unsanft zu den Köpfen seien... Schien mir aber eine Mindermeinung zu sein.
Bei Kaufkassetten stand meistens gar nicht erst dabei was es für ein Bandmaterial ist... und ob im Labor bei tausenden Kopfstunden die Köpfe vielleicht +/- ein paar Stunden früher verschlissen sind hat in der Praxis auch nie jemanden interessiert. Die Geräte wurden einfach jahrelang täglich benutzt und haben funktioniert.
Im übrigen ist die leicht abrasivere Wirkung hier gewünscht um den Schmutz zu entfernen bzw. zu reduzieren... am besten eine bespielte Chromdioxid-Kassette verwenden, dann siehst Du ob das Bild innerhalb von ein paar Minuten besser wird. Es gab von BASF auch Trockenreinigungskassetten mit Chromband die bespielt waren und dadurch den Erfolg der Reinigung sichtbar machten. Ist bei eBay sicher was drin, je nach Zustand halt zu einem entsprechenden Preis.
Bei Ebay gibt es unbespielte Leerkassetten die angeblich "sealed und OVP" *kopfkratz* sein sollen für 9,-EUR/Stk., auf deren Hülle steht's dann auch "chromdioxid" oder "chrome" drauf. Aber kann man das mit bloßem Auge eigentlich erkennen, wenn man die Klappe an der Kassette aufklappt und draufguckt? Wahrscheinlich nicht, oder?
Gab es irgendwelche Marken und Serien, die besonders empfehlenswert sind? (OK, jetzt treib ich es wahrscheinlich zu weit...)
MK hat geschrieben: ↑Mi 22 Dez, 2021 09:42
Und schließe das Gerät mal direkt an einen TV an um zu sehen ob da überhaupt noch was wiedergegeben wird, der ADVC-300 neigt dazu bei schlechtem Signal nur noch Murks anzuzeigen.
(...)
Hab ich schon, gleiches Bild. Übrigens hatte ich (auch beim ADVC-300) die ganze Zeit Ton! Ja, der ADVC steigt gerne aus, wobei er hier das obige Bild (siehe Anhang) importierte und nicht abschaltete.
Ich hatte auch mehrfach gelesen einfach irgendeine alte (bespielte) Kassette durchlaufen zu lassen zur Reinigung. Ich hab jetzt ein 15Min. Band der "Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung" zum Thema Blutspende (Beitrag produziert 2003) durchlaufen lassen. Kein Hersteller/Marke ins Gehäuse gepresst. Schwarzer Aufdruck am Rand über dem Überspielschutz-Fensterchen ist lediglich "015 365E SSSS", was einem ja nichts sagt. Aber das wird bestimmt kein Chromedioxid-Band sein, oder?
Ergebnis, nach ner Weile zeigten sich graue Bildanteile, dann auch Farbe, ab ca. 5:30 zeigte sich wieder das ganze Bild ohne Störer in Farbe. Hab es dann bis Ende durchlaufen lassen. Hab dann nochmal bis Min. 13 zurückgespult und da kamen ein paar Striche rein, hat sich dann aber wieder gefangen.
Was für eine Erleichterung, dass die Köpfe anscheinend nicht defekt sind! Puh!
So, damit ich jetzt keinen Fehler mache:
Wie fortfahren?
Nochmal das gleiche Band durchlaufen lassen? ODER
Anderes bereits überspielte Band durchlaufen lassen und Bildqualität laienhaft mit bloßem Auge vergleichen? ODER
Sicheitshalber noch ne Chromekassette bei Ebay kaufen und laufen lassen, nun da ich weiß, dass ich die Köpfe (zumindest nicht für mich sichtbar) geschrottet habe? ODER
doch die Methode mit 99,9% Isopopanol und nem Stück Papier (ein dünneres würde sich ja eh von alleine wegbiegen ohne großen Widerstand und wäre sicherer als so ein steifes Lederstäbchen)
ODER ODER ODER?
-------
Würde ein Profi eigentlich durch bloßes schauen (vielleicht mit einer Feinmechanikerlupe) erkennen können, ob die Köpfe beschädigt wurden oder ist das aufwendiger?
------
irgendwie befriedigt mich die Tatsache, dass ich jetzt wieder Bild hab nicht zu 100%. Es bleibt irgendwie ein Gedanke, dass man da ja noch mehr rausholen könnte und das bis jetzt getane ja eigentlich keine Reinigung ist und vielleicht noch Dreck dran hängt und ich damit noch mehr Dreck verteile.
Achja, wieso verteilt ein Chromdioxid-Band eigentlich den Dreck nicht im gesamten Laufwerksweg?